Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sinclair SWC-120G Bedienungsanleitung

Sinclair SWC-120G Bedienungsanleitung

Full dc inverter systems sdv5; kabel-fernbedienung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FULL DC INVERTER SYSTEMS
KABEL-FERNBEDIENUNG SWC-120G
K O M M E R Z I E L L E K L I M A A N L A G E N S D V 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sinclair SWC-120G

  • Seite 1 FULL DC INVERTER SYSTEMS KABEL-FERNBEDIENUNG SWC-120G K O M M E R Z I E L L E K L I M A A N L A G E N S D V 5...
  • Seite 2 Übersetzung des Original-Bedienungsanleitung WICHTIGER HINWEIS: Lesen Sie bitte die vorliegende Benutzeranleitung vor der Installation und Verwendung Ihrer neuen Klimaanlage sorgfältig durch. Dann bewahren Sie die Benutzeranleitung zu späterer Einsichtnahme gut auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ....................... 1 Installation ........................2 1. Zubehör ........................2 2. Vorgehensweise bei der Installation ................. 3 3. Adresse der Inneneinheit einstellen ................ 23 4. Fehlerhistorie besichtigen ..................25 Grundlegende Operationen ..................26 1. Position und Beschreibung der Bedienelemente............. 26 2.
  • Seite 4 5. Timer für Ausschalten (TIMER OFF) einstellen............43 6. Konfiguration des Zeitplans (SCHEDULE – CONFIGURATION) einstellen ..... 43 7. Tageseinteilung (SCHEDULE – PATTERN) wählen ..........44 8. Zeitplan einstellen (SCHEDULE – SETTINGS)............45 9. Laufzeitverlängerung (SCHEDULE – EXTENSION) einstellen........ 47 10.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise  Lesen Sie bitte vor der Verwendung des Gerätes die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und vergewissern Sie sich, dass Sie alle aufgeführten Informationen verstanden haben.  Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach dem Durchlesen so auf, dass sie griffbereit ist. ...
  • Seite 6: Installation

     Die elektrische Installation muss in Übereinstimmung mit den einschlägigen örtlichen und nationalen Vorschriften, Verordnungen und Normen sowie nach den Anweisungen in dieser Anleitung durchgeführt werden. Schließen Sie das Gerät nur an einen unabhängigen Speisestromkreis an. Bei unzureichend bemessener Stromverteilung oder falsch ausgeführter Elektroinstallation besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
  • Seite 7: Vorgehensweise Bei Der Installation

    Bezeichnung Anzahl Anmerkungen Kreuzschlitzholzschraube mit Ø4×20 mm Halbrundkopf Kreuzschlitzholzschraube mit M4×25 mm Halbrundkopf Installations- und Bedienungsanleitung Dübel Ø4,2×28,5 mm Befestigungssäule aus Kunststoff Ø5×16 mm Für DC-Inneneinheit einer anderen Kabel als der 2. Generation 2. Vorgehensweise bei der Installation  Installationsort für Kabel-Fernbedienung auswählen Befolgen Sie bei der Auswahl des Installationsortes die Sicherheitshinweise.
  • Seite 8: Rückwand Installieren

     Rückwand installieren 1. Stecken Sie einen Schlitzschraubendreher in die rückseitige Befestigung der Kabel-Fernbedienung. Heben Sie den Controller an, um die Rückwand abzuhebeln. (Achten Sie auf die richtige Richtung beim Heben. Durch falsches Heben wird die Rückwand beschädigt!) (Siehe Abb. 2.) Befestigungs- stelle Rückwand...
  • Seite 9 3. Verwenden Sie zur Montage der Rückwand an der 86er Installationsdose zwei M4×25 Holzschrauben und zur Befestigung an der Wand eine M4×20 Holzschraube. (Siehe Abb. 4.) Loch für Wandmontage – eine Ø4×20 Holzschraube verwenden Löcher für Montage an der 86er Installationsdose –...
  • Seite 10 5. Befestigen Sie die Rückwand der Kabel-Fernbedienung auf die Befestigungssäulen in der Installationsdose mit Kreuzschlitzschrauben. Vergewissern Sie sich, dass die Kabel-Fernbedienung nicht schief an der Wand angebaut ist, dann installieren Sie das Vorderteil der Kabel-Fernbedienung wieder an die Rückwand. 6. Durch zu fest angezogene Schrauben kann sich die Rückwand verformen. ...
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    Loch für Kabel Loch in der Wand und Loch für Kabel, Durchmesser: Ø8–10 mm Kitt Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser in die Kabel-Fernbedienung fließen kann. Biegung Kitt Dichten Sie das Loch für Kabel mit Kitt Kitt ab, und biegen Sie das Kabel, so dass kein Wasser am Kabel in die Kabel- Fernbedienung fließen kann.
  • Seite 12 1. Kabelspezifikationen 2 oder 4 Adern, abgeschirmt (DC-Inneneinheit der 2. Generation) Kabeltyp 4 Adern, abgeschirmt (DC-Inneneinheit einer anderen als der 2. Generation) Leiterquerschnitt AWG 20 Max. 200 m für DC-Inneneinheit der 2. Generation (Klemmen X1/X2/D1/D2) Kabellänge Max. 20 m für DC-Inneneinheit einer anderen als der 2. Generation (CN2-Stecker) 2.
  • Seite 13 Tabelle 1: Anschluss X1/X2 D1/D2 Eine oder zwei Kabel-Fernbedienungen, die zur Steuerung einer Inneneinheit mit bidirektionaler Kommunikation benutzt werden. DC-Inneneinheit der 2. Generation Zwei Kabel-Fernbedienungen, die zur Steuerung einer oder mehrerer Inneneinheiten mit bidirektionaler Kommunikation benutzt werden. DC-Inneneinheit Eine Kabel-Fernbedienungen, die zur Steuerung einer anderen als einer Inneneinheit mit unidirektionaler der 2.
  • Seite 14 Inneneinheit Abb. 8 Kabel-Fernbedienung 4. Zur Steuerung einer DC-Inneneinheit der 2. Generation können zwei Kabel-Fernbedienungen (Haupt- und Neben-Controller) benutzt werden. Die Kabel-Fernbedienungen werden über die Klemmen X1 und X2 an die Klemmen X1 und X2 der Inneneinheit angeschlossen. Bei den Klemmen X1 und X2 muss nicht die Polarität beachtet werden.
  • Seite 15 5. Bei den DC-Inneneinheiten der 2. Generation können zwei Kabel-Fernbedienungen auch eine Gruppe von mehreren Inneneinheiten (max. 16) steuern. In diesem Fall ist die Kabel-Fernbedienung über die Klemmen X1 und X2 sowie über die Klemmen D1 und D2 an die Inneneinheit anzuschließen. Bei den Klemmen X1 und X2 sowie D1 und D2 an der Kabel-Fernbedienung muss nicht die Polarität beachtet werden.
  • Seite 16 Inneneinheit 1 Inneneinheit 2 Inneneinheit n (n≤16) Kabel-Fernbedienung 1 Abb. 10 Inneneinheit 1 Inneneinheit 2 Inneneinheit n (n≤16) *Die Reihenfolge beim Anschließen der Kabel D1/D2 zwischen dem Haupt- und Neben- Abb. 11 Kabel-Fernbedienung 1 Controller muss Kabel-Fernbedienung 2 konsistent sein.
  • Seite 17: Frontabdeckung Installieren

    6. Bei der DC-Inneneinheit einer anderen als der 2. Generation ist die Kabel-Fernbedienung über den Port CN2 an die 5-polige Steckverbindung auf der Anzeigetafel der Inneneinheit anzuschließen. Siehe Abb. 12. Zur Verbindung werden die Standardkabel ① und ② benutzt, die im Zubehör der Kabel-Fernbedienung enthalten sind.
  • Seite 18: Betriebseinstellungen

    Bauen Sie die Rückwand ordnungsgemäß an, und rasten Sie die Frontabdeckung auf der Rückwand fest ein, sonst kann die Frontabdeckung abfallen. (Siehe Abb. 14.) Abb. 14  Betriebseinstellungen Drücken Sie die Tasten ZURÜCK und LÜFTER gleichzeitig, und halten Sie diese für 5 Sekunden gedrückt, um in die Schnittstelle zum Einstellen der Parameter zu wechseln, wie in Abb.
  • Seite 19 Bewegen Sie den Cursor durch Drücken der Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN , und wählen Sie den Menüpunkt aus, wie in Abb. 16 gezeigt, danach drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen. Abb. 16: Option wechseln Stellen Sie durch Drücken der Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN den Parameter ein, wie in Abb.
  • Seite 20 Tabelle 2: Service-Menü (SERVICE) 1. Menüebene 2. Menüebene Beschreibung der Einstellung LOCATION WIRED CONTROLLER (Kabel-Fernbedienung) / ROOM SENSOR (Position) INDOOR UNIT (Inneneinheit, Standardeinstellung) CONFIGURATION (Raumtemperatursens OFFSET -5°C / -4°C/ -3°C/ -2°C/ -1°C/ 0°C (Standardeinstellung) / or konfigurieren) (Kompensation) 1°C/ 2°C / 3°C / 4°C / 5°C MAIN (Hauptrolle, Standardeinstellung) / SECONDARY ROLE (Ebene) (Nebenrolle)
  • Seite 21 VERTICAL (vertikal): ENABLED (aktiv, Standard- einstellung) / DISABLED (deaktiviert) Stellt ein, ob die Funktion der Kabel-Fernbedienung zum Einstellen der vertikalen Luftablenkung genutzt werden kann. LOUVER (Luftablenklamelle) HORIZONTAL (horizontal): ENABLED (aktiv, Standardeinstellung) / DISABLED (deaktiviert) Stellt ein, ob die Funktion der Kabel-Fernbedienung zum Einstellen der horizontalen Luftablenkung genutzt werden kann.
  • Seite 22 Im Heizmodus startet der Lüfter nicht, falls die Temperatur am Wärmetauscher der Inneneinheit kleiner oder gleich x ist: COLD DRAFT 0: 15 °C (Inneneinheit mit Frischluftzufuhr: 14 °C) PREVENTION 1: 20 °C (Inneneinheit mit Frischluftzufuhr: 12 °C) (Kaltluftschutz) 2: 24 °C (Inneneinheit mit Frischluftzufuhr: 16 °C) 3: 26 °C (Inneneinheit mit Frischluftzufuhr: 18 °C) FF (Standardeinstellung): je nach Einstellung der Inneneinheit...
  • Seite 23 Stellt ein, ob die Inneneinheit Signale der Infrarot- INFRARED RECEIVER Fernbedienung empfangen kann (Infrarotempfänger) ENABLED (aktiv, Standardeinstellung) / DISABLED (deaktiviert) AUTO RESTART ENABLED (aktiv, Standardeinstellung) / DISABLED (automatischer Neustart) (deaktiviert) Stellt die Kommunikationsadresse der Inneneinheit ein IDU ADDRESSES (Adresse der Inneneinheit) (0–63) ERROR CODES Die letzten 10 Fehlereinträge (Inneneinheit,...
  • Seite 24 Tabelle 4: Service-Menü beim Anschluss der Kabel-Fernbedienung an der Inneneinheit über CN2 1. Menüebene 2. Menüebene Parameter einstellen WIRED CONTROLLER (Kabel-Fernbedienung) / ROOM SENSOR LOCATION (Position) INDOOR UNIT (Inneneinheit, Standardeinstellung) CONFIGURATION (Raumtemperatur- OFFSET -5°C/ -4°C/ -3°C/ -2°C/ -1°C/ 0°C (Standardeinstellung) / sensor konfigurieren) (Kompensation) 1°C/ 2°C/ 3°C/ 4°C / 5°C/...
  • Seite 25: Anhang 1: Informationen Über Die Außeneinheit

    IDU DATA (Daten der Inneneinheit) WIRED CONTROLLER DATA (Angaben über Zeigt die Software-Version der Kabel-Fernbedienung, die Kabel- T1-Temperatur (Kabel-Fernbedienung) an Fernbedienung) Anhang 1: Informationen über die Außeneinheit Ausübende VRF-Einheit Ausübende VRF-Einheit Temperatur am Kühler des Invertermoduls B Geräteadresse (°C) Außentemperatur (T4) (°C) Durchschnittstemperatur T2/T2B (°C) Temperatur am Rohr des Wärmetauschers Temperatur am Ausgang des Plattentauschers...
  • Seite 26: Anhang 2: Informationen Über Die Inneneinheit

    Prioritätsmodus Geräteleistung Korrektur der gewünschten Gesamtleistung Programm-Versionsnummer der Inneneinheiten Anzahl der Außeneinheiten Adresse der VIP-Inneneinheit Gesamtleistung der Außeneinheiten Temperatur am Kühler des Invertermoduls A (°C) Anhang 2: Informationen über die Inneneinheit VRF-Einheit Kommunikationsadresse der Inneneinheit Leistung der Inneneinheit (HP) Netzwerkadresse der Außeneinheit Eingestellte Ts-Temperatur Raumtemperatur Ist-Innentemperatur T2...
  • Seite 27: Adresse Der Inneneinheit Einstellen

    EXV-Öffnungsstufe Software-Versionsnummer Fehlercode 3. Adresse der Inneneinheit einstellen Die Kommunikationsadresse der Inneneinheit kann nur eingestellt werden, wenn die Kabel-Fernbedienung an einer einzigen Inneneinheit angeschlossen ist. Bewegen Sie durch Drücken der Taste VERRINGERN den Cursor nach unten, wählen Sie IDU ADDRESS (Adresse der Inneneinheit) aus, wie in Abb. 18 gezeigt, dann drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen.
  • Seite 28 Abb. 18: Einstieg in die Einstellung der Adresse der Inneneinheit Wählen Sie durch Drücken der Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN die Adresse der Inneneinheit aus, und drücken Sie die Taste MENU/OK , um diese Adresse an der Inneneinheit einzustellen, wie in Abb. 19 gezeigt. Abb.
  • Seite 29: Fehlerhistorie Besichtigen

    4. Fehlerhistorie besichtigen Drücken Sie die Tasten ZURÜCK und LÜFTER gleichzeitig, und halten Sie diese für 5 Sekunden gedrückt, um in die Schnittstelle des Service-Menüs zu wechseln, wie in Abb. 20 gezeigt. Abb. 20: Einstieg ins Parameter-Einstellungsmenü Bewegen Sie durch Drücken der Taste VERRINGERN den Cursor nach unten, wählen Sie OPERATION DATA (Betriebsdaten) aus, dann drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen.
  • Seite 30: Grundlegende Operationen

    Gerätenummern und Fehlercodes der letzten 10 Störungen werden angezeigt. Letzter Fehler- eintrag Abb. 22 Grundlegende Operationen 1. Position und Beschreibung der Bedienelemente Abb. 23...
  • Seite 31 Tabelle 5: Beschreibung der Bedienelemente Bedeutung Beschreibung Betriebsart einstellen. Taste MODUS Solltemperatur erhöhen. Taste ERHÖHEN EIN/AUS-Taste Innengerät ein-/ausschalten. Stromversorgungsanzeige Leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist, blinkt, wenn ein (grün) Fehler aufgetreten ist. Position links auswählen. Taste NACH LINKS 1 Ins Menü/Untermenü einsteigen. Taste MENU/OK 2 Auswahl bestätigen.
  • Seite 32: Beschreibung Des Displays

    2. Beschreibung des Displays Haupt-Schnittstelle im Display Schnittstelle zur Fehleranzeige Abb. 24...
  • Seite 33 Tabelle 6: Beschreibung des Displays Bedeutung Beschreibung Solltemperatur Zeigt die eingestellte Raumtemperatur an. Betriebsartenanzeige Zeigt die mit der Kabel-Fernbedienung eingestellte Betriebsart an. Raumtemperaturanzeige Zeigt die aktuelle Raumtemperatur an. Anzeige des elektrischen Erscheint, wenn der elektrische Heizkörper der Inneneinheit Erhitzers eingeschaltet ist. Erscheint, wenn die Kabel-Fernbedienung am Gerät mit Frischluftzufuhr Anzeige für Gerät mit angeschlossen ist.
  • Seite 34 Zeitanzeige Zeigt die Zeit an Meldung Operation Erscheint für 2 Sekunden, wenn eine ungültige Operation eingegeben ungültig wird. Zeigt die Meldung „ERROR“ (Fehler) an, wenn ein Systemfehler Fehleranzeige aufgetreten ist. Es erscheint „IDU“, wenn ein Fehler der Inneneinheit, oder „ODU“, Innen-/Außeneinheit wenn ein Fehler der Außeneinheit aufgetreten ist.
  • Seite 35: Ein-/Ausschalten

    3. Ein-/Ausschalten Drücken Sie die Taste EIN/AUS , um das Gerät ein-/auszuschalten. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die LED-Anzeige. Siehe Abb. 25. Abb. 25: LED-Anzeige für Einschalten 4. Betriebsart einstellen Drücken Sie die Taste MODUS , um die Betriebsart der Inneneinheit einzustellen, wie in Abb. 26 gezeigt. Automatik Kühlen Entfeuchten...
  • Seite 36: Lüfterstufe Einstellen

    WICHTIG  Ist die Kabel-Fernbedienung an der Inneneinheit über CN2 angeschlossen, hat sie standardmäßig die 5 oben aufgeführten Betriebsarten.  Ist die Kabel-Fernbedienung an der Inneneinheit über die Klemmen X1/X2 oder D1/D2 angeschlossen, hängt die Betriebsart, die sich mit der Kabel-Fernbedienung einstellen lässt, vom Klimatisierungssystem ab. Ist die Kabel-Fernbedienung an einem System mit Wärmepumpe angeschlossen, ist die automatische Betriebsart nicht erreichbar.
  • Seite 37: Temperatur Einstellen

    Abb. 29 6. Temperatur einstellen Drücken Sie die Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN , um die Temperatur in der Betriebsart Automatik (AUTO), Kühlen (COOL), Entfeuchten (DRY) oder Heizen (HEAT) einzustellen. Stellen Sie in der Betriebsart Automatik (AUTO) mit einem Paar von einzustellenden Temperaturwerten die Solltemperatur für Kühlen ein, wenn die Temperatur für Kühlen (COOL) hervorgehoben dargestellt ist, wie in Abb.
  • Seite 38: Bedientasten Sperren

    Drücken Sie die Tasten LINKS oder RECHTS innerhalb von 10 Sekunden, um zwischen den Einstellungen der Solltemperatur für Kühlen oder Heizen in der automatischen Betriebsart zu wechseln. Der Solltemperatur-Einstellbereich beträgt von 17 bis 30 °C. WICHTIG  Ist die Kabel-Fernbedienung an der Inneneinheit über CN2 angeschlossen, wird an der Kabel-Fernbe- dienung in der automatischen Betriebsart nur eine Solltemperatur eingestellt.
  • Seite 39: Filteranzeige Zurücksetzen

    8. Filteranzeige zurücksetzen Falls der Zeitpunkt für die Filterreinigung oder den Filteraustausch eingetreten ist, erscheint die Filteranzeige . Drücken Sie die Tasten LÜFTER und LINKS gleichzeitig, und halten Sie diese für 1 Sekunde gedrückt, um die Filteranzeige auszuschalten. Abb. 32 Waschen, reinigen oder tauschen Sie den Filter.
  • Seite 40: Kurzübersicht Der Menüpunkte

    Kurzübersicht der Menüpunkte Das Hauptmenü enthält die folgenden Menüpunkte. Referenz- Menüpunkt Beschreibung seite Dient zum Konfigurieren der Richtung der ausgeblasenen Luft.  Die Luftablenklamelle schwenkt automatisch nach oben/unten (nach links/rechts). LOUVER  Die vertikale Lamelle kann in 5 feste (Luftablenklamelle) Positionen für die Luftablenkung konfiguriert werden.
  • Seite 41 TIMER ON Dient zum Einstellen des zeitgesteuerten (EIN-Timer) Einschaltens. TIMER TIMER OFF Dient zum Einstellen des zeitgesteuerten (AUS-Timer) Ausschaltens. Dient zum Einstellen der Wochen-Timer-Funktion CONFIGURATION auf ENABLED (aktiv) oder DISABLED (Konfiguration) (deaktiviert). Die Tageseinstellungen können aus vier Typen PATTERN ausgewählt werden: EVERYDAY (täglich), 5+2 (Tageseinteilung) (5 Arbeitstage + 2 freie Tage), 6+1 (6 Arbeitstage + 1 freier Tag) a WEEKLY (wöchentlich).
  • Seite 42 Dient zum Einstellen, ob die Ein/Aus-Funktion mit ON / OFF der Kabel-Fernbedienung gesperrt/freigegeben (Ein/Aus) werden kann. Dient zum Einstellen, ob die Modus- WIRED MODE Einstellfunktion mit der Kabel-Fernbedienung CONTROLLER (Betriebsart) gesperrt/freigegeben werden kann. LOCK (Funktionen der Dient zum Einstellen, ob die Temperatur- TEMPERATURE Kabel-Fernbe- Einstellfunktion mit der Kabel-Fernbedienung...
  • Seite 43: Menüoptionen

    Menüoptionen 1. Menüoperationen Drücken Sie die Taste MENU/OK , um ein Menü zu öffnen. Beispiel siehe Abb. 33 weiter unten. Abb. 33 Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt durch Drücken der Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN aus. Drücken Sie die Taste MENU/OK , um in ein Untermenü...
  • Seite 44 Abb. 34: Einstieg ins Menü LOUVER (Luftablenklamelle) Abb. 35: Menü LOUVER (Luftablenklamelle) Sie können durch Drücken der Tasten LINKS oder RECHTS umschalten, ob die horizontale oder vertikale Luftablenklamelle eingestellt wird. Stellen Sie den Betriebszustand der Luftablenklamelle durch Drücken der Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN ein.
  • Seite 45: Konfiguration Des Timers (Timer - Configuration) Einstellen

    Abb. 36: Einstellzyklus für vertikale Luftablenklamelle Abb. 37: Einstellzyklus für horizontale Luftablenklamelle Die horizontale Luftablenklamelle wird von links nach rechts wie vorgewählt schwenken. Diese Bewegungsart lässt sich nicht verändern. 3. Konfiguration des Timers (TIMER – CONFIGURATION) einstellen Wählen Sie den Menüpunkt TIMER (Schaltuhr) aus, und drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen.
  • Seite 46: Timer Für Einschalten (Timer On) Einstellen

    Abb. 39: Konfiguration des Timers einstellen 4. Timer für Einschalten (TIMER ON) einstellen Wählen Sie den Menüpunkt TIMER (Schaltuhr) aus, und drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen. Wählen Sie im Timer-Menü den Menüpunkt TIMER ON (EIN-Timer) aus, wie in Abb. 40 gezeigt, und drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen.
  • Seite 47: Timer Für Ausschalten (Timer Off) Einstellen

    Abb. 41: EIN-Timer einstellen 5. Timer für Ausschalten (TIMER OFF) einstellen Wählen Sie den Menüpunkt TIMER (Schaltuhr) aus, und drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen. Wählen Sie im Timer-Menü den Menüpunkt TIMER OFF (AUS-Timer) aus. Einstellverfahren für AUS-Timer siehe Einstellvefahren für EIN-Timer.
  • Seite 48: Tageseinteilung (Schedule - Pattern) Wählen

    Wählen Sie durch Drücken der Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN DISABLED (deaktiviert), SIMPLE (einfach) oder STANDARD (Standard) aus, wie in Abb. 43 gezeigt. Drücken Sie die Taste MENU/OK , um den Vorgang zu bestätigen und in die Homepage zurückzukehren. Drücken Sie die Taste ZURÜCK , um den Vorgang zu bestätigen und in die vorherige Menüebene zurückzukehren.
  • Seite 49: Zeitplan Einstellen (Schedule - Settings)

    Tabelle 7: Tageseinteilungstypen Tageseinteilung Beschreibung Zeitplan für jeden Wochentag von Montag bis Sonntag getrennt EVERYDAY (täglich) einstellen. Einen Zeitplan für Montag bis Freitag, einen anderen für Samstag und Sonntag einstellen. Einen Zeitplan für Montag bis Samstag, einen anderen für Sonntag einstellen.
  • Seite 50 Abb. 46: Parameter des Zeitplans Tabelle 8: Parameter Beschreibung (Wochentag) Spezifischen Tag für die TIMER-Einstellung einstellen. TIME (Uhrzeit) Timer einstellen. Für jeden Tag können bis zu 8 Zeitpunkte eingestellt werden. ACT (Aktion) Automatisches Ein-/Ausschalten und Betriebsart einstellen. FAN (Lüfter) Lüfterstufe einstellen. COOL (Kühlen) Temperatur für Kühlen in den Betriebsarten Automatik oder Kühlen einstellen.
  • Seite 51: Laufzeitverlängerung (Schedule - Extension) Einstellen

    9. Laufzeitverlängerung (SCHEDULE – EXTENSION) einstellen Die Funktion Laufzeitverlängerung (EXTENSION) kann nur eingestellt werden, wenn die Funktion des Wochen-Timers aktiviert ist. Mit der Funktion Laufzeitverlängerung wird die Zeit eingestellt, um welche die eingegebene Zeiteinstellung verlängert werden kann, bevor es zur Rückkehr zum vorgewählten Ablauf des Zeitplans kommt. Wählen Sie im Zeitplan-Menü...
  • Seite 52 Wählen Sie DATE (Datum) aus, wie in Abb. 49 gezeigt, und drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen. Abb. 49: Einstieg ins Menü DATE (Datum) Bewegen Sie durch Drücken der Tasten LINKS oder RECHTS den Cursor, und stellen Sie durch Drücken der Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN die Datumseinträge ein, wie in Abb.
  • Seite 53 Abb. 51: Einstieg ins Menü TIME (Zeit) Abb. 52: Zeit einstellen Öffnen Sie die Einstellung 24-HOUR FORMAT (24-Stunden-Format), und wählen Sie durch Drücken der Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN das gewünschte Format für die Uhrzeitanzeige aus, wie in Abb. 53 und 54 gezeigt. Bei der Einstellung DISABLED (deaktiviert) wird das 12-Stunden-Format vom Controller benutzt.
  • Seite 54: Sommerzeit (Daylight Saving Time) Einstellen

    Abb. 53: Einstieg ins Menü 24-HOUR FORMAT (24-Stunden-Format) Abb. 54: 24-Stunden-Format für die Uhrzeitanzeige einstellen 11. Sommerzeit (DAYLIGHT SAVING TIME) einstellen Ist die Funktion Sommerzeit aktiv, wird die Uhrzeit am eingegebenen Starttag um 2:00 Uhr eine Stunde vorgestellt und am eingegebenen Endtag um 2:00 Uhr eine Stunde zurückgestellt. Wählen Sie den Menüpunkt DAYLIGHT SAVING TIME (Sommerzeit) aus, und drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen, wie in Abb.
  • Seite 55 Abb. 55: Einstieg ins Menü DAYLIGHT SAVING TIME (Sommerzeit) Funktion DAYLIGHT SAVING TIME (Sommerzeit) aktivieren/deaktivieren: Wählen Sie mit dem Cursor ENABLE / DISABLE (aktivieren/deaktivieren) aus, und drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen, wie in Abb. 56 gezeigt. Abb.
  • Seite 56: Raumtemperatur (Room Temperature) Anzeigen

    Abb. 57: Starttag für die Sommerzeitperiode einstellen Endtag für die Sommerzeit einstellen: Wählen Sie mit dem Cursor END (Ende) aus, und drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen. Bewegen Sie durch Drücken der Tasten LINKS oder RECHTS den Cursor, und stellen Sie durch Drücken der Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN...
  • Seite 57: Funktionen Sperren (Wired Controller Lock)

    Abb. 59: Position der Raumtemperaturanzeige Wählen Sie den Menüpunkt ROOM TEMPERATURE (Raumtemperatur) aus, wie in Abb. 60 gezeigt, und drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen. Abb. 60: Einstieg ins Menü ROOM TEMPERATURE (Raumtemperatur) Stellen Sie durch Drücken der Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN ein, ob die Raumtemperatur im Hauptbildschirm erscheinen soll.
  • Seite 58: Sparmodus (Economy Mode) Einstellen

    Wählen Sie den Menüpunkt WIRED CONTROLLER LOCK (Infrarot-Fernbedienung sperren) aus, wie in Abb. 61 gezeigt, und drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen. Abb. 61: Einstieg in die Funktionssperre Falls die Funktionen EIN/AUS (ON/OFF), Betriebsart einstellen (MODE), Temperatur einstellen (TEMPERATURE) oder Zeitplan (SCHEDULE) gesperrt sind, erscheint die Schloss-Anzeige in der Homepage, wie in Abb.
  • Seite 59: Leisen Lauf (Silent Mode) Einstellen

    in diese Einstellung einzusteigen. Abb. 63: Einstieg ins Menü ECONOMY MODE (Sparmodus) Stellen Sie durch Drücken der Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN ein, ob der Sparmodus eingeschaltet (ON) oder ausgeschaltet (OFF) sein soll, wie in Abb. 64 gezeigt. Abb. 64: ECONOMY MODE (Sparmodus) einstellen 15.
  • Seite 60: Led-Anzeigen Der Inneneinheit (Idu Led Indicators) Einstellen

    Abb. 65: Einstieg ins Menü SILENT MODE (leise Betriebsart) Stellen Sie durch Drücken der Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN ein, ob die leise Betriebsart eingeschaltet (ON) oder ausgeschaltet (OFF) sein soll, wie in Abb. 66 gezeigt. Abb. 66: SILENT MODE (leise Betriebsart) einstellen 16.
  • Seite 61: Temperatureinheit (Temperature Unit) Einstellen

    Stellen Sie durch Drücken der Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN ein, ob das Aufleuchten von LEDs aktiv (ENABLED) oder deaktiviert (DISABLED) sein soll, wie in Abb. 68 gezeigt. Abb. 68: LED-Anzeigen der Inneneinheit (IDU LED INDICATORS) einstellen 17. Temperatureinheit (TEMPERATURE UNIT) einstellen Stellt die Temperatureinheit ein, die an der Kabel-Fernbedienung angezeigt wird.
  • Seite 62: Led-Anzeige (Led Indicator) Einstellen

    Abb. 70: Temperatureinheit (TEMPERATURE UNIT) einstellen 18. LED-Anzeige (LED INDICATOR) einstellen Ist die Funktion LED INDICATOR aktiv, leuchtet die LED beim Start der Inneneinheit auf. Die LED blinkt, wenn ein Systemfehler aufgetreten ist. Wählen Sie den Menüpunkt LED INDICATOR (LED-Anzeige) aus, wie in Abb. 71 gezeigt, und drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen.
  • Seite 63: Tastenton (Keypress Tone) Einstellen

    Abb. 72: LED INDICATOR (LED-Anzeige) einstellen 19. Tastenton (KEYPRESS TONE) einstellen Wählen Sie den Menüpunkt KEYPRESS TONE (Tastenton) aus, wie in Abb. 73 gezeigt, und drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen. Abb. 73: Einstieg ins Menü KEYPRESS TONE (Tastenton) Stellen Sie durch Drücken der Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN ein, ob der Tastenton aktiv...
  • Seite 64: Verwendung Des Hilfserhitzers (Aux Heater) Einstellen

    Abb. 74: KEYPRESS TONE (Tastenton) einstellen 20. Verwendung des Hilfserhitzers (AUX HEATER) einstellen Wird die Verwendung des elektrischen Heizkörpers von der Inneneinheit unterstützt und ist die Kabel- Fernbedienung eingeschaltet, kann die Funktion AUX HEATER (Hilfserhitzer) für die Heizmodi eingestellt werden. Wählen Sie den Menüpunkt AUX HEATER (Hilfserhitzer) aus, wie in Abb. 75 gezeigt, und drücken Sie die Taste MENU/OK , um in diese Einstellung einzusteigen.
  • Seite 65: Fehlerbehandlung

    Ist die Option ON eingestellt, ist der EIN/AUS-Zustand des elektrischen Erhitzers vom Betriebszustand der Innen- und der Außeneinheit ohne Rücksicht auf die Einstellung der Aktivierungstemperatur im Service-Menü abhängig. Abb. 76: AUX HEATER (Hilfserhitzer) einstellen Fehlerbehandlung Fehlercode und - mögliche Ursachen mögliche Lösungen beschreibung Die Inneneinheit ist nicht an der...
  • Seite 66 Fehlercode und - mögliche Ursachen mögliche Lösungen beschreibung und der Inneneinheit Werden eine oder mehrere Inneneinheiten von zwei Kabel- Stellen Sie eine der Kabel- Fernbedienungen gesteuert, sind die Fernbedienungen als Neben-Kabel- Controller nicht als Haupt- Fernbedienung ein. /Nebencontroller eingestellt. Die Reihenfolge der Kabel D1/D2 der Neben-Kabel-Fernbedienung Vertauschen Sie die Reihenfolge der widerspricht der Reihenfolge der...
  • Seite 68: Hersteller

    SINCLAIR CORPORATION Ltd. 1-4 Argyll St. London W1F 7LD Great Britain www.sinclair-world.com Die Anlage wurde in China hergestellt (Made in China). VERTRETER SINCLAIR Global Group s.r.o. Purkynova 45 612 00 Brno Tschechische Republik TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG SINCLAIR Global Group s.r.o. Purkynova 45...

Inhaltsverzeichnis