Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY TX100 S1 Funktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY TX100 S1:

Werbung

PRIMERGY TX100 S1
Options Guide
Ausgabe August 2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY TX100 S1

  • Seite 1 PRIMERGY TX100 S1 Options Guide Ausgabe August 2009...
  • Seite 2 Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de Copyright und Handelsmarken Copyright © 2009 Fujitsu Technology Solutions GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......5 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..5 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 4 Inhalt Fertigstellung ......37 Luftführung einbauen ..... . 37 Server schließen .
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Der PRIMERGY TX100 S1 Server ist ein Intel-basierter Server für Arbeitsgrup- pen und kleine Netzwerke. Der Server eignet sich sowohl für File-Server- Dienste als auch für Anwendungs-, Informations- oder Internet-Server. Der PRIMERGY TX100 S1 Server bietet ein hohes Maß an Datensicherheit und Verfügbarkeit durch hoch entwickelte Hardware- und Software-Komponen-...
  • Seite 6: Übersicht Über Die Dokumentation

    Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY TX100 S1 sind in folgenden Doku- menten enthalten: – Faltblatt „Quick Start Hardware - PRIMERGY TX100 S1“ (liegt nur als gedrucktes Exemplar bei) – DVD-Booklet „Quick Start Software - Quick Installation Guide“ (liegt nur als gedrucktes Exemplar der PRIMERGY ServerView Suite bei) –...
  • Seite 7: Erweiterungen Und Umrüstungen

    Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen Weitere Informationsquellen: – PRIMERGY Abkürzungen und Glossar auf der PRIMERGY ServerView Suite DVD 2 – Handbuch zum Bildschirm – Dokumentation zu Baugruppen und Laufwerken – Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem – Informationsdateien zu Ihrem Betriebssystem Erweiterungen und Umrüstungen Erweiterung des Arbeitsspeichers Die Systembaugruppe unterstützt bis zu 8 Gbyte Arbeitsspeicher.
  • Seite 8: Darstellungsmittel

    Darstellungsmittel Einleitung Trusted Platform Module (TPM) Das System Board ist werkseitig optional mit einem TPM (Trusted Platt- form Module) ausgestattet. Dieser Baustein ermöglicht Dritt-Hersteller- Programmen die Speicherung von Schlüsselinformationen (z.B. Laufs- werksverschlüsselung mittels Window's Bitlocker Drive Encryption). Die Aktivierung des TPMs erfolgt über das System BIOS (siehe hierzu BIOS-Handbuch).
  • Seite 9: Vorgehensweise

    Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von Servicepersonal durch- führen. Unerlaubte Eingriffe in das System haben Garantieverlust und Haftungsausschluss zur Folge. Durch Nichtbeachtung der Vorgaben in diesem Handbuch sowie unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Energiegefahr, Brandgefahr) oder Sachschä- den am Gerät entstehen.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch „Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen“ beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Gerätes. Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die Schutz- kontakt-Steckdosen der Hausinstallation frei zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den geerde- ten Schutzkontakt-Steckdosen.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950-1/EN 60950-1) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkent- störung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise Umgang mit CDs/DVDs und CD-/DVD-Laufwerken Bei Geräten mit CD-/DVD-Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! Verwenden Sie im CD-/DVD-Laufwerk Ihres Servers ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie jede CD/DVD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den geer- deten Schutzkontakt-Steckdosen, bevor Sie Komponenten mit EGB ein- oder ausbauen.
  • Seite 17: Vorbereitung

    Vorbereitung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite Server öffnen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie den Server ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Ê Schalten Sie das Netzteil ab (Hauptschalter betätigen) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose.
  • Seite 18 Server öffnen Vorbereitung Seitenabdeckung entfernen Bild 2: Verriegelungshebel öffnen Ê Ziehen Sie den Verriegelungshebel bis zum Anschlag. Options Guide TX100 S1...
  • Seite 19 Vorbereitung Server öffnen Bild 3: Seitenabdeckung entfernen Ê Klappen Sie die Seitenabdeckung nach oben (1). Ê Nehmen Sie die Seitenabdeckung ab (2). Options Guide TX100 S1...
  • Seite 20 Server öffnen Vorbereitung Laufwerkskäfig aufklappen Bild 4: Laufwerkskäfig aufklappen Ê Lösen Sie die Rändelschraube (1). Options Guide TX100 S1...
  • Seite 21 Vorbereitung Server öffnen Bild 5: Laufwerkskäfig aufklappen Ê Klappen Sie den Laufwerkskäfig auf. Durch den eingebauten Drehmoment-Kontroller bleibt der Laufwerkskä- fig in jeder Position stehen. Options Guide TX100 S1...
  • Seite 22: Luftführung Ausbauen

    Luftführung ausbauen Vorbereitung Luftführung ausbauen Achten Sie beim Herausnehmen der Luftführung darauf, den Kühlkörper auf dem System Board nicht zu beschädigen. Bild 6: Luftführung ausbauen Ê Öffnen Sie den Server (siehe Abschnitt „Server öffnen“ auf Seite 17). Ê Haken Sie die Kabel aus der Halterung an der Luftführung aus. Ê...
  • Seite 23: Arbeitsspeicher

    Arbeitsspeicher ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite Das System Board unterstützt bis zu 8 GB Arbeitsspeicher. Es sind 4 Steck- plätze (2 Speicherbänke mit je 2 Steckplätzen) für den Arbeitsspeicher vorhan- den. Jeder Steckplatz kann mit 1 GB oder 2 GB unbuffered DDR2-Speichermo- dulen bestückt werden (PC2-6400 800 MHz).
  • Seite 24: Arbeitsspeicher Erweitern/Austauschen

    Arbeitsspeicher erweitern/austauschen Arbeitsspeicher Nachfolgende Tabelle zeigt die vorgeschriebene Bestückungs-Reihenfolge: Modus DIMM-1A DIMM-2A DIMM-1B DIMM-2B (schwarz) (blau) (schwarz) (blau) Single-Channel bestückt leer leer leer Dual-Channel bestückt leer bestückt leer Single-/Dual- bestückt bestückt bestückt leer Channel Dual-Channel bestückt bestückt bestückt bestückt Der Dual-Channel-Modus wird nur dann aktiviert, wenn die Größe des Speichermoduls in DIMM-2A der Summe der Speichermodule in DIMM-1A und DIMM-1B entspricht (z.
  • Seite 25 Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher erweitern/austauschen Bild 9: Speichermodul einbauen Ê Stecken Sie das neue Speichermodul in den Einbauplatz (1), bis die seitli- chen Halterungen am Speichermodul einrasten (2). Ê Setzen Sie die Luftführung ein (siehe Abschnitt „Luftführung einbauen“ auf Seite 37). Ê Schließen Sie den Server (siehe Abschnitt „Server schließen“...
  • Seite 27: Bedienbare Laufwerke

    Bedienbare Laufwerke ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite Es stehen zwei 5,25 Zoll-Einbauplätze für bedienbare Laufwerke zur Verfü- gung. In diese Einbauplätze können DVD-Laufwerke oder Magnetbandlauf- werke eingebaut werden. Der obere Einbauplatz ist standardmäßig mit einem DVD-Laufwerk belegt. Vorbereitung Ê...
  • Seite 28 Vorbereitung Bedienbare Laufwerke ACHTUNG! Bewahren Sie die Leerblende auf. Wenn Sie das bedienbare Lauf- werk wieder ausbauen und kein neues dafür einsetzen, dann setzen Sie die Leerblende zum Zweck der Kühlung, der Einhaltung der EMV- Vorschriften und des Brandschutzes wieder ein. Ê...
  • Seite 29: Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk Einbauen

    Bedienbare Laufwerke Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk einbauen ACHTUNG! Bewahren Sie das Leermodul auf. Wenn Sie das bedienbare Lauf- werk wieder ausbauen und kein neues dafür einsetzen, dann setzen Sie das Leermodul zum Zweck der Kühlung, der Einhaltung der EMV- Vorschriften und des Brandschutzes wieder ein. Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk einbauen Bild 12: Laufwerk einbauen Ê...
  • Seite 31: Erweiterungskarten & Parallele Schnittstelle

    Erweiterungskarten & parallele Schnittstelle ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite Der Server kann über vier Steckplätze flexibel erweitert werden. Steckplatz 1 ist der bevorzugte Steckplatz für den SAS/SATA-RAID- Controller (bootfähig). Bild 13: Anordnung der Steckplätze Steckplatz Beschreibung PCI 32 Bit PCIe Gen2 x4 (mech.
  • Seite 32: Erweiterungskarte Einbauen

    Erweiterungskarte einbauen Erweiterungskarten & parallele Schnittstelle Erweiterungskarte einbauen Ê Öffnen Sie den Server (siehe Abschnitt „Server öffnen“ auf Seite 17). Bild 14: Steckplatzabdeckung entfernen Ê Entfernen Sie die Schraube (siehe Kreis). Ê Ziehen Sie die Steckplatzabdeckung nach oben heraus. ACHTUNG! Bewahren Sie die Steckplatzabdeckung auf.
  • Seite 33 Erweiterungskarten & parallele Schnittstelle Erweiterungskarte einbauen Bild 15: Erweiterungskarte einbauen Ê Stecken Sie die neue Erweiterungskarte vorsichtig in den zugehörigen Steckplatz auf dem System Board bis sie spürbar einrastet. Ê Befestigen Sie die Steckplatzabdeckung der Erweiterungskarte mit der Schraube (siehe Kreis). Ê...
  • Seite 34: Parallele Schnittstelle Einbauen

    Parallele Schnittstelle einbauen Erweiterungskarten & parallele Schnittstelle Parallele Schnittstelle einbauen Ê Öffnen Sie den Server (siehe Abschnitt „Server öffnen“ auf Seite 17). Ê Entfernen Sie die Schraube der Steckplatzabdeckung des Steckplatzes 1. Ê Ziehen Sie die Steckplatzabdeckung nach oben heraus. ACHTUNG! Bewahren Sie die Steckplatzabdeckung auf.
  • Seite 35 Erweiterungskarten & parallele Schnittstelle Parallele Schnittstelle einbauen Bild 17: Parallele Schnittstelle einbauen Ê Stecken Sie die Steckplatzabdeckung der parallelen Schnittstelle in den Steckplatz 1. Ê Befestigen Sie die Steckplatzabdeckung der parallelen Schnittstelle mit der Schraube. Ê Stecken Sie den Anschluss der parallelen Schnittstelle auf den Anschluss PARALLEL PORT auf dem System Board.
  • Seite 37: Fertigstellung

    Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite Luftführung einbauen Achten Sie beim Einsetzen der Luftführung darauf, den Kühlkörper auf dem System Board nicht zu beschädigen. Bild 18: Luftführung einbauen Ê Setzen Sie die Luftführung auf den Kühlkörper. Ê...
  • Seite 38: Server Schließen

    Server schließen Fertigstellung Server schließen Laufwerkskäfig zuklappen Bild 19: Laufwerkskäfig zuklappen Ê Klappen Sie den Laufwerkskäfig zu. Ê Befestigen Sie den Laufwerkskäfig mit der Rändelschraube (1). Options Guide TX100 S1...
  • Seite 39 Fertigstellung Server schließen Seitenabdeckung anbringen Bild 20: Seitenabdeckung anbringen Ê Setzen Sie die Seitenabdeckung auf. Ê Drücken Sie den Verriegelungshebel nach unten, bis er einrastet. Ê Stellen Sie den Server wieder aufrecht. Ê Stecken Sie an der Rückseite des Servers alle Kabel. Ê...
  • Seite 41: Anhang

    Anhang Verkabelungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Vorschläge für die Verkabelung. Options Guide TX100 S1...
  • Seite 42 Verkabelungen Anhang Bild 21: Verkabelung Stromversorgung Options Guide TX100 S1...
  • Seite 43 Anhang Verkabelungen Bild 22: Basis-Verkabelung mit Option Parallele Schnittstelle Options Guide TX100 S1...
  • Seite 45: Stichwörter

    Stichwörter Laufwerkskäfig Anhang aufklappen Arbeitsspeicher zuklappen Aufbau Leerblende ausbauen 27, Bestückungsvorschriften Licht emittierende Diode (LED) Erweiterung Lithium-Batterie Aufbau des Arbeitsspeichers Lüfterhalterung ausbauen Luftführung Bedeutung der Symbole einbauen bedienbare Laufwerke Belegung der Einbauplätze Leerblende ausbauen 27, Parallele Schnittstelle 7, Belegung der Einbauplätze PCIe Gen2-Steckplatz Bestückungsvorschriften, Arbeitsspeicher...

Inhaltsverzeichnis