Grundlagen Schall
Schall breitet sich mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 344 m/s
(1130 ft/s) aus. Schall benötigt 3 ms, um 1 Meter zurückzulegen (3,3 ft).
Unter Freifeld-Bedingungen (keine Wände, Boden oder Decke) reduziert sich der
Schallpegel um 6 dB, wenn sich die Entfernung verdoppelt.
1 m
100 dB
2 m
94 dB
4 m
88 dB
Der Schallpegel steigt um 3 dB an, wenn sich die Verstärkerleistung verdoppelt.
100 W
85 dB
200 W
88 dB
400 W
91 dB
Der Referenzschalldruckpegel (SPL) nach Industriestandard für Kino- und TV-
Postproduktion liegt zwischen 82 und 85 dB am Abhörplatz.
Frequenzspektrum
Das hörbare Frequenzspektrum deckt 10 Oktaven ab (bis 40 Hz, 80, 160, 320,
640, 1280, 2560, 5120, 10240, 20480 Hz) und lässt sich zweckmäßig wie folgt
einteilen:
Infraschall
sehr tiefe Frequenzen
tiefe Frequenzen
mittlere Frequenzen
oberer Mittenbereich
hohe Frequenzen
sehr hohe Frequenzen
22
0 dB
-6 dB
-12 dB
0 dB
+3 dB
+6 dB
unter 16 Hz
16 Hz – 40 Hz
40 Hz – 80 Hz
80 Hz – 160 Hz
160 Hz – 320 Hz
320 Hz – 1'280 Hz
1'280 Hz – 2'560 Hz
2'560 Hz – 5'120 Hz
5'120 Hz – 10'240 Hz
10'240 Hz – 20'480 Hz
für Menschen nicht hörbar
unterste für Menschen hörbare Oktave
tiefe Frequenzen in Musik, Bass Drum,
Bassinstrumente
tiefes Register eines Flügels
mittleres C eines Flügels
Mittenfrequenzen von Musik
Obertöne der meisten Instrumente
in diesem Bereich ist das Ohr am
empfindlichsten
Helligkeit und Obertöne
höchste Obertöne, oberhalb 20 kHz
unhörbar für Menschen