Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Einzelplatz-Saugsystem
D
METASYS EXCOM ZA1
Einbau, Betrieb und Wartung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metasys EXCOM ZA1

  • Seite 1 Einzelplatz-Saugsystem METASYS EXCOM ZA1 Einbau, Betrieb und Wartung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Erklärung der Piktogramme Die Personengruppen, auf die sich die jeweiligen Tätig- keitsbereiche beziehen, sind der Fußzeile zu entnehmen. 1. Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Inhaltsverzeichnis 2. Erklärung der Piktogramme 3. Allgemeine Hinweise 4. Verwendung 5. Aufbau 6. Erklärung des Typenschildes 7. Technische Daten 8. Funktionsbeschreibung 9. Einbaurichtlinien 10. S chlauchanschlüsse 11. Elektrische Anschlüsse 12. Erklärung des Bedienteils...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    S ämtliche Vorgaben der Hersteller der Behandlungsein- heiten, an die das Saugsystem EXCOM ZA1 angeschlos- sen wird, sind zu beachten. N ach Installation des Gerätes ist ein Funktionstest (wie unter Punkt 8 beschrieben) durchzuführen und anschließend ist die beigelegte Montagemel- dung auszufüllen und an METASYS zu senden, um den Garantiezeitraum festzulegen. J ede Inspektions- und Servicearbeit und jeder Austausch des Sammelbehälters ist im Gerätedokument einzutragen. D ie Entsorgungsbestätigungen des Amalgamschlammes q sind nach Landesrecht aufzubewahren.
  • Seite 4: Verwendung

    4. Verwendung: Die METASyS EXCOM ZA1 ist ein Einzelplatz-Trockensaug- system mit integrierter Luft-Wasser-Separation, Amal- gamabscheidung und Platzwahlventil in Verbindung mit einer Saugmaschine. 5. Aufbau: Um im Service- und Wartungsfall einen schnellen und effi- zienten Teileaustausch zu gewährleisten, ist das Saugsys- tem EXCOM ZA1 aus mehreren Modulen aufgebaut: Siehe Bild METASYS COMPACT Dynamic METASyS COMPACT Dynamic mit dem Sammelbehälter, der Separierung, der Zentrifuge, dem zentralen Befestigungs- element des Amalgamabscheiders und der Steuerelektronik sowie dem Platzwahlventil. Steuerkasten D arf nur von qualifizierten Fachkräften geöffnet werden! Der Steuerkasten beinhaltet die Klemmen für die elek- trischen Anschlüsse und die Steuerplatine.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Funktionsbeschreibung 7. Technische Daten: Saugsystem EXCOM ZA1 Spannungsversorgung: 230 V AC Frequenz: 50/60 Hz max. Stromaufnahme: 5,9 A/5,5 A max. Leistungsaufnahme: 0,55 KW / 0,65 KW Unterdruckbereich: 160 mbar (reguliert) Saugvolumen: 400 l/min Max. Wasserdurchflussmenge: 4,5 l/min Abscheiderate: 96,4 % 300 cm 3 Sammelbehältervolumen: Zulässige Umgebungstemperatur: + 5 °C bis + 40 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betriebsraum): 0 bis 95 % Schutzklasse: IP 21 Gewicht: 26 kg Abmessungen (l x b x h) mm: 540 x 400 x 400 8. Funktionsbeschreibung: Siehe Bild Nach Betätigung des Hauptschalters startet der COMPACT...
  • Seite 6: Einbaurichtlinien

    Einbaurichtlinien 9. Einbaurichtlinien: D as Saugsystem METASyS EXCOM ZA1 ist ausschließlich zur Aufstellung in trockenen, ausreichend belüfteten Räumen vorgesehen. D ie Verwendung in explosions- sowie feuergefährdeten Bereichen ist unzulässig. D er zulässige Raumtemperaturbereich beträgt +10° C bis q +40° C. Die relative Luftfeuchtigkeit darf 70 % nicht über- steigen. Die Aufstellung kann auf Niveau der Behandlungsplätze in einem Nebenraum oder ein Geschoss tiefer erfolgen. 15 cm Z ur Vermeidung von Vibrationen darf die Aufstel- lung des Saugsystems nur auf festem Untergrund erfolgen. B ei der Aufstellung des Saugsystems EXCOM ZA1 ist auf q der Anschlussseite für die Schlauchführung ein Wand- abstand von minstestens 15 cm zu berücksichtigen.
  • Seite 7: Schlauchanschlüsse

    Die Entfernung zwischen der EXCOM ZA1 Einheit und der Schlauchablage darf eine Länge von 15 m nicht überschreiten. Wir empfehlen: f ür die Wasseranschlüsse den METASyS PVC Dental- q schlauch f ür die Luftanschlüsse den METASyS PVC Saugluft- q schlauch A lle Schlauchanschlüsse sind mit Schlauchklem- men zu sichern! Nicht benötigte Wasseranschlüsse sind mit den mitgelieferten Blindstopfen zu verschließen!
  • Seite 8: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse 11. Elektrische Anschlüsse: Netzanschluss: Der elektrische Anschluss darf ausschließlich von ausgebil- deten Elektrofachkräften vorgenommen werden. Die Elektroinstallation ist nach den geltenden Ländervor- schriften auszuführen. Vor dem elektrischen Anschluss ist die Nennspannung auf dem Gerätetypenschild mit der Netzspannung zu vergleichen. Das Saugsystem EXCOM ZA1 darf ausschließlich über das mitgelieferte Netzkabel an die Versorgungsspannung ange- schlossen werden. Verlängerungskabel sind nicht erlaubt. Hauptschalter: Es ist sicherzustellen, dass das Saugsystem EXCOM ZA1 zur Selbstdiagnose mind. 1 x pro Arbeitstag ausgeschaltet wird. Der Anschluss der Stromversorgung 230 V AC muß nach dem Praxishauptschalter erfolgen. Schaltplan EXCOM ZA1 / Schaltkasten EXCOM ZA1 Schütz Nachlaufrelais Saugmaschine Netzschalter Transformator Varistor Netzkabel Motorkabel Ablagekontakt Versorgung 24 V AC COMPACT Dynamic Startbefehl COMPACT Dynamic Anschlüsse Steuerplatine COMPACT Dynamic D14 LED Netz (leuchtet bei Spannungsversorgung) 2.11 S1 Sicherung T 6,3 A (nur durch selben Typ ersetzen!) X3 Spannungsversorgung 24 V AC X2 Motoranschluss (intern) X6 Störsignalausgang zur Einheit...
  • Seite 9: Erklärung Des Bedienteils

    Bedienteil 12. Erklärung des Bedienteils: Eine zusätzliche externe Anzeige kann auch im Behand- lungszimmer angebracht und an die EXCOM ZA1 angeschlos- sen werden. siehe Bild Kontrolllampe 1: Betriebsbereit grün leuchtend: Netzspannung eingeschaltet Kontrolllampe 2: Zentrifugenstörung rot blinkend und Ertönen des Summers: Störung! RESET Siehe Bild - Fehleranzeigen Kontrolllampe 3: Behälterfüllstandsanzeige g elb leuchtend und über RESET abschaltbares Ertönen q des Summers: Sammelbehälter ist zu 95% gefüllt Der Austausch des Sammelbehälters wird empfohlen; ein...
  • Seite 10: Austausch Des Sammelbehälters

    Austausch des Sammelbehälters 13. Austausch des Sammelbehälters: Hauptschalter der EXCOM ZA1 ausschalten! q N euen Sammelbehälter bereitstellen und innenlie- genden Desinfektionsmittelbeutel herausnehmen! Schutzhandschuhe anziehen! V erriegelungsbügel am Amalgamabscheider nach oben drehen, Abscheider dabei festhalten. A malgamabscheider nach vorne aus dem Befesti- gungselement herausziehen und auf eine ebene, rutschfeste Unterlage stellen. S ammelbehälter festhalten und Oberteil gegen den Uhrzeigersinn drehen. Oberteil nach oben abziehen.
  • Seite 11: Entsorgung Des Gefüllten Sammelbehälters Mit Dental Eco Service

    Eine Wiederverwendung gebrauchter Behälter kann zu Funk- tionsstörungen führen und verstößt gegen die Garantiebe- stimmungen! Der gefüllte Sammelbehälter muss dem firmeneigenen Ent- sorgungsunternehmen D eCO S GmbH - METASYS ental erviCe Group zugeführt werden! Entsorgungsbestätigungen sind nach Landesrecht aufzubewahren. Wenn das gesamte Amalgamabscheidegerät am Ende seiner Nutzungsdauer ausgebaut wird, ist dieses dem Hersteller zur ordnungsgemäßen Entsorgung zu retournieren.
  • Seite 12: Pflege, Reinigung Und Desinfektion

    Pflege, Reinigung und Desinfektion 15. Pflege, Reinigung und Desinfektion: Siehe Bild: Nach jeder Behandlung die Speischalenspülung kurz betätigen! Siehe Bild: Nach jeder Behandlung pro Saugschlauch etwas Wasser absaugen! Siehe Bild: Zweimal täglich, nach dem Absaugen von Wasser, mit dem vorgeschriebenen Absaugdesinfektionsmittel für COMPACT Dynamic, Green&Clean M2 reinigen und desinfizieren. Green&Clean M2 sollte idealerweise vor längeren Still- standszeiten der Behandlungseinheit (Mittagspause, Feier- abend oder Urlaub) angewendet werden.
  • Seite 13: Servicemodus

    Servicemodus 16. Servicemodus: Die Elektronik des Amalgamabscheiders COMPACT Dynamic ermöglicht die Überprüfung der Gerätefunktionen in einem Servicemodus. RESET RESET ACHTUNG ! Um nach dem Ausschalten des Gerätes wieder in Normalbetrieb bzw. in den Servicemodus zu gelangen, vor dem Wiedereinschalten unbedingt 5 Sekunden warten! PUSH sec Aufrufen des Servicemodus Während des Einschaltens des Hauptschalters die = leuchten = blinken RESET-Taste auf dem Bedienteil für mind. 5 Sekunden = permanent = flashing...
  • Seite 14: Die 1-Jahres-Inspektion

    1-Jahres-Inspektion 17. Die 1-Jahres-Inspektion: Laut Deutschem Institut für Bautechnik sind die Anzeigeelemente von Amalgamabscheidern min- destens einmal jährlich auf Funktion zu prüfen. Servicemodus aufrufen wie unter Pkt.16 beschrieben Motortestlauf mind. einmal durchführen Zur Überprüfung der Ein- und Ausgänge weiterschalten Signal 1 blinkt, Signal 2 und 3 leuchten permanent † Abscheider aus der Wandhalterung entnehmen Simulation der Anzeigen Siehe Bild Nur untere Lichtschranke der Füllhöhenmessung abdecken Signal 1 und 3 blinken, Signal 2 leuchtet permanent...
  • Seite 15: Die 5-Jahres-Inspektion

    5-Jahres-Inspektion 18. Die 5-Jahres-Inspektion: Laut Abwasserverordnung, Anhang 50, sind Amalgamabscheider in Abständen von nicht län- ger als 5 Jahren nach Landesrecht auf ihren ord- nungsgemäßen Zustand zu überprüfen. F ühren Sie die 1-Jahres Inspektion durch, wie unter Kap. 17 q beschrieben. Ü berprüfen Sie den ordnungsgemäßen Einbau und q Anschluss des Amalgamabscheiders gemäß den Einbau- richtlinien.
  • Seite 16 1+33/(0)4/37 90 22 15 5 +33/(0)4/37 90 22 47 e-mail: info@metasys.fr www.metasys.fr email: info@metasys.com www.metasys.com Italy eCO S ental erviCe talia Florianistraße 3 A -6063 Rum bei Innsbruck 1  +39/045/981 4477 5 +39/045/981 4475 e-mail: desitalia@metasys.com Ihr METASYS Berater:/Your METASYS agent:...

Inhaltsverzeichnis