Technische Daten
Spannweite:
ca. 1460 mm
Gesamtlänge:
ca. 1220 mm
Gesamtflächeninhalt:
ca. 36,5 dm 2
Fluggewicht:
ca. 1380 g
Akku:
Lipo 3S/2100mA
Regler:
40A, 5V/3A-BEC, 2-3S
Lipo
Servos:
5x 10g (22,5x11,5x22,7
mm)
Luftschraube:
10x5"
Nicht enthaltenes, jedoch erforderliches Zubehör
Art.-Nr.
Bezeichnung
-
geeignete Fernsteuerung mind. 4 Kanal
6536
Robbe RO-Power EVO V5
3S/2100mAh Lipo Akku
-
geeignetes Ladegerät für Flugakku und
Fernsteuerung
Ersatzteile
Art.-Nr.
Bezeichnung
8713
Regler RO-CONTROL 3-40 2-3S
-40(55)A Brushless 5V/3A BEC
26310001
Rumpf mit Servos Charter NXG
26310002
Tragflächen-Set mit Servos Charter NXG
26310003
Seitenruder Charter NXG
26310004
Höhenruder Charter NXG
26310009
BL-Motor 31X28 1350 KV Charter NXG
26310010
Motorhaube Charter NXG
26310011
Dekorbogen Charter NXG
26310012
Spinner + Luftschraube Charter NXG
26310013
Servo 10g Analog Kunststoff-Getriebe
Geeignete Klebstoffe (für Reparaturen):
Für Klebearbeiten empfehlen wir 5-Minuten-Epoxy
Universalkleber, Art.-Nr. 50600 oder Sekundenkleber
Speed 2 Art.-Nr. 5063 mit Aktivator Art.-Nr. 5017.
4
B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G
Allgemeine Hinweise für den Bauablauf
Verschaffen Sie sich in Verbindung mit
den Abbildungen und den
dazugehörigen Kurztexten einen
Überblick über die jeweiligen Bauschritte.
Die Servos sind bereits eingebaut, an die
Ruder angeschlossen und mit
Verlängerungskabeln versehen.
Das Modell ist nach kurzer Bauzeit
flugfertig. Um Ihnen den sicheren Betrieb
zu erleichtern, sollten Sie unbedingt diese
Anleitung und die beiliegenden
Informationsblätter sowie die
Sicherheitshinweise vor der ersten
Inbetriebnahme genau durchlesen.
Richtungsangaben wie z. B. „rechts" sind
in Flugrichtung zu sehen.
Die Stromversorgung der
Empfangsanlage erfolgt über das
eingebaute BEC-System des Reglers.
Bei der Funktionsprobe die Servos der
Ruder mit der Fernsteuerung in
Neutralstellung bringen (Knüppel und
Trimmhebel am Sender in Mittelstellung).
Zur Inbetriebnahme immer den
Gasknüppel in Stellung „Motor aus"
bringen, den Sender einschalten. Erst
dann den Akku anschließen.
Zum Ausschalten immer die Verbindung
Akku - Motorregler trennen, erst dann den
Sender ausschalten.
Bei allen Arbeiten an den Teilen der
Fernsteuerung, des Motors oder des
Reglers die Anleitungen beachten, die
den Geräten beiliegen.
Ebenso die Anleitungen des Akkus und
des Ladegeräts vor der Inbetriebnahme
genau durchlesen.
Erläuterung der Fachbegriffe
Motordrehzahl („Gas")
Hiermit wird die Drehzahl des Antriebsmotors gesteuert.
Knüppel unten = Motor aus
Knüppel oben = höchste Drehzahl
Seitenruder
Hiermit wird die Fluglage des Modells um die Hochachse gesteuert.
Knüppel links = Modell fiegt nach links
(Seitenruder bewegt sich nach links)
Knüppel rechts = Modell fiegt nach rechts
(Seitenruder bewegt sich nach rechts)
Querruder
Hiermit wird die Fluglage des Modells um die Längsachse gesteuert.
Knüppel links = linke Tragfäche senkt sich
(linkes Ruder bewegt sich nach oben, rechtes nach unten)
Knüppel rechts = rechte Tragfäche senkt sich
(rechtes Ruder bewegt sich nach oben, linkes nach unten)
Höhenruder/Tiefenruder
Hiermit wird die Fluglage des Modells um die Querachse gesteuert.
Knüppel unten, das Modell steigt
(das Höhenruder fährt nach oben)
Knüppel oben = das Modell sinkt
(das Höhenruder fährt nach unten)
Längsachse
Hochachse
C.G. = Center of Gravity
Schwerpunkt
Servo Reverse
Umkehr der Servo-Laufrichtung
Dual Rate
Schaltbare Wegreduzierung oder Erweiterung für Steuerruder
(Flächenmodellemodelle) oder Neigungswinkel (Multikopter)
Binden
Zuordnung des Senders / Empfängers untereinander
Querachse