6 Inbetriebnahme
Nach Ablauf dieser Zeit hängt es von den
Bedingungen für die Solarladung ab, ob die
Kollektorpumpe weiterläuft oder abschaltet.
h
Hinweis!
Bei der Erstinbetriebnahme der Anlage kann es
sein, dass sich Luft in/vor der Kollektorpumpe
befindet. Daher ist es eventuell erforderlich, die
Pumpe mehrmals neu zu starten, um die Luft
zu verdrängen. Bei laufender Kollektorpumpe
kann es dabei zu Geräuschen und Vibrationen
kommen, die aber unbedenklich sind.
Wenn bei laufender Kollektorpumpe im Schau-
glas (1) der Solar leitung nur noch Solarflüssig-
keit ohne Luftbläschen in Richtung Kollektor
strömt, befindet sich keine Luft mehr in der
Kollektorpumpe.
• Warten Sie während des Füllmodus (anlaufende
Kollektorpumpe, werkseitig auf neun Minuten einge-
stellt) sieben Minuten lang ab und öffnen Sie dann bei
weiterhin laufender Kollektorpumpe vorsichtig den
Hahn (2) am oberen Füllanschluss. Es ist möglich, dass
etwas Solarflüssigkeit unter Druck aus dem Schlauch
austritt. Anschließend wird Luft hörbar in das System
(7) gesogen.
• Nach wenigen Sekunden wird keine Luft mehr einge-
sogen. Schließen Sie jetzt den Hahn (2) am oberen
Füllan schluss wieder.
Achtung!
a
Das Solarsystem muss unbedingt bei der Er-
stinbetriebnahme (und nach jedem Austausch
der Solarflüssigkeit) in der Füllzeit der Solaran-
lage (werkseitig auf neun Min. eingestellt) be-
lüftet werden.
Das Belüften muss genau während des Füll-
modus geschehen; Vaillant empfiehlt, nach sie-
ben Min. das oberere Füllventil zu öffnen.
Wenn das Belüften zu einem anderem Zeitpunkt
geschieht, dann kann dies zu Schäden am Solar-
system führen. Vaillant übernimmt in diesem
Fall keine Gewähr für die Funktion des Solar-
systems.
• Nehmen sie den Schlauch vom oberen Füllanschluss
ab.
6.4
Dichtigkeit des Solarsystems prüfen
• Prüfen Sie bei anlaufender Kollektorpumpe, ob aus
den Verschraubungen des Solar-Kupferrohrs auf dem
Dach oder an der Speichereinheit Solarflüssigkeit aus-
tritt.
20
Achtung!
a
Schützen Sie die Solaranschlüsse am Kollektor
und an der Solarspeichereinheit durch Gegen-
halten beim Festziehen vor Schäden.
• Ziehen Sie die Verschraubungen ggf. nach.
• Ummanteln Sie nach der Dichtprobe auch auf dem
Dach alle freiliegenden Solarleitungen und die Klemm-
ring verschraubungen mit geeignetem Isoliermaterial.
Vaillant empfiehlt hierzu die als Zubehör erhältliche
vogelpicksichere Einzelrohrisolierung mit PA-Schutz-
umflechtung, 2 x 75 cm lang (Art.-Nr. 302361).
6.5
Warmwasser-Thermostatmischer einstellen
Das heiße Wasser aus dem Speicher kann durch das Ver-
mischen von heißem und kaltem Wasser mit einem
bauseits zu stellenden Trinkwasser-Thermostat mischer
auf eine gewünschte Maximaltemperatur zwischen 40 °C
und 65 °C eingestellt werden.
• Regulieren Sie den Warmwasser-Thermostat mischer
so, dass die von Ihnen gewünschte Temperatur an den
Warmwasserhähnen eingehalten wird.
H
Gefahr!
Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr!
Um einen wirksamen Verbrühschutz zu gewähr-
leisten, stellen Sie den Thermostatmischer auf
< 60 °C ein und kontrollieren Sie die Temperatur
an einer Warmwasserzapfstelle.
Installations- und Wartungsanleitung auroSTEP plus 0020097006_00