Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PSEN sc B 5-Series Bedienungsanleitung Seite 19

Sicherheits-laserscanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierung
Der Mindestabstand vom Beginn des durch den Sicherheits-Laserscanner abgesicherten
Bereiches zum gefahrbringenden Maschinenteil ist so zu bemessen, dass das Bedienper-
sonal erst dann den Gefahrenbereich erreichen kann, wenn die Bewegung des gefahrbrin-
genden Maschinenteils zum Stillstand gekommen ist.
Gemäß der Norm
}
EN ISO 13855
hängt dieser Abstand von folgenden Parametern ab:
}
Gesamtansprechzeit des Sicherheits-Laserscanners
Zeit zwischen Unterbrechung des Laserstrahles und dem Wechsel der OSSDs in den
AUS-Zustand (siehe
}
Nachlaufzeit der Maschine
Zeit zwischen Wechsel der OSSDs in den AUS-Zustand und dem Stopp der gefährli-
chen Bewegung der Maschine (einschließlich der Reaktionszeit des angeschlossenen
Schaltgeräts)
}
Annäherungsgeschwindigkeit
Geschwindigkeit, mit der sich das zu erfassende Objekt dem Gefahrenbereich nähert in
mm/s
Für PSEN sc B 5-Serie gilt:
S = K * (t
S
K
t
1
t
2
C
Z
T
Z
R
Ermittlung des zusätzlichen Abstandes C in Abhängigkeit von der Höhe der
Scanebene und dem Detektionsvermögen (siehe EN ISO 13855)
C = (1200 -0,4H)
Bedienungsanleitung PSEN sc B 5-Serie
1004508-DE-02
Berechnung der Gesamtansprechzeit [
+ t
) + Z
+ Z
+ C
1
2
T
R
Mindestabstand in mm, gemessen vom Beginn der Sicherheitszone bis zur Gefah-
renquelle
Annäherungsgeschwindigkeit, mit der sich das zu erfassende Objekt dem Gefahren-
bereich nähert in mm/s (entsprechend EN ISO 13855)
K = 1600 mm/s bei S > 500 mm
Gesamtansprechzeit des Sicherheits-Laserscanners in Sekunden
Zeit zwischen der Verletzung einer Sicherheitszone und Signalwechsel am OSSD-
Ausgang des Sicherheits-Laserscanners
Nachlaufzeit der Maschine in Sekunden
die zum Stillsetzen der Maschine benötigte Zeit nach Signalwechsel am OSSD-Aus-
gang
zusätzlicher Abstand abhängig von der Höhe der Scanebene und dem Detektions-
vermögen
Allgemeiner Sicherheitszuschlag = 150 mm
Zuschlag bei Installation in der Nähe von intensiven Lichtquellen oder reflektieren-
den Flächen (siehe
Abstand zu intensiven Lichtquellen und zu reflektierenden
Flächen [
23])
20]).
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psen sc b 5.5

Inhaltsverzeichnis