Seite 1
Smart Visu Server Art-Nr.: SV-SERVER Produktdokumentation SV- SERVER 0 / 183...
Seite 2
Produktdokumentation Smart Visu Server SV-SERVER ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 D-58579 Schalksmühle Telefon +49 (0) 23 55/80 60 Telefax +49 (0) 23 55/80 61 89 kundencenter@jung.de www.jung.de Service Center Kupferstr. 17-19 44532 Lünen Germany SV- SERVER 1 / 183...
1 Inbetriebnahme des Smart Visu Server Sicherheitshinweise WARNUNG Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen. Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben. Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dieses Produkt ist nur zur Verwendung in trockenen Räumen bestimmt.
1.2 Produkteigenschaften Webvisualisierung der KNX-Anlage zur Zustandsanzeige und Bedienung (SV-Home) Zugriff auf die SV-Home Webvisualisierung mit max. 10 unterschiedlichen Clients (empfohlen) Integriertes webbasiertes Inbetriebnahmetool (SV-Control) Einfache Erstellung einer vorkonfigurierten Bedienoberfläche, optimiert für Anwendungen im Heimbereich und kleinen gewerblichen Objekten Grafische Bedienelemente, Auswahl der Symbolik aus mitgelieferten Bibliotheken Import der Gruppenadressen (dreistufig) über OPC-Import (ETS3, ETS4, ETS5) Manuelle Eingabe der Gruppenadressen möglich 24 Bereiche...
Philips und Hue sind eingetragene Warenzeichen der Koninklijke Philips Electronics NV. Dieses Produkt enthält Open-Source-Softwarekomponenten, die den Bedingungen der Urheberrechtsvermerke und/oder Lizenzvereinbarungen Dritter unterliegen. Die Lizenz- informationen befinden sich auf dem Smart Visu Server. 1.4 Technische Daten Nennspannung: DC 12 V SELV Leistungsaufnahme: Typ.
1.5 Geräteaufbau, Funktion Abbildung 1: Geräteaufbau des Smart Visu Servers (1) USB-Schnittstelle Für Softwareupdates und zur Datensicherung (2) Ethernet-Schnittstelle Zum Anschluss an das lokale Netzwerk (3) Spannungsversorgung Nur das Netzteil aus dem Lieferumfang (4) Reset-Taste Reset und Update (5) Status-LED Zeigt den aktuellen Status des Servers an (6) Entladeschutz Zum Betrieb entfernen...
1.6 Systeminformation Der Smart Visu Server dient der Visualisierung und Bedienung eines am gleichen Netzwerk angeschlossenen KNX-Systems über Smartphone, Tablet, Laptop oder PC und der Steuerung von Philips Hue Systemen (SV-Home). Zur Funktion ist ein lokales Netzwerk erforderlich. Die Verbindung zum KNX erfolgt über die KNX-IP-Schnittstelle. Die Verbindung zum Philips Hue System erfolgt über die Philips Hue Bridge.
(Eingabegerät) oder die entsprechende iOS / Android App benötigt. Smart Visu Server, KNX-IP-Gateway, Netzwerk-Router (DHCP aktiv) und Eingabegerät müssen Teil desselben Netzwerkes sein. Der Smart Visu Server erwartet bei der Inbetriebnahme die Vergabe einer IP-Adresse per DHCP. Entfernen Sie den Entladeschutz vom Server. Verbinden Sie den Server mit dem Netzwerk und das Netzteil mit dem Server.
1.7.1 SV-Home – Bedienoberfläche Die SV-Home ist die integrierte Weboberfläche des Smart Visu Servers zur Visualisierung, Zustandsanzeige und Bedienung der KNX-Anlage und des Philips Hue Systems. Automatisch wird die SV- Home aus der erstellten Konfiguration im SV-Control generiert. Für den Zugriff auf SV-Home wird ein aktueller HTML5-fähiger Browser (Eingabegerät) oder die jeweilige App (iOS / Android) benötigt.
1.7.2 SV-Control – Projektierungsoberfläche Dieses Unterkapitel dient dazu den Aufbau der Projektierungsoberfläche kennenzulernen. Im nachfolgenden Kapitel werden die Funktionen und die genaue Vorgehensweise für die Projektierung detailliert beschrieben. Das SV-Control ist das integrierte, webbasierte Inbetriebnahmetool des Smart Visu Servers. Des Weiteren kann hier die Systemkonfiguration vorgenommen werden. Für den Zugriff auf SV-Control wird ein aktueller HTML5-fähiger Browser (Eingabegerät) bzw.
1.8 Gewährleistung Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über den Fachhandel. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. SV- SERVER 12 / 183...
2 SV-Control In diesem Kapitel wird die Konfiguration und die Inbetriebnahme des Smart Visu Servers über das SV-Control detailliert beschrieben. 2.1 Registerkarte Projekt Die Registerkarte „Projekt“ dient als Startseite des SV-Controls. In dieser kann die gewünschte Sprache eingestellt (1), die Projektierung gestartet (2), das gesamte Projekt gesichert (3) oder ein zuvor gesichertes Projekt wiederhergestellt werden (4).
“ (4) kann ein vorheriger Projektstand wiederhergestellt werden. Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. INFORMATION Der Smart Visu Server kann ausschließlich ein Projekt verwalten. Wird durch die Schaltfläche „Wiederherstellen“ ein Projekt eingespielt, wird das ggf. vorhandene Projekt gelöscht.
Seite 16
Weitere Kontrollkästchen gesetzt: Keinen Zugriff innerhalb der Registerkarte „KNX“ Keinen Zugriff innerhalb der Registerkarte „Hue“ Keinen Zugriff innerhalb der Registerkarte „Bereiche & Bereiche & Funktionen Funktionen“ Berechtigung um Bereiche zu erstellen, zu verändern und vollständig zu löschen Berechtigung „Hue-Funktionen“ zu Bereichen hinzuzufügen oder aus diesen zu entfernen.
Seite 17
Profil „Benutzer“ aktivieren Durch optionale Vergabe eines Passwortes in den Eingabefeldern (1) kann ein Administrator-Passwort festgelegt werden. Um das Profil „Benutzer“ zu aktivieren und das Passwort zu übernehmen ist die Schaltfläche „ “ (2) zu betätigen. Administrator aktiv: Nach optionaler Vergabe eines Passwortes wird das Profil „Benutzer“...
2.1.6 SV-Home Durch die Schaltfläche „ “ (1) in der Abbildung 11 kann die Produktdokumentation aufgerufen werden. 2.1.7 Produktdokumentation Durch die Schaltfläche „ “ (2) in der Abbildung 11 kann die Produktdokumentation aufgerufen werden. Abbildung 10 : SV-Control Registerkarte Projekt SV- SERVER 17 / 183...
Fa. Jung: KNX IP-Schnittstelle Art.-Nr.: IPS 300 SREG Fa. Jung: KNX IP-Router Art.-Nr.: IPR 300 SREG Dem Smart Visu Server muss die aktuelle IP-Adresse der KNX-IP Datenschnittstelle mitgeteilt werden. Am einfachsten ist diese aus der ETS-Konfiguration des Gerätes (statische IP Adresse aktiv) oder aus dem Netzwerk-Router (DHCP aktiv) zu ermitteln. Die ermittelte IP-Adresse der KNX-IP Datenschnittstelle ist im Feld „KNX-IP-Gateway“...
Den Import der OPC-Projektdatei können Sie durch Betätigung der Schalfläche „ “ (1) veranlassen. Im Anschluss werden Sie aufgefordert die Datei auszuwählen und an den Smart Visu Server hochzuladen. Nach dem Hochladen werden alle importierten Gruppenadressen mit dem Gruppennamen, der Gruppenbeschreibung der Datentyplänge in einer Liste unterhalb der Importfunktion aufgeführt.
Die IP-Adresse des Gateway wird vom Smart Visu Server automatisch erkannt und im Textfeld „Hue-IP-Gateway“ (1) angezeigt. Zur Kopplung der Bridge mit dem Smart Visu Server muss die Pairing Taste der Bridge zur Authentifizierung betätigt werden (2). Ein erfolgreiches Pairing wird durch einen grünen Haken ( ) am Ende der Eingabezeile (3) visualisiert.
2.3.2 Hue Leuchtmittel importieren Die im Gateway konfigurierten Leuchtmittel werden anschließend unterhalb mit ihrem Namen und dem aktuellen Status aufgelistet. Es können nur Leuchtmittel aufgelistet werden, die in der Bridge konfiguriert sind. Durch Betätigung der Schaltfläche „hinzufügen“ (1) können ausgewählte Leuchtmittel als Hue-Funktion hinzufügt werden.
Seite 23
ZigBee – getestete Geräte Gruppe Abbildung Bezeichnung Kompatibel Hue White ✔ Tuar Hue GU10 ✔ Adore Hue White Ambiance E14 ✔ Hue White Ambiance E27 ✔ Hue white ambiance ✔ Flexstrip Hue White Ambience Being ✔ Hue white ambiance ✔ Flexstrip Hue White Ambiance ✔...
Seite 24
Hue white ambiance ✔ wellness Hue white ambiance ✔ Flexstrip Hue White Ambiance Spot ✔ Pillar Hue White Ambiance – Spot ✔ Runner GU10 Hue Beyond ✔ ✔ Adore Badezimmerspiegel ✔ Adore Spiegelleuchte Hue Phoenix ✔ SV- SERVER 23 / 183...
Seite 25
Hue E27 ✔ RGBW Hue GU10 ✔ RGBW Hue White and Color ✔ Ambiance RGBW Hue LightStrip ✔ RGBW Hue LightStrip Plus ✔ RGBW Hue Go ✔ RGBW ✔ Hue Play ✔ Hue Outdoor stripe ✔ Hue Signe SV- SERVER 24 / 183...
Seite 26
✔ Hue Ensis ✔ Hue Calla ✔ Turaco ✔ Lily (✔) Hue Iris Achtung! Muss RGBW Friends of Hue zertifiziert sein! (✔) Hue Bloom Achtung! Muss RGBW Friends of Hue zertifiziert sein! SV- SERVER 25 / 183...
2.4 Bereiche & Funktionen Ein Bereich ist eine Gruppierung von Funktionen und Aktionen zur Visualisierung im SV- Home unter einem individuellen Bereichsnamen. Zur besseren Wiedererkennung kann jedem der bis zu 24 Bereiche ein Symbol zugewiesen werden. Bereiche ermöglichen es, die bis zu 240 Funktionen und 250 Aktionen beliebig z.B. räumlich und/oder nach Gewerken zu gruppieren.
2.4.1 Neuen Bereich erstellen Die bis zu 24 Bereiche müssen individuelle Namen erhalten. Zusätzlich können Symbole aus der SV-Server-Bibliothek oder Beschreibungen hinzugefügt werden. Der „Benutzer“ und der „Administrator“ besitzen innerhalb der Spalte „Bereiche“ identische Zugriffsrechte. Um einen neuen Bereich zu erstellen, geben Sie in der Spalte „Bereiche“ (1) ihren Namen des neuen Bereiches ein und betätigen Sie anschließend die Schaltfläche „...
2.4.2 Bereiche bearbeiten oder löschen Um einen bestehenden Bereich zu bearbeiten oder zu löschen muss dieser ausgewählt sein. Innerhalb der Spalte „Bereiche“ werden alle vorhandenen Bereiche aufgeführt. In der Spalte „Eigenschaften“ kann dem ausgewählten Bereich ein alternatives Symbol durch Betätigung des aktuell ausgewählten Symbols „ “...
2.4.3 Neue Funktion erstellen Eine Funktion entspricht z.B. einer KNX-Funktion, die ggf. mehrere Gruppenadressen umfasst. Die bis zu 240 Funktionen können individuelle Namen, Symbole aus der SV- Server-Bibliothek oder zusätzliche Beschreibungen erhalten. Jede Funktion kann keinem, einem oder mehreren Bereichen zugeordnet werden. Zugriff als Administrator: Um eine neue Funktion zu erstellen, geben Sie in der Spalte „Funktionen“...
Zugriff als Benutzer: Um neue KNX- und Web-Funktionen erstellen zu können, müssen Sie entsprechende Rechte (KNX Funktionen / Web-Funktionen) besitzen (siehe Kapitel 2.1.5). Abbildung 19: Zugriffsrechte des Benutzers mit Zugriff auf Web-Funktionen 2.4.4 KNX-Funktionen konfigurieren Damit KNX-Funktionen genutzt werden können, wird die erfolgreiche ETS-Inbetriebnahme des KNX Systems und Deklaration des KNX-IP-Gateways im SV-Control vorausgesetzt.
Seite 33
Folgende Funktionstypen stehen dem Administrator zur Verfügung: Darstellung KNX-Gruppenadressen im SV-Control Funktions KNX-Funktion Schreib- Größe Lese- Größe adressen adressen [DPT] Schalten 1 Bit Schalten 1 Bit Schalter (1 Bit) 1.001 Rückmeldung 1.001 Schalten 1 Bit An / Aus [0 bzw. 1] 1.001 Schalten [0 bzw.
Seite 34
Helligkeitswert Helligkeitswert 8 Bit 8 Bit 5.001 5.001 Rückmeldung Helligkeitswert Helligkeitswert 8 Bit 8 Bit Grün Grün 5.001 5.001 Rückmeldung RGB (3 x 1 Byte) Helligkeitswert Helligkeitswert 8 Bit 8 Bit Blau Blau 5.001 5.001 Rückmeldung 1 Bit Schalten 1 Bit Schalten 1.001 Rückmeldung...
Seite 35
8 Bit Helligkeitswert 8 Bit Helligkeitswert 5.001 Rückmeldung 5.001 Tunable white KNX 8 Bit Anteil Kaltweiß 8 Bit Anteil Kaltweiß 5.001 Rückmeldung 5.001 1 Bit Schalten 1 Bit Schalten 1.001 Rückmeldung 1.001 8 Bit Helligkeitswert 8 Bit Helligkeitswert 5.001 Rückmeldung 5.001 Absolute Tunable white Dali...
Seite 36
1 Bit Langzeit 1.008 AUF/AB/STOP 1 Bit Kurzzeit 1.008 1 Bit Langzeit 1.008 1 Bit AUF/AB/STOP Kurzzeit 1.008 (Status) Position 8 Bit Rückmeldung 5.001 Vorgabe 8 Bit Position 5.001 Rollade / Markise Position 8 Bit Rückmeldung 5.001 Vorgabe 8 Bit Position 8 Bit Position...
Seite 37
Lüfter Modus 1 Bit Lüfterstufe 8 Bit Belüftung 1.001 Rückmeldung 5.010 Betriebsmodus Betriebsmodus 8 Bit Betriebsmodus 8 Bit (KNX Konform) Umschaltung 20.102 Rückmeldung 20.102 Klima HVAC Betriebsmodus 8 Bit Betriebsmodus 8 Bit Kontrollmodus Umschaltung 20.105 Rückmeldung 20.105 16 Bit Soll-Temperatur 16 Bit Basis Sollwert 9.001...
Seite 38
Vorgabe 8 Bit Sollwertverschiebung 8 Bit Sollwertverschiebung 6.010 Rückmeldung 6.010 Soll-Temperatur 16 Bit Sollwertverstellung Anzeige 9.001 Ist-Temperatur 16 Bit Anzeige 9.001 Soll-Temperatur 16 Bit Anzeige 9.001 Ist-Temperatur 16 Bit Anzeige 9.001 Vorgabe 8 Bit Sollwertverschiebung 8 Bit Funktionsgruppe Sollwertverschiebung 6.010 Rückmeldung 6.010 Betriebsmodus-...
Seite 39
8 Bit Lautstärke 8 Bit Lautstärke 5.001 Rückmeldung 5.001 14 Byte ---- Text 1/2/3 16.001 Wiedergabeliste Divers 1 Bit WiedergabePause 1 Bit Wiedergabe/Pause 1.010 Rückmeldung 1.010 1 Bit Titel Vor / zurück 1.007 Playliste Vor / 1 Bit zurück 1.007 Auswahl 8 Bit Wiedergabeliste...
Seite 40
8 Bit Lautstärke 8 Bit Lautstärke 5.001 Rückmeldung 5.001 14 Byte Text 1/2/3 16.001 1 Bit WiedergabePause 1 Bit WiedergabePause 1.010 Rückmeldung 1.010 1 Bit Titel Vor / Zurück 1.007 Multi- Multimedia 1 Bit media Sonos Playliste Vor / Zurück 1.007 1 Bit Wiederholen...
Seite 41
Anzeige 1 8 Bit Wert Byte ---- z.B. Rückmeldung (0.. 100 %) 5.001 Anzeige 1 8 Bit z.B. Byte Wert Rückmeldung 5.004 (0…255%) Anzeige 1 8 Bit z.B. Byte Wert Rückmeldung 14.007 (0…360°) Anzeige 2 16 Bit Wert Byte ---- z.B.
Seite 42
Anzeige 4 32 Bit Wert Byte ---- z.B. Rückmeldung (Gleitkomma) 14.056 Anzeige 4 Byte 32 Bit (Ganzzahl Wert Rückmeldung z.B. (ohne 13.013 Werte Vorzeichen)) Status Anzeige 4 32 Bit Byte Wert ---- z.B. (Ganzzahl Rückmeldung 12.001 (Vorzeichen)) 112 Bit Anzeige 14 Text ---- z.B.
Seite 43
16 Bit ---- Temperatur 9.001 1 Bit Niederschlag 1.011 16 Bit ---- Windgeschwindigkeit 9.005 1 Bit ---- Windalarm 1 1.005 1 Bit ---- Windalarm 2 1.005 16 Bit Luftdruck 9.006 16 Bit ---- Luftfeuchtigkeit 9.007 16 Bit ---- Helligkeit Wetterstation 7.013 Universal 16 Bit...
Seite 45
Schalter / Dimmer Schalter: Die Funktion „Schalter“ (1) ist die Standard KNX-Funktion zum einfachen Ein-/ Ausschalten von Schaltaktoren. In der Funktion „Schalter“ kann eine Gruppenadresse zum Schreiben von Statusänderungen „Schalten“ (2) und eine Gruppenadresse zum Lesen der Rückmeldung „Schalten Rückmeldung“ (3) definiert werden. Zusätzlich kann eine Initialisierungsadresse (4) beim Systemstart den aktuellen Zustand einer Gruppenadresse abfragen.
Seite 46
An / Aus: Die Funktion „An / Aus“ (1) ist zustandslos (ohne Rückmeldung) und eignet sich zum gezielten Auslösen eines Schaltsignals (z.B. ausschließlich Ausschalten). Es kann eine Gruppenadresse „An / Aus“ (2) zum Schreiben des im Eingabefeld „Wert“ (3) festgelegten Wertes konfiguriert werden.
Seite 47
Treppenhausfunktion: „Treppenhausfunktion“ (1) kann zeitverzögerten Ein-/Ausschalten Verbrauchern verwendet werden. Ein erneutes Starten der Treppenhausfunktion triggert die Treppenhauszeit vollständig nach. Es kann eine Gruppenadresse „An / Aus“ (2) zum Schreiben des im Eingabefeld „Wert“ (3) festgelegten Wertes (Einschaltverzögerung = 0, Ausschaltverzögerung = 1) konfiguriert werden. Nach Ablauf der Zeit wird der unter (3) eingetragene Wert invertiert gesendet.
Seite 48
Dimmer+Schalter: Die Funktion „Dimmer + Schalter“ (1) dient der einfachen Steuerung von Dimmaktoren. Es kann eine Gruppenadresse „Schalten“ (4) und / oder „Helligkeitswert“ (2) zum Schalten bzw. Schreiben eines neuen Helligkeitswertes konfiguriert werden. Zum Lesen der Rückmeldung können analog die Gruppenadressen „Schalten Rückmeldungen“ (5) und „Helligkeitswert Rückmeldung“...
Seite 49
Dimmer: Die Funktion „Dimmer“ (1) dient der einfachen Steuerung von Dimmaktoren. Es kann eine Gruppenadresse „Helligkeitswert“ (2) zum Schreiben eines neuen Helligkeitswertes konfiguriert werden. Zum Lesen der Rückmeldung kann analog die Gruppenadresse „Helligkeitswert Rückmeldung“ (3) konfiguriert werden. Zusätzlich kann durch Definition einer Initialisierungsadresse (4) beim Systemstart der aktuelle Status einer auswählbaren Gruppenadresse abgefragt werden.
Seite 50
RGB (3 x 1 Byte): Die Funktion „RGB (3 x 1 Byte)“ (1) ist die KNX- Funktion zum Steuern von RGB Dimmaktoren. Mit der Gruppenadresse z.B. „Helligkeitswert Rot“ (2) kann der aktuelle Helligkeitswert des roten Farbkanals auf den Bus geschrieben werden. Zum Lesen der aktuellen Helligkeit des roten Farbkanals kann die Gruppenadresse „Helligkeitswert Rot Rückmeldung“...
Seite 51
Die Funktion besitzt folgende Individualisierungsmöglichkeiten innerhalb der Symbol- Bibliothek (13). KNX- Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement Funktion im SV-Control in der SV-Home (3 x 1 Byte) Tabelle 8: Darstellung der Funktion „RGB (3 x 1 Byte)“ SV- SERVER 50 / 183...
Seite 52
RGB (3 Byte): Die Funktion „RGB (3 Byte)“ (1) ist die KNX- Funktion zum Steuern von RGB Dimmaktoren. Mit der Gruppenadresse „Helligkeitswert RGB“ (2) können alle Helligkeitswerte der Farbkanäle Rot, Grün und Blau auf den Bus geschrieben werden. Zum Lesen der aktuellen Helligkeit der Farbkanäle kann die Gruppenadresse „Helligkeitswert RGB Rückmeldung“...
Seite 53
Die Funktion besitzt folgende Individualisierungsmöglichkeiten innerhalb der Symbol- Bibliothek (7). KNX- Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement Funktion im SV-Control in der SV-Home (3 Byte) Tabelle 9: Darstellung der Funktion „RGB (3 Byte)“ SV- SERVER 52 / 183...
Seite 54
RGB+W KNX: Die Funktion „RGB+W KNX“ (1) ist die KNX- Funktion zum Steuern von RGBW Dimmaktoren. Mit der Gruppenadresse „Helligkeitswert RGB“ (2) können alle Helligkeitswerte der Farbkanäle Rot, Grün und Blau auf den Bus geschrieben werden. Zum Lesen der aktuellen Helligkeit der Farbkanäle kann die Gruppenadresse „Helligkeitswert RGB Rückmeldung“...
Seite 55
Die Funktion besitzt folgende Individualisierungsmöglichkeiten innerhalb der Symbol- Bibliothek (11). KNX- Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement Funktion im SV-Control in der SV-Home RGB+W Tabelle 10: Darstellung der Funktion „RGB+W KNX“ SV- SERVER 54 / 183...
Seite 56
Tunable white KNX: Die Funktion „Tunable white KNX“ (1) ist die KNX- Funktion zum Steuern von Tunable white Leuchtmitteln. Mit der Gruppenadresse „Helligkeitswert“ (2) kann der Helligkeitswert auf den Bus geschrieben werden. Zum Lesen der aktuellen Helligkeit kann die Gruppenadresse „Helligkeitswert Rückmeldung“...
Seite 57
Die Funktion besitzt folgende Individualisierungsmöglichkeiten innerhalb der Symbol- Bibliothek (10). KNX- Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement Funktion im SV-Control in der SV-Home Tunable white Tabelle 11: Darstellung der Funktion „Tunable white KNX“ SV- SERVER 56 / 183...
Seite 58
Tunable white Dali: Die Funktion „Tunable white Dali“ (1) ist die KNX- Funktion zum Steuern von Tunable white Leuchtmitteln. Mit der Gruppenadresse „Helligkeitswert“ (2) kann der Helligkeitswert auf den Bus geschrieben werden. Zum Lesen der aktuellen Helligkeit kann die Gruppenadresse „Helligkeitswert Rückmeldung“...
Seite 59
Die Funktion besitzt folgende Individualisierungsmöglichkeiten innerhalb der Symbol- Bibliothek (11). KNX- Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement Funktion im SV-Control in der SV-Home Tunable white Dali Tabelle 12: Darstellung der Funktion „Tunable white Dali“ SV- SERVER 58 / 183...
Seite 60
Motor Auf/Ab/Stop: Die Funktion „Auf / Ab / Stop“ (1) ist die KNX-Funktion zum einfachen Steuern motorischer Antriebe ohne Rückmeldeobjekte. Durch die Gruppenadressen „Langzeit“ (2) und „Kurzzeit“ (3) kann der motorische Antrieb angesteuert werden. Abbildung 30: Parameter der Funktion „Auf / Ab / Stop“ Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (4).
Seite 61
Auf / Ab / Stop (Status): Die Funktion „Auf/Ab/Stop (Status)“ (1) ist die KNX-Funktion zum einfachen Steuern motorischer Antriebe mit Rückmeldeobjekte. Durch die Gruppenadressen „Langzeit“ (2) und „Kurzzeit“ (3) kann der motorische Antrieb angesteuert werden. Zum Lesen der Position kann die Gruppenadresse „Position Rückmeldung“ (4) konfiguriert werden.
Seite 62
Rollade / Markise: Die Funktion „Rollade / Markise“ (1) ist die KNX-Funktion zum Steuern motorischer Rollläden/Markisen mit Positionsvorgabe. Durch die Gruppenadresse „Vorgabe Position“ (2) kann der motorische Antrieb angesteuert werden. Zum Lesen der Position kann die Gruppenadresse „Position Rückmeldung“ (3) konfiguriert werden.
Seite 63
Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (5). Weitere Icons sind über die Schaltfläche „ “ verfügbar. KNX- Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement Funktion im SV-Control in der SV-Home Rollade / Markise Tabelle 15: Darstellung der Funktion „Rollade / Markise“ SV- SERVER 62 / 183...
Seite 64
Jalousie (Schieberegler): Die Funktion „Jalousie (Schieberegler)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Steuern motorischer Jalousien mit Positions- und Lamellenvorgabe mit einem Schieberegler. Durch die Gruppenadressen „Vorgabe Position“ (2) und „Vorgabe Lamelle“ (4) kann der motorische Antrieb angesteuert werden. Zum Lesen der Positionen können die Gruppenadressen „Position Rückmeldung“ (3), und „Lamelle Rückmeldung“...
Seite 65
Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (8). Weitere Icons sind über die Schaltfläche „ “ verfügbar. Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home Jalousie Tabelle 16: Darstellung der Funktion „Jalousie (Schieberegler)“ SV- SERVER 64 / 183...
Seite 66
Jalousie (Taster): Die Funktion „Jalousie (Taster)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Steuern motorischer Jalousien mit Positions- und Lamellenvorgabe mit einem Taster. Durch die Gruppenadressen „Langzeit“ (2), „Kurzzeit“ (3), „Vorgabe Position“ (4) und „Vorgabe Lamelle“ (5) kann der motorische Antrieb angesteuert werden. Zum Lesen der Positionen können die Gruppenadressen „Position Rückmeldung“...
Seite 67
Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (10). Weitere Icons sind über die Schaltfläche „ “ verfügbar. Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home Jalousie (Taster) Tabelle 17: Darstellung der Funktion „Jalousie (Taster)“ SV- SERVER 66 / 183...
Seite 68
Klima Belüftung: Die Funktion „Belüftung“ (1) ist die KNX- Funktion zur Anzeige von Lüftungsanlagen über 1 Byte Werte. Durch die Gruppenadresse „Lüfter Modus“ (2) kann der aktuelle Lüftermodus ausgelesen werden. Zum Lesen der Lüfterstufe kann die Gruppenadresse „Lüfterstufe Rückmeldung“ (4) konfiguriert werden. Zusätzlich kann durch Deklaration von einer Initialisierungsadresse (3/5) beim Systemstart der aktuelle Status der Funktion abgefragt werden.
Seite 69
Betriebsmodus: Die Funktion „Betriebsmodus“ (1) ist die Funktion zum KNX-konformen Umschalten der unterschiedlichen Betriebsmodi. Durch die Gruppenadresse „Betriebsmodusumschaltung“ (2) kann diese veranlasst werden. aktuelle Betriebsmodus kann durch Gruppenadresse „Betriebsmodus Rückmeldung“ (3) gelesen werden. Zusätzlich kann durch Deklaration von einer Initialisierungsadresse (4) beim Systemstart der aktuelle Status der Funktion abgefragt werden.
HVAC Kontrollmodus: Mit der Funktion „HVAC Kontrollmodus“ (1) ist die Funktion zum Steuern von Klimaanlagen. Durch die Gruppenadresse „HLK-Modus“ (2) werden die einzelnen Zustandsänderungen veranlasst. Der aktuelle Status kann durch die Gruppenadresse „HLK-Modus Rückmeldung“ (3) gelesen werden. Zusätzlich kann durch Definition einer Initialisierungsadresse (4) beim Systemstart der aktuelle Status der Funktion abgefragt werden.
Seite 71
Basis Sollwert: Der Smart Visu Server unterstützt eine KNX-Klimareglung mittels Vorgabe eines Basis Sollwertes (1). Durch die Gruppenadresse „Basis-Sollwert“ (2) kann die Temperatur- regelung beeinflusst werden. Das Lesen des aktuellen Sollwertes und des aktuellen Istwertes kann durch die Gruppenadressen „Soll-Temperatur Anzeige“ (3) und „Ist-Temperatur Anzeige“ (4) konfiguriert werden.
Seite 72
Sollwertverstellung: Mit der Funktion „Sollwertverstellung“ (1) kann eine KNX-Klimareglung über die Sollwertverschiebung beeinflusst werden. Durch Gruppenadresse „Sollwertverschiebung“ (2) kann die Temperaturregelung beeinflusst werden. Das Lesen der aktuellen Sollwertverschiebung kann durch die entsprechenden Rückmeldeadressen (3) konfiguriert werden. Des Weiteren kann über die Soll-Temperatur-Anzeige (4) und die Ist-Temperatur-Anzeige (8) die aktuellen Werte angezeigt werden.
Seite 73
Funktionsgruppe HLK: Mit der Funktion „Funktionsgruppe HLK“ (1) kann eine allumfassende KNX-Klimareglung veranlasst werden. Durch die Gruppenadresse „Solltemperatur-Anzeige“ (2) wird die aktuelle Solltemperatur abhängig vom eingestellten Betriebsmodus angezeigt. Die Gruppenadresse „Ist-Temperatur“ (3) zeigt die Werte auf eine Nachkommastelle gerundet an. Das Senden und Lesen der aktuellen Sollwertverschiebung (4) kann durch die entsprechenden Adressen konfiguriert...
Seite 74
Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (6). Weitere Icons sind über die Schaltfläche „ “ verfügbar. Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home Funktionsgruppe Tabelle 23: Darstellung der Funktion „Funktionsgruppe HLK“ SV- SERVER 73 / 183...
Multimedia Wiedergabeliste divers: Die Funktion "Wiedergabeliste divers” (1) ist die KNX Funktion zum steuern einfacher Multimedia-Anwendungen. Durch die Gruppenadressen “Lautstärke” bzw. “Lautstärke Rückmeldung” (2) kann die Lautstärke beeinflusst und rückgemeldet werden. In den Eingabefeldern (3) können die eingetragenen Gruppenadressen ASCII-Zeichen (z.B. Playlist, Interpret, Titel) lesen.
Seite 76
Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (8). Weitere Icons sind über die Schaltfläche „ “ verfügbar. Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home Wiedergabeliste Divers Tabelle 24: Darstellung der Funktion „Wiedergabeliste divers“ SV- SERVER 75 / 183...
Seite 77
Wiedergabeliste Modus: Die Funktion "Wiedergabeliste Modus (1) ist die KNX Funktion zum umfassenden steuern von Multimedia-Anwendungen. Durch die Gruppenadressen “Lautstärke” bzw. “Lautstärke Rückmeldung” (2) kann die Lautstärke beeinflusst und rückgemeldet werden. In den Eingabefeldern (3) können die eingetragenen Gruppenadressen ASCII-Zeichen (z.B. Playlist, Interpret, Titel) lesen.
Seite 78
Abbildung 42: Parameter der Funktion „Wiedergabeliste Modus“ SV- SERVER 77 / 183...
Seite 79
Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (11). Weitere Icons sind über die Schaltfläche „ “ verfügbar. Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home Wiedergabeliste Modus Tabelle 25: Darstellung der Funktion „Wiedergabeliste Modus“ SV- SERVER 78 / 183...
Seite 80
Multimedia Sonos: Die Funktion „Multimedia Sonos“ (1) ist die KNX Funktion zum umfassenden steuern von Sonos-Lautsprechern über das KNX Sonos-Gateway. Durch die Gruppenadressen “Lautstärke” bzw. “Lautstärke Rückmeldung” (2) kann die Lautstärke beeinflusst und rückgemeldet werden. In den Eingabefeldern (3) können die eingetragenen Gruppenadressen ASCII-Zeichen (z.B. Playlist, Interpret, Titel) lesen.
Seite 81
Abbildung 43: Parameter der Funktion „Multimedia Sonos“ SV- SERVER 80 / 183...
Seite 82
Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (11). Weitere Icons sind über die Schaltfläche „ “ verfügbar. Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home Multimedia Sonos Tabelle 26: Darstellung der Funktion „Multimedia Sonos“ SV- SERVER 81 / 183...
Seite 83
Szene Der Smart Visu Server unterstützt das Ausführen und Überschreiben von Szenenwerten. Der Funktionstyp „Szene“ kann wahlweise durch zwei differenzierte KNX-Funktionen abgebildet werden. Szene ausführen: Die Funktion „Szene ausführen“ (1) ist die Funktion zum Ausführen von KNX-Szenen. Die Funktion sendet einen Szenenwert (2) an die im Eingabefeld „Szene Gruppenadresse (1 Byte)“...
Seite 84
Szene ausführen & überschreiben: Die Funktion „Szene ausführen & überschreiben“ (1) ist die Funktion zum Ausführen und Überschreiben von KNX-Szenen. Diese ist aktuell nur mit einem Endgerät (PC o. Ä.) inklusive Maus einsetzbar. Die Funktion sendet einen Szenenwert (2) an die im Eingabefeld „Szene Gruppenadresse (1 Byte)“...
Seite 85
Wert / Status Der Funktionstyp „Wert / Status“ kann wahlweise durch 12 differenzierte KNX-Funktionen abgebildet werden. Anzeige 1 Bit: Die Funktion „Anzeige 1 Bit“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von 1-Bit Statuswerten des KNX-Systems. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Status (1 Bit)“ (2) eingetragene KNX-Gruppenadresse. Zusätzlich kann diese durch Definition der Initialisierungsadresse (3) beim Systemstart abgefragt werden.
Seite 86
Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (5). Weitere Icons sind über die Schaltfläche „ “ verfügbar. Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home Anzeige 1 Bit Tabelle 29: Darstellung der Funktion „Anzeige 1 Bit“ SV- SERVER 85 / 183...
Seite 87
Anzeige 1 Byte (0..100%): Die Funktion „Anzeige 1 Byte (0..100%)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von ganzzahligen (0…100%) 1-Byte Werten im SV-Home. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Wert (1 Byte)“ (2) eingetragene KNX Gruppenadresse. Da im KNX-System Werte ohne Einheit gesendet werden, kann mit dem Eingabefeld „Einheit“...
Seite 88
Anzeige 1 Byte (0...255%): Die Funktion „Anzeige 1 Byte (0...255%)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von ganzzahligen (0…255%) 1-Byte Werten im SV-Home. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Wert (1 Byte)“ (2) eingetragene KNX Gruppenadresse. Da im KNX-System Werte ohne Einheit gesendet werden, kann mit dem Eingabefeld „Einheit“...
Seite 89
Anzeige 1 Byte (0..360°): Die Funktion „Anzeige 1 Byte (0...360°)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von ganzzahligen (0…360°) 1 Byte Werten im SV-Home. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Wert (1 Byte)“ (2) eingetragene KNX Gruppenadresse. Da im KNX-System Werte ohne Einheit gesendet werden, kann mit dem Eingabefeld „Einheit“...
Seite 90
Anzeige 2 Byte (Gleitkomma): Die Funktion „2-Byte Wert anzeigen“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von KNX 2- Byte Werten (Gleitkomma) im SV-Home. Die angezeigten Werte werden auf eine Nachkommastelle abgerundet. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Wert (2 Byte)“ (2) eingetragene KNX-Gruppen- adresse.
Seite 91
Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (6). Weitere Icons sind über die Schaltfläche „ “ verfügbar. Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home Anzeige 2 Byte (Gleitkomma) Tabelle 33: Darstellung der Funktion „Anzeige 2 Byte (Gleitkomma)“ SV- SERVER 90 / 183...
Seite 92
Anzeige 2 Byte (Lux): Die Funktion „Anzeige 2 Byte (Lux)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von ganzzahligen (Lux) 1-Byte Werten im SV-Home. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Wert (2 Byte)“ (2) eingetragene KNX Gruppenadresse. Da im KNX-System Werte ohne Einheit gesendet werden, kann mit dem Eingabefeld „Einheit“...
Seite 93
Anzeige 2 Byte (Zeit): Die Funktion „Anzeige 2 Byte (Zeit)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von ganzzahligen (Zeit) 1-Byte Werten im SV-Home. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Wert (2 Byte)“ (2) eingetragene KNX Gruppenadresse. Da im KNX-System Werte ohne Einheit gesendet werden, kann mit dem Eingabefeld „Einheit“...
Seite 94
Anzeige 4 Byte (GPS): Die Funktion „Anzeige 4 Byte (GPS)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von ganzzahligen (Zeit) 1-Byte Werten im SV-Home. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Wert (4 Byte)“ (2) eingetragene KNX Gruppenadresse. Da im KNX-System Werte ohne Einheit gesendet werden, kann mit dem Eingabefeld „Einheit“...
Seite 95
Anzeige 4 Byte (Gleitkomma): Die Funktion „4-Byte Wert anzeigen (Gleitkomma)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von vorzeichenbehafteten Gleitkommazahlen des KNX-Systems im SV-Home. Die angezeigten Werte werden auf die erste Nachkommastelle abgerundet. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Wert (4 Byte)“ (2) eingetragene KNX Gruppenadresse. Da im KNX-System Werte ohne Einheit gesendet werden, kann mit dem Eingabefeld „Einheit“...
Anzeige 4 Byte (Ganzzahl ohne Vorzeichen): Die Funktion „4-Byte Wert anzeigen (Ganzzahl ohne Vorzeichen)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von ganzzahligen, vorzeichenlosen Größen des KNX-Systems im SV-Home. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Werte (4 Byte)“ (2) eingetragene KNX Gruppenadresse.
Seite 97
Anzeige 4 Byte (Ganzzahl mit Vorzeichen): Die Funktion „4-Byte Wert anzeigen (Ganzzahl)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von vorzeichenbehafteten ganzzahligen Größen des KNX-Systems im SV-Home. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Werte (4 Byte)“ (2) eingetragene KNX Gruppenadresse. Da im KNX-System Werte ohne Einheit gesendet werden, kann mit dem Eingabefeld „Einheit“...
Seite 98
Anzeige 14 Byte (ASCII): Die Funktion „Anzeige 14 Byte (ASCII)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von Texten mit maximal 14 Zeichen im SV-Home. Die Funktion kann die ASCII-Zeichen im Eingabefeld „Werte (14 Byte)“ (2) eingetragene Gruppenadresse lesen. Wird im KNX-System auf in diese Gruppenadresse ein Text geschrieben, kann dieser im SV-Home angezeigt werden.
Seite 99
Grenzwert: Die Funktion „Grenzwert (1) ist die KNX-Funktion zur Umwandlung von analogen zu Binären Werten. Die Funktion referenziert auf bestehende Funktionen (3) und vergleicht diese kontinuierlich mit den eingestellten Grenzwerten. Wird der untere Grenzwert (2) unterschritten, entspricht dies einem Ergebnis =0. Bei Überschreitung des oberen Grenzwertes (2) ändert sich das Ergebnis zu 1.
Seite 100
Wertgeber Der Funktionstyp „Wertgeber“ kann wahlweise durch drei differenzierte KNX-Funktionen abgebildet werden. Wertgeber 1 Byte (0…255%): Die Funktion „Wertgeber 1 Byte“ (1) ist die KNX-Funktion mit der 1-Byte Prozentwerte eingestellt werden können. Dies wird über die Gruppenadresse „Wert“ (2) weitergegeben. Zusätzlich kann über „Wert senden“...
Seite 101
Wertgeber 2 Byte (Lux): Die Funktion „Wertgeber 2 Byte (Lux)“ (1) ist die KNX-Funktion mit der 2-Byte Lux-Werte eingestellt werden können. Dies wird über die Gruppenadresse „Wert“ (2) weitergegeben. Zusätzlich kann über „Wert senden“ ein vordefinierter Wert eingestellt und über „Wertebereich“...
Seite 102
Wertgeber 2 Byte (Zeit): Die Funktion „Wertgeber 2 Byte (Zeit)“ (1) ist die KNX-Funktion mit der 2-Byte Zeit-Werte eingestellt werden können. Dies wird über die Gruppenadresse „Wert“ (2) weitergegeben. Zusätzlich kann über „Wert senden“ ein vordefinierter Wert eingestellt und über „Wertebereich“...
Seite 103
Datum / Uhrzeit (2 x 3 Byte): Die Funktion „Datum / Uhrzeit (2 x 3 Byte)“ (1) ist die KNX-Funktion mit der die aktuelle Uhrzeit (2) und das Datum (3) mit jeweils einem 3-Byte Zeit-Wert eingestellt werden kann. Abbildung 62: Parameter der Funktion „Datum / Uhrzeit (2 x 3 Byte)“ Die Funktion sendet zyklisch jede Stunde und nach jedem Neustart die aktuelle Serveruhrzeit / das aktuelle Serverdatum auf den KNX-Bus.
Seite 104
Datum + Uhrzeit (1 x 8 Byte): Die Funktion „Datum + Uhrzeit (1 x 8 Byte)“ (1) ist die KNX-Funktion mit der die aktuelle Uhrzeit und das Datum (2) mit einem 8-Byte Zeit-Wert eingestellt werden kann. Abbildung 63: Parameter der Funktion „Datum + Uhrzeit (1 x 8 Byte)“ Die Funktion sendet zyklisch jede Stunde und nach jedem Neustart die aktuelle Serveruhrzeit / das aktuelle Serverdatum auf den KNX-Bus.
Seite 105
Ist eine Aktualisierung nach Bedarf gewünscht, kann über eine Aktion das Senden der aktuellen Werte ausgelöst werden. Dies kann benutzerdefiniert oder ereignisabhängig durch eine Gruppenadresse bzw. durch einen virtuellen Schalter erfolgen. Das nachfolgende Beispiel zeigt das ereignisabhängige Senden durch einen virtuellen Schalter. Zu Beginn wird eine neue Funktion „virtueller Schalter“...
2.4.5 Wetter Der Funktionstyp „Wetter“ kann wahlweise durch fünf differenzierte Funktionen abgebildet werden. Für Funktion „Astro“ sind Standortkoordinaten erforderlich. Diese können mithilfe verschiedener Dienste im Internet recherchiert werden (z. B. www.gpskoordinaten.de). „ “ Unter SV-Control Konfigurationsverwaltung (Kapitel 2.6) werden Standortkoordinaten (Breiten- und Längengrad) hinterlegt. Die Astro-Funktion kann sowohl mit manueller als auch mit einer NTP-Uhrzeit verwendet werden.
Seite 107
Mondphase: Die Funktion „Mondphase“ (1) zeigt die verschiedenen Mondphasen mit Datum und Uhrzeit für den derzeitigen Monat an. Abbildung 67: Parameter der Funktion „Mondphase“ Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (2). Weitere Icons sind über die Schaltfläche „ “ verfügbar. Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement Funktion...
Seite 108
Elevation / Azimut: Die Funktion „Elevation / Azimut“ (1) zeigt ausgehend vom Beobachtungsort den aktuellen Sonnenstand (horizontal und vertikal) an. Abbildung 68: Parameter der Funktion „Elevation / Azimut“ Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (2). Weitere Icons sind über die Schaltfläche „...
Seite 109
Wetterstation Universal: Die Funktion „Wetterstation Universal“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von Wetterdaten. Die Funktion zeigt die aktuelle Außentemperatur (2), Niederschlag (3), Windgeschwindigkeit (4), Luftdruck (8), Luftfeuchtigkeit (10), Helligkeit (11) und Dämmerung (13) an. Beide eingetragenen Windalarme (6) bzw. (7) werden per ODER verknüpft und das Ergebnis wird im SV-Home angezeigt.
Seite 110
Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (15). Weitere Icons sind über die Schaltfläche „ “ verfügbar. Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home Wetterstation Universal Tabelle 50: Darstellung der Funktion „Wetterstation Universal“ SV- SERVER 109 / 183...
Seite 111
Wetterstation Home: Die Funktion „Wetterstation Home“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von Wetterdaten. Die Funktion zeigt die aktuelle Außentemperatur (2), Niederschlag (3), Windgeschwindigkeit (4), Helligkeit (8) und Dämmerung (10) an. Beide eingetragenen Windalarme (6) bzw. (7) werden per ODER verknüpft und das Ergebnis wird im SV-Home angezeigt. Zusätzlich kann die Windgeschwindigkeit in km/h (5) und die Helligkeit in kLux (9) umgerechnet werden.
Seite 112
Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (12). Weitere Icons sind über die Schaltfläche „ “ verfügbar. Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home Wetterstation Home Tabelle 51: Darstellung der Funktion „Wetterstation Home“ SV- SERVER 111 / 183...
Authentifizierung des Philips Hue Systems vorausgesetzt (Kapitel 2.3 „Hue“). Der „Benutzer“ und der „Administrator“ besitzen innerhalb der Spalte „Funktionen“ identische Zugriffsrechte auf Hue-Funktionen. Die im Reiter „Hue“ dem Smart Visu Server hinzugefügten Hue-Leuchtmittel sind automatisch in der Funktionsliste mit ihrem Namen ergänzt. Im Reiter „Bereiche & Funktionen“...
Seite 114
Dimmen (Hue white) Tabelle 52: Darstellung der Funktion „RGB (hue) und Dimmen (hue white)“ SV- SERVER 113 / 183...
2.4.7 Webseite / IP Funktionen konfigurieren Damit Web-Funktionen genutzt werden können, wird eine Internetverbindung vorausgesetzt (ausgenommen lokale IP-Kameras). Zugriff als Administrator oder Benutzer Der „Benutzer“ und der „Administrator“ besitzen innerhalb der Spalte „Funktionen“ unterschiedliche Zugriffsrechte für die Web-Funktionen. Die differenzierten Zugriffsrechte können in Tabelle 1: Zugriffsrechte des Administrators und des Benutzers entnommen werden.
Seite 116
Webseite Mit der Funktion „Webseite“ (1) kann eine Internetseite im SV-Home in wählbare Bereiche eingebunden werden. Über diese Funktion ist es z.B. möglich, Webseiten von Ihrem Lieblings-Wetterdienst einzubinden. Ebenso lassen sich so auch beliebige andere Webseiten in die Bedienoberfläche der SV-Home Ihrer Gebäudeautomatisierung ergänzen. Im Eingabefeld „URL“...
Seite 117
IP-Kamera Mit der Funktion „IP-Kamera“ (1) kann eine IP-Kamera im Smart Visu Server in wählbare Bereiche eingebunden werden. Hierüber ist es möglich innerhalb der Bedienoberfläche Ihrer beispielsweise „Live-Bilder“ einer IP-Kamera Ihres SV-Home Eingangsbereiches darzustellen. Lokale IP-Kameras sind bei der Nutzung des Fernzugriffs nicht anzeigbar.
Seite 118
IP-Kamera : getestete Geräte INFORMATION Es wird empfohlen maximal 4 IP-Kameras in einer SV-Server Installation einzubinden. Wird eine Netzwerkkamera mit der Funktion „IP-Kamera“ eingebunden, bedingt dies unabhängig von SV-Home Aufruf einen permanenten Datenfluss im Heimnetzwerk. Wird eine Netzwerkkamera mit der Funktion „Webseite“ eingebunden, bedingt dies ausschließlich beim Aufruf des zugeordneten SV-Home Bereiches einen Datenfluss im Heimnetzwerk.
Seite 119
Die folgende Tabelle zeigt welche Geräte mit welcher Funktion kompatibel sind: (Stand Mai 2018) Herstelle Abbildung Bezeichnung Funktion: IP-Kamera Funktion: Webseite ✔ ✔ DCS930L Max. Auflösung Übertragungsart 640 x 480 Netzwerkkabel / WLAN Betriebsspannun IP-Schutzart 5V / DC Konfiguration IP-Adresse: vom Router beziehen Benutzername admin...
Seite 120
Hersteller Abbildung Bezeichnung Funktion: IP-Kamera Funktion: Webseite ✔ 5040504 Max. Auflösung Übertragungsart 1280 x 720 WLAN Betriebsspannung IP-Schutzart 5V / DC Konfiguration vom Router beziehen IP-Adresse: http://ip-adresse/ Benutzername (Standard): Passwort (Standard): MJPEG Adresse Rollei Konfigurieren der Kamera per Rollei App (z.B.
Seite 121
Hersteller Abbildung Bezeichnung IP-Funktion Webseite ✔ ✔ IC-3116W Max. Auflösung Übertragungsart 1280 x 720 Netzwerkkabel / WLAN Betriebsspannung IP-Schutzart 12 V / DC Konfiguration IP-Adresse: vom Router beziehen Benutzername admin (Standard): Passwort 1234 (Standard): MJPEG http://ip-adresse/snapshot.cgi EDIMAX Adresse Bemerkung: Screenshot: SV- SERVER 120 / 183...
Seite 122
Hersteller Abbildung Bezeichnung Funktion: IP-Kamera Funktion: Webseite ✔ ✔ FI9804W Max. Auflösung Übertragungsart 1280 x 720 Netzwerkkabel / WLAN Betriebsspannung IP-Schutzart 12V / DC IP 66 Konfiguration vom Router beziehen IP-Adresse + Port 88 IP-Adresse: (z.B. http://ip-adresse:88) Benutzername admin (Standard): Passwort (blank) (Standard):...
Seite 123
Hersteller Abbildung Bezeichnung IP-Funktion Webseite ✔ ✔ M1124 Max. Auflösung Übertragungsart 8 bis 28V DC / Netzwerkkabel Betriebsspannung IP-Schutzart 12V / DC Konfiguration IP-Adresse: vom Router beziehen Benutzername root (Standard): Passwort root (Standard): MJPEG http://ip- Adresse adresse/mjpg/video.mjpg?timestamp Axis Kamera bzw. Axis Oberfläche über IP- Adresse und Funktion „Webseite“...
Seite 124
Hersteller Abbildung Bezeichnung Funktion: IP-Kamera Funktion: Webseite ✔ SNC-5312IR Max. Auflösung Übertragungsart 1920 x 1080 Netzwerkkabel Betriebsspannung IP-Schutzart 12 V DC 24 V AC IP66 Konfiguration IP-Adresse: vom Router beziehen Benutzername admin (Standard): Passwort 9999 (Standard): MJPEG http://ip-adresse:8008 Adresse Santec Bemerkung: Screenshot:...
2.4.8 Statuslogik Funktionen konfigurieren Der Smart Visu Server unterstützt „Statuslogik“ (1), mit denen bis zu 10 Funktionszustände logisch miteinander verknüpft werden können. Mit einer Statuslogik können Sie beispielsweise den Zustand Ihrer Fensterkontakte miteinander verknüpfen, so dass Sie in der SV-Home auf einen Blick sehen können, ob alle Fenster geschlossen sind.
Die Funktion besitzt Favoriten innerhalb der Symbolbibliothek (6). Weitere Icons sind über die Schaltfläche „ “ verfügbar. Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement Werte im SV-Control in der SV-Home Statuslogik Tabelle 57: Darstellung einer Statuslogik 2.4.9 Virtuelle Funktionen konfigurieren Die Funktion „Virtueller Schalter“ (1) kann zum Aktivieren und Deaktivieren von Aktionsgruppen und zum Ausführen von Aktionen aus dem SV-Home verwendet werden.
2.4.10 E-Mail Die Funktion „E-Mail“ (1) dient dazu, vordefinierte Texte als "Ereignis-Mail" zu senden (z. B. das Auslösen eines Leckage-Sensors). Der Empfänger muss im Feld „An“ (2) eingetragen werden. Zusätzlich können Empfänger in „Cc“ (3) oder „Bcc“ (4) eingefügt werden. Der Betreff und die Nachricht werden in den Feldern (5) und (6) eingetragen.
2.4.11 Funktion bearbeiten oder löschen Zugriff als Administrator oder Benutzer Der „Benutzer“ und der „Administrator“ können innerhalb der Spalte „Funktionen“ unterschiedliche Zugriffsrechte auf KNX-Funktionen besitzen. Zugriff als Administrator Um eine bestehenden Funktion (1) zu editieren oder zu löschen, muss dieses ausgewählt sein.
Aktionsgruppen und Aktionen können in der SV-Control in der Registerkarte „Aktionen“ (1) erstellt, bearbeitet und gelöscht werden. Die Registerkarte kann mit beiden Profilen (Administrator / Benutzer) vollständig freigeschaltet sein. Der Smart Visu Server unterstützt die Erstellung von bis zu 25 Aktionsgruppen und 250 Aktionen.
Seite 130
Abbildung 79: SV-Control Registerkarte Aktionen Zeitschaltpunkte Mit dem Aktivierungstyp (8) „Zeitschaltpunkte“ können Aktionsgruppen anhand von Datum und Uhrzeit aktiviert und deaktiviert werden. Über den Kalender stellen Sie das Datum und anschließend die Uhrzeit für die Aktivierung (8a) und Deaktivierung (8b) ein. Des Weiteren kann eine jährliche Wiederholung (8c) eingestellt werden.
Manuell Mit dem Aktivierungstyp (8) „Manuell“ kann die Gruppe im SV-Home manuell aktiviert werden. Abbildung 82: Parameter für den Aktivierungstyp „Manuell“ WICHTIG: Aktionen die ausschließlich in inaktiven Aktionsgruppen zugeordnet sind werden nicht ausgeführt. 2.5.2 Aktion erstellen Um eine neue Aktion zu erstellen, geben Sie im Eingabefeld (2) den Namen Ihrer neuen Aktion ein und betätigen Sie anschließend die Schaltfläche „...
Seite 132
Abbildung 83: Registerkarte „Aktionen“ Jede Funktion, die der ausgewählten Aktion zugeordnet ist, wird unterhalb des Auswahlmenüs (10) in einer Funktionsliste (10a) aufgeführt. Die Parameter (10b) jeder Funktion können separat eingestellt werden. Je nach Funktionstyp stehen unterschiedliche Bedienelemente zur Verfügung. Diese entsprechen den elementaren Bedienelementen der jeweiligen Funktion in der SV-Home.
Seite 133
Abbildung 85: Parameter des Aktionstyps „Zeitschaltpunkt“ Sie können die Wochentage (9c) festlegen, an denen die Aktion ausgeführt wird. Aktive Tage sind blau hinterlegt. Abbildung 86: Parameter des Aktionstyps „Zeitschaltpunkt“ Zusätzlich zu der eingestellten Uhrzeit und dem Wochentag kann eine Zufallsverzögerung aktiviert werden.
Seite 134
Abbildung 88: Parameter des Aktionstyps „Ereignisabhängig“ Astro Der Aktionstyp „Astro“ (9) löst automatisch in Abhängigkeit des Sonnenstandes Funktionen aus. Als Auslöser (9a) kann der Sonnenauf- oder -untergang gewählt werden. Die Uhrzeit (9b) für den heutigen Sonnenauf- bzw. -untergang wird nebenstehend angezeigt. Mit der Verschiebung (9c) kann der Auslösezeitpunkt zeitlich verändert werden.
Benutzerdefiniert Aktionen vom Typ „Benutzerdefiniert“ (9) sind Aktionen, die ausschließlich manuell über die SV-Home ausgelöst werden können. Daher benötigt dieser Aktionstyp keine weitere Konfiguration. Abbildung 90: Parameter des Aktionstyps „Benutzerdefiniert“ 2.5.3 Aktion bearbeiten oder löschen Um eine Aktion zu bearbeiten oder zu löschen, müssen Sie diese in der Liste „Aktionen“ (1) zunächst auswählen.
2.5.4 Übersicht Zeitschaltpunkte der Aktionen Im Bereich SV-Home Übersicht Zeitschaltpunkte (1) kann eine Aufstellung der Aktionen mit den jeweiligen Zeitschaltpunkten eingeblendet werden. Die gerade angewählte Aktion wird in dieser Übersicht blau (2) hinterlegt. Abbildung 92: Übersicht Zeitschaltpunkte 2.5.5 SV-Home Optionen Im Bereich SV-Home Optionen (1) werden durch Aktivierung die Aktionen im SV-Home mit dem definierten Namen (2) angezeigt (3).
Systemupdates durchgeführt (7) werden. Zusätzlich ist das System (8) mit vier Hauptfunktionen ausgestattet. Erreicht werden kann die Konfigurationsverwaltung im SV-Control über den Reiter „ “ (1). Die Registerkarte ist im Profil „Administrator“ vollständig bedienbar. XXXXX@jung.de Abbildung 94: Registerkarte der Smart Visu Server Konfiguration SV- SERVER 136 / 183...
Weitere Informationen finden Sie hierzu im Kapitel 1.5 „Geräteaufbau, Funktion“ Setzen einer statischen IP-Adresse Um nach der Inbetriebnahme dem Smart Visu Server eine statische Adresse manuell zuzuweisen, muss der Punkt „statisch“ (2b) aktiviert werden. Die Eingabefelder (2c bis 2f) sind danach editierbar.
“ (3b) ein Kalenderfeld einblenden und das aktuelle Datum komfortabel auswählen. Die aktuelle Systemzeit können Sie mit den Pfeilen „ “(3c) einstellen. Um die vorgenommen Zeiteinstellungen im Smart Visu Server dauerhaft zu übernehmen müssen Sie abschließend die Schaltfläche „ “ (3d) betätigen. ä...
2.6.3 MyJUNG Konto Mit einem MyJUNG Konto stehen weitere Funktionen zur Verfügung. Zum einen kann ein kostenpflichtiger Fernzugriff (2.6.4) eingerichtet werden. Zum anderen kann über das MyJUNG Konto der Sprachdienst Amazon Alexa genutzt werden. Info: Mit der Erstellung eines neuen MyJUNG Kontos werden nicht automatisch Daten an den Sprachdienst Amazon Alexa übermittelt.
Abbildung 99: MyJUNG Anmeldungsdialog (2) Software-Lizenz-Verkauf Dialog öffnen Nach erfolgreicher Anmeldung in dem MyJUNG-Portal, gelangen Sie auf die Übersichtsseite von MyJUNG. Auf Dieser Seite wählen Sie bitte die Kachel „Software-Lizenz-Verkauf“. Abbildung 100: Serviceübersichtsseite MyJUNG (3) Auswahl des gewünschten Produktes In dieser Übersicht haben Sie die Möglichkeit, das gewünschte Produkt zu erwerben. In diesem Fall wählen Sie bitte in der linken Auflistung (1) die Lizenz „Smart Visu Server“...
Seite 142
Einlösen des Gutscheincodes bzw. Kauf eines SV-Server Remote – Abos In dieser Ansicht haben Sie die Möglichkeit, einen vorhandenen Gutscheincode (über 6 Monate) einzulösen oder ein SV-Server Remote Abo über 12 bzw. 24 Monate abzuschließen. Falls ein Gutscheincode vorhanden ist, füllen Sie bitte das Feld „Gutscheincode“...
Aktivierung des MyJUNG Fernzugriffs in Ihrem SV-Server Um den gesicherten Fernzugriff auf Ihrem SV-Server zu aktivieren, sind folgende abschließende Schritte notwendig. (1) Aktivierung Ihres MyJUNG-Accounts in Ihrem SV-Server Wechsel Sie zu einem HTML-5 fähigen Browser Ihres Betriebssystems. Rufen Sie in diesem, die Startseite des SV-Servers auf.
Seite 144
Smart Visu über die Schaltfläche „Verwalten“ (1). Server Fernzugriff Abbildung 106: Smart Visu Server Fernzugriff Um den Fernzugriff abschließend zu aktivieren, bestätigen Sie bitte abschließend in der angezeigten Ansicht mit der Schaltfläche „Jetzt Aktivieren“ (1) den Vorgang. Ab diesem Zeitpunkt funktioniert Ihr konfigurierter Fernzugriff für die angegebene Laufzeit.
Seite 145
Kapitel nach (Android 3.2 3.3). Abbildung 109: Erfolgreich hergestellte Remote-Verbindung Alternativ kann der Fernzugriff auch unter Smart Visu Server Geräte steuern / verwalten (1) per Webbrowser gestartet (2) werden. Abbildung 110: Fernzugriff mit dem Webbrowser SV- SERVER 144 / 183...
2.6.5 Amazon Alexa Durch ein MyJUNG Konto besteht die Möglichkeit den Sprachdienst Amazon Alexa zu nutzen. Hierfür muss, wie beim Remote-Zugang das MyJUNG Konto im SV-Server aktiviert werden. Wählen Sie den Reiter „Einstellungen“ aus und geben Ihren MyJUNG Benutzernamen (1) und Ihr dazugehöriges MyJUNG Passwort (2) ein.
2.6.6 E-Mail Benachrichtigung Für die Funktion „E-Mail Benachrichtigung“ (1) sind Grundeinstellungen notwendig um die Funktion zu gewährleisten. Der E-Mail Server (2) muss zunächst ausgewählt werden, sodass automatisch die Host-Adresse (3) eingetragen wird. Im Auslieferungszustand sind folgende E-Mail Provider als Favorit enthalten: Mail PORT ...
2.6.7 Serverupdate Um ein Systemupdate durchführen zu können benötigt der Smart Visu Server Zugang zum Internet. Je nach Internetgeschwindigkeit kann dieser Vorgang mehrere Minuten dauern. Es wird für die Dauer des Updates empfohlen, die Strom- und Netzwerkverbindung nicht zu unterbrechen. Des Weiteren wird empfohlen während der Durchführung keine Änderungen in SV-Control vorzunehmen.
Weboberfläche. Die SV-Home wird automatisch aus der im SV-Control erstellten Konfiguration generiert und kann in drei Abschnitte unterteilt werden. Der oberste Abschnitt ist immer sichtbar und besteht aus dem Jung-Logo sowie dem Schriftzug „SV-Home“ (1). Durch Betätigung des Schriftzuges „SV-Home“ (1) gelangen Sie zurück zur Startseite und können somit in die SV-Control wechseln.
3.1 SV-Home Einstellungen Neben der Bedienung des SV-Home gibt es einige Einstellungen, die im obersten Abschnitt links neben dem Schriftzug „SV-Home“ (1), eingestellt werden können. Abbildung 118: SV-Home Einstellungen ä SV- SERVER 149 / 183...
3.1.1 Sprache In diesem Fenster „Language / Sprache“ (2) können 15 unterschiedliche Sprachen ausgewählt werden. Dabei ändert sich die Sprache in dem Bereich SV-Home Einstellungen. Somit können Sie in ihrer Wunschsprache, die anderen Einstellungen vornehmen. Diese Einstellung gilt ausschließlich im SV-Home und kann individuell pro Endgerät festgelegt werden.
3.1.3 Design Die SV-Home Oberfläche kann in zwei unterschiedlichen Designvarianten visualisiert werden. Unter dem Fenster „Design“ (1) sind die Varianten einstellbar. Nach Auswahl des gewünschten Designs wird die Darstellung direkt umgeschaltet (2,3). Abbildung 121: Design „schwarz“ Abbildung 122: Design „weiß“ 3.1.4 Startseite Die Einstellung der Startseite, die beim Öffnen der SV-Home Seite angezeigt wird, kann in dem Fenster „Startseite“...
3.1.5 Schriftgröße Die Schriftgröße ist im SV-Home individuell einstellbar. Über den Button (2) kann die Schriftgröße verkleinert und über den Button (3) vergrößert werden. Um wieder zu der Standardeinstellung der Schriftgröße zu gelangen, ist der Button (4) vorgesehen. Die Änderungen werden sofort visualisiert. Abbildung 124: Schriftgröße 3.1.6 Darstellung Labels In dem Bereich „Navigation“...
3.2 SV-Server App für Android Zusätzlich zur HTML-5 Oberfläche steht die Smart Visu Server App im Android PlayStore zur Verfügung. Die Android-App ist auf den JUNG Smart Controls (Smart Control 7 .. 19) im Auslieferungszustand vorinstalliert. Durch Betätigung des Zahnrades (1) werden die App-Einstellungen sichtbar. Innerhalb dieser Einstellungen muss die IP-Adresse Ihres Smart Visu Servers hinterlegt und durch ‚/SV-Home/‘...
3.3 SV-Server App für iOS Zusätzlich zur HTML-5 Oberfläche steht die Smart Visu Server App im Apple App Store zur Verfügung. Beim ersten Start der App muss der Verbindungsmodus (1) ausgewählt und die Server Adresse (2) eingegeben werden. Abschließend mit OK bestätigen.
Als Teil dieser Bemühungen stellen wir Updates für die Systemsoftware zur Verfügung. 4.1 Softwareversion auslesen Die aktuell auf Ihrem Smart Visu Server installierte Softwareversion können sie über SV- Control auslesen. Diese wird in allen Registern der SV-Control im unteren Bereich angezeigt (1).
6 Wartung des Smart Visu Server Für den Supportfall enthält Ihr Smart Visu Server einen Wartungszugang in Form eines SSH-Servers. Dieser dient ausschließlich der Fehleranalyse und ermöglicht geschulten JUNG Mitarbeitern im Fehlerfall eine Verbindung zu Ihrem Server aufzubauen um den Gerätestatus zu analysieren.
8 Copyright This product incorporates open source software components covered by the terms of third party copyright notices and license agreements contained below. GNU Linux 4.1.15 armv7l Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2: http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.txt Debian 9 "Stretch"...
8.1 Open Source Lizenzen 8.1.1 GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2 (GPL v2) GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991 Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.
Seite 161
to say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated into another language. (Hereinafter, translation is included without limitation in the term "modification".) Each licensee is addressed as "you". Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its scope.
Seite 162
3. You may copy and distribute the Program (or a work based on it, under Section 2) in object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you also do one of the following: a) Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange;...
Seite 163
not excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence you may not distribute the Program at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution of the Program by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Program.
Seite 164
DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION. 12. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE PROGRAM AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE PROGRAM (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING...
Seite 165
You should also get your employer (if you work as a programmer) or your school, if any, to sign a "copyright disclaimer" for the program, if necessary. Here is a sample; alter the names: Yoyodyne, Inc., hereby disclaims all copyright interest in the program `Gnomovision' (which makes passes at compilers) written by James Hacker.
8.1.2 GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3 (GPL v3) GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, 29 June 2007 Copyright (C) 2007 Free Software Foundation, Inc. <http://fsf.org/> Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.
Seite 167
program could make it effectively proprietary. To prevent this, the GPL assures that patents cannot be used to render the program non-free. The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow. TERMS AND CONDITIONS 0. Definitions. "This License" refers to version 3 of the GNU General Public License. "Copyright"...
Seite 168
major essential component (kernel, window system, and so on) of the specific operating system (if any) on which the executable work runs, or a compiler used to produce the work, or an object code interpreter used to run it. The "Corresponding Source" for a work in object code form means all the source code needed to generate, install, and (for an executable work) run the object code and to modify the work, including scripts to control those activities.
Seite 169
You may convey verbatim copies of the Program's source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice; keep intact all notices stating that this License and any non-permissive terms added in accord with section 7 apply to the code;...
Seite 170
physical medium customarily used for software interchange, for a price no more than your reasonable cost of physically performing this conveying of source, or (2) access to copy the Corresponding Source from a network server at no charge. c) Convey individual copies of the object code with a copy of the written offer to provide the Corresponding Source.
Seite 171
The requirement to provide Installation Information does not include a requirement to continue to provide support service, warranty, or updates for a work that has been modified or installed by the recipient, or for the User Product in which it has been modified or installed.
Seite 172
relicensing or conveying under this License, you may add to a covered work material governed by the terms of that license document, provided that the further restriction does not survive such relicensing or conveying. If you add terms to a covered work in accord with this section, you must place, in the relevant source files, a statement of the additional terms that apply to those files, or a notice indicating where to find the applicable terms.
Seite 173
You may not impose any further restrictions on the exercise of the rights granted or affirmed under this License. For example, you may not impose a license fee, royalty, or other charge for exercise of rights granted under this License, and you may not initiate litigation (including a cross-claim or counterclaim in a lawsuit) alleging that any patent claim is infringed by making, using, selling, offering for sale, or importing the Program or any portion of it.
Seite 174
who would receive the covered work from you, a discriminatory patent license (a) in connection with copies of the covered work conveyed by you (or copies made from those copies), or (b) primarily for and in connection with specific products or compilations that contain the covered work, unless you entered into that arrangement, or that patent license was granted, prior to 28 March 2007.
Seite 175
WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION.
Seite 176
If the program does terminal interaction, make it output a short notice like this when it starts in an interactive mode: <program> Copyright (C) <year> <name of author> This program comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details type `show w'. This is free software, and you are welcome to redistribute it under certain conditions;...
8.1.3 GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3 (LGPL) GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, 29 June 2007 http://fsf.org/. Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. This version of the GNU Lesser General Public License incorporates the terms and conditions of version 3 of the GNU General Public License, supplemented by the additional permissions listed below.
Seite 178
The object code form of an Application may incorporate material from a header file that is part of the Library. You may convey such object code under terms of your choice, provided that, if the incorporated material is not limited to numerical parameters, data structure layouts and accessors, or small macros, inline functions and templates (ten or fewer lines in length), you do both of the following: a) Give prominent notice with each copy of the object code that the Library is used in it...
Seite 179
covered by this License, and convey such a combined library under terms of your choice, if you do both of the following: a) Accompany the combined library with a copy of the same work based on the Library, uncombined with any other library facilities, conveyed under the terms of this License. b) Give prominent notice with the combined library that part of it is a work based on the Library, and explaining where to find the accompanying uncombined form of the same work.
8.1.4 Eclipse Public License - v 2.0 Eclipse Public License - v 2.0 THE ACCOMPANYING PROGRAM IS PROVIDED UNDER THE TERMS OF THIS ECLIPSE PUBLIC LICENSE (“AGREEMENT”). ANY USE, REPRODUCTION OR DISTRIBUTION OF THE PROGRAM CONSTITUTES RECIPIENT'S ACCEPTANCE OF THIS AGREEMENT. 1.
Seite 181
of, publicly display, publicly perform, Distribute and sublicense the Contribution of such Contributor, if any, and such Derivative Works. b) Subject to the terms of this Agreement, each Contributor hereby grants Recipient a non- exclusive, worldwide, royalty-free patent license under Licensed Patents to make, use, sell, offer to sell, import and otherwise transfer the Contribution of such Contributor, if any, in Source Code or other form.
Seite 182
4. COMMERCIAL DISTRIBUTION Commercial distributors of software may accept certain responsibilities with respect to end users, business partners and the like. While this license is intended to facilitate the commercial use of the Program, the Contributor who includes the Program in a commercial product offering should do so in a manner which does not create potential liability for other Contributors.
Seite 183
without further action by the parties hereto, such provision shall be reformed to the minimum extent necessary to make such provision valid and enforceable. If Recipient institutes patent litigation against any entity (including a cross-claim or counterclaim in a lawsuit) alleging that the Program itself (excluding combinations of the Program with other software or hardware) infringes such Recipient's patent(s), then such Recipient's rights granted under Section 2(b) shall terminate as of the date such litigation is filed.