Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konica Minolta Dimage X60 Bedienungsanleitung Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TONEFFEKTE
Nach leichtem Andrücken des Auslösers bestätigt ein Signalton die
erfolgreiche Fokussierung des AF-Systems. Der Signalton kann in
Register 2 des Setup-Menüs (S. 72) geändert oder abgeschaltet
werden. Es stehen zwei Tonsignale zur Auswahl.
AF-TONSIGNAL
Bei Andrücken des Auslösers bestätigt ein Signalton die Fokussierung des AF-Systems. Der
Signalton kann in Register 2 des Setup-Menüs (S. 72) geändert oder abgeschaltet werden. Es
stehen zwei Tonsignale zur Auswahl.
AUSLÖSETON
Die Kamera kann das Drücken des Auslösers mit einem Tonsignal bestätigen. Diese Funktion kann
im Register 2 des Setup-Menüs (S. 72) gewählt werden. Es stehen zwei Tonsignale zur Auswahl:
Signal 1 klingt mechanisch, Signal 2 klingt elektronisch. Der mechanische Ton wurde dem
Verschlussgeräusch der legendären Minolta CLE nachempfunden, einer kompakten AF-Kamera, die
den Höhepunkt der Entwicklung der Leitz-Minolta CL darstellt.
LAUTSTÄRKE
Die Lautstärke der Lautsprecher und des Auslösetons kann im Register 2 des Setup-Menüs (S. 72)
erhöht bzw. verringert werden. Dies wirkt sich nur auf die Toneffekte der Kamera aus und hat keinen
Einfluss auf die Lautstärke von Tonaufnahmen.
ENERGIESPARFUNKTION
Die Kamera schaltet sich nach einer vorgegebenen Zeit der Nichtbenutzung automatisch ab, um
Strom zu sparen. Um die Kamera wieder zu aktivieren, drücken Sie den Auslöser oder die
Wiedergabetaste. Die Dauer bis zur Aktivierung der Energiesparfunktion kann im Register 2 des
Setup-Menüs (S. 72) auf 1, 3, 5, 10 oder 30 Minuten eingestellt werden. Wenn die Kamera an einen
Computer oder einen PictBridge-Drucker angeschlossen ist, beträgt die Zeitspanne 10 Minuten.
76
Setup-Modus
Toneffekte
1
AF-Signal
1
Auslöseton
1
Lautstärke
2
Energie sparen
3 min.
VIDEOAUSGANG
Aufgenommene Bilder können auf einem Fernseher betrachtet werden. Die Kamera unterstützt
sowohl die PAL- als auch die NTSC-Norm. Die Art des Ausgangssignals wird über das Register 3 im
Setup-Menü festgelegt. In Nordamerika wird die NTSC-Norm verwendet, in Europa PAL. Überprüfen
Sie, welchen Standard Ihr Gerät verwendet, um Bilder an Ihrem Fernseher wiederzugeben.
BILDER AUF EINEM FERNSEHGERÄT BETRACHTEN
Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Videokabel schließen Sie die Kamera an Ihren Fernseher an.
Um Bilder zu betrachten, die sich im internen Speicher befinden, müssen Sie die Speicherkarte aus
der Kamera entnehmen.
1. Schalten Sie den Fernseher und die Kamera aus.
2. Öffnen Sie die Anschlussabdeckung. Stecken Sie den kleinen
Stecker des Videokabels in den Videoausgang der Kamera.
Achten Sie dabei darauf, diesen nicht zu verkanten. Die
Pfeilmarkierung auf dem Stecker sollte zur Vorderseite der
Kamera zeigen.
2
3. Stecken Sie das andere Ende des Videokabels in den
Videoeingang des Fernsehers. Der gelbe Stecker überträgt das
Videosignal. Der weiße Stecker überträgt das Mono-Tonsignal.
3
4. Schalten Sie den Fernseher ein.
5. Schalten Sie den Fernseher auf den AV-Kanal.
6. Drücken Sie die Wiedergabetaste und halten Sie diese
gedrückt, bis das Wiedergabemenü auf dem Fernsehbildschirm
erscheint. Ist die Kamera an den Fernseher angeschlossen,
wird der Monitor der Kamera deaktiviert.
6
7. Verfahren Sie zur Bildwiedergabe wie im Abschnitt
„Wiedergabe" beschrieben.
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis