Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Funktionswahlschalter; Einstellung Batterieladegerät; Funktionswahlschalter Netzvorrang; Einstellung Maximale Stromstärke Ladestrom - WESTECH WT Combi-S Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Einstellung Funktionswahlschalter

10.1. Einstellung Batterieladegerät
Der Wechselrichter verfügt über ein eingebautes Batterieladegerät, daß bei Bedarf zugeschaltet werden kann
. Die Batterie wird dann geladen sobald der Wechselrichtereingang mit dem Stromnetz oder Generator ver-
bunden wird.
Hierbei wird auch der Netzstrom den öffentlichen Stromnetzes oder Generatorstrom durch den Wech-
selrichter an den Wechselrichterausgang durchgeschleift und so die 230V AC- Verbraucher mit Netzstrom
oder Generatorstrom versorgt.
Das Ladegerät wird am Batteriewahlschalter eingeschaltet indem man den Drehschalter von 0 auf den jew-
eiligen Batterietyp stellt. In Position „0" ist das Ladegerät ausgeschaltet.

10.1.2. Funktionswahlschalter Netzvorrang

In diesen Positionen besitzt der Wechselrichter Netzvorrang.
Sobald der 230V AC-Eingang mit Netzstrom oder Generatorstrom versorgt wird schaltet der Wechselrichter
in den Netzbetrieb. Die AC-Eingangsspannung wird auf den AC- Ausgang durchgeschaltet und die Batterie
wird durch das Ladegerät geladen.
Trennt man den AC-Eingang vom Stromnetz dann schaltet der Wechselrichter unterbrechungsfrei in In den
Batteriebetrieb um. Hierbei werden die 230V Verbraucher am AC Ausgang durch die Batterie versorgt.
10.1.3. Einstellung maximale Stromstärke Ladestrom
Um die Batterien schonend zu laden oder wenn nur kleinere Batterien angeschlossen sind besteht beim
Ladegerät die Möglichkeit die maximale Stromstärke zu begrenzen. Das eingebaute Batterieladegerät lädt
die Batterie in der Schnelladestufe mit 70Ampere (bei 24V Geräten mit 35Ampere).
Dieser Ladestrom kann mittels Dipschalter auf der Rückseite des Gerätes in 4 Stufen bis auf 25% begrenzt
werden. Werksseitig ist der maximale Ladestrom auf 25% eingestellt. In dieser Einstellung sind alle Dip-
schalter auf die linke Seite gestellt. Um den maximalen Ladestrom auf 50% zu stellen muss der oberste Dip-
schalter nach rechts gestellt werden. Soll der maximale Ladestrom auf 75% begrenzt werden dann müssen
die beiden oberen Dipschalter nach rechts gestellt werden.
Um mit maximalem Ladestrom von 100% zu laden müssen alle 3 Dipschalter nach rechts gestellt werden.
(Siehe Abbildung unten)
Folgende Batterietypen sind einstellbar:
1: Gel 1
Anfang 14,0V(28,0V) Endspannung 13,7V(27,4V)
2: AGM
Anfang 14,1V(28,2V) Endspannung 13,4V(26,8V)
3: LiFePo4
Anfang 14,6V(29,2V) Endspannung 13,7V(24,4V)
4: Blei-Säure Anfang 14,4V(28,8V) Endspannung 13,6V(27,2V)
5: Gel 2
Anfang 14,4V(28,8V) Endspannung 13,8V(27,6V
6: Desulphatierung 15,5V (31V) für 4 Stunden
Seite 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis