Bis zu 8 Lautsprecherausgänge (8 Ohm) 2 Stereo Audio Ausgänge (NF Signale) Die JUNG AMP wird direkt mit dem Gebäudebussystem KNX verbunden, so dass die Steuerung über das installierte Schalterprogramm/Visualisierung erfolgen kann. Außerdem kann das Gerät auch direkt an der Tastatur auf der Gerätefrontseite bedient werden.
Audio OUT Audio IN LAN / SD Netz 3.1 Lautsprecheranschluss An die JUNG AMP können nur Lautsprecher angeschlossen werden, die folgende Eigenschaften besitzen: Belastbarkeit: mind. 30 W Impedanz: 8 Ohm Die Lautsprecherkabel werden an der JUNG AMP per Schraubklemmen angeschlossen. Diese Schraubklemmen erlauben den Anschluss von Leitungen bis 2,5 qmm.
Bei Geräten mit LAN Erweiterungskarte befindet sich hier der LAN Anschluss (RJ45) und der SD-Kartenslot. Es stehen dann die Funktionen WEB Radio, MP3 Player und WEB Bedienung zur Verfügung. 3.7 Netzversorgung Die Versorgungsspannung wird dem JUNG AMP über ein Kaltgerätekabel (IEC60320-C13) zugeführt. Das Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Seite...
Die JUNG AMP WR wird mit einer LAN Erweiterungskarte geliefert werden. Diese Erweiterungskarte ist dann fest im Gerät verbaut. Für Geräte (JUNG AMP) die bereits ohne Erweiterungskarte geliefert wurden besteht die Möglichkeit eines Update. Setzten Sie sich dazu mit dem JUNG Servicecenter in Verbindung.
Hinweis: Manche Browsertypen/Netzwerke verlangen die Eingabe wie folgt: http://jungamp 5.2.3 Aufrufen der „SETUP“ Seite Nach der Integration ins Netzwerk kann die JUNG AMP WR mittels Webbrowser konfiguriert werden. Dazu verwenden Sie den Aufruf wie folgt: jungamp/setup Hinweis: Manche Browsertypen/Netzwerke verlangen die Eingabe wie folgt:...
5.2.4 IP Adressenvergabe (ohne DHCP) Wenn die JUNG AMP WR keine IP Adresse aus dem lokalen Netzwerk erhält, wird sie mit einer voreingestellten IP Adresse starten. Um dann mit dem System in Verbindung zu kommen, geben Sie diese voreingestellte IP Adresse in Ihrem Browser als Adresse ein.
JUNG AMP WR / Weboberfläche - Bedienung 6.1 Allgemeine Beschreibung Die LAN Erweiterungskarte ist mit einem sogenannten WEB-Server ausgestattet. Dieser Server bietet dem Benutzer die einfache Bedienung und Einstellung des Systems an. Dazu verbindet man sich per Browser mit dem WEB-Server.
dfdf Power ON/OFF: Schaltet das System in Standby. Abb.: „Power OFF“ 6.3 Der Footerbereich Im unteren Bildschirm befindet sich der Footerbereich. In ihm sind Elemente zur Navigation und zur Steuerung untergebracht. Abb.: Footerbereich Der Knopf „Menue zurück“ schaltet auf die zuvor gezeigte Menueseite zurück. Abb.: Knopf „Menue zurück“...
dfdf 6.4 Webseite: Intro (Hauptmenue) Diese Seite wird beim Aufruf als sogenannte Introseite angezeigt. Hier wählen Sie die Funktion aus welche Sie als nächstes bedienen möchten. Abb.: Introseite Die Elemente der Introseite: *Headerbereich: Zonenwahlschalter – Power ON/OFF – *Arbeitsbereich (linker Bereich): Anwahl Webradio –...
dfdf 6.5 Webseite: Webradio Das Menue „Webradio“ zeigt in der linken Contentbox die verfügbaren Radiosender. Rechts im Mediacontainer werden der Radiosendername und die aus dem Radiostream empfangenen Informationen angezeigt. Der Block „Laufwerkfunktionen“ schaltet den Radiosender vor und zurück, bzw. stoppt den Radioempfang. In der Navigationsleiste ist das Icon „Webradio“...
dfdf 6.6 Webseite: MP3 Player Das Menue „MP3 Player“ zeigt in der linken Contentbox die verfügbaren Musikordner an. Musikordner sind die auf der SD-Karte befindlichen Ordner. Mit einem Klick auf einen Ordner werden die Tracks des Ordners angezeigt. Rechts im Mediacontainer werden das Coverbild und die aus dem MP3 file extrahierten Informationen angezeigt.
JUNG AMP WR / Setupmenue 7.1 Aufruf des Setupmenues Nach der Integration ins Netzwerk kann die JUNG AMP WR mittels Webbrowser konfiguriert werden. Dazu verwenden Sie den Aufruf wie folgt: jungamp/setup Hinweis: Manche Browsertypen/Netzwerke verlangen die Eingabe wie folgt: http://jungamp/setup 7.2 Setup Webradiosender...
dfdf 7.3 Setup Inputname Hier werden die Namen der analogen Eingangssignale hinterlegt. Diese werden später auf der Benutzeroberfläche angezeigt. Abb.: Setup Inputname Seite...
dfdf 7.4 Setup Zone Hier werden die Namen der Audiozonen hinterlegt. Diese werden später auf der Benutzeroberfläche angezeigt. Abb.: Setup Zonen Seite...
7.5 Setup Netzwerk Hier werden die Netzwerkeinstellungen für die JUNG AMP WR hinterlegt. Mit diesen Einstellungen verbindet sich die JUNG AMP WR mit dem angeschlossenen LAN. Abb.: Setup Netzwerk 7.5.1 Setup Netzwerk - Eingabefelder IP / DHCP: Hier legen Sie fest, wie die JUNG AMP WR ihre IP Adresse erhalten soll.
Seite 20
Hostname: Tragen Sie hier den gewünschten Hostnamen ein. Über diesen Hostnamen kann – die JUNG AMP WR später aufgerufen werden. MAC(SN): Zeigt die MAC Adresse des Systems. – Hinweis: Wenn Sie IP Einstellungen in diesem Menue ändern, kann es vorkommen, dass das System nicht mehr über den Hostnamen erreichbar ist.
7.6 Setup Firmwareupdate Über dieses Menue kann eine neuere Firmware in die JUNG AMP WR eingespielt werden. Dazu wählt man über den Knopf „select...“ das aufzuspielende Firmwarefile aus. Die ausgewählt Firmwaredatei wird dann im Textfeld „Selected“ angezeigt. Um diese Firmware auf das Gerät zu übertragen, wird nun der Knopf „upload“...
KNX Objektbeschreibung / Allgemeine Funktionen 8.1 Allgemeine Beschreibung Die JUNG AMP WR M4 verfügt über verschiedene Datenschnittstellen. Das bedeutet, dass das Gerät auch über verschiedene Protokolle angesprochen werden kann. Normalerweise ist das System zum Anschluss an den Gebäudebus KNX vorgesehen.
Bei Alarmende (Temperatur wieder im Normalbereich) wird als Status der Wert 0 gesendet. Während der Alarmdauer ist die JUNG AMP WR automatisch abgeschaltet. Nach Alarmende muss die JUNG AMP WR wieder eingeschaltet werden. Das Einschalten kann am Gerät selbst oder über den KNX Bus erfolgen.
5.010 Zählimpulse Status Verstärker 6 Eingangssignal- Status 5.010 Zählimpulse Status Verstärker 7 Eingangssignal- Status 5.010 Zählimpulse Status Verstärker 8 Eingangssignal- Status 5.010 Zählimpulse Status Über diese Kommunikationsobjekte sendet die JUNG AMP WR die Nummer des gerade ausgewählten Audioeingangs zurück. Seite...
Über diese Kommunikationsobjekte kann die Lautstärke der Verstärker gesteuert werden. Über den Datenpunkt kann ein Verstärker direkt auf einen bestimmten Lautstärkewert eingestellt werden. In diesem Fall regelt die JUNG AMP WR mit einer festeingestellten internen Audiorampe die Lautstärke ein. Seite...
Status Verstärker 6 Lautstärke Status 5.001 Prozent (0-100) Status Verstärker 7 Lautstärke Status 5.001 Prozent (0-100) Status Verstärker 8 Lautstärke Status 5.001 Prozent (0-100) Status Über diese Kommunikationsobjekte sendet die JUNG AMP WR den Lautstärkewert der jeweiligen Zone zurück. Seite...
Status 5.001 Prozent (0-100) Status Verstärker 8 Höhen Status 5.001 Prozent (0-100) Status Über diese Kommunikationsobjekte sendet die JUNG AMP WR den Statuswert der Höheneinstellung der jeweiligen Zone zurück. 10.4 Verstärker n: Mitten Einstellen - Schrittweise Objekt Bezeichnung Funktion Datentyp Verstärker 1 Mitten...
Verstärker 6 Mitten Status 5.001 Prozent (0-100) Status Verstärker 7 Mitten Status 5.001 Prozent (0-100) Status Verstärker 8 Mitten Status 5.001 Prozent (0-100) Status Über diese Kommunikationsobjekte sendet die JUNG AMP WR den Statuswert der Mitteneinstellung der jeweiligen Zone zurück. Seite...
Verstärker 6 Bässe Status 5.001 Prozent (0-100) Status Verstärker 7 Bässe Status 5.001 Prozent (0-100) Status Verstärker 8 Bässe Status 5.001 Prozent (0-100) Status Über diese Kommunikationsobjekte sendet die JUNG AMP WR den Statuswert der Basseinstellung der jeweiligen Zone zurück. Seite...
Solche Audioquellen müssen ihr Signal als analoges NF Signal abgeben (üblicherweise über Cinch Buchse). Da verschiedene Audioquellen unter Umständen unterschiedlich starke Ausgangspegel liefern, kann an der JUNG AMP WR ein entsprechender Ausgleich erfolgen. Dazu lassen sich an der JUNG AMP WR die 4 Eingänge unabhängig voneinander einstellen. Diese Einstellung nennt sich Eingangsverstärkung. Im Auslieferungszustand sind alle Eingänge mit einer mittleren Eingangsverstärkung vorbelegt.
Eingang 2 Eingangsverstärkung Status 5.001 Prozent (0-100) Status Eingang 3 Eingangsverstärkung Status 5.001 Prozent (0-100) Status Eingang 4 Eingangsverstärkung Status 5.001 Prozent (0-100) Status Über diese Kommunikationsobjekte sendet die JUNG AMP WR den Statuswert der Eingangsverstärkung des jeweiligen Audioeingangs zurück. Seite...
Klangeinstellungen arbeitet. Mit dem Datenpunkt „Reset“ können die werkseitigen Klangeinstellungen wieder hergestellt werden. Um diese permanent in der JUNG AMP WR abzuspeichern, kann ebenfalls der oben genannte Datenpunkt zur Speicherung von Klangeinstellungen benutzt werden. Während des Speichervorgangs (ca. 5 Sekunden) reagiert die JUNG AMP WR nicht auf Bustelegramme.
14.1 Power / Ein – Ausschalten Über diese Taste kann die JUNG AMP WR ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die grüne „Power“ LED zeigt dabei den aktuellen Zustand an. Im ausgeschalteten Zustand ist die LED erloschen. Die JUNG AMP WR ist dann im Standbybetrieb und kann jederzeit wieder eingeschaltet werden.
dfdf 14.2 Eingangsquelle für eine Zone wählen Um einer Zone ein bestimmtes Eingangssignal zuzuweisen, müssen folgende Bedienschritte ausgeführt werden: 1) Das Eingangssignal auswählen: Dazu wird die Taste „IN“ solange betätigt, bis die LED Reihe „IN“ die gewünschte Eingansnummer anzeigt. 2) Die Zielzone auswählen: Dazu wird die Taste „OUT“...
Der gerade eingestellte Wert wird an der LED Reihe „IN“ angezeigt. 14.6 MasterMute / Ein – Ausschalten Um die JUNG AMP WR komplett stumm zu schalten, wird die Funktion „MasterMute“ benutzt. Diese wird über die Taste „MUTE“ ein – und ausgeschaltet. Diese Taste arbeitet nach dem Toggle Prinzip: Mehrmaliges Betätigen wechselt jeweils den Zustand zwischen:...
16.2 System – und Fehlermeldungen (LEDs Front) Die JUNG AMP WR verfügt an der Frontblende über Anzeige LEDs, die wie folgt gruppiert sind: Channel LEDs: 8 x LED Input 8 x LED Output Status LEDs: 1 x Power 1 x Data 1 x Warnung (Symbol „Warndreieck“)
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Schäden am Gerät selbst, Brand oder andere Gefahren entstehen. Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben. 18.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die JUNG AMP WR ist für die ortsfeste Installation im Innenbereich bestimmt. Zur Montage in 19-Zoll-Rack Systeme IEC 60297. 18.3 Gewährleistung Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.