Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Rw/Rcp; Betriebsstörungen - Sulzer ABS RW 400 Einbau- Und Betriebsanleitung

Tauchmotorrührwerk; rezirkulationspumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollte dennoch eine Störung auftreten, ist keinesfalls zu improvisieren, sondern der Sulzer Kundendienst zu
Rate zu ziehen.
Dies gilt insbesondere beim wiederholten Abschalten durch den Überstromauslöser in der Steueranlage
oder durch die Temperaturwächter/-begrenzer des Thermo Control Systems oder das Signalisieren einer
Undichtigkeit durch die Dichtungsüberwachung (DI).
ACHTUNG
Die Anschlagmittel wie Ketten und Schäkel müssen in regelmässigen Abständen
(ca. alle 3 Monate) einer optischen Kontrolle auf Verschleiss, Korrosion,
Durchscheuerung etc. unterzogen und im Bedarfsfall ausgetauscht werden!
Die Sulzer Service Organisation berät Sie gerne bei speziellen Einsatzfällen und hilft, Ihre Belüftungsprobleme zu
lösen.
HINWEIS
Sulzer gewährleistet im Rahmen der Liefervereinbarungen nur dann, wenn
Reparaturen durch eine autorisierte Sulzer Vertretung ausgeführt wurden und
nachweislich Original Sulzer Ersatzteile verwendet wurden.
ACHTUNG
Für eine lange Lebensdauer werden regelmässige Kontrollen und Pflegearbeiten
dringend empfohlen und teilweise vorgeschrieben (siehe Absatz 7.2 Wartung).
HINWEIS
Bei Reparaturarbeiten darf nicht die „Tabelle 1" aus IEC60079-1 und FM 3615
angewandt werden. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Sulzer Kundendienst!
7.2

Wartung RW/RCP

Sicherheitshinweise der vorhergehenden Absätze beachten!
Regelmässige Inspektion und vorbeugende Wartung gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb. Daher muss
das gesamte Aggregat in regelmässigen Abständen gründlich gereinigt, gewartet und inspiziert werden. Hierbei
ist auf guten Zustand und Betriebssicherheit aller Teile des Aggregates zu achten. Der Revisionszeitraum wird
entsprechend der Beanspruchung des Aggregates festgelegt. Der Zeitraum zwischen zwei Revisionen darf
aber ein Jahr nicht überschreiten.
Die Wartungs- und Inspektionsarbeiten sind entsprechend dem nachfolgenden Inspektionsplan durchzuführen.
Die ausgeführten Arbeiten sind in der beiliegenden Liste zu dokumentieren. Bei Nichtbefolgung entfällt die
Herstellergewährleistung!
7.2.1
Betriebsstörungen
Unabhängig von den im folgenden 7.3 Inspektions- und Wartungsintervalle beschriebenen Wartungs- und
Inspektionsintervallen ist eine Kontrolle des Aggregates oder der Installation dringend angezeigt, wenn sich
während des Betriebes z.B. starke Vibrationen aufbauen oder sich ein unruhiger Strömungsverlauf einstellt.
Mögliche Störungsursachen:
• Zu geringe Mindestüberdeckung des RW Propellers.
• Lufteintrag im Bereich des RW Propellers.
• Drehrichtung des Propellers stimmt nicht.
• Propeller ist beschädigt.
• Behinderung des freien Zu- bzw. Ablaufes im Bereich des RW Strömungsringes.
• Behinderung des freien Zu- bzw. Ablaufes im Bereich des RCP Einlaufkonus.
• Teile der Installation, wie Halterungs- oder Kupplungsteile sind defekt oder haben sich gelöst.
In diesen Fällen ist das Aggregat umgehend abzuschalten und zu inspizieren. Sollte keine Ursache festgestellt
werden bzw. die Störung nach Beseitigung der vermeintlichen Ursache wieder auftreten, so ist das Aggregat
umgehend abzuschalten. Gleiches gilt auch bei wiederholtem Abschalten durch den Motorschutzschalter in der
Steueranlage, bei Ansprechen der Dichtungsüberwachung (DI) oder der Temperaturwächter. In jedem Fall ist
die zuständige Sulzer Servicevertretung zu kontaktieren.
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Abs rw 650Abs rcp 400Abs rcp 500

Inhaltsverzeichnis