Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metasys MULTI SYSTEM TYP 1 Einbau, Betrieb Und Wartung

Metasys MULTI SYSTEM TYP 1 Einbau, Betrieb Und Wartung

Amalgamabscheider
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTI SYSTEM TYP 1:

Werbung

Amalgamabscheider
D
MULTI SYSTEM TYP 1
Gerätedokument
Einbau, Betrieb und Wartung
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metasys MULTI SYSTEM TYP 1

  • Seite 1 Amalgamabscheider MULTI SYSTEM TYP 1 Gerätedokument Einbau, Betrieb und Wartung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis, Erklärung der Piktogramme Die Personengruppen, auf die sich die jeweiligen Tätig- keitsbereiche beziehen, sind der Fußzeile zu entnehmen. 1. Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Inhaltsverzeichnis 2. Erklärung der Piktogramme 3. Allgemeine Hinweise 4. Verwendung 5. Aufbau 6. Erklärung des Typenschildes 7. Technische Daten 8.
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Die Entsorgungsbestätigungen des Amalgamschlammes sind nach Landesrecht aufzubewahren. Auf Anfrage durch einen autorisierten Techniker erklärt sich METASYS bereit, sämtliche Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die dem technisch qualifizierten Personal beim Service und Reparieren von Geräteteilen von Nutzen sind. METASYS übernimmt keine Verantwortung für Schäden, entstanden durch äußere Einwirkung (mangelhafte...
  • Seite 4: Verwendung

    Verwendung, Aufbau, Erklärung des Typenschildes 4. Verwendung: Das METASYS MULTI SYSTEM TYP 1 (kurz: MST 1) ist ein zweistufiger Einzelplatzamalgamabscheider mit integrierter Luft/Wasser-Separation und Platzwahlventil. ACHTUNG: STROM ABSCHALTEN - DANN ÖFFNEN METASYS MULTI SYSTEM TYP 1 max 100% 5. Aufbau: Der Amalgamabscheider MST 1 ist aus 3 Modulen aufgebaut: Modul 1 ist das zentrale Befestigungselement;...
  • Seite 5: Funktionsbeschreibung

    46 VA ACHTUNG: STROM ABSCHALTEN - DANN ÖFFNEN Unterdruckbereich: 50 mbar - 250 mbar Abscheiderate: >95 % Sammelbehältervolumen: 300 cm METASYS MULTI SYSTEM TYP 1 max. Umgebungstemperatur: 40 °C max 100% mögliche Saugsysteme: nass- oder trockenbeaufschlagte Unterdruckerzeuger max. Wasserdurchflussmenge: 3 l/min über Speischale 1,5 l/min über Saugseite...
  • Seite 6: Montagevarianten

    Montagevarianten 9. Montagevarianten: Durch die modulare Bauweise des MST 1 lassen sich vielfältige Einbauvarianten realisieren: Einbau in die Speifontäne: Die direk te Integ ration des Amalg amabscheiders in die Speifontäne sollte al s bevor zug te Lösung angewandt werden, da hierbei die Schlauchwege zum Amalgamabscheider so kurz als möglich gehalten werden können.
  • Seite 7: Einbaurichtlinien

    Einbaurichtlinien 10. Einbaurichtlinien: Befestigung: Für den Einbau ist folgender Platzbedarf vorzusehen: H x B x T: 350 mm x 250 mm x 120 mm Zur Vermeidung von Vibrationen darf die Befestigung ausschließlich durch die drei Bohrungen am Modul 1 an tragenden Teilen der Behandlungseinheit erfolgen. (Schwingungseinsätze nicht herausnehmen!) Die Zentrifuge des Amalgamabscheiders muss frei schwingen können und darf keinen Kontakt zu anderen...
  • Seite 8: Schlauchanschlüsse

    Schlauchanschlüsse und elektrische Anschlüsse 11. Schlauchanschlüsse: Siehe Bild Anschluss für Speischalenabflussschlauch Anschluss für Saugschlauch (zur Schlauchablage) WASSER EIN Anschluss für Vakuumschlauch (zum Saugmotor) ACHTUNG: STROM ABSCHALTEN - DANN ÖFFNEN Anschluss für Abflussschlauch (Reinwasserauslauf) Anschluss für Überlaufschläuche (z.B. Mundglasfüller) 100% Schlauchtüllen, Adapter sind unserer Ersatzteilliste zu entnehmen.
  • Seite 9: Bedienteil Und Interne Anzeige

    ACHTUNG: STROM ABSCHALTEN - DANN ÖFFNEN Leuchtdiode 2: Magnetventil Das Magnetventil im Modul 2 ist angesteuert METASYS (Not-Aus-Sonde nicht angesprochen). MULTI SYSTEM TYP 1 Leuchtdiode 3: Pumpe Modul 2 max 100% Die Pumpe im Modul 2 ist angesteuert. Leuchtdiode 4: Zentrifugeneinlaufsonde Die Zentrifugeneinlaufsonde hat Kontakt.
  • Seite 10: Austausch Des Sammelbehälters

    Hauptschalter der Behandlungseinheit ausschalten! Schutzhandschuhe anziehen! ACHTUNG: STROM ABSCHALTEN - DANN ÖFFNEN Neuen Sammelbehälter bereitstellen und innenliegenden METASYS MULTI SYSTEM TYP 1 Desinfektionsmittelbeutel herausnehmen! max 100% Deckel der Speifontäne öffnen. Verriegelungsbügel am Modul 2 nach oben drehen. Modul 2 nach vorne aus dem Befestigungselement herausziehen und auf ebener, rutschfester Unterlage abstellen.
  • Seite 11: Entsorgung Des Gefüllten Sammelbehälters

    Der gefüllte Sammelbehälter kann dem firmeneigenen max 100% Entsorgungsunternehmen D eCO S ental erviCe - METASYS Group zugeführt werden. Die Amalgam- abfälle werden gesetzeskonform entsorgt. Entsorgungs- bestätigungen sind nach Landesrecht aufzubewahren. Der einfachste Weg: Entsorgung mit ECOT ranSfOrm Siehe Bild: Desinfektionsmittelbeutel zur Abschlussdesinfektion (liegt dem neuen Behälter bei) an einer Ecke aufschneiden und...
  • Seite 12: Pflege, Reinigung Und Desinfektion

    Mindestens einmal pro Woche die Filterlade entleeren und reinigen. Je nach Arbeitsweise kann eine Entleerung aber auch täglich angebracht sein. Siehe Bild: Die amalgamhältigen Rückstände aus der Filterlade in einem geeigneten METASYS-Behältnis eCOC sammeln und über enter eCO S entsorgen.
  • Seite 13: Die 1-Jahres-Inspektion

    Laut Deutschem Institut für Bautechnik sind die Anzeigeelemente von Amalgamabscheidern mindestens einmal jährlich von einem Sachkundigen auf Funktion zu prüfen. METASYS schreibt die Durchführung der 1-Jahres-Inspektion verbindlich vor (Art. Nr.: 50020109). Zur Funktionsprüfung empfehlen wir die Verwendung unseres Prüfsets (Art. Nr.: RESET 40400002).
  • Seite 14: Die 5-Jahres-Inspektion

    5 - Jahres -Inspektion 19. Die 5-Jahres-Inspektion: Laut Abwasserverordnung, Anhang 50 (Zahnbehandlung), sind Amalgamabscheider in Abständen von nicht länger als 5 Jahren nach Landesrecht auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen. 1-Jahres-Inspektion durchführen wie unter Kap. 18 beschrieben. Ordnungsgemäßen Einbau und Anschluss des Amalgam- abscheiders gemäß...
  • Seite 15: Die Normalbetriebsprüfung

    Normalbetriebsprüfung 20. Die Normalbetriebsprüfung: Mit Hilfe der Normalbetriebsprüfung ist es auf einfache Weise möglich, die Betriebsfunktionen des Amalgamabscheiders MST 1 zu testen. Diese Prüfung sollte nach jeder Reparatur durchgeführt werden! RESET Hauptschalter einschalten † Auf der externen Anzeige leuchtet Signal 1 grün. †...
  • Seite 16 METASYS Medizintechnik GmbH Ahornstraße 19 D-85614 Kirchseeon 1 +49/ (0)2236/37 42 42 5 +49/(0)2236/37 42 41 France METASYS France S.a.r.l. 9, bd E. Michelet F-69008 Lyon 1 +33/(0)4/37 90 22 15 5 +33/(0)4/37 90 22 47 e-mail: info@metasys.fr http://www.metasys.fr email: info@metasys.com http://www.metasys.com...

Inhaltsverzeichnis