5
HYDRAULISCHE SCHALTBILDER
5.1 Allgemeines
Die nachstehend aufgeführten Schaltungen stellen
Prinzipbilder dar, wobei auf die Darstellung der
Sicherheitseinrichtungen verzichtet wurde. Die
Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften
auszuführen.
Wir empfehlen den Einbau eines Schmutzfängers in den
Kesselrücklauf.
5.2 Mehrkesselanlage (Kaskade) mit bis zu maximal
2 Geräten und zwei gemischten Heizkreisen, wit-
terungsgeführt geregelt und Brauchwasser erwär-
mung mittels Boilerladepumpe.
Bild 03
Reglervariante CD 20 oder CD 30 modulo Set
G 300
00.31H.HS.00006
Legende:
Ba
= Außenfühler
Bb
= Boilerfühler
Bk
= Summenvorlauffühler
Bk*
= Kesselfühler
Br*
= Rücklauffühler
Bv
= Vorlauffühler Heizkreis
BLP
= Boilerladepumpe
HK1/2 = Heizkreis 1/ Heizkreis 2
M1/M2 = Mischer
MCBA = Kesselautomat
CD
= CD 30 (LON) modulo Regler
TV
= Thermostatventil
U1/U2 = Umwälzpumpe Kreis1/2
Uw1-4 = Kesselpumpe 1 bis 4
* Kesselintern
OERTLI GSR 300 DUO condens
Mehrkesselanlage mit bis zu zwei gemischten Heizkrei-
sen, Radiatoren mit Thermostatventil (oder Fußboden-
heizung) und Trinkwassererwärmung.
Heizkreiserweiterung mittels Reglerset CD 30 LON für
bis zu drei Mischerkreise.
Kaskade gleitend nach der Außentemperatur vorgere-
gelt. Stufenlose Modulation über den gesamten Leis-
tungsbereich der Kaskade.
Regelungstechnisch sind bis zu 3 GSR 300 DUO anzu-
steuern.
Brauchwassererwärmung erfolgt wahlweise im Vorrang-
betrieb oder parallel zum Heizbetrieb.
Der CD 30 modulo oder CD 30 LON modulo Regler
kann im Kesselschaltfeld montiert und mittels CD 30
modulo - Adapter angeschlossen werden.
8