Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl E 220 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Beurteilung – kurzgefaßt
Elektrokettensägen STIHL E 220 und E 220 C mit 40 cm Schnittlänge
Andreas Stihl, Badstraße 115, D-71336 Waiblingen
Prüfmerkmal
Einsatzbereich
Motorleistung
bei Nennleistungsaufnahme
und Nennspannung
Geräuschentwicklung
bei Nennleistungsaufnahme
Vibrationen
bei Nennleistungsaufnahme
Gewicht und Form
Bedienbarkeit
Bedienelemente
Wartung
Wartungsaufwand
Betriebsanleitung
Arbeitssicherheit
Bewertungsbereich: ++ / + /
Kurzbeschreibung
- Elektromotor mit Kettenöltank und Hand-
griffen sind eine Einheit ohne Schwin-
gungsdämpfung für die Handgriffe;
- Auslösehebel für die Kettenbremse an
der Motoreinheit, Bremseinrichtung im
Motorgehäuse eingebaut;
- Einschalter mit Sicherheitsverriegelung
im hinteren Handgriff;
- Krallenanschlag an der Motoreinheit
2
Seite
von 6
Prüfergebnis
Elektrokettensäge für den professionellen
Betrieb; Der Schwerpunkt des Einsatz-
bereiches liegt beim Zuschneiden von
Balken und mittlerem Stammholz z. B. in
Sägewerken, Handwerksbetrieben und auf
Baustellen.
1,4 kW am Kettenritzel
97 dB(A)
4,1 bis 12,0 m/s
5,5 kg (E 220 C), 5,4 kg (E 220)
ohne Schneidgarnitur
arbeitstechnisch zweckmäßige Form
gut erreichbar
gut zu bedienen
vergleichsweise gering
ausführlich und übersichtlich
bestätigt durch EG-Baumusterprüfung (KEMA)
/ - / -- (
= Standard)
- E 220 C: zentrale Steuerelektronik für
(
Beschreibung und Technische Daten siehe
Seite 5).
2
angeschraubt.
Anlaufstrombegrenzung, Überstrom-
schutz, Überhitzungschutz und Wieder-
anlaufsperre sowie Aktivierung der
Auslaufbremse nach dem Abschalten der
Maschine.
Elektrokettensägen STIHL E 220 und E 220 C
Prot.-Nr. 045/98
Bericht Nr. D-84.98
Nr. D-52-004
-
+
+
+
+
+
4711

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

E 220 c