INHALTSVERZEICHNIS ZUBEHÖR ..................... 1 1 EINFÜHRUNG .................... 1 1.1 Bedingungen für die Verwendung des Geräts..............1 2 SICHERHEITSHINWEISE ................2 3 Vor der Installation ................... 4 3.1 Handhabung des Geräts ....................... 4 4 WICHTIGE ANGABEN ZUM KÄLTEMITTEL ..........5 5 AUSWAHL DES AUFSTELLUNGSORTES ..........5 6 INSTALLATIONSANLEITUNG ..............
Seite 4
11.9 Ausbau des Kompressors ....................40 11.10 Elektrischer Hilfserhitzer ....................40 11.11 Vereisungsschutzmaßnahmen für das System .............. 40 11.12 Austausch des Sicherheitsventils ................... 41 11.13 Informationen zum Kundendienst ................... 42 TABELLE FÜR EINTRÄGE ZU PROBEBETRIEB UND WARTUNG ........45 TABELLE FÜR EINTRÄGE ZUM TÄGLICHEN BETRIEB ............45 12 EINSETZBARE MODELLE UND HAUPTPARAMETER.......
1 EINFÜHRUNG 1.1 Bedingungen für die Verwendung des Geräts 1) Versorgungsspannung: standardmäßig 380–415 V, 3N~, 50 Hz, Spannungsbereich: 342–456 V. 2) Betreiben Sie das Gerät bei den folgenden Umgebungstemperaturen, um bessere Leistung sicherzustellen: SCV-750EB und SCV-1400EB SCV-750EB und SCV-1400EB KÜHLEN HEIZEN Temperatur Ausgangswasser (°C)
2 SICHERHEITSHINWEISE Die hier aufgeführten Anweisungen sind in folgende Kategorien eingeteilt: Die Anweisungen sind sehr wichtig, deshalb müssen sie von Ihnen genau befolgt werden. Bedeutung der Symbole GEFAHR, WARNUNG, HINWEIS und ANMERKUNG: INFORMATION Lesen Sie vor der Installation alle vorliegenden Anweisungen durch. Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung an einem geeigneten Ort für die künftige Verwendung auf.
Seite 7
WARNUNG Wartungsarbeiten dürfen nur gemäß den Empfehlungen des Herstellers durchgeführt werden. Wartung und Reparaturen, bei denen Hilfe von anderen qualifizierten Personen notwendig ist, müssen unter Aufsicht einer für brennbare Kältemittel qualifizierten Person erfolgen. Zerreißen Sie Verpackungsbeutel aus Kunststoff, und werfen Sie diese weg, damit Kinder nicht damit spielen können. Erstickungs- und Todesgefahr, wenn Kinder mit Kunststoffbeuteln spielen.
Installieren Sie das Gerät nicht an folgenden Orten: – Orte mit Mineralölnebel in der Luft. Angegriffene Kunststoffteile können sich lösen oder Wasserleck verursachen. – Orte mit entstehenden korrosionsfördernden Gasen (z. B. Schwefeldioxid). Das Kältemittel kann durch verrostete Kupfer- rohre oder Lötverbindungen austreten. –...
GPW: Treibhauspotenzial Die Kältemittelmenge ist auf dem Typenschild des Geräts angegeben Kältemittel nachfüllen Werkseitige Kältemittelmenge und Tonnen CO eq. sind in Tabelle 4-1 aufgeführt: Kältemittel (kg) Modell Tonnen CO2 eq. SCV-750EB 6,08 SCV-900EB 10,80 SCV-1400EB 15,5 10,46 SCV-1800EB 32,0...
6 INSTALLATIONSANLEITUNG 6.1 Skizze der Umrissmaße Frontansicht Ansicht von links Draufsicht Abb. 6-1: Umrissmaße...
Seite 11
Frontansicht Ansicht von links Draufsicht Abb. 6-2 Umrissmaße von SCV-1800EB Tabelle 6-1 Modell SCV-750EB SCV-900EB SCV-1400EB SCV-1800EB 2000 2220 2220 2752 1135 1135 2220 1770 2315 2300 2413 ANMERKUNG Mit installiertem Federdämpfer wird die Höhe des Geräts um ca. 135 mm erhöht.
6.2 Anforderungen an die Anordnung des Raumes ums Gerät 1) Bei der Installation des Geräts muss die durch umliegende Hochgebäude verursachte Einschränkung der Luftströmung berücksichtigt werden, um ausreichenden Luftstrom am Eingang des Verflüssigers sicherstellen zu können. 2) Wird das Gerät an einem Ort mit hoher Geschwindigkeit des Luftstroms aufgestellt, z. B. auf offenem Dach, können geeignete Maßnahmen getroffen werden, z.
Sie die Ausgleichsschrauben ein. Drehen Sie die Ankerschraube Schrauben ein Gewinde ein, um die gleiche Abweichung für die Einstellung der Dämpferhöhe sicherzustellen. Schritt 6: Die Sicherungsschrauben können festgezogen wer- Skizze der Installationsmaße für SCV-750EB – Abb. 6-6: den, sobald die richtige Betriebshöhe erreicht ist. Draufsicht...
6.5.1 Schneeschutzmaßnahmen Ankerschraube 1) Schutzmaßnahmen gegen Verschneien Mutter Die Sockelhöhe muss der zu erwartenden Höhe der Schneeschicht am Aufstellungsort entsprechen. Unterlegscheibe Dämpfer Außeneinheit Abb. 6-9: Montage des Dämpfers Sockelhöhe 6.5 Installation, die Schneeansamm- Abb. 6-11: Sockelhöhe als Schneeschutzmaßnahme lung und Windeinfluss verhindert 2) Blitz- und Schneeschutzmaßnahmen Werden luftgekühlte Wärmepumpen an Orten mit starken Schneefällen installiert, müssen Schneeschutzmaßnahmen...
7 SCHALTPLAN DES ROHRSYSTEMS Dies ist das Wassersystem des Standardmoduls. Ausdehnungsgefäß Nachfüllen von Wasser Ventil zum Ablassen von Verunreinigungen Y-Filter, Gerät Anforderung: ≥ 40 ok Gerät Endgerät Gerät Ablassventil 2-Wege-Ventil Elektrischer Hilfserhitzer 3-Wege-Ventil Legende flexible Verbindung Schieberventil Absperrventil automatisches Entlüftungsventil Manometer Rückschlagventil Y-Filter...
Seite 16
Abb. 8-1: Hauptteile von SCV-750EB Abb. 8-2: Hauptteile von SCV-900EB (Die Abbildung dient nur dazu, die relativen Positionen der (Die Abbildung dient nur dazu, die relativen Positionen der Schlüsselteile darzustellen) Schlüsselteile darzustellen) Abb. 8-3: Hauptteile von SCV-1400EB (Die Abbildung dient nur dazu, die relativen Positionen der Schlüsselteile darzustellen)
Tür 2 Tür 4 Tür 1 Abb. 8-6: Tür SCV-750EB Über die Türen 1/2/3 können die Wasserleitung und der wasserseitige Wärmetauscher zugänglich gemacht werden. Über die Tür 4 können die elektrischen Teile zugänglich gemacht werden. Über die Türen 5/6 kann der Hydraulikraum zugänglich gemacht werden.
Seite 18
Tür 1 Tür 2 Tür 3 Tür 4 Tür 5 Tür 6 Tür 7 Tür 8 Tür 9 Tür 10 Abb. 8-8: Tür SCV-1800EB Über die Türen 1/2/3/9/10 können die Wasserleitung und der wasserseitige Wärmetauscher zugänglich gemacht werden. Über die Türen 4/5 kann der Hydraulikraum zugänglich gemacht werden. Über die Türen6/7/ 8 können die elektrischen Teile zugänglich gemacht werden.
8.3 Platinen der Außeneinheit 8.3.1 Hauptplatine 1) Legende siehe Tabelle 8-2. Abb. 8-9: Hauptplatine von SCV-750EB und SCV-1400EB Pos. Detaillierte Informationen CN32: Stromversorgung für Hauptplatine CN99: Stromversorgung für Hilfsplatinen CN68: Pumpe (220–240 V Steuerspannung) 1) Nach dem Empfang des Startbefehls wird die Pumpe sofort gestartet, und während des Betriebs bleibt sie stetig eingeschaltet.
Seite 20
S1-3: Steuerung einer Wasserpumpe, gilt für S12-3 = OFF (Werkeinstellung) Steuerung mehrerer Wasserpumpen, gilt für S12-3 = ON S2: DIP-Schalter (reserviert) S3: DIP-Schalter S3-1: gültige Einstellung S3-1 = ON (Werkeinstellung). S4: POWER (Leistung) DIP-Schalter zur Auswahl der Leistungskapazität. (SCV-750EB: Standardeinstellung 0011, SCV-1400EB: Standardeinstellung 0111)
Seite 21
Abb. 8-10: Hilfsplatine von SCV-750EB und SCV-1400EB Pos. Detaillierte Informationen CN140: Stromversorgung, 220–240 V AC Eingangsspannung CN115: W-HEAT, elektrischer Erhitzer des Durchflussschalters CN125: 3-Wege-Ventil (Warmwasserventil, reserviert) CN123: Pumpe (220–240 V Steuerspannung) 1) Nach dem Empfang des Startbefehls wird die Pumpe sofort gestartet, und während des Betriebs bleibt sie stetig eingeschaltet.
Seite 22
8.3.2 Hauptplatine 1) Legende siehe Tabelle 8-3 Abb. 8-11: Hauptplatine von SCV-900EB und SCV-1800EB Tabelle 8-3 Pos. Detaillierte Informationen CN30: Eingang für die vier Leiter der 3-Phasen-Versorgung (Fehlercode E1) Eingang für 220–240 V AC Trafo (nur für Hauptgerät gültig) Die gegenseitige Phasendifferenz der drei Phasen A, B, C der Stromversorgung sollte 120º betragen. Bei Nichterfüllung dieser Bedingung kann eine Störung durch falsche Phasenfolge oder durch Phasenausfall auftreten, und es erscheint ein Fehlercode.
Seite 23
Pos. Detaillierte Informationen CN33: COMP-STATE, Anschluss der AC-Kontrollleuchte zur Anzeige des Kompressor-Status. Vorsicht: Am Steuerungsport des Geräts befindet sich nicht die 220–240 V Steuerungsspannung, sondern ein Schaltkontakt (ON/OFF). Die Installation der Kontrollleuchte muss daran angepasst werden. CN2: HEAT1. Hilfserhitzer für Rohrleitung Vorsicht: Am Steuerungsport des Geräts befindet sich nicht die 220–240 V Steuerungsspannung, sondern ein Schaltkontakt (ON/OFF).
Pos. Detaillierte Informationen Display 1) Im Falle von Standby erscheint die Modul-Adresse. 2) Im Falle von normalem Betrieb erscheint „10.“ (ein Punkt folgt der Zahl). 3) Wenn ein Fehler auftritt oder ein Schutz auslöst, erscheint ein Fehler- oder Schutzcode. S5: DIP-Schalter S5-3: Normale Steuerung, gilt für S5-3 = OFF (Werkeinstellung).
8.4.3 Anleitung zum Einstellen der DIP- 8.4.2 DIP-Schalter, Tasten und numerische Schalter Displays der Geräte Tabelle 8-5a: SCV-750EB und SCV-1400EB SCV-750EB und SCV-1400EB 0–F: Geräteadressen einstellen: 0 wird für Hauptgerät benutzt 1–F wird für zusätzliche Geräte bei ENC1 0–F der Parallelschaltung benutzt...
Tabelle 8-4 Versorgungsspannung für die Außeneinheit Parameter Modell Versorgungsspannung Hand-EIN/AUS-Schalter Sicherung Elektrischer Anschluss ×5 (<20 m) SCV-750EB 380–415 V, 3N~, 50 Hz 100 A 63 A 16 mm ×5 (<20 m) SCV-900EB 380–415 V, 3N~, 50 Hz 125 A 100 A 25 mm ×5 (<20 m)
Verwenden Sie zum Anschluss der Einzelleitungen Stromversorgungskabels Kabelschuhe richtigen Parametern. 8.4.8 Funktion der Klemmen Im Bild weiter unten wird gezeigt, dass bei SCV-750EB und Spule des 3- Spule des 3- SCV-1400EB das Kabel zur Kommunikation der Geräte sowie Phasen-AC- Phasen-AC- das Kabel für den Wandcontroller an Klemmen XYE der...
HEAT/COOL-Port muss mit dem DIP-Schalter eingestellt werden. Danach wird diese Funktion nicht mit dem Wand- controller gesteuert. Für SCV-750EB und SCV-1400EB: Stellen Sie für die Verwen- dung der Fernsteuerung für die Funktion Heizen/Kühlen den DIP-Schalter S1-1 auf der Hauptplatine auf ON ein, und schlie- ßen Sie einen Steuerschalter an den Port CN138 auf der Hilfs-...
Mindestabstand von 300 mm dazwischen Die ALARM-Ports befinden sich auf der Haupt-Steuerplatine vorhanden sein, um Signalstörungen zu vermeiden. (SCV-750EB und SCV-1400EB: CN93, SCV-900EB und SCV- 1800EB: CN24). Details siehe Anschlusspläne. 8.4.13 Steuersystem und Installationsanleitung a. Verwenden Sie für die Steuerung nur abgeschirmte Kabel.
Seite 31
Abb. 8-25: Schaltplan der Vernetzung von Hauptgerät und Zusatzgerät für SCV-750EB Die Adressen der Geräte müssen bei Kaskadenschaltung mit dem DIP-Schalter ENC4 eingestellt werden. Die Adresse kann im Bereich von 0–F liegen; 0 wird für Hautgerät, 1–F für Zusatzgeräte benutzt.
Seite 32
Abb. 8-26: Schaltplan der Vernetzung von Hauptgerät und Zusatzgerät für SCV-900EB...
Seite 33
Die Adressen der Geräte müssen bei Kaskadenschaltung mit dem DIP-Schalter ENC1 eingestellt werden. Die Adresse kann im Bereich von 0–F liegen; 0 wird für Hautgerät, 1–F für Zusatzgeräte benutzt. Abb. 8-27: Schaltplan der Vernetzung von Hauptgerät und Zusatzgerät für SCV-1400EB...
Seite 34
Die Adressen der Geräte müssen bei Kaskadenschaltung mit dem DIP-Schalter ENC4 eingestellt werden. Die Adresse kann im Bereich von 0–F liegen; 0 wird für Hautgerät, 1–F für Zusatzgeräte benutzt. Abb. 8-28: Schaltplan der Vernetzung von Hauptgerät und Zusatzgerät für SCV-1800EB...
Bezeichnung Beschreibung einem abgeschirmten Kabel angeschlossen werden Die Kabellänge sollte unter 500 m liegen ① (Details siehe elektrischen Steuerungsplan). ② Die Klemmen P, Q und E hinten am Kabel-Controller Arbeitsdruck des Ziel-Durchflussreglers beträgt 1,0 MPa, entsprechen den Klemmen P, Q und E auf der Klemmleiste des Hauptmoduls.
Vereisungsschutzpumpe im Winter gestartet wird. 8.5.2 Anschluss der Rohrleitung Die Zulauf-/Ablaufrohre werden gemäß den folgenden Bildern installiert und angeschlossen. Modelle SCV-750EB,SCV-900EB,SCV- 1400EB,SCV-1800EB werden mit Muffe angeschlossen. Spezifikationen von Wasserrohren und Schraubgewinden entnehmen Sie der Tabelle 8-5 weiter unten.
Quell- oder Flusswasser muss folglich gefiltert und im Wasser- Modell mind. max. enthärter enthärtet werden, bevor es ins System eingefüllt wird. SCV-750EB 15,5 Werden Sand und Lehm im Verdampfer abgesetzt, kann die Zirkulation des zu kühlenden Wassers blockiert werden, das SCV-900EB 10,2 Wasser kann eventuell vereisen;...
HINWEIS Beachten Sie bei der Installation von mehreren Modulen die folgenden Punkte: – Bei jedem Modul muss seine eigene einmalige Adresse vorhanden sein. – Der Temperatursensor der Gesamt-Ausgangswassertemperatur, der Ziel-Durchflussregler und der elektrische Hilfserhitzer müssen am Hauptmodul angeschlossen werden. –...
10 PROBEBETRIEB UND ENDKONTROLLE 10.1 Tabelle der Kontrollen nach der Installation Tabelle 10-1 Prüfpunkt Beschreibung Nein Die Geräte sind auf einem ebenen Untergrund stabil befestigt. Der luftseitige Raum zur Lüftung des Wärmetauschers entspricht den Anforderungen. Der Platz für die Wartung entspricht den Anforderungen. Entspricht der Aufstellungsort den Das Geräusch und die Vibrationen entsprechen den Anforderungen.
An der Bedientafel und am Wandcontroller erscheint ein Fehler- oder Schutzcode, und die Leuchtanzeige am Wandcontroller blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz, wenn das Gerät in einem abnormalen Betriebszustand arbeitet. Die folgende Tabelle enthält mögliche Codes: Tabelle 11-1: SCV-750EB, SCV-900EB, SCV-1400EB und SCV-1800EB Code Inhaltsverzeichnis Anmerkung 75er und 140er Modell: Modell für Hauptgerät falsch eingestellt...
Seite 42
2bH: Relais Modul 2 blockiert oder Selbstdiagnose Chip 908 fehlgeschlagen Betrieb nach Fehlerbehebung wiederhergestellt. Spannung zu hoch oder zu niedrig Betrieb nach Fehlerbehebung wiederhergestellt. Invertermodul Kompressor A inkompatibel Betrieb nach Fehlerbehebung wiederhergestellt. Invertermodul Kompressor B inkompatibel Betrieb nach Fehlerbehebung wiederhergestellt. Fehler am Hochdrucksensor (für 75er und 140er Modell) Betrieb nach Fehlerbehebung wiederhergestellt.
2) Wartung der Hauptteile Während des Betriebs ist auf den Druck am Austritt und an 11.2 Numerisches Display der Haupt- der Saugung im erhöhten Maße aufzupassen. Wird eine platine Anomalie ermittelt, lokalisieren Sie die Ursachen, und beheben Sie den Fehler. Der Datenanzeigebereich besteht aus rechtem Bereich (obere Kontrollieren und schützen Sie das Gerät.
11.7 Erststart nach dem Stillstand 11.9 Ausbau des Kompressors folgenden Vorbereitungen müssen nach einem Muss der Kompressor ausgebaut werden, Verfahren Sie nach langfristigen Stillstand durchgeführt werden: den folgenden Schritten: 1) Gerät gründlich prüfen und reinigen. 1) Trennen Sie die Stromversorgung vom Gerät. 2) Saugen Sie das Kältemittel über Service-Ventile ab.
11.12 Austausch des Sicherheitsventils Tauschen Sie das Sicherheitsventil wie folgt aus: 1) Saugen Sie sämtliches Kältemittel aus dem System ab. Diese Tätigkeit erfordert Fachpersonal und Sonderausstattung. 2) Hinweis: Schützen Sie die Oberfläche des Gefäßes. Beschädigen Sie beim Aus-/Einbau des Sicherheitsventils den Lack nicht mechanisch oder durch hohe Temperatur.
11.13 Informationen zum Kundendienst 1) Aufstellungsort kontrollieren Vor dem Beginn der Arbeiten an einem System mit brennbarem Kältemittel müssen Sicherheitskontrollen erfolgen, um das Risiko zu minimieren, dass sich das Kältemittel entzündet. Vor dem Beginn der Arbeiten an einem System mit brennbarem Kältemittel müssen die folgenden Anweisungen befolgt werden.
Seite 47
b) Besondere Aufmerksamkeit ist den folgenden Punkten zu widmen, um sicherzustellen, dass die Abdeckung während der Arbeit an den elektrischen Bauteilen nicht derart beeinträchtigt wird, dass die Schutzart beeinflusst wird. Dies umfasst auch beschädigte Kabel, übermäßige Anzahl der Anschlüsse, Klemmen, die der ursprünglichen Spezifikation nicht entsprechen, Schäden an Dichtungen, inkorrekt angebaute/zusammengepasste Dichtungen usw.
Seite 48
Es ist außerordentlich wichtig, das Kältesystem nicht zu überfüllen. Vor dem Befüllen des Systems muss eine Druckprüfung mit Stickstoff ohne Sauerstoffzusatz (OFN) erfolgen. Das System muss vor der Inbetriebnahme auf Dichtigkeit geprüft werden, sobald es mit Kältemittel gefüllt ist. Die Dichtigkeitsprüfung muss nochmals durchgeführt werden, bevor der Installationsort verlassen wird.
TABELLE FÜR EINTRÄGE ZU PROBEBETRIEB UND WARTUNG Tabelle 11-2 Code am Gerät: Modell: Name und Adresse des Kunden: Datum: 1. Kontrolle der Temperatur des gekühlten Wassers oder des Warmwassers: Eingang ( Ausgang ( 2. Kontrolle der Lufttemperatur am Wärmetauscher luftseitig: Eingang ( Ausgang ( 3.
GWP Kältemittel (100 Jahre) Verwendete Standardbedingungen für Niedertemperaturanwendungen Auswertung: Sinclair Corporation, Ltd.16 Great Queen Street Kontaktangaben Covent Garden, London WC2B 5AH (*) Wird Cdc nicht durch Messung bestimmt, dann liegt der Standard-Energieverlustfaktor des Chillers bei 0,9. (**) Vom 26. September 2018.
Seite 52
GWP Kältemittel (100 Jahre) Verwendete Standardbedingungen für Niedertemperaturanwendungen Auswertung: Sinclair Corporation, Ltd.16 Great Queen Street Kontaktangaben Covent Garden, London WC2B 5AH (*) Wird Cdc nicht durch Messung bestimmt, dann liegt der Standard-Energieverlustfaktor des Chillers bei 0,9. (**) Vom 26. September 2018.
Seite 53
GWP Kältemittel (100 Jahre) Verwendete Standardbedingungen für Niedertemperaturanwendungen Auswertung: Sinclair Corporation, Ltd.16 Great Queen Street Kontaktangaben Covent Garden, London WC2B 5AH (*) Wird Cdc nicht durch Messung bestimmt, dann liegt der Standard-Energieverlustfaktor des Chillers bei 0,9. (**) Vom 26. September 2018.
Seite 54
GWP Kältemittel (100 Jahre) Verwendete Standardbedingungen für Niedertemperaturanwendungen Auswertung: Sinclair Corporation, Ltd.16 Great Queen Street Kontaktangaben Covent Garden, London WC2B 5AH (*) Wird Cdc nicht durch Messung bestimmt, dann liegt der Standard-Energieverlustfaktor des Chillers bei 0,9. (**) Vom 26. September 2018.
Seite 55
Tabelle 13-5 Spezifikationen für Heizanlagen mit Wärmepumpe und für kombinierte Heizanlagen mit Wärmepumpe Modell(e): SCV-750EB Luft/Wasser-Wärmepumpe: [ja] Wasser/Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Erde/Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Niedertemperatur-Wärmepumpe: [ja/nein] mit Zusatzerhitzer ausgestattet: [ja/nein] Wärmepumpe zur Beheizung + Warmwasserbereitung: [ja/nein] Bei den Niederdruck-Wärmepumpen werden die Parameter für die Verwendung bei niedrigen Temperaturen angegeben. Sonst werden die Parameter für die Verwendung bei mittleren Temperaturen angegeben.
Seite 56
Tabelle 13-6 Spezifikationen für Heizanlagen mit Wärmepumpe und für kombinierte Heizanlagen mit Wärmepumpe Modell(e): SCV-900EB Luft/Wasser-Wärmepumpe: [ja] Wasser/Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Erde/Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Niedertemperatur-Wärmepumpe: [ja/nein] mit Zusatzerhitzer ausgestattet: [ja/nein] Wärmepumpe zur Beheizung + Warmwasserbereitung: [ja/nein] Bei den Niederdruck-Wärmepumpen werden die Parameter für die Verwendung bei niedrigen Temperaturen angegeben. Sonst werden die Parameter für die Verwendung bei mittleren Temperaturen angegeben.
Seite 57
Tabelle 13-7 Spezifikationen für Heizanlagen mit Wärmepumpe und für kombinierte Heizanlagen mit Wärmepumpe Modell(e): SCV-1400EB Luft/Wasser-Wärmepumpe: [ja] Wasser/Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Erde/Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Niedertemperatur-Wärmepumpe: [ja/nein] mit Zusatzerhitzer ausgestattet: [ja/nein] Wärmepumpe zur Beheizung + Warmwasserbereitung: [ja/nein] Bei den Niederdruck-Wärmepumpen werden die Parameter für die Verwendung bei niedrigen Temperaturen angegeben. Sonst werden die Parameter für die Verwendung bei mittleren Temperaturen angegeben.
Seite 58
Tabelle 13-8 Spezifikationen für Heizanlagen mit Wärmepumpe und für kombinierte Heizanlagen mit Wärmepumpe Modell(e): SCV-1800EB Luft/Wasser-Wärmepumpe: [ja] Wasser/Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Erde/Wasser-Wärmepumpe: [ja/nein] Niedertemperatur-Wärmepumpe: [ja/nein] mit Zusatzerhitzer ausgestattet: [ja/nein] Wärmepumpe zur Beheizung + Warmwasserbereitung: [ja/nein] Bei den Niederdruck-Wärmepumpen werden die Parameter für die Verwendung bei niedrigen Temperaturen angegeben. Sonst werden die Parameter für die Verwendung bei mittleren Temperaturen angegeben.