Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
B. Braun Perfusor Space Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Perfusor Space:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Perfusor® Space
und Zubehör
Gebrauchsanweisung
Es wird empfohlen, dass alle Pumpen
auf Ihrer Station über den gleichen
Softwarestand verfügen.
DE
Gültig für Software 688M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für B. Braun Perfusor Space

  • Seite 1 Perfusor® Space und Zubehör Gebrauchsanweisung Es wird empfohlen, dass alle Pumpen auf Ihrer Station über den gleichen Softwarestand verfügen. Gültig für Software 688M...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Überblick Perfusor® Space......................3 Symbole auf dem Produkt.......................5 Patientensicherheit ........................6 Menüstruktur / Navigation ......................12 Kapitel 1 Betrieb........................15 1.1 Infusionsbeginn ..........................15 1.2 Eingaben mit verschiedenen Kombinationen von Rate, Volumen und Zeit ......16 1.3 Bolusgabe ............................17 1.4 Spritzenwechsel und neuer Therapiestart................18 1.5 Infusionsende..........................19 1.6 Standby............................19 Kapitel 2 Erweiterter Betrieb...................20...
  • Seite 3: Überblick Perfusor® Space

    ÜBERBLICK PERFUSOR® SPACE Ü B E R B L I C K P E R F U S O R ® S PA C E Obere und untere Pfeiltaste Einzelne Werte auf Null Antriebskopf mit Durch Menüs scrollen, Einstellungen von 0-9 ändern, Ja/Nein- zurücksetzen und auf Krallenmechanis- Fragen beantworten.
  • Seite 4 (siehe roter Pfeil) und in eine der bei- den Richtungen drehen, bis der Hebel in die Kerbe klickt. Hebel drücken für Rotation. Vorsicht: Maximal drei B. Braun-Space- Pumpen können zusammen eingesetzt werden, wenn sie mit PoleClamp SP ver- wendet werden.
  • Seite 5: Symbole Auf Dem Produkt

    SYMBOLE AUF DEM PRODUKT S Y M B O L E A U F D E M P R O D U K T Symbol Erklärung Zwingend erforderliche Maßnahme: siehe Gebrauchsanweisung Siehe Gebrauchsanweisung Typ CF mit Defibrillationsschutz Gerät der Schutzklasse II Kennzeichnung von elektrischen und elektronischen Geräten gemäß...
  • Seite 6: Patientensicherheit

    Über die konkrete Anwendbarkeit entscheidet die medizinische Fachkraft aufgrund der zugesicherten Eigenschaften und technischen Daten. Betrieb • Das einführende Training des Perfusor® Space muss von B. Braun Vertriebs- mitarbeitern oder einer anderen autorisierten Person durchgeführt werden. Nach jedem Softwareupdate ist der Anwender angewiesen, sich über die neusten Geräte- und Zubehöränderungen in der Gebrauchsanweisung zu...
  • Seite 7 • Vor Inbetriebnahme das Gerät und insbesondere die Achsialfixierung auf mögliche Beschädigung und fehlende Teile prüfen. Auf hör- sowie sicht- bare Alarme während des Selbsttests achten. • Verwendung und Einsatz darf nur zusammen mit B. Braun- Space-Geräten erfolgen. • Patientenverbindung erst herstellen, nachdem Spritze ordnungsgemäß ein- gelegt und Spritzenkolbenplatte von den Krallen des Antriebskopfes ord- nungsgemäß...
  • Seite 8 PATIENTENSICHERHEIT • Eine Krafteinwirkung auf den Antrieb ist während der Förderung zu vermei- den, um einem Alarm vorzubeugen. • Bei der Gabe von hochwirksamen Medikamenten ist eine zweite Pumpe für das Medikament bereit zu halten. Die Therapiedokumentation muss für eine Fortsetzung der Therapie an einer zweiten Infusionspumpe geeignet sein.
  • Seite 9 Verriegelung des Spritzenbügels verhindert werden. Die Syringe Anti Removal Cap ist für folgende Spritzen ausgelegt: B. Braun Original Perfusor® Spritze 50 ml, B. Braun Omnifix 50 ml, BD Plastipak 50/60 ml, Terumo 50 ml sowie Tyco Monoject 50 ml. Die Verriegelung des Spritzenbügels befindet sich unter der Pumpe.
  • Seite 10 Grundsätzen der TCI vertraut ist und in der Verwendung dieses Gerätes angemessen geschult wurde. • Auch bei Einsatz der TCI mit B. Braun Space bleibt der Anästhesist für die Verabreichung von Medikamenten verantwortlich. Der Anästhesist muss mit der verfügbaren Literatur zu jeder Parametergruppe vertraut sein, die in...
  • Seite 11: Sicherheitsanweisungen Zur Verwendung Der Polklemme

    PATIENTENSICHERHEIT Sicherheitsanweisungen zur Verwendung der Polklemme 1. Die Pumpe mit den Führungs- schienen der Polklemme ausrichten. 2. Die Pumpe vollständig in die Führungsschienen einschieben, 3. bis ein deutliches Klicken zu hören ist. 4. Überprüfen, dass die Pumpe sicher sitzt. Die Pumpe ist nun sicher an der Polklemme befestigt.
  • Seite 12: Menüstruktur / Navigation

    MENÜSTRUKTUR / NAVIGATION M E N Ü S T R U K T U R / N AV I G AT I O N Legende Ein/Aus-Taste OK-Taste Start/Stop-Taste Bedienfeld mit Pfeil Hoch-, Runter-, Links-, Rechts-Taste Bolus-Taste Verbindungs-Taste Clear-Taste Alle Displayanzeigen sind Beispiele, die je nach Patienten und individueller Therapie anders aussehen.
  • Seite 13 MENÜSTRUKTUR / NAVIGATION Display Erläuterungen Alle Status Informationen sind in der un- tersten Zeile des Dislplays verfügbar. Die gewünschte Information kann durch ausgewählt werden und wird danach dauerhaft dargestellt (z. B. Langname des Medikaments, Zeit bis Spritze leer, aktueller Systemdruck, etc.). wurde während der Förderung gedrückt.
  • Seite 14 MENÜSTRUKTUR / NAVIGATION Start Up Menü Sonder- Hauptmenü Optionsmenü Statusmenü (Grundmenü) funktionen Spritzen- Dosis- Verschluss- Zwischen- Dosis auswahl kalkulation druck volumen Medikamenten- Zwischen- Entlüften ? Konzentration OccluGuard datenbank menge Alte Therapie Wechsel von Druckanstieg/- Zwischen- Gewicht verwenden ? kontinuierlicher abfall zeit Infusion zu PCA Med.datenbank...
  • Seite 15: Kapitel 1 Betrieb

    BETRIEB Kapitel 1 B E T R I E B 1.1 Infusionsbeginn • Ordnungsgemäße Installation der Pumpe sicherstellen. Wenn sich das Gerät im Netzanschluss befindet, zeigt das Display den Akkustatus, das Symbol des Netzanschluss und die letzte Therapie an. • drücken, um das Gerät einzuschalten.
  • Seite 16: Eingaben Mit Verschiedenen Kombinationen Von Rate, Volumen Und Zeit

    BETRIEB Kapitel 1 Förderrate einstellen: • drücken und Rate mit eingeben. • drücken, um Infusion zu starten. Laufende Pfeile auf dem Display und grüne LED zeigen Förderung an. Hinweis: Laufende Infusion kann jederzeit durch Drücken von unterbrochen werden. Die Pumpe kann zu jedem Zeitpunkt ausgeschaltet werden, indem für 3 sec gedrückt wird (Ausnahme: Data Lock Stufen 2 und 3 sowie bei ein- gelegtem Einmalartikel).
  • Seite 17: Bolusgabe

    BETRIEB Kapitel 1 3.) Infusion mit Zeitlimit Rate und Zeit eingeben: Das Volumen wird errechnet und links unten im Display angezeigt. Target: Zeit Änderung bereits eingegebener Werte von Volumen und Zeit (Rate, Volumen und Zeit sind zum Zeitpunkt der Änderung bereits existent): a) Target-Symbol befindet sich vor Volumen: •...
  • Seite 18: Spritzenwechsel Und Neuer Therapiestart

    BETRIEB Kapitel 1 gabe nicht vollendet, geht das Gerät in einen Erinnerungsalarm, der mit bestätigt werden muss. Hinweis: Bei einer Bolusgabe mit Volumenvorwahl zählt das Volumen hoch. Die Pumpe kann jederzeit durch Drücken von entlüftet werden, während die Pumpe gestoppt ist. Die nachfolgende Frage mit beantworten, um den Entlüftungsvorgang zu starten.
  • Seite 19: Infusionsende

    BETRIEB Kapitel 1 Mit einer neuen Therapie nach einem Spritzenwechsel beginnen: • Wenn sich die Pumpe im Hauptmenü befindet, drücken. • drücken und neue Therapieparameter mit eingeben. • Infusion durch Drücken von beginnen. Hinweis: Mit einer neuen Therapie kann jederzeit während einer gestoppten Infusion begonnen werden.
  • Seite 20: Kapitel 2 Erweiterter Betrieb

    ERWEITERTER BETRIEB Kapitel 2 E R W E I T E R T E R B E T R I E B 2.1 Abfrage des Pumpenstatus während der Infusion Während das Gerät fördert, kann durch Drücken von zwischen der Förder- anzeige und dem Hauptmenü...
  • Seite 21: Kapitel 3 Sonderfunktionen

    SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 S O N D E R F U N K T I O N E N 3.1 Dosierungseinheiten und Dosisratenberechnung (Übersicht) Die folgende Liste zeigt die Elemente, die in der Pumpe verwendet werden: Gramm-Einheiten: ng, mcg, mg, g Einheiten: mIU, IU, kIU, MIU Äquivalente Einheiten: mEq...
  • Seite 22: Dosiskalkulation (Überblick)

    SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 3.2 Dosiskalkulation (Anwendung) a Dosiskalkulation mit anwählen. a Die Einheit der Wirkstoffmenge mit auswählen und mit bestätigen. a Die Konzentration eingeben durch Eingabe von Wirkstoffmenge und und bestätigen mit k. Volumen. Dazu Werte eingeben mit a Soll kein Gewicht eingegeben werden, drücken.
  • Seite 23 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Therapiestart vergewissern, dass die in der Pumpe hinterlegte Medikamenten- datenbank mit der zu behandelnden Patientenzielgruppe übereinstimmt. Die Bezeichnung der Station und das Erstellungsdatum (siehe Überschrift) müssen an der Pumpe überprüft werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Arzneimittel einer Infusion zuzuweisen. Diese können sowohl während einer Förderung als auch im Stop-Zustand der Pumpe vorgenommen werden.
  • Seite 24 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Hinweis: wurde ein Arzneimittelname ohne Sicherheitsbeschränkungen zugewiesen, zeigt der Bildschirm RUN den folgenden Hinweis: Hinweis: Station und Patientenprofil können während einer Therapie nicht geän- dert werden (auch im Piggyback-Modus nicht möglich). Initialbolus: Der Initialbolus muss im Medikamentendatenbank-Manager konfiguriert werden. a Die Medikamentendatenbank gemäß...
  • Seite 25: Patientenkontrollierte Analgesie (Pca) (Optional)

    SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Hinweis: Ein adäquates Monitoring ist bei der Gabe von hochwirksamen Medikamenten vorgeschrieben. Hinweis: Falls ein Medikament aus der Medikamentendatenbank ausgewählt wird, während die Pumpe im Dosisratenmodus läuft, werden die initialen Werte durch die der Medikamentendatenbank überschrieben. Remote-Update der Medikamentendatenbank über den Upload-Manager (Space Online Suite) Wenn das Dateisymbol alle 2 Sekunden blinkt, ist ein Update verfügbar.
  • Seite 26 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Nach Auswahl zeigt die Pumpe medikamentenspezifische Informationen an, die durch bestätigt werden. Anwählen des Profils „PCA“ durch und Bestätigung mit l. Die Therapieeinstellungen aus der Medikamentendatenbank werden dargestellt*. Sobald alle notwendigen Werte definiert sind, kann die Therapie mit gestartet werden.
  • Seite 27: Target-Kontrollierte Infusion (Tci) (Optional)

    SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Der Patiententaster wird an der Schnittstelle P2 an der Rückseite der Pumpe konnektiert. Hinweis: Es ist möglich, dass man ein Medikament, welches sowohl für die PCA als auch für die kontinuierliche Applikation vorgesehen ist, zunächst kontinuier- lich verabreicht und später in die PCA überführt. SpacePCA-Diagramm Wird im Bildschirm RUN gedrückt, wird das SpacePCA-Diagramm angezeigt:...
  • Seite 28 Kapitel 3 Das pharmakokinetische Modell und seine Parameter sind in der folgenden Abbildung schematisch dargestellt: B. Braun Space bietet zwei Modi für die TCI: • TCI mit Plasmakonzentration als Target In diesem Modus wählt der Anwender die gewünschte Konzentration eines Medikaments im Blutplasma.
  • Seite 29 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Bei der TCI mit B. Braun Space können zwei Medikamente verwendet werden: Propofol und Remifentanil. Für Propofol kann der Anwender zwischen zwei Parametergruppen wählen. Die Parametergruppen für diese Medikamente sind hier aufgeführt (nicht alle Parametergruppen sind für TCI mit Konzentration am...
  • Seite 30 Marsh Minto Wichtiger Hinweis: Vor der Installation einer zusätzlichen Medikamentenliste setzen Sie sich mit der für Sie zuständigen B. Braun Vertretung in Ihrer Nähe in Verbindung! Einrichten der Pumpe Für die TCI ist eine Medikamentenliste mit mindestens einem Medikament erforderlich, welches für das Profil „TCI“...
  • Seite 31 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Im nächsten Schritt die korrekte Ver- dünnung (Konzentration) des zu ver- abreichenden Medikaments sowie die Parametergruppe (Modell) und den Modus (Konzentration am Wirkungs- ort oder Plasmakonzentration als Tar- get) wählen. Diese Schritte sind nur erforderlich, wenn es unterschiedliche Optionen für dieses Medikament gibt.
  • Seite 32 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Das Target mit bestätigen. bestätigen. Die TCI kann jetzt mit gestartet werden. Nach dem Starten der TCI sieht der Bildschirm folgendermaßen aus: Kurzname des Modusanzeige Medikaments Aktuelle Konzentration im Target Plasma und am Wirkungsort und Einheit In der obersten Zeile befindet sich ein Symbol, das die Parametergruppe und den Modus angibt (Modusanzeige).
  • Seite 33: Barcodefunktion

    SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Beenden der TCI Es stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl, um die TCI-Therapie zu beenden (Auslei- tung der Anästhesie oder Sedierung): • Target auf „0“ setzen. • Die Pumpe anhalten. Es wird empfohlen, die Pumpe einfach durch Drücken von anzuhalten.
  • Seite 34: Ramp And Taper Modus

    SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 3.7 Ramp and Taper Modus Der Ramp and Taper-Modus dient dazu, allmählich steigende und dann sinkende Infusionsmengen abzugeben. Um Gesamtvolumen, Dauer bzw. Anstiegs- und Abfalldauerparameter genau einzuhalten, errechnet die Pumpe automatisch die Anstiegs- und Abfallraten. Der Vorgang teilt sich in 3 Phasen auf: •...
  • Seite 35 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 • Die Pumpe mit einschalten und warten, bis der Selbsttest abgeschlossen ist. • Den Einmalartikel einsetzen und die Medikamentendatenbank gemäß der Gebrauchsanleitung verwenden. • Das gewünschte Medikament über auswählen und dann drücken. Die Pumpe listet nun alle möglichen Therapieprofile auf. •...
  • Seite 36: Programm-Modus

    SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Hinweis: Nach Beginn der Infusion können Raten, Dauer und Volumina nur noch in der kontinuierlichen Phase geändert werden. Bei Änderungen (durch Steigern/Senken) der Maximum-Rate wird die Therapie neu berechnet. Mit der Steigerung/Senkung der Maximum-Rate steigern sich bzw. sinken auch die Volumina in der Ramp-Phase, kontinuierlichen Phase und Taper-Phase.
  • Seite 37 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Beispiel: Der Programm-Modus darf nur von erfahrenen Benutzern eingesetzt werden, die mit den Funktionsprinzipien des Programm-Modus vertraut und in der Verwendung des Geräts entsprechend geschult sind. Hinweis: Ist der Programm-Modus aktiviert, wird dies stets über das folgende Symbol angezeigt ( Hinweis: Die Bolus-Funktion ist im Programm-Modus gesperrt.
  • Seite 38 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 • Zum Ändern der Werte drücken, dann mit bestätigen. • Das VTBI mit einstellen. Die Pumpe wird durch Drücken von gestartet. Starten des Programm-Modus über das Sonderfunktionsmenü: • Die Pumpe mit einschalten und warten, bis der Selbsttest abgeschlossen ist.
  • Seite 39: Intervallbolus-Modus

    SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 so festzulegen, dass es im richtigen Verhältnis zum Volumen eines einzelnen Zyklus steht. Nach Änderung der Intervalle könnte es erforderlich sein, das VTBI anzupassen. Das Hauptmenü zeigt das aktuelle Intervall an. Die Konfigurationsparameter können im Programmparameter-Menü unter dem Hauptmenü überprüft werden Intervallbolus-Modus Der Intervallbolus-Modus ist in zwei Phasen unterteilt.
  • Seite 40 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Starten des Intervallbolus-Modus über die Medikamentendatenbank: Hinweis: Die Einstellungen für den Intervallbolus-Modus sind im Medikamentendaten- bank-Manager bereits vorkonfiguriert und in die Pumpe geladen worden. • Die Pumpe mit einschalten und warten, bis der Selbsttest abgeschlossen ist. • Den Einmalartikel einsetzen und die Medikamentendatenbank gemäß der Gebrauchsanleitung verwenden.
  • Seite 41: Modus "Dosis Über Zeit

    SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Hinweis: Die Infusion des Bolus während der Intervallbolus-Therapie kann nur durch Drücken von abgebrochen werden. Hinweis: Die Medikamentenabgabe kann jederzeit während des Intervallbolus- Modus durch Drücken von gestoppt und wieder aufgenommen werden. Während der Infusion kann das Bolusvolumen, die Menge, das VTBI sowie das Zeitintervall verändert werden.
  • Seite 42 Patientengewicht) verwendet werden. Setzen Sie sich vor der Verwendung der Funktion „Dosis über Zeit“ mit der für Sie zuständigen B. Braun Vertretung in Ihrer Nähe in Verbindung! Starten des Modus „Dosis über Zeit“ über die Medikamentendatenbank: Hinweis: Die Einstellungen für des Modus „Dosis über Zeit“...
  • Seite 43 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Falls notwendig die Gesamtdosis bestätigen. eingeben und mit Sofern über die Medikamentendatenbank ein Medikament für die Therapie „Dosis über Zeit“ ausgewählt wird und keine Standardwerte für die Zeit in der Datenbank vorliegen, wird der Zeit-Editor angezeigt. Der Editor wird ebenfalls eingeblendet, wenn die Zeit im Hauptmenü...
  • Seite 44: Take-Over-Modus (Tom) (Optional)

    SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 3.11 Take-Over-Modus (TOM) Der Take-Over-Modus unterstützt den Anwender während des Spritzenwechsels. Er startet automatisch eine zweite Perfusor® Space Pumpe, sobald die erste leer gelaufen ist. Die zweite Pumpe übernimmt automatisch die Infusionsrate der ersten Pumpe. Infusion Medikamentendatenbank einrichten navigieren Aktivierung:...
  • Seite 45 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Hinweis: Optional ist in der Medikamentendatenbank die Station und ein Patientenprofil hinterlegt. Diese Angaben müssen ebenfalls bei beiden Pumpen übereinstimmten. • Mithilfe der Pfeiltasten durch die Liste navigieren und mit Patientenprofil auswählen. Die Patientenprofile der ersten und zweiten Pumpe müssen identisch sein.
  • Seite 46 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Hinweis: Das Anlaufverhalten wird vom Take-Over-Modus nicht beeinflusst. Weitere Informationen zu Anlaufkurven befinden sich in Kapitel Anlauf- und Trompetenkurven. Hinweis: Einen separaten Patientenanschluss für die Take Over Mode-Infusion (z. B. Erweiterungs-Set mit kleinem Durchmesser) verwenden oder ein Rückschlagventil für Leitungen mit dem gleichen Zugang verwenden, die nicht für den Take Over Mode verwendet werden.
  • Seite 47 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 TOM-Hinweise: Folgende TOM-Hinweise müssen beachtet werden:...
  • Seite 48 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Empfehlung Sicherstellen, dass die erste Perfusor® Space Pumpe infundiert Sicherstellen, dass die erste Perfusor® Space Pumpe im kontinuierlichen Modus läuft (d.h. ml/h oder einer Dosisrate; nicht KVO, PCA etc.). DataLock deaktivieren Datenverbindung zwischen den Pumpen muss aktiv sein – Positionierung der Pumpen in der SpaceStation überprüfen Sicherstellen, dass in beiden Pumpen Spritzen derselben Größe sind...
  • Seite 49 SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 Änderungen im TOM-System: Änderung Reaktion Infusionsrate in der Pumpe Kein Eingreifen durch Benutzer notwendig, startet die Infusion mit neuer geändert Infusionsrate, sobald die Spritze leer ist Pumpe wird gestoppt Pumpe zeigt an: “Verbindung unter- brochen - TOM abgebrochen”. TOM lässt sich Pumpe in Standby- durch Drücken von...
  • Seite 50: Kapitel 4 Selbstprogrammierung

    SELBSTPROGRAMMIERUNG Kapitel 4 S E L B S T P R O G R A M M I E R U N G Hinweis: Alle normalen Pumpenfunktionen bleiben vorhanden, wenn die Befehle über Selbstprogrammierung erhalten werden. Die Pumpe kann Medikamenten-Befehle kabellos vom EHR-System oder von der SpaceStation mit SpaceCom empfangen.
  • Seite 51 SELBSTPROGRAMMIERUNG Kapitel 4 • Zu jedem Wert scrollen, um diesen mit den -Pfeiltasten zu bestätigen. Hinweis: Der Befehl kann vor der Bestätigung abgebrochen werden. • Sobald alle Befehle bestätigt sind, wird das Hauptmenü angezeigt. Hinweis: Der Soft Limit-Alarm wird ausgelöst, wenn ein Wert eine Soft Limit- Einstellung in der Drug Library überschreitet.
  • Seite 52 SELBSTPROGRAMMIERUNG Kapitel 4 Wenn in PIGGYback: • Eine Meldung erscheint an der Oberseite vom Display und zeigt an, dass eine Aktualisierung für PRIMary verfügbar ist. • Die Taste drücken, um den Befehl anzuzeigen. • Die Abfrage befolgen und zum Akzeptieren des Befehls drücken oder die Taste drücken, um abzubrechen und den Befehl für später zu halten.
  • Seite 53 SELBSTPROGRAMMIERUNG Kapitel 4 Hinweis: : Ein PIGGYback-Befehl kann für später angehalten werden, durch Drücken der c-Taste und durch Antworten mit „yes“ auf „hold for later“. Hinweis: Die Änderung von Werten an jeglichem eingehenden Befehl kann nur nach Bestätigung aller Werte durchgeführt werden. Sobald alle Werte bestätigt sind, kann zu jedem Wert gescrollt und der Editor mit geöffnet werden, um den Wert zu ändern.
  • Seite 54: Kapitel 5 Optionen

    OPTIONEN Kapitel 5 O P T I O N E N Die Optionsfunktionen können angewählt und verändert werden, während die Pumpe fördert oder die Infusion unterbrochen ist. Um einen Menüpunkt zu edi- tieren, “Optionen” im Hauptmenü wählen und drücken. Dann gewünschte Funktion mit wählen und der Gebrauchsanweisung wie beschrieben folgen.
  • Seite 55 OPTIONEN Kapitel 5 auftreten. OccluGuard ist mit allen Spritzengrößen und Medikamente verwend- bar, er eignet sich jedoch insbesondere für Infusionen mit niedrigen Flussraten und/oder Medikamenten mit kurzer Halbwertszeit (z. B. Katecholamine). Aktivierung/Deaktivierung von OccluGuard über das Hauptmenü • Zum Optionsmenü navigieren und drücken.
  • Seite 56 OPTIONEN Kapitel 5 Symbole OccluGuard Symbol OccluGuard- Bedeutung Empfehlung Symbol OccluGuard ist aktiv. k. A. Infusion läuft stabil. Ausstehend – OccluGuard benötigt k. A. weitere Daten. OccluGuard wird automatisch erneut OccluGuard ist inaktiv. aktiviert, sobald die Infusionsrate unter die Schwellenwerte fällt (siehe oben). Alarm bestätigen und IV-Zugang, IV- Set und Spritze auf Ursachen für den Ein Verschluss wurde...
  • Seite 57: Data Lock

    OPTIONEN Kapitel 5 Anmerkung: • Der OccluGuard-Status kann im Statusmenü geprüft werden. • Perfusor® Space fährt während der OccluGuard- und Druckänderungsalarme mit der Infusion fort. • Die bestehenden Druckstufen für Verschlussalarme werden von OccluGuard nicht beeinflusst. Bei einer Änderung des Infusionssystems (z. B. Hinzufügen oder Entfernen einer Pumpe zur bzw.
  • Seite 58: Bolusrate

    OPTIONEN Kapitel 5 Ereignis Level 1 Level 2 Level 3    Mit Code für Wechsel des Einmalartikels Level 1/2    Start der Infusion    Änderung von Parametern     Stop der Infusion ...
  • Seite 59: Kvo-Modus

    OPTIONEN Kapitel 5 5.5 KVO-Modus Die Pumpe kann nach dem Ablaufen eines vorgewählten Volumens bzw. einer vorgewählten Zeit mit einer vordefinierten KVO-Rate (siehe "Technische Daten") weiterfördern. Die Dauer der KVO-Förderung wird im Serviceprogramm fest- gelegt. • KVO-Modus im Optionsmenü mit öffnen.
  • Seite 60: Sprache

    OPTIONEN Kapitel 5 Schnellanwahl des Makro-Modus: Während die Pumpe fördert drücken und gedrückt halten bis Schriftgröße wechselt. 5.10 Sprache Diese Funktion ermöglicht einen Wechsel der Pumpensprache. • Sprache im Optionsmenü mit öffnen. • Gewünschte Sprache mit auswählen, danach drücken. • Ja/Nein-Fragen durch Drücken von bestätigen.
  • Seite 61: Kapitel 6 Alarme

    ALARME Kapitel 6 A L A R M E Der Perfusor® Space ist ausgestattet mit einer akustischen und optischen Alarmsignalisierung. Alarmtyp Akus- Optisches Signal Weiterleitung Bestätigung durch an Personal- Anwender Rote LED Gelbe LED Text sches rufanlage Signal Gerätealarm ja blinkt Gerätealarm betätigen und...
  • Seite 62: Voralarme Und Betriebsalarme

    ALARME Kapitel 6 6.2 Voralarme und Betriebsalarme Voralarme: Voralarme treten einige Minuten (abhängig von den Service-Einstellungen, aus- genommen der OccluGuard- und Druckänderungsalarme) vor den Betriebsalarm- en auf. Während den Voralarmen ertönt ein hörbarer Ton, die gelbe LED ist kon- tinuierlich eingeschaltet und ein Personalruf wird aktiviert (optional). Die Display-anzeige variiert je nach Ursache des Voralarms.
  • Seite 63 ALARME Kapitel 6 „TOM abgebrochen“ Take-Over-Modus wurde abgebrochen (nur Take-Over-Modus) Außer bei OccluGuard- und Druckänderungsalarmen zählt eine Countdown-Uhr im Display die verbliebene Zeit herunter (Serviceprogramm abhängig zwischen 0-30 min). Danach geht die Pumpe in den Betriebsalarm. Voralarme „Vol. fast erreicht“ (Volumenvorwahl) und „Zeit fast erreicht“ (Zeitvorwahl) können über das Serviceprogramm (de-)aktiviert werden.
  • Seite 64 ALARME Kapitel 6 Ein Bolusabbau wird automatisch von der Pumpe durchgeführt. Prüfen, ob Spritze leer ist, Leitung knickfrei liegt und unbeschädigt ist sowie IV- und Filter- Durchgängigkeit besteht. Gegebenenfalls den Abschaltdruck erhöhen. Aufgrund unterschiedlicher Spritzentoleranzen bei Fremdfabrikaten kann ein Druckalarm bedingt durch hohe Spritzenreibkräfte auftreten.
  • Seite 65: Erinnerungsalarme

    ALARME Kapitel 6 Beschreibung „Überblick Perfusor® Space“. „Daten wurden zurückgesetzt" Therapie- und Pumpeneinstellungen konnten nicht wiederhergestellt werden. Therapie- und Pumpendaten erneut eingeben. „Therapiedaten zurückgesetzt” Therapiedaten konnten nicht wiederhergestellt werden. Therapie neu eingeben. „Data Lock" Es wurde versucht, ohne Code-Eingabe die Pumpe zu stoppen oder auszuschalten.
  • Seite 66: Alarmhinweise

    ALARME Kapitel 6 2. Eine Werteingabe wurde begonnen, aber nicht abgeschlossen und bestätigt. Dies ist auch bei fehlendem Einmalartikel möglich. Ein Signalton erklingt, das Display zeigt „Wert nicht übernommen“ an, die gelbe LED ist kontinuierlich eingeschaltet und ein Personalruf wird abgesetzt.
  • Seite 67: Kapitel 7 Akkubetrieb Und -Pflege

    AKKUBETRIEB UND -PFLEGE Kapitel 7 A K K U B E T R I E B U N D - P F L E G E Die Batterie hat – wenn sie neu ist – eine Betriebsdauer von 8 Stunden bei 25 ml/h.
  • Seite 68 AKKUBETRIEB UND -PFLEGE Kapitel 7 Hinweise für einen optimalen Akkubetrieb: Die Lebensdauer eines Akkus kann variieren aufgrund von • Umgebungstemperatur • unterschiedlichen Ladungen (z.B. häufige Boli). Die optimale Lebensdauer eines Akkus wird dann erreicht, wenn er von Zeit zu Zeit völlig entladen und wieder geladen wird. Dafür ist die Pumpe im Akkubetrieb bis zum Ertönen des Akku-Alarms zu betreiben.
  • Seite 69 AKKUBETRIEB UND -PFLEGE Kapitel 7 Alle aufladbaren Batterien weisen im Laufe der Zeit eine Verringerung ihrer Kapazität auf. Diese Alterung hängt von verschiedenen Faktoren wie z. B. dem Ladezyklus, der Temperatur und der Akkunutzung ab. Es wird empfohlen, die Funkton des Akkus regelmäßig zu überprüfen. Ein Akku sollte nicht mehr verwendet werden, wenn bei einem Spritzenwechsel der Alarm „Akku fast leer“...
  • Seite 70: Kapitel 8 Kompatible Spritzen

    Markenkompatibilität zu gewährleisten. Die Alarmgabezeiten nach einem Systemverschluss wurden bei 5 ml/h gemessen. Alle gemessenen Daten in den Tabellen sind typische Durchschnittswerte, die aufgrund möglicher Spritzentoleranzen nach oben und unten abweichen können. Hersteller: B. Braun Spritzentyp Omnifix Omnifix Omnifix Omnifix Omnifix Omnifix B.
  • Seite 71 KOMPATIBLE SPRITZEN Kapitel 8 Hersteller: TYCO EU Spritzentyp Monoject Monoject Monoject Monoject Monoject Monoject TYCO EU 3 ml 6 ml 12 ml 20 ml 35 ml 50/60 ml Art. Nr. 1100- 1100- 1100- 1100- 1100- 1100- 603495 606159 612173 620036 635430 650090 typ.
  • Seite 72 KOMPATIBLE SPRITZEN Kapitel 8 Hersteller: Becton-Dickinson Spritzentyp BD Precise BD Precise B-D Precise 50 ml A/P 20 ml A/P Art. Nr. 300144 300141 Alarmgabezeit [mm:ss] 03:17 01:11 [mm:ss] 16:36 05:03 Hersteller: Polfa Spritzentyp Polfa 50 ml Art. Nr. k. A. Alarmgabezeit [mm:ss] 01:54...
  • Seite 73 KOMPATIBLE SPRITZEN Kapitel 8 Spritzen, die nicht in IEC/EN 60601-2-24 beschrieben sind Im Gegensatz zu Infusionspumpen sind Ernährungspumpen nicht als Medizinprodukte der Klasse IIa gemäß der Norm für Infusionspumpen IEC/EN 60601-2-24 klassifiziert. Es gibt daher keine direkten Leitlinien hinsichtlich der technischen Merkmale (Genau- igkeit der Infusionsrate, Alarmparameter etc.) der entsprechenden Einwegprodukte.
  • Seite 74: Kapitel 9 Anlauf- Und Trompetenkurven

    ANLAUF- UND TROMPETENKURVEN Kapitel 9 A N L A U F - U N D T R O M P E T E N K U R V E N Anlaufkurven Trompetenkurven Diese Grafiken zeigen die Genauigkeit bzw. Gleichmäßigkeit des Flusses abhängig von der Zeit.
  • Seite 75: Technische Daten

    Klasse (gemäß Richtlinie 93/42 EEC) Feuchteschutz IP 22 (tropfwassergeschützt bei waagerechter Gebrauchslage) Externe Stromversorgung: • Nennspannung via B. Braun SpaceStation oder optionales Netzmodul (Nennspannung 100 … 240 V AC~, 50/60 Hz) für alleinstehenden Betrieb • Externe Kleinspannung 11 … 16 V DC...
  • Seite 76 Rate ≥ 10 ml/h: KVO-Rate 3 ml/h KVO-rate Rate < 10 ml/h: KVO-Rate 1 ml/h Rate < 1 ml/h: KVO-Rate = eingestellte Rate (werksseitig 0,1 ml/h) PC-Anschluss USB-Verbindung mit B. Braun Schnitt- stellenkabel (8713230) mit galvanischer Trennung. Bitte Sicherheitshinweise beachten. Historyprotokoll < 3000 letzte Historyeinträge.
  • Seite 77 TECHNISCHE DATEN Kapitel 10 • Ausschließlich kompatible Kombinationen von Geräten, Zubehörteilen, Verschleißteilen und Verbrauchsmaterialien mit Luer-Verschluss verwenden. Essenzielle Leistung für Infusionspumpen • Infusion von Flüssigkeiten ohne Variierung der Infusionsrate • Druckbegrenzung als Schutz gegen Platzen der Infusionsleitung • Schutz gegen Luftinfusion •...
  • Seite 78: Kapitel 11 Garantie / Stk** / Service / Schulung / Desinfizierung / Entsorgung

    TECHNISCHE DATEN Kapitel 11 E L E K T R O M A G N E T I S C H E V E R T R Ä G L I C H K E I T Hinweise und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit Elektromagnetische Umgebung -Leitlinien Gruppe 1...
  • Seite 79 TECHNISCHE DATEN Kapitel 11...
  • Seite 80 TECHNISCHE DATEN Kapitel 11...
  • Seite 81 TECHNISCHE DATEN Kapitel 11...
  • Seite 82: Verantwortlichkeit Des Herstellers

    • die sicherheitstechnische Kontrollen regelmäßig durchgeführt werden. Garantie Die CE-Kenn- zeichnung Auf jeden Perfusor® Space leistet B. Braun 24 Monate Garantie ab Lieferdatum bestätigt die (12 Monate auf jedes Akku-Pack SP). Sie umfasst das Instandsetzen oder den Übereinstim- Ersatz von schadhaften Teilen, sei es infolge von Konstruktions-, Fabrikations- mung dieses oder Materialfehlern.
  • Seite 83: Regelmäßig Prüfen

    Hinweis: Verwenden Sie nicht Hexaquart® oder andere Alkylamine enthaltende Desinfektionsmittel. Empfohlen werden: die von B. Braun angebotenen Flächendesinfektionsmittel: Meliseptol® Foam pure, Melsitt 10 % und Melsept SF 10 %. Hinweis: Das Gerät aufrecht halten und nicht zulassen, dass ein Teil des Geräts gesättigt wird oder in der Flüssigkeit während dem Reinigen untergetaucht wird.
  • Seite 84: Entsorgung

    Verdünnungen können in einem Gerät zu Störungen oder Produktschäden und zum Verfall der Garantie führen. Entsorgung Die Pumpen sowie Akkus werden von B. Braun zur weiteren Entsorgung zurückgenommen. Bei der Entsorgung von Einmalartikeln sowie Infusions- lösungen sind die anwendbaren Hygiene- und Entsorgungsvorschriften zu berücksichtigen.
  • Seite 85: Kapitel 12 Gebrauchsanweisung Für Zubehör

    Das SpaceCover Comfort beinhaltet zusätzlich ein zentrales Alarmmanagement und Alarm-LEDs. PoleClamp SP (8713130) Maximal drei B. Braun Space Pumpen und ein SpaceControl können übereinan- der gestapelt werden und mit der PoleClamp SP befestigt bzw. transportiert werden. Für eine sichere Fixierung der PoleClamp SP bitte "Überblick Perfusor®...
  • Seite 86 GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ZUBEHÖR Kapitel 13 2.) Stecker der Anschlussleitung SP mit dem Kombi-Kabel SP verbinden. 3.) Stecker der Anschlussleitung SP in 12 V Buchse stecken. Hinweis: Maximal drei Stecker können in Buchse P2 übereinander gesteckt werden. Akku-Pack SP (NiMH) (8713180) Akku-Pack SP (NiMH) ink.
  • Seite 87: Anschlussleitung Für Personalruf Sp

    GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ZUBEHÖR Kapitel 13 Anschlussleitung SP (12 V) (8713231) Die Anschlussleitung SP (12 V) folgendermaßen anschließen: 1.) Stecker mit Buchse P2 auf Pumpenrückseite bzw. F3 an SpaceStation verbinden. 2.) Anschlussleitung in KFZ-Steckdose stecken. 3.) Wenn notwendig, roten Adapter am KFZ-Stecker durch leichtes Drehen und gleichzeitiges Ziehen entfernen.
  • Seite 88 GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ZUBEHÖR Kapitel 13 Vorsicht: Da der Personalruf versagen und dies unerkannt bleiben kann was während des Pumpen Selbsttests nicht geprüft wird, trägt der Anwender die Verantwortung dafür, auch die lokalen Alarme zu beobachten. Hinweis: Maximal drei Stecker können in Buchse P2 übereinander gesteckt werden.
  • Seite 89: Pca-Zubehör

    PCA-ZUBEHÖR Kapitel 14 P C A - Z U B E H Ö R • Space PCA-Kit (REF 8713554) bestehend aus: - Patiententaster - Klettband zur Fixierung des Patiententasters am Arm des Patienten - Kabelfixierung zur Verbindung zwischen Klettband und Patiententaster - Metallclip zur alternativen Fixierung des Patiententasters am Bettlaken...
  • Seite 90: Bestelldaten

    BESTELLDATEN Art. No. B. Braun Perfusor® Space (100 – 240 V) ..........871 3030 Empfohlenes Zubehör zum Perfusor® Space: SpaceStation....................871 3140 SpaceCover Standard..................871 3147 SpaceCover Comfort..................871 3145 PoleClamp SP....................871 3130 Steckernetzteil SP EU III ................871 3110D Steckernetzteil SP EU III 3.0m ..............871 3123D Steckernetzteil SP GB III ................871 3111D...
  • Seite 91 BESTELLDATEN needle and 15 µm particle filter..............872 8861 F-06 50ml, yellow inked cylinder and aspiration needle......87 28801 F 50ml, yellow inked cylinder, aspiration needle and 15 µm particle filter................872 8800 F 50ml, black, aspiration needle and particle filter.........872 8828 F Omnifix®...
  • Seite 92 BESTELLDATEN Black PVC tube 1,5 mm, 150 cm, Luer Lock ..........872 2919 Type PCA, PVC tube 1,5 mm, 150 cm, Luer Lock ........872 6019 with 0.2 µm Sterifix filter, PVC tube 1,5 mm, 200cm, Luer Lock ...................872 3001 with SafeSite valve, PVC tube 1,5 mm, 150 cm, Luer Lock ..................872 2820...
  • Seite 94 Vertrieb: Hersteller: B. Braun Melsungen AG B. Braun Melsungen AG 34209 Melsungen Sparte Hospital Care 34209 Melsungen Germany Tel +49 (0) 56 61 71-0 Germany Tel +49 (0) 56 61 71-0 38916509 • Zeichnungs-Nr. I0688700201 Fax +49 (0) 56 61 71-20 44 Gedruckt auf 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff www.bbraun.de...

Inhaltsverzeichnis