Elektrischer Anschluss
30
7
Elektrischer Anschluss
HINWEIS
Das Messgerät besitzt keine interne Trennvorrichtung.
‣
Deshalb dem Messgerät einen Schalter oder Leistungsschalter zuordnen, mit dem die
Versorgungsleitung leicht vom Netz getrennt werden kann.
‣
Obwohl das Messgerät über eine Sicherung verfügt, sollte ein zusätzlicher Überstrom-
schutzeinrichtung (maximal 16 A) in die Anlageninstallation integriert werden.
7.1
Anschlussbedingungen
7.1.1
Benötigtes Werkzeug
• Für Kabeleinführungen: Entsprechendes Werkzeug verwenden
• Für Sicherungskralle (bei Aluminiumgehäuse): Innensechskantschlüssel 3 mm
• Für Befestigungsschraube (bei rostfreiem Stahlgehäuse): Gabelschlüssel 8 mm
• Abisolierzange
• Bei Verwendung von Litzenkabeln: Quetschzange für Aderendhülse
7.1.2
Anforderungen an Anschlusskabel
Die kundenseitig bereitgestellten Anschlusskabel müssen die folgenden Anforderungen
erfüllen.
Elektrische Sicherheit
Gemäß national gültiger Vorschriften.
Zulässiger Temperaturbereich
• Die im jeweiligen Land geltenden Installationsrichtlinien sind zu beachten.
• Die Kabel müssen für die zu erwartenden Minimal- und Maximaltemperaturen geeignet
sein.
Energieversorgungskabel
Normales Installationskabel ausreichend.
Signalkabel
EtherNet/IP
Standard ANSI/TIA/EIA-568-B.2 Annex spezifiziert als Minimalanforderung für ein
Kabel, das für EtherNet/IP eingesetzt wird, CAT 5. Empfohlen werden CAT 5e und CAT 6.
Für weitere Hinweise zur Planung und Installation von EtherNet/IP-Netzwerken:
"Media Planning and Installation Manual. EtherNet/IP" der ODVA-Organisation
Kabeldurchmesser
• Mit ausgelieferte Kabelverschraubungen:
M20 × 1,5 mit Kabel ⌀ 6 ... 12 mm (0,24 ... 0,47 in)
• Federkraftklemmen:
Aderquerschnitte 0,5 ... 2,5 mm
Proline Promag E 100 EtherNet/IP
2
(20 ... 14 AWG)
Endress+Hauser