Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Quicktime Systemvoraussetzungen; Anhang; Hilfe Bei Störungen - Konica Minolta Dimage X60 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

QUICKTIME SYSTEMVORAUSSETZUNGEN

IBM PC/AT-kompatible Computer
PC mit Pentium-Prozessor
oder kompatibler Computer
Windows 98, Me, 2000 oder XP
mindestens 128 MB RAM

ANHANG

HILFE BEI STÖRUNGEN
Dieses Kapitel behandelt einige kleinere Probleme bei der grundlegenden Kamerabedienung. Bei
größeren Problemen oder Beschädigungen der Kamera, oder falls ein Problem öfters wiederkehrt,
kontaktieren Sie eine ihren Händler oder die Konica Minolta Hotline.
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter: www.konicaminoltasupport.com.
Problem
Symptom
Der Akku ist leer.
Auf dem
Die Kamera
Monitor
funktioniert
Das Netzgeräte ist nicht
erscheint keine
ordnungsgemäß mit der
nicht richtig.
Anzeige.
Kamera verbunden.
Auf dem
Die Speicherkarte bzw. der
Monitor
interner Speicher ist voll;
erscheint die
damit kann kein weiteres
Anzeige
Bild in der momentan
„Karte voll"
eingestellten Bildqualität/
bzw. „Interner
Bildgröße mehr auf-
Die Kamera
Speicher voll".
genommen werden.
löst nicht aus.
Die Anzeige
„Speicherkarte
Die Speicherkarte ist
geschützt"
schreibgeschützt.
erscheint auf
dem Monitor.
104
Datenübertragungsmodus
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um QuickTime zu installieren.
QuickTime liegt der Kamera nicht in allen
Vertriebsregionen bei.
Sie erhalten die aktuelle QuickTime-Version
zum kostenlosen Download unter:
http://www.apple.com
Ursache
Lösung
Laden Sie den Akku (S. 14)
Stellen Sie sicher, dass das
Netzgerät mit der Kamera
verbunden ist, und dass sich der
Netzstecker in der Netzsteckdose
befindet (S. 17).
Setzen Sie eine neue Karte ein
(S. 18), verwenden Sie evtl. den
internen Speicher oder löschen Sie
einige nicht benötigte Bilder von
der Karte (S. 33), oder ändern Sie
die Einstellung zur Bildqualität/-
Bildgröße der Aufnahme (S. 42).
Stellen Sie den Schreibschutz-
Schieber der Speicherkarte in die
andere Position (S. 108).
Problem
Symptom
Objektentfernung ist zu
gering.
Die Schärfe-
anzeige
leuchtet rot.
Der Autofokus kann dieses
Die Bilder sind
spezielle Motiv nicht
unscharf
scharfstellen (S. 27).
Innenauf-
Wird ohne Stativ
nahmen oder
fotografiert, verwackeln
Aufnahmen bei
die Bilder auf Grund der
wenig Licht
langen Verschlusszeit.
ohne Blitz
Bei Verwen-
dung des
Das Objekt befindet sich außerhalb der
Blitzes sind die
46
Blitzreichweite (S.
).
Bilder zu
dunkel.
Die Kamera
Ein Sanduhr-
Der CCD-Chip wird gerade kalibriert. Entnehmen Sie den Akku
scheint sich
Symbol
während dieses Vorgangs nicht. Dies ist kein Defekt und die
nicht sofort
erscheint auf
Kamera schaltet sich danach automatisch aus.
auszuschalten.
dem Monitor.
Falls die Kamera nicht ordnungsgemäß funktioniert: Schalten Sie die Kamera aus, entnehmen Sie
den Akku und setzen Sie ihn erneut ein, oder entnehmen Sie den Netzgeräte-Adapter und setzen
Sie ihn wieder ein. Schalten Sie die Kamera immer mit Hilfe des Hauptschalters aus. Andernfalls
könnten die Karte und/oder die Kamera beschädigt werden bzw. Kameraeinstellungen gelöscht
werden.
Ursache
Lösung
Das Objekt muss sich innerhalb
des Scharfstellbereiches befinden
(S. 26). Verwenden Sie evtl. die
Super-Makro-Funktion (S. 30).
Fokussieren Sie ein Objekt, dass
sich im gleichen Abstand wie das
aufzunehmende Objekt befindet
(Schärfespeicherung S. 26)
Verwenden Sie ein Stativ, erhöhen
Sie die ISO-Empfindlichkeit
(S. 46) oder verwenden Sie den
eingebauten Blitz (S. 28).
Gehen Sie näher an das Objekt
heran oder erhöhen Sie die ISO-
Empfindlichkeit (S. 46).
105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis