Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb An Frequenzumrichtern - Sulzer ABS RW 400 Einbau- Und Betriebsanleitung

Tauchmotorrührwerk; rezirkulationspumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3

Betrieb an Frequenzumrichtern

Die Motoren sind hinsichtlich Wicklungsaufbau und Wicklungsisolation zur Verwendung am Frequenzumrichter
geeignet. Es ist aber zu beachten, dass bei Frequenzumrichterbetrieb folgende Bedingungen erfüllt sein
müssen:
• Die EMV-Richtlinien müssen eingehalten werden.
• Drehzahl-/Drehmomentkurven für an Frequenzumrichter betriebenen Motoren finden Sie in unseren Produkt
Auswahlprogrammen.
• Motoren in explosionsgeschützter Ausführung müssen mit Thermistor (PTC) Überwachung ausgerüstet sein.
• Ex-Maschinen dürfen ausnahmslos nur unterhalb und bis maximal mit der auf dem Typenschild angegebenen
Netzfrequenz von 50 bzw. 60 Hz betrieben werden. Hierbei ist sicherzustellen, dass der auf dem Typenschild
angegebene Bemessungsstrom nach dem Anlauf der Motoren nicht überschritten wird. Die maximale Anzahl
von Anläufen laut Motordatenblatt darf ebenfalls nicht überschritten werden.
• Nicht-Ex-Maschinen dürfen nur bis einschliesslich der auf dem Typenschild angegebenen Netzfrequenz und
darüber hinaus nur nach Absprache und Bestätigung des Sulzer Herstellerwerks betrieben werden.
• Für den Betrieb von Ex-Maschinen an Frequenzumrichtern gelten besondere Bestimmungen in Bezug auf die
Auslösezeiten der Thermoüberwachungselemente.
• Die untere Grenzfrequenz ist so einzustellen, dass 25 Hz nicht unterschritten werden.
• Die obere Grenzfrequenz ist so einzustellen, dass die Nennleistung des Motors nicht überschritten wird.
Moderne Frequenzumrichter arbeiten zunehmend mit hohen Taktfrequenzen und steilen Anstieg der
Spannungsflanken. Dadurch werden die Motorverluste und Motorgeräusche reduziert. Leider erzeugen
derartige Umrichterausgangssignale aber auch hohe Spannungsspitzen an der Motorwicklung. Diese
Spannungsspitzen können erfahrungsgemäss, abhängig von der Betriebsspannung und der Länge des
Motoranschlusskabel zwischen Frequenzumrichter und Motor, die Lebensdauer des Antriebes beeinträchtigen.
Um das zu verhindern, müssen derartige Frequenzumrichter (gemäss Bild 9) bei Betrieb in dem
gekennzeichneten kritischen Bereich mit Sinusfilter ausgerüstet werden. Dabei muss der Sinusfilter hinsichtlich
Netzspannung, Umrichtertaktfrequenz, Umrichternennstrom und maximaler Umrichterausgangsfrequenz an
den Frequenzumrichter angepasst werden. Hierbei ist sicherzustellen dass die Bemessungsspannung am
Klemmbrett des Motors anliegt.
U
N
18
[V]
660
600
460
400
380
unkritischer Bereich
230
10
50
L = Gesamtlänge der Motoranschlußkabel (vom VFD zum Motor)
Bild 9. Kritischer/unkritischer Bereich
kritischer Bereich
100
150 L[m]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Abs rw 650Abs rcp 400Abs rcp 500

Inhaltsverzeichnis