Bedienteil
12. Erklärung des Bedienteils:
Eine zusätzliche externe Anzeige kann auch im Behand-
lungszimmer angebracht und an die EXCOM ZA1 angeschlos-
sen werden.
siehe Bild
4
4.1
Kontrolllampe 1: Betriebsbereit
grün leuchtend: Netzspannung eingeschaltet
q
4.2
Kontrolllampe 2: Zentrifugenstörung
rot blinkend und Ertönen des Summers: Störung!
q
Siehe Bild
- Fehleranzeigen
4
4.3
Kontrolllampe 3: Behälterfüllstandsanzeige
g elb leuchtend und über RESET abschaltbares Ertönen
q
des Summers: Sammelbehälter ist zu 95% gefüllt
Der Austausch des Sammelbehälters wird empfohlen; ein
Weiterarbeiten ist aber auch bis zum Ansprechen der 100%
Anzeige möglich. Die Kontrolllampe leuchtet weiterhin zur
Erinnerung. Der Summer ertönt bei jedem weiteren Einschal-
ten des Hauptschalters erneut.
g elb leuchtend und nicht über RESET abschaltbares
q
Ertönen des Summers: Sammelbehälter ist zu 100%
gefüllt
Der Sammelbehälter muss ausgetauscht werden! Ein Weiter-
arbeiten ist nicht möglich, da das Saugstromventil sperrt.
4.4
Alarm-RESET-Taste
D urch Drücken auf die rote Fläche kann bei Behälterfül-
q
lung 95% oder bei Meldung einer Störung der Summer
abgeschaltet werden.
Fehleranzeigen (siehe Bild)
5
5.1
Signal 1
4.1
leuchtet grün, Signal 2
rot, Summer ertönt: Steuerungsfehler der Elektronik !
Durch Drücken der RESET-Taste wird der Summer abgestellt.
In diesem Fall wird der Hauptschalter aus und nach einer
kurzen Pause (ca. 5 sec) wieder eingeschalten. Wenn die
Kontrolllampen nach kurzer Zeit wieder aufleuchten, ver-
ständigen Sie bitte Ihren Servicetechniker!
Signal 2
blinkt rot, Summer ertönt:
5.2
4.2
Sammelbehälter nicht korrekt eingesetzt!
Der Summer ist nicht abschaltbar, kein anderes Signal leuch-
tet. Verfahren Sie bitte wie unter Kapitel 13 beschrieben, um
den Sammelbehälter korrekt einzusetzen.
Praxispersonal / Techniker
4
blinkt
4.2
5
D
4.1
4.2
RESET
= leuchten
= permanent
= allumé
= rimane accesa
= encendido
RESET
RESET
4.3
4.4
= blinken
= flashing
= intermittent
= lampeggiare
= intermitente
5.1
5.2
Seite