Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wolf LM2 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 52

Lüftungsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LM2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Außentemperaturabhän-
gige Winter-/ Sommer-
umschaltung
LM020
Werkseinstellung: AUS
Bereich: EIN / AUS
Differenz Heizen
LM021
Werkseinstellung: 1
Bereich: 1 - 10K
Differenz Kühlen
LM022
Werkseinstellung: 1
Bereich: 1 - 10K
Raumfrostschutz
LM023
Werkseinstellung: EIN
Bereich: EIN / AUS
Raumfrostschutz
Temperatur
LM024
Werkseinstellung: 5
Bereich: 0 - 30°C
Heizkreispumpe Nachlauf
LM030
Werkseinstellung: 2min.
Bereich: 0 - 60min.
Heizkreispumpe
Dauerlauf
LM031
Werkseinstellung: AUS
Bereich: EIN - AUS
Frostschutztemperatur
LM032
Werkseinstellung: 2°C
Bereich: -20 - +10°C
52
Parameter / Funktionsbeschreibung
Durch Aktivierung dieses Parameters kann die Anlage außen-
temperaturabhängig zu- bzw. abgeschaltet werden.
Damit diese Funktion genützt werden kann, muss an der An-
lage ein Außenfühler angeschlossen sein (siehe Zusatzfunk-
tionen).
die Aggregate zum Heizen oder Kühlen werden abgeschaltet.
(HKP, KKP Wärmeerzeuger und Kältemaschine).
Mit dem Parameter wird eingestellt, bis zu welcher Außen-
temperatur bezogen auf den eingestellten Raumsollwert aktiv
geheizt wird. (Freigabe Heizkreispumpe, Heizkreismischer,
Brenner)
Beispiel siehe Kapitel Zusatzfunktionen - Außentempera-
turabhängige Winter-/Sommerumschaltung
Mit dem Parameter wird eingestellt, ab welcher Außentem-
peratur bezogen auf den eingestellten Raumsollwert aktiv
gekühlt wird. (Freigabe Kühlkreispumpe, Kühlkreismischer,
Kältemaschine)
Beispiel siehe Kapitel Zusatzfunktionen - Außentempera-
turabhängige Winter-/Sommerumschaltung
Durch Aktivierung dieses Parameters kann die Anlage raum-
temperaturabhängig bei Unterschreiten der Raumfrostschutz-
grenze zugeschaltet werden
Sinkt die Raumtemperatur unter den eingestellten Wert, wird
die Heizkreispumpe, Heizkreismischer, Wärmeerzeuger und
der Ventilator angefordert. Bei Überschreiten der eingestell-
ten Temperatur um 2K wird die Anlage wieder abgeschaltet.
Besteht keine Wärmeanforderung mehr seitens des Heiz-
kreises, läuft die Heizkreispumpe für die eingestellte Zeit
nach, um die im Wärmeerzeuger gespeicherte Energie in der
Anlage zu verteilen.
Werden über den Heizstrang des Lüftungsgerätes noch
andere Verbraucher versorgt (z.B. Heizkörper) kann es
notwendig sein, die Heizkreispumpe im Dauerbetrieb zu
betreiben.
Wirkt in allen Betriebseinstellungen außer Standby
Unterschreitet die Außentemperatur den eingestellten Wert,
wird die Heizkreispumpe eingeschaltet.
Damit soll verhindert werden, dass das Heizwasser in langen
Rohrleitungen die nicht in frostsicheren Räumen verlegt sind
einfrieren. Wirkt in allen Betriebsarten, auch im Standby
3062192_201906

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis