Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OEnoviaTower Gas
Gas-Brennwert-Standkessel
GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35
300026126-001-01
Deutschland - Österreich
Installations- und
Wartungsanleitung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OERTLI GSCR 15

  • Seite 1 Deutschland - Österreich OEnoviaTower Gas Gas-Brennwert-Standkessel GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Installations- und Wartungsanleitung 300026126-001-01...
  • Seite 2: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der EG-Konformitätserklärung angegebenen Baumuster überein und wird in Übereinstimmung mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien und Normen hergestellt und vertrieben. Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller verfügbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................6 Benutzte Symbole ..........6 1.1.1 In der Anleitung verwendete Symbole ....6 1.1.2 An der Ausrüstung verwendete Symbole ....6 Abkürzungen ............7 Allgemeine Angaben ..........7 1.3.1 Pflichten des Herstellers .........7 1.3.2 Pflichten des Installateurs ........8 Zulassungen ............8 1.4.1 Zertifizierungen ............8 1.4.2 Gaskategorien ............9 1.4.3...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4.3.4 Hauptabmessungen ..........23 Aufstellung des Gerätes ........27 4.4.1 Aufstellung des Heizkessels allein ......27 4.4.2 Anbringung des Heizkessels auf einem WW- Erwärmer ...............29 4.4.3 Aufstellung des Heizkessels links oder rechts von einem Warmwassererwärmer .......30 4.4.4 Vertauschen der Öffnungsrichtung der Schaltfeldklappe ............31 Hydraulische Anschlüsse ........32 4.5.1 Spülen der Anlage ..........32...
  • Seite 5 Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme ...72 5.2.1 Den Heizkessel auf seine Inbetriebnahme vorbereiten ............72 5.2.2 Gaskreis ..............72 5.2.3 Hydraulikkreis ............74 5.2.4 Elektrische Anschlüsse .........74 Inbetriebnahme des Gerätes ......74 Gaseinstellungen ..........76 5.4.1 Anpassung an eine andere Gasart .......76 5.4.2 Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses (Volllast) ..............76 5.4.3 Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Standard - Kontroll- und Wartungsarbeiten ..........118 7.4.1 Kontrolle des Wasserdrucks .......119 7.4.2 Kontrolle des Druckausdehnungsgefäßes ..119 7.4.3 Kontrolle des Ionisationsstroms ......119 7.4.4 Kontrolle der Dichtheit der Abgasableitung und der Luftzuleitung ............119 7.4.5 Überprüfung der Verbrennung ......119 7.4.6 Kontrolle und Schließen des automatischen Entlüfters .............120 7.4.7 Kontrolle des Sicherheitsventils ......120...
  • Seite 7 30/07/2012 - 300026126-001-01...
  • Seite 8: Einleitung

    1. Einleitung GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Einleitung Benutzte Symbole 1.1.1. In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrstufen verwendet, um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, jedes Problem vermeiden helfen und die korrekte Funktion des Gerätes...
  • Seite 9: Abkürzungen

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 1. Einleitung Vorsicht Gefahr, Teile stehen unter Spannung. Vor jedem Eingriff von der Netzstromverorgung trennen. M002628-A Abkürzungen 4 3CE: Mehrfachbelegung 4 WW: Warmwasser 4 Interszenario-Schalter: Schalter für die Gebäudeautomatisierung, mit dem mehrere Szenarios zentral umgeschaltet werden können...
  • Seite 10: Pflichten Des Installateurs

    1. Einleitung GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 1.3.2. Pflichten des Installateurs Dem Installateur obliegt die Installation und die erste Inbetriebnahme des Gerätes. Der Installateur muss folgende Anweisungen beachten: 4 Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen.
  • Seite 11: Gaskategorien

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 1. Einleitung 1.4.2. Gaskategorien Länder Gaskategorie Gasart Anschlussdruck (mbar) Deutschland II Erdgas E (G20) 2ELL3P Erdgas LL (G25) G30/G31 (Butan / Propan) Österreich Erdgas H (G20) 2H3P Propan (G31) 30/07/2012 - 300026126-001-01...
  • Seite 12: Ergänzende Anweisungen

    1. Einleitung GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Der Heizkessel ist werksseitig auf den Betrieb mit Erdgas E (G20) eingestellt. ¼ Für den Betrieb mit einer anderen Gasgruppe siehe Kapitel: "Anpassung an eine andere Gasart", Seite 76. 1.4.3.
  • Seite 13: Sicherheitsvorschriften Und Empfehlungen

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 2. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitshinweise GEFAHR Bei Gasgeruch: Keine offene Flamme verwenden, nicht rauchen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Klingel, Licht, Motor, Lift usw.). Gasversorgung unterbrechen. Fenster öffnen.
  • Seite 14 2. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Verkleidungselemente Die Verkleidung nur für die Wartungs- und Reparaturarbeiten entfernen. Die Verkleidung nach den Wartungs- und Reparaturarbeiten wieder anbringen. Aufkleber mit Anweisungen Die Anweisungen und Sicherheitshinweise am Gerät dürfen niemals entfernt oder verdeckt werden und müssen während der gesamten...
  • Seite 15: Technische Beschreibung

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 3. Technische Beschreibung Technische Beschreibung Allgemeine Beschreibung Gas-Brennwert-Standkessel 4 Heizung mit hohem Wirkungsgrad. 4 Geringe Schadstoffemissionen. 4 Elektronisches Schaltfeld der Spitzenklasse OE-tronic 4. 4 Abgasableitung durch einen Anschluss des Typs Luft-/ Abgasführung, Schornstein, Doppelrohr, 3CE oder 3CEP.
  • Seite 16: Funktionsprinzip

    3. Technische Beschreibung GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Automatischer Entlüfter Funktionsprinzip 3.3.1. Blockdiagramm n Heizkessel allein Wärmetauscher Hydroblock Heizungsvorlauf Primärvorlauf WW-Erwärmer Primärrücklauf WW-Erwärmer Rücklauf Heizkreis 3-Wege-Mischer Umwälzpumpe Ausdehnungsgefäß C003073-C 30/07/2012 - 300026126-001-01...
  • Seite 17: Heizkessel Mit Warmwassererwärmer Des Typs Hl

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 3. Technische Beschreibung n Heizkessel mit Warmwassererwärmer des Typs HL / Wärmetauscher Hydroblock Heizungsvorlauf Eingang Plattenwärmetauscher Austritt Plattenwärmetauscher Rücklauf Heizkreis 3-Wege-Mischer Umwälzpumpe Ausdehnungsgefäß Warmwasseraustritt Kaltwassereintritt Plattenwärmetauscher Warmwasserpumpe Warmwasserbehälter M002513-E n Heizkessel mit Warmwassererwärmer des Typs SL / Wärmetauscher...
  • Seite 18: Umwälzpumpe

    3. Technische Beschreibung GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 3.3.2. Umwälzpumpe Der Heizkessel ist mit einer modulierenden Pumpe ausgestattet, die vom Schaltfeld in Abhängigkeit vom ΔT gesteuert wird. Die Grafik zeigt die Förderhöhen bei verschiedenen Durchflüssen an. Mit den Parametern MIN.P.GESCHWIN und MAX.P.GESCHWIN kann der Regelbereich der Pumpe verändert...
  • Seite 19: Technische Daten

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 3. Technische Beschreibung Technische Daten Heizkesseltyp GSCR 15 GSCR 25 GSCR 35 Allgemeine Angaben Leistungsbereich (Pn) minimum-maximum kW 3,0 - 14,5 5,0 - 24,1 6,3 - 34,0 Heizbetrieb (80/60 °C) Leistungsbereich (Pn)
  • Seite 20: Technische Daten Der Fühler

    3. Technische Beschreibung GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 3.4.1. Technische Daten der Fühler Außenfühler Temperatur in °C -20 Widerstand in Ω 2392 2088 1811 1562 1342 1149 984 842 720 616 528 454 Vorlauffühler Kreis B+C Brauchwasserfühler Temperatur in °C 0...
  • Seite 21: Anlage

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage Anlage Vorschriften für die Installation WARNUNG Die Installation des Gerätes muss durch qualifiziertes Personal gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Einzuhaltende Normen: 4 FeuVO-Verordnung, Absatz 3 4 DIN EN 12828 (Ausgabe Juni 2003): Heizungssysteme in Gebäuden.
  • Seite 22: Zubehör

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4.2.2. Zubehör Je nach der Konfiguration der Anlage sind verschiedene Optionen erhältlich. Zubehör für den Heizkessel Bezeichnung Kolli Neutralisationsanlage DU13 Kondensatneutralisierungsanlage ohne Förderpumpe BP52 Sicherheits-Abgasüberwachungsthermostat JA38 Adapter 60/100 HR49 Set 3 Wege-Mischer, intern...
  • Seite 23: Aufstellung

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage Aufstellung 4.3.1. Typenschild Die Hinweisschilder nennen wichtige Daten des Gerätes: Seriennummer, Modell, Gaskategorie usw.. Dieses Typenschild ist werkseitig innen auf die Seitenwand des Geräts geklebt. Am Ende der Installation das im Beutel mit der Bedienungsanleitung gelieferte Typenschild an einer sichtbaren Stelle auf die Verkleidung des Geräts kleben.
  • Seite 24: Aufstellung Des Gerätes

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4.3.2. Aufstellung des Gerätes 4 Vor der Montage des Heizkessels unter Berücksichtigung der 1 1 0 Richtlinien und des Raumbedarfs des Gerätes den idealen Anbringungsort bestimmen. 5 0 0 4 Bei der Wahl des Anbringungsorts des Heizkessels die zulässige Position der Abgasableitungsöffnungen und der...
  • Seite 25: Belüftung

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage 4.3.3. Belüftung Empfohlener Mindestabstand Öffnungen vorsehen, um folgenden Risiken vorzubeugen: 4 Gasansammlung C003075-E 4.3.4. Hauptabmessungen n Legende A Ungemischter Heizungsrücklauf G¾" Z Ungemischter Heizungsvorlauf G¾" E Gasversorgung G1/2" R Kondenswasserabfluss - PVC-Rohr Ø...
  • Seite 26: Heizkessel Allein

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 n Heizkessel allein 128,5 C003076-C 105,5 121,5 n Heizkessel mit Warmwassererwärmer des Typs 100HL 1482 128,5 121,5 1408 105,5 M002517-B 30/07/2012 - 300026126-001-01...
  • Seite 27: Heizkessel Mit Warmwassererwärmer Des Typs 160Sl

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage n Heizkessel mit Warmwassererwärmer des Typs 160SL 1762 128,5 121,5 1688 105,5 1098 1096 70 40 M002518-B 917,5 128,5 105,5 121,5 M002519-D 30/07/2012 - 300026126-001-01...
  • Seite 28: Heizkessel Mit Warmwassererwärmer Des Typs 220Shl

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 n Heizkessel mit Warmwassererwärmer des Typs 220SHL 2042 128,5 121,5 1968 105,5 1378 1375 1274 1236 1160 1116 M002520-B 10 12 18,5 1160 1116 70 167 1201 128,5 105,5 121,5...
  • Seite 29: Aufstellung Des Gerätes

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage Aufstellung des Gerätes ACHTUNG 2 Personen vorsehen. Das Gerät mit Schutzhandschuhen handhaben. 4.4.1. Aufstellung des Heizkessels allein 1. Die Verpackung vom Heizkessel entfernen, diesen dabei jedoch auf der Transportpalette lassen.
  • Seite 30 4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 6. Die Halteschrauben entfernen. C003111-C 7. Den Heizkessel anheben und auf dem Boden abstellen C003217-B 30/07/2012 - 300026126-001-01...
  • Seite 31: Anbringung Des Heizkessels Auf Einem Ww-Erwärmer

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage 8. Das Gerät mit seinen verstellbaren Füßen waagerecht ausrichten. (1) Einstellbereich: 0 bis 20 mm 9. Die vordere Verkleidung wieder anbringen. C003078-B 4.4.2. Anbringung des Heizkessels auf einem WW-Erwärmer 1. Den Warmwassererwärmer aufstellen.
  • Seite 32: Aufstellung Des Heizkessels Links Oder Rechts Von Einem Warmwassererwärmer

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 M002522-B Heizkessel auf den Trinkwassererwärmer stellen. 4. Vorn die 2 Schrauben anbringen, um den Heizkessel auf dem Warmwassererwärmer zu befestigen. 4.4.3. Aufstellung des Heizkessels links oder rechts von einem Warmwassererwärmer 1.
  • Seite 33: Vertauschen Der Öffnungsrichtung Der Schaltfeldklappe

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage 4.4.4. Vertauschen der Öffnungsrichtung der Schaltfeldklappe Bei Auslieferung öffnet sich die Zugangstür zum Schaltfeld nach links. Die Zugangstür zum Schaltfeld kann auch so angebracht werden, dass sie sich nach rechts öffnet. Dazu wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 34: Hydraulische Anschlüsse

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Die 4 seitlichen Befestigungsschrauben lösen. 180° 6. Die Halterung um 180° drehen. 7. Die 4 seitlichen Befestigungsschrauben wieder anschrauben. 8. Beim Wiedereinbau in umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Die Anschlüsse des Schalters nicht trennen.
  • Seite 35: Hydraulischer Anschluss Heizkreis

    ¼ Ggf. die Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung des Warmwassererwärmers beachten. 4.5.4. Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes Die Heizkessel GSCR 15 und GSCR 25 sind mit einem Druckausdehnungsgefäß mit 18 Litern ausgestattet. Der GSCR 35 ist nicht mit einem Druckausdehnungsgefäß ausgestattet. Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren.
  • Seite 36: Anschluss Der Kondenswasser-Ablaufleitung

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Bei einer Anlage, bei der der Vorlauf ganz vom Rücklauf getrennt werden kann (z.B. durch Verwendung von Thermostathähnen), muss entweder ein Bypass montiert oder ein Druckausdehnungsgefäß am Heizungsvorlauf angebracht werden.
  • Seite 37: Befüllen Des Siphons

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage 4.5.6. Befüllen des Siphons 1. Siphon abmontieren. 2. Siphon bis zur Markierung füllen. 3. Siphon wieder montieren. ACHTUNG Den Siphon vor der Inbetriebnahme des Heizkessels mit Wasser befüllen, damit sich keine Abgase im Raum ausbreiten.
  • Seite 38: Anschluss Der Abgasanlage

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Die Durchmesser der Leitungen sind gemäß den im jeweiligen Land geltenden Normen zu definieren. 1. Die Gaszuleitung anschließen. 2. An dieser Leitung einen Gasabsperrhahn montieren, der gut sichtbar und leicht zugänglich ist.
  • Seite 39: Planungshinweise

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage 4.7.1. Planungshinweise Lmax Lmax = L Lmax C 43x C 33x Lmax Lmax Lmax Lmax C 43x C 13x C 33x Lmax Lmax = C 33x C 53 B 23p...
  • Seite 40: Längen Der Geraden Luft-/Abgasleitungen

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Konfiguration C Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge im Heizungsraum, über einzügige Flex- Schornsteinrohre im Schornstein (Verbrennungsluft- Rückspülung im Schornstein) WARNUNG Für den Anschluss an den Heizkessel und das Terminal sind nur die Originalkomponenten zugelassen.
  • Seite 41: Montage Des Außenfühlers

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage Anschlusstyp Verbrennungsluft/Abgas Durchmesser Maximallänge in Metern GSCR 15 GSCR 25 GSCR 35 Schornstein (starre oder flexible Leitung im 80 mm (Starre 40.0 40.0 40.0 Schacht, Verbrennungsluftzufuhr aus dem Leitung) Raum) 80 mm (Flexible 40.0...
  • Seite 42: Anbringen Des Außenfühlers

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Empfohlener Anbringungsort Möglicher Einbauort Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich 8800N001-C Nicht empfohlene Anbringungsorte: 4 hinter einem verdeckenden Gebäudeelement (Balkon, Dachvorsprung usw.) 4 in der Nähe einer störenden Wärmequelle (Sonne, Schornstein, Belüftungsgitter usw.)
  • Seite 43: Elektrische Anschlüsse

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage Elektrische Anschlüsse 4.9.1. Steuereinheit Der Heizkessel ist vollständig vorverkabelt. Der Netzanschluss erfolgt über das Anschlusskabel an das Stromnetz (dauerhaft befestigt). Alle anderen externen Anschlüsse können an den Anschluss- Steckern (Niederspannung) vorgenommen werden. Die wichtigsten Daten des Schaltfelds sind in folgender Tabelle angegeben.
  • Seite 44: Empfehlungen

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4.9.2. Empfehlungen WARNUNG Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. Gerät vor jedem Eingriff vom Stromnetz trennen. Der Heizkessel ist vollständig vorverkabelt. Die internen Anschlüsse des Schaltfelds nicht verändern.
  • Seite 45: Zugang Zur Anschlussklemmenleiste

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage ACHTUNG Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann Störungen verursachen und zu Fehlfunktionen der Regelung führen, bis hin zur Zerstörung der elektronischen Schaltkreise. 4.9.3. Zugang zur Anschlussklemmenleiste 1. Die Klappe des Schaltfelds öffnen und abnehmen.
  • Seite 46: Position Der Leiterplatten

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Die 2 Halteschrauben entfernen. 6. Abdeckhaube entfernen. C003103-B 7. Die 2 Halteschrauben entfernen. 8. Platinenschutzblech abnehmen. M002533-B 4.9.4. Position der Leiterplatten 30/07/2012 - 300026126-001-01...
  • Seite 47: Anschluss Eines Ungemischten Heizkreises

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage 4.9.5. Anschluss eines ungemischten Heizkreises C003084-C An die Klemmleisten nichts anschließen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. Die Brücke entfernen. Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen.
  • Seite 48: Anschluss Eines Heizkreises Und Eines Warmwasserspeichers

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4.9.6. Anschluss eines Heizkreises und eines Warmwasserspeichers n Anschluss eines ungemischten Kreises und eines Warmwasser-Solarspeichers des Typs HL / SHL M002857-A An die Klemmleisten nichts anschließen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt.
  • Seite 49 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage An die Klemmleisten nichts anschließen. Solarregelung (Nur Warmwassererwärmer des Typs SHL) BUS-Kabel, das die SCU mit dem Solarregler verbindet (Nur Warmwassererwärmer des Typs SHL) Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter...
  • Seite 50 4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. Die Brücke entfernen. Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe anschließen (Optional). WWE-Fühler anschließen. Den Außenfühler anschließen.
  • Seite 51: Anschluss Eines Ungemischten Kreises Und Eines Separaten Warmwassererwärmers

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage n Anschluss eines ungemischten Kreises und eines separaten Warmwassererwärmers C003085-C An die Klemmleisten nichts anschließen. Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe anschließen (Optional). WWE-Fühler anschließen (Kolli AD212). Den Außenfühler anschließen. Die Anode des Speichers anschließen.
  • Seite 52 4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 ACHTUNG Nichts an Ausgang Mr der Klemmleiste anschließen. Das Umschaltventil wird im Heizkessel an der Leiterplatte PCU angeschlossen. An die Klemmleisten nichts anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang...
  • Seite 53: Anschluss Von Zwei Heizungskreisen Und Einem Warmwasserspeicher

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage 4.9.7. Anschluss von zwei Heizungskreisen und einem Warmwasserspeicher C003086-C An die Klemmleisten nichts anschließen. Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe an den Ausgang MA anschließen WWE-Fühler anschließen (Kolli AD212). Den Vorlauffühler für den Dreiwegemischer anschließen (Kreis B).
  • Seite 54: Anschluss Eines Pufferspeichers

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. Die Brücke entfernen. Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. Anschluss eines zusätzlichen Kreises C an der Option AD249.
  • Seite 55 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage C003088-D An die Klemmleisten nichts anschließen. Solarstation an die Sonnenkollektoren anschließen. Solarkollektorfühler. Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Außenfühler. Pufferspeicher. Den Fühler des Pufferspeichers anschließen (Kolli AD250). WWE-Fühler anschließen (Kolli AD212).
  • Seite 56: Pufferspeicher Ps Und Ww-Speicher Angeschlossen An Den Heizkessel

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Der WWE-Teil wird vom Heizkessel auf der WW- Solltemperatur gehalten. Die Heizzone wird auf dem Sollwert gehalten, der in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet wird. Die Zone wird aufgeheizt, wenn die Temperatur des Fühlers Heizpuffer U6 °C unter den berechneten Sollwert...
  • Seite 57: Pufferspeicher Ps Und Ww-Speicher Angeschlossen An Den Pufferspeicher

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Den Fühler des Pufferspeichers anschließen. Pufferspeicher. Solarstation an die Sonnenkollektoren anschließen. Solarkollektorfühler. An die Klemmleisten nichts anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende...
  • Seite 58 4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 C003090-D An die Klemmleisten nichts anschließen. Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). WWE-Ladepumpe Pufferspeicher-Fühler Pufferspeicher. Außenfühler Die Anode des Speichers anschließen. Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit...
  • Seite 59: Anschluss Eines Schwimmbades

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Siehe Kapitel Einstellungen ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus Menü #ZUORDNUNG ERWEITERT ANLAGE anzeigen", Seite 80 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter Menü #ZUORDNUNG PUF.SPEI+WWE E.SYST...
  • Seite 60: Steuerung Des Schwimmbadkreises

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Steuerung der Schwimmbadbeheizungs-Ausschaltung Wenn der Parameter E.TEL: auf 0/1 B steht, wird das Schwimmbad nicht aufgewärmt, wenn der Kontakt offen ist (Werkseinstellung), nur der Frostschutz wird weiterhin garantiert. Die Funktion des Kontakts bleibt durch den Parameter KT.TEL einstellbar.
  • Seite 61: Zeitprogramm Der Pumpe Des Sekundärkreislaufs

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage Das Schwimmbad kann auch an Kreis C angeschlossen werden, indem die Option AD249 hinzugefügt wird: Die Anschlüsse an den mit C bezeichneten Klemmleisten vornehmen. Die Parameter des Kreises C einstellen.
  • Seite 62: Anschluss Des Zubehörs

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Die Anode des Speichers anschließen. Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD212). Ausgang Kreis A - Möglichkeit zum Anschließen des elektrischen Speichers (oder an Y) Möglichkeit zum Anschließen des elektrischen...
  • Seite 63: Kaskadenschaltung

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage An die Klemmleisten nichts anschließen. Anschluss der Fernbedienung (Kolli AD257). BUS-Anschluss für Kaskadenschaltung, VM Das Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM anschließen (je nach Verfügbarkeit im Land). Die Ladepumpe des zweiten Speichers anschließen. Zweiter Warmwasserspeicher Den WWE-Fühler am zweiten Speicher anschließen.
  • Seite 64 4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Führungskessel Folgekessel 2 Folgekessel 3 WWE-Ladepumpe WWE-Fühler anschließen (Kolli AD212) BUS-Kabel Thermohydraulische Weiche Vorlauffühler der Kaskade Den Fühler an Klemme S SYST des Führungskessels anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Führungskessel...
  • Seite 65: Warmwassererwärmer Am Führungskessel

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage n Warmwassererwärmer am Führungskessel C003095-B Führungskessel Folgekessel 2 Folgekessel 3 Thermohydraulische Weiche Vorlauffühler der Kaskade Den Fühler an Klemme S SYST des Führungskessels anschließen. BUS-Kabel WWE-Fühler anschließen (Kolli AD212) Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Führungskessel...
  • Seite 66: 4.10 Elektrischer Schaltplan

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 In diesem Fall sorgt allein der Führungskessel für die Warmwasserproduktion. Die Folgekessel arbeiten weiter im Modus Heizung. 4.10 Elektrischer Schaltplan 30/07/2012 - 300026126-001-01...
  • Seite 67: 4.11 Befüllung Der Anlage

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 4. Anlage 230V / 50Hz Versorgung Nullleiter X112 Wasserdruckmesser 0-10 V Eintritt Primär-Kontrolleinheit X114 Rücklauftemperatur Pumpe Kreis A SONDE AMB Raumfühler auf Kreis A X115 Vorlauftemperatur Speicherladepumpe SONDE DEP Vorlauffühler X116 PWM BO PUMP...
  • Seite 68: Befüllung Der Anlage

    4. Anlage GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Gesamte installierte Leistung (kW) ≤ 70 70 - 200 200 - 550 > 550 Andere Substanzen mg/l < 1 < 1 < 1 < 1 Gesamthärte des °f 1 - 35...
  • Seite 69: Inbetriebnahme

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme Inbetriebnahme Schaltfeld 5.1.1. Beschreibung der Tasten AUTO Einstelltaste für die Temperaturen (Heizung, WWE, Schwimmbad) Betriebsartauswahltaste Taste für WW-Abweichung Taste zum Zugriff auf die Fachleuten vorbehaltenen Parameter Tasten, deren Funktion von vorherigen Auswahlen abhängt...
  • Seite 70: Beschreibung Des Displays

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5.1.2. Beschreibung des Displays n Tastenfunktionen Zugang zu den verschiedenen Menüs > Ermöglicht den Zugriff auf die Einstellungen der Heizkreise Ermöglicht den Zugriff auf die Einstellungen des Warmwasserkreises < AUTO Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Hilfetext verfügbar...
  • Seite 71: Betriebsarten

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme n Solar (Wenn angeschlossen) Die Solar-Ladepumpe läuft Der obere Teil des Speichers wird auf den Speicher- Sollwert aufgeheizt Der ganze Speicher wird auf den Speicher-Sollwert aufgeheizt < AUTO Der ganze Speicher wird auf den Solarspeicher-Sollwert...
  • Seite 72: Warmwasser-Abweichung

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 n Anlagendruck Druckanzeige: Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Wasserdrucksensor angeschlossen ist. Blinkendes Symbol: Der Wasserdruck ist unzureichend. Dauernd angezeigtes Symbol: Der Wasserdruck ist ausreichend. < AUTO Wasserdruckniveau R : 0,9 - 1,1 bar...
  • Seite 73: Navigation In Den Menüs

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme 5.1.3. Navigation in den Menüs 1. Zur Auswahl des gewünschten Niveaus den Drehknopf drehen. 2. Zum Aufrufen des Menüs den Drehknopf drücken. #WAHL ZEITPROG. Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige die Taste j drücken.
  • Seite 74: Kontrollpunkte Vor Der Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme 5.2.1. Den Heizkessel auf seine Inbetriebnahme vorbereiten WARNUNG Den Heizkessel nicht in Betrieb nehmen, wenn die vorhandene Gasart nicht mit den zugelassenen Gasarten übereinstimmt. Vorgehensweise zur Vorbereitung des Heizkessels auf die Inbetriebnahme: 4 Überprüfen, ob die gelieferte Gasart den Daten auf dem...
  • Seite 75: Abmontieren Der Haube Des Dichtungsgehäuses

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme n Abmontieren der Haube des Dichtungsgehäuses WARNUNG Stellen Sie sicher, dass der Kessel spannungslos ist. 1. Die 2 Befestigungsklipps auf der Vorderseite öffnen. 2. Die Haube des Dichtungsgehäuses abnehmen. WARNUNG Bei der Wiedermontage der Haube des Dichtungsgehäuses den Zustand der Dichtung...
  • Seite 76: Hydraulikkreis

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 3. Den Hauptgasabsperrhahn öffnen. 4. Den Gasanschlussdruck am Druckmessstutzen C der Gasarmatur messen. WARNUNG ¼ Die zulässigen Gasarten entnehmen Sie bitte Kapitel: "Gaskategorien", Seite 9 5. Die Dichtheit der an der Gasarmatur des Heizkessels vorgenommenen Gasanschlüsse überprüfen.
  • Seite 77: Fehler Während Der Einschaltprozedur

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme 3. Beim ersten Einschalten, wird das Menü SPRACHE angezeigt. Die gewünschte Sprache durch Drehen des Drehknopfs auswählen. LANGUE FRANCAIS Français - Deutsch - English - Italiano - Espanol - Nederlands 4.
  • Seite 78: Gaseinstellungen

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Gaseinstellungen 5.4.1. Anpassung an eine andere Gasart WARNUNG Die folgenden Vorgänge dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Der Heizkessel ist werksseitig auf den Betrieb mit Erdgas E (G20) eingestellt. Für den Betrieb mit einer anderen Gasart die folgenden Vorgänge ausführen:...
  • Seite 79 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme 4. Ausgehend von der Anfangsanzeige die Taste - drücken. Die Eigenschaften des Generators werden angezeigt. SONNTAG 11:45 Wenn ein automatischer Entlüftungszyklus läuft, können TEMP.: 68° diese Vorgänge nicht ausgeführt werden.
  • Seite 80: Einstellung Des Luft/Gas-Verhältnisses (Teillast)

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Kontroll- und Einstellwerte für O bei Verwendung von Propan (G31) / Butan (G30) bei Durchgangs- durchmesser der Volllast Drosselscheibe (x.xx) Heizkesseltyp Einstellwert Kontrollwert Die Drosselscheibe in die Gasarmatur einsetzen Ø mm GSCR 15 5,2 ±...
  • Seite 81 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme 7. Wenn dieses Verhältnis nicht dem Einstellwert entspricht, das Gas/Luft-Verhältnis mit Hilfe der Einstellschraube B auf der Gasarmatur korrigieren. Die Schraube B gegen den Uhrzeigersinn drehen, um einen kleineren CO -Wert zu erhalten.
  • Seite 82: Grundeinstellung Des Gas/Luft-Verhältnisses

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5.4.4. Grundeinstellung des Gas/Luft- Verhältnisses Wenn das Gas/Luft-Verhältnis nicht ordnungsgemäß eingestellt ist, ermöglicht die Gasarmatur eine Grundeinstellung. Hierzu wie folgt vorgehen: 1. Heizkessel spannungsfrei schalten. 2. Gashahn des Heizkessels schließen.
  • Seite 83: Die Installationsspezifischen Parameter Einstellen

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme 2. 5 Sekunden lang die Taste - drücken. 3. Menü #ZUORDNUNG auswählen. TEMP. AUSSEN 1.4° TEMP. WWE 32.9° Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern TEMP. VORLAUF B 18.0°...
  • Seite 84 5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Menü #ZUORDNUNG Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung Verwendung als ungemischter Heizkreis (1)(2) DIREKT DIREKT KREIS A: Verwendung als unabhängiger programmierbarer PROGRAM. Ausgang Gibt den Betrieb von Kreis A im Sommer trotz der H.TEMP...
  • Seite 85 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme Menü #ZUORDNUNG Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung Verwendung als Trinkwasserzirkulationspumpe (1)(3) CIRC.WWE CIRC.WWE S.AUX: Verwendung als unabhängiger programmierbarer PROGRAM. Ausgang Der Ausgang MAUX wird aktiviert, wenn im PRIMÄRPUMPE Sekundärkreis eine Heizanforderung vorliegt...
  • Seite 86 5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Menü #ZUORDNUNG Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung Frostschutzschaltung des Heizkessels FROSTSCH FROSTSCH E.TEL: Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von 0/1 A E.TEL: als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis A Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von...
  • Seite 87 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme Einfluss der Einstellung des Parameters KT.TEL auf den Kontakt E.TEL: KT.TEL E.TEL: Kontakt C geschlossen Kontakt C geöffnet Der Frostschutzmodus ist in allen Kreisen des Der am Heizkessel ausgewählte Modus ist aktiv.
  • Seite 88: Benennung Der Kreise Und Generatoren

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Einfluss der Einstellung des Parameters KT.TEL auf den Kontakt E.TEL: KT.TEL E.TEL: Kontakt C geschlossen Kontakt C geöffnet Der am Heizkessel ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist in allen Kreisen des FROSTSCH Heizkessels aktiv.
  • Seite 89 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme 2. Taste - drücken. 3. Menü #EINSTELLUNGEN auswählen. TEMP. AUSSEN 1.4° TEMP. WWE 32.9° Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern TEMP. VORLAUF B 18.0° TEMP. VORLAUF C 9.5°...
  • Seite 90: Benennung Der Heizkreise

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 n Benennung der Heizkreise 1. Taste > drücken. SONNTAG 11:45 < AUTO C002219-D-02 2. Gleichzeitig die Tasten - und d drücken. TEMP. AUSSEN 1.4° TEMP. WWE 32.9° TEMP. VORLAUF B 18.0°...
  • Seite 91: Benennung Des Warmwasserkreises

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme n Benennung des Warmwasserkreises 1. Taste > drücken. SONNTAG 11:45 < AUTO C002219-D-02 2. Gleichzeitig die Tasten - und r drücken. TEMP. AUSSEN 1.4° TEMP. WWE 32.9° TEMP. VORLAUF B 18.0°...
  • Seite 92: Benennung Des Zusatzkreises

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 n Benennung des Zusatzkreises 1. Taste > drücken. SONNTAG 11:45 < AUTO C002219-D-02 2. Gleichzeitig die Tasten - und r drücken. TEMP. AUSSEN 1.4° TEMP. WWE 32.9° TEMP. VORLAUF B 18.0°...
  • Seite 93 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme 2. Gleichzeitig die Tasten - und d drücken. TEMP. AUSSEN 1.4° TEMP. WWE 32.9° TEMP. VORLAUF B 18.0° TEMP. VORLAUF C 9.5° TEMP. SYSTEM 28.9° AUTO " C002468-A-02 3. Den gewünschten Kreis auswählen.
  • Seite 94: Heizkurve Ohne Mtpk

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 n Heizkurve ohne MTPK Maximale Kreis Vorlauftemperatur C° Wassertemperatur des Kreises bei einer Außentemperatur von 0 °C Sollwert TAG des Kreises Außentemperatur, bei der die Maximaltemperatur des Kreises erreicht wird Wert der Steilheit des Heizungskreises Den Parameter STEILHEIT ...
  • Seite 95: Anzeige Der Gemessenen Werte

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme 10.Die Checkliste ausfüllen. 11.Dem Benutzer die Funktionsweise der Anlage, des Heizkessels und des Reglers erklären. 12.Information des Benutzers über die Häufigkeit der erforderlichen Wartungsarbeiten. Parametrierung des Wartungsdatums und der Angaben zum Kontaktieren des Installateurs.
  • Seite 96: Änderung Der Einstellungen

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Parameter Beschreibung Einheit Wassertemperatur im Unterteil des WW-Speichers °C TEMP.WWE UNTEN Wassertemperatur im zweiten WW-Speicher, der am AUX-Kreis angeschlossen ist °C T.SPEICHER AUX Wassertemperatur im zweiten WW-Speicher (angeschlossen an Kreis A) °C...
  • Seite 97: Auswählen Der Sprache

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme 5.7.1. Auswählen der Sprache 1. Taste > drücken. SONNTAG 11:45 < AUTO C002219-D-02 2. Taste - drücken. 3. Menü #EINSTELLUNGENES} auswählen. TEMP. AUSSEN 1.4° TEMP. WWE 32.9° Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern TEMP.
  • Seite 98: Kalibrieren Der Fühler

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5.7.2. Kalibrieren der Fühler n Gemeisame Parameter aller Kreise 1. Taste > drücken. SONNTAG 11:45 < AUTO C002219-D-02 2. Taste - drücken. 3. Menü #EINSTELLUNGEN auswählen. TEMP. AUSSEN 1.4° TEMP. WWE 32.9°...
  • Seite 99: Parameter Für Kreis A/B/C Auswählen

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme n Parameter für Kreis A/B/C auswählen 1. Taste > drücken. SONNTAG 11:45 < AUTO C002219-D-02 2. Gleichzeitig die Tasten - und d drücken. 3. Das Menü #KREIS A, #KREIS B oder #KREIS C auswählen.
  • Seite 100 5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Menü #KREIS B Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden- Einstellung Kalibrierung des Raumfühlers von Raumtemperatur von (1)(2) KALIBR. RAUM B Kreis B Kreis B Diese Einstellung 2 Stunden nach dem Einschalten vornehmen, wenn die Raumtemperatur sich stabilisiert -5.0 bis +5.0 °C Verschiebung der Raumtemperatur...
  • Seite 101: Einstellungen Fachmann

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme 5.7.3. Einstellungen Fachmann n Gemeisame Parameter aller Kreise 1. Taste > drücken. SONNTAG 11:45 < AUTO C002219-D-02 2. Taste - drücken. 3. Menü #EINSTELLUNGEN auswählen. TEMP. AUSSEN 1.4° TEMP. WWE 32.9°...
  • Seite 102 5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Menü #EINSTELLUNGEN Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung 20-100 % Maximaldrehzahl der Pumpe Je nach Gerät: MAX.P.GESCHWIN Siehe nachstehende Tabelle. 20-100 % Mindestdrehzahl der Pumpe Je nach Gerät: MIN.P.GESCHWIN...
  • Seite 103 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme Menü #EINSTELLUNGEN Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung Es wird eine verringerte Temperatur ABSEN. ABSEN. NACHT aufrechterhalten (Betriebsart NACHT) ¼ "NACHT", Seite 110 Der Heizkessel ist abgeschaltet ABSCH. (Betriebsart NACHT) ¼...
  • Seite 104: Paramter Für Eine Solaranlage

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Eingesetzte Gasart Parameter Einheit GSCR 15 GSCR 25 GSCR 35 LL-Gas (G25) U/min 1800 1800 1700 MIN.GEBLA. U/min 4400 5300 6200 MAX.GEBLA.HEIZ MAX.GEBLA.WWE U/min 4400 5900 6200 U/min 3700 3000 4000 START.VENT...
  • Seite 105 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme Menü #SOLAR Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung 0 bis 30 °C Maximale Absenkung des WW-Sollwerts, 5 °C ABSENK.SOLAR-WW wenn die Solarpumpe mit 100 % läuft 10 bis 20 °C Temperaturdifferenz, die die Solarpumpe 10 °C...
  • Seite 106 5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Menü #KREIS A Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung 0 (10 Stunden) bis 10 Merkmale des Gebäude- 3 (22 Stunden) BAU TRAEGHEIT (50 Stunden) Trägheitsfaktors: 0 bei einem Gebäude mit geringer thermischer Trägheit.
  • Seite 107 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme Menü #KREIS C Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden- Einstellung 0 bis 4 Heizkurvensteilheit für Heizkreis C STEILHEIT C ¼ "STEILHEIT ...", Seite 108 0 bis 10 Einfluss des Raumfühlers C RAUM EINFL.
  • Seite 108 5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Menü #KREIS WWE Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung 10 bis 80 °C Solltemperatur des Speichers im 55 °C TEMP. WW TAG Tagesprogramm 10 bis 80 °C Solltemperatur des Speichers im 10 °C...
  • Seite 109: Parameter Für Den Solarkreis

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme n Parameter für den Solarkreis 1. Taste > drücken. SONNTAG 11:45 < AUTO C002219-D-02 2. Gleichzeitig die Tasten - und d drücken. 3. Menü #SOLAR auswählen. TEMP. AUSSEN 1.4° TEMP. WWE 32.9°...
  • Seite 110 5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 n T.MAX KREIS... WARNUNG Bei einer Fußbodenheizung die Werkseinstellung (50 °C) nicht ändern. Bei der Installation sind die geltenden gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. 4 Im Fall eines ungemischten Kreises einen Sicherheitstemperaturbegrenzer an Kontakt BL anschließen.
  • Seite 111 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme n ESTRICHTROCKNUNG Ermöglicht die Vorgabe einer konstanten Vorlauftemperatur oder die Vorgabe von Temperatur-Stufen, um die Trocknung des Estrichs einer Fußbodenheizung zu beschleunigen. Die Einstellung dieser Temperaturen muss den Empfehlungen des Fußbodenheizungbauers entsprechen.
  • Seite 112: Funktion 0

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 n NACHT Dieser Parameter wird angezeigt, wenn mindestens ein Heizkreis keinen Raumfühler besitzt. Für die Kreise ohne Raumfühler: 4 NACHT:ABSEN. (Absenkung): Während der Absenkperioden wird die reduzierte Temperatur aufrechterhalten. Die Pumpe des Heizkreises arbeitet permanent.
  • Seite 113: Das Netz Konfigurieren

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme Der Heizkessel-Sollwert entspricht strikt dem Eingang 0-10 V. Die Sekundärkreise des Heizkessels arbeiten weiter, haben aber keinen Einfluss auf die Heizkesseltemperatur. Bei Verwendung des 0-10 V- Eingangs und eines Heizkessel-Sekundärkreises muss der externe Regler, der diese 0-10 V-Spannung abgibt, stets eine mindestens dem Bedarf des Sekundärkreises entsprechende Temperatur...
  • Seite 114: Die Geräte In Kaskadenschaltung Anschließen

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 2. Taste - drücken. 3. Menü #NETZ auswählen. TEMP. AUSSEN 1.4° TEMP. WWE 32.9° Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern TEMP. VORLAUF B 18.0° TEMP. VORLAUF C 9.5°...
  • Seite 115: Oe-Tronic 4-Mr Zur Kaskade Zuschalten

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5. Inbetriebnahme 4. Nun können auf dem Display Folgekessel-Nummern ausgewählt und zum Netz hinzugefügt werden. Die Nummern 2 bis 10 sind für Generatoren bestimmt, und die Nummern 20 bis 39 für OE-tronic...
  • Seite 116: Rücksetzen Auf Die Werkseinstellungen

    5. Inbetriebnahme GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 5.7.5. Rücksetzen auf die Werkseinstellungen Zum Rücksetzen des Gerätes auf Werkseinstellungen wie folgt vorgehen: 1. Die Tasten C , > und j 4 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt 4" halten. Das Menü #RESET wird angezeigt.
  • Seite 117: Ausschalten Des Gerätes

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 6. Ausschalten des Gerätes Ausschalten des Gerätes Ausschalten der Anlage ACHTUNG Das Gerät nicht ausschalten. Wenn das Zentralheizungssystem während eines längeren Zeitraums nicht benutzt wird, wird empfohlen, die Betriebsart FERIENES} zu aktiveren (um die Funktion "Antiblockierung der Umwälzpumpen"...
  • Seite 118: Überprüfung Und Wartung

    7. Überprüfung und Wartung GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Überprüfung und Wartung Allgemeine Hinweise WARNUNG Die Wartungsarbeiten sind durch qualifiziertes Fachpersonal auszuführen. Eine jährliche Inspektion ist vorgeschrieben. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. 4 Eine Reinigung durchführen mindestens einmal jährlich, oder häufiger, je nach im Land geltenden Gesetzen.
  • Seite 119: Kundenspezifische Anpassung Der Wartung

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 7. Überprüfung und Wartung Menü #EMISSION MESSUNG Generator Verfügbare Funktion Beschreibung Angezeigte Werte Name des Generators AUTO Normalbetrieb °C TEMP.KESSEL µA I-STROM U/Minuten GEBLAESE °C RUCKLAUF TEMP Betrieb mit minimaler Leistung °C PMIN TEMP.KESSEL...
  • Seite 120: Neuinitialisierung Der Wartungsmeldung

    7. Überprüfung und Wartung GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Neuinitialisierung der Wartungsmeldung: Nach Durchführung der Wartungsarbeiten das Datum im Menü #WARTUNG ändern, um die Meldung zu verlassen. Im Fall einer Wartung vor Anzeige der Wartungsmeldung: Nach der Durchführung der unvorhergesehenen Wartung muss im Menü...
  • Seite 121: Kontrolle Des Wasserdrucks

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 7. Überprüfung und Wartung 7.4.1. Kontrolle des Wasserdrucks Der Wasserdruck muss mindestens 0,8 bar betragen. Wenn der Wasserdruck unter 0,8 bar liegt, blinkt das Symbol bar. Falls erforderlich, den Wasserstand in der Heizungsanlage auffüllen (empfohlener Wasserdruck zwischen 1,5 und 2...
  • Seite 122: Kontrolle Und Schließen Des Automatischen Entlüfters

    7. Überprüfung und Wartung GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 7.4.6. Kontrolle und Schließen des automatischen Entlüfters 1. Heizkessel spannungsfrei schalten. 2. Hauptgashahn der Gaszuleitung schließen. 3. Vorderabdeckung abnehmen. 4. Das Schaltfeld in die obere Position kippen. 5. Die Haube des Dichtungsgehäuses abnehmen.
  • Seite 123: Kontrolle Des Brenners Und Reinigung Des Wärmetauschers

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 7. Überprüfung und Wartung 7.4.9. Kontrolle des Brenners und Reinigung des Wärmetauschers ACHTUNG Bei den Kontroll- und Wartungsarbeiten immer alle Dichtungen der abmontierten Teile auswechseln. 1. Die Luftzufuhrleitung des Venturis lösen. 2. Den oberen Anschluss der Gasarmatur abschrauben.
  • Seite 124: Bei Störungen

    8. Bei Störungen GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Bei Störungen Anti-Kurzzyklus Wenn der Heizkessel im Modus Anti-Kurzzyklus arbeitet, blinkt das Symbol ?. 1. Die Taste "?" drücken. Die Meldung Betrieb gewährleistet wenn die Start-Temperatur erreicht wird wird angezeigt.
  • Seite 125 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 8. Bei Störungen Code Meldungen Beschreibung Überprüfung/Lösung Maximaler Die Wasserdurchflussmenge in der Anlage ist BL.DT VORL.RÜCKL Temperaturunterschied zwischen unzureichend Vorlauf und Rücklauf überschritten Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) Wasserdruck überprüfen Sauberkeitszustand des Kesselkörpers überprüfen...
  • Seite 126 8. Bei Störungen GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Code Meldungen Beschreibung Überprüfung/Lösung Datenübertragungsfehler Falscher Anschluss BL. KOM SU zwischen den Leiterplatten PCU Überprüfen, ob die Leiterplatte SU korrekt auf und SU der Leiterplatte PCU angebracht ist Leiterplatte SU auswechseln...
  • Seite 127: Meldungsprotokoll

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 8. Bei Störungen Code Meldungen Beschreibung Überprüfung/Lösung Die Trocknung des Eine Trocknung des Fußbodenestrichs findet statt. EST.AUF B XX TAGE Fußbodenestrichs ist aktiv Die Heizung der nicht betroffenen Kreise ist EST.AUF C XX TAGE unterbrochen.
  • Seite 128: Fehler (Code Des Typs Lxx Oder Dxx)

    8. Bei Störungen GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Fehler (Code des Typs Lxx oder Dxx) Bei Betriebsstörungen blinkt das Schaltfeld und eine Fehlermeldung mit seinem Code wird angezeigt. 1. Notieren Sie den angezeigten Code. Der Code ist für die korrekte und schnelle Diagnose der Störungsart und für eine eventuelle technische Unterstützung...
  • Seite 129 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 8. Bei Störungen Code Fehler Ursache Beschreibung Überprüfung/Lösung Störung Der Stromkreis des Heizkessel- Falscher Anschluss DEF.VORLAUFF. Vorlauffühlers ist unterbrochen Verdrahtung zwischen Leiterplatte PCU und Fühler überprüfen Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert...
  • Seite 130 8. Bei Störungen GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Code Fehler Ursache Beschreibung Überprüfung/Lösung Störung Der Rücklauf-Temperaturfühler ist Falscher Anschluss RUCKLAUF F.DEF kurzgeschlossen Verdrahtung zwischen Leiterplatte PCU und Fühler überprüfen Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert...
  • Seite 131 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 8. Bei Störungen Code Fehler Ursache Beschreibung Überprüfung/Lösung Störung Rücklauftemperatur zu hoch Falscher Anschluss STB RUCKLAUF Verdrahtung zwischen Leiterplatte PCU und Fühler überprüfen Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert Fühlerfehler...
  • Seite 132 8. Bei Störungen GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Code Fehler Ursache Beschreibung Überprüfung/Lösung Störung Maximaltemperatur des Falscher Anschluss STB OFFEN Heizkessels überschritten Verdrahtung zwischen PCU-Leiterplatte (Thermostat Maximum STB) und STB überprüfen Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist Elektrische Unterbrechungsfreiheit des STB überprüfen...
  • Seite 133 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 8. Bei Störungen Code Fehler Ursache Beschreibung Überprüfung/Lösung Störung Erkennung von Fremdlicht Vorhandensein eines Ionisationsstroms FEHL. G-VENTIL überprüfen, obwohl keine Flamme vorhanden sein soll Zündtrafo defekt Den Zündtrafo überprüfen Zünd- und Ionisationselektrode überprüfen Gasarmatur defekt Gasarmatur überprüfen und ggf.
  • Seite 134 8. Bei Störungen GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Code Fehler Ursache Beschreibung Überprüfung/Lösung Störung Unterbrechung der Falscher Anschluss PCU-D4 KOM.DEF Datenübertragung zwischen den Verdrahtung zwischen Leiterplatten PCU Leiterplatten PCU und SCU und SCU überprüfen Eine AUTOM. ERKENNUNG im Menü...
  • Seite 135 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 8. Bei Störungen Code Fehler Ursache Beschreibung Überprüfung/Lösung Störung Fehler am Außenfühler Falscher Anschluss AUSS.F.DEFEKT Bemerkungen: Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen Der Sollwert des Heizkessels ist ¼ Siehe Kapitel: "Löschen der ist: gleich T.
  • Seite 136 8. Bei Störungen GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Code Fehler Ursache Beschreibung Überprüfung/Lösung Störung Fehler des Pufferspeicherfühlers Falscher Anschluss PUFFER F.DEF Bemerkung: Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen Das Erwärmen des Pufferspeichers ¼ Siehe Kapitel: "Löschen der ist: ist nicht mehr gewährleistet.
  • Seite 137 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 8. Bei Störungen Code Fehler Ursache Beschreibung Überprüfung/Lösung Störung Fehler des Sonnenkollektorfühlers Falscher Anschluss DEF.F.SO-KOLL. Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ¼ Siehe Kapitel: "Löschen der ist: Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 136 Verbindungsleitung und Stecker prüfen...
  • Seite 138: Löschen Der Fühler Aus Dem Speicher Der Leiterplatte

    8. Bei Störungen GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 8.4.1. Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte Die Konfiguration der Fühler wird von der Leiterplatte SCU gespeichert. Wenn ein Fühlerfehler auftritt, während der entsprechende Fühler gar nicht angeschlossen ist oder absichtlich ausgebaut wurde, muss der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte...
  • Seite 139: Kontrolle Der Parameter Und Der Eingänge / Ausgänge (Testmodus)

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 8. Bei Störungen Kontrolle der Parameter und der Eingänge / Ausgänge (Testmodus) Mit den folgenden Menüs den Ursprung einer Störung lokalisieren. 1. 10 Sekunden lang die Taste - drücken. 2. Die folgenden Parameter kontrollieren: SONNTAG 11:45 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern...
  • Seite 140 8. Bei Störungen GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Menü #PARAMETER Parameter Beschreibung Raumtemperatur von Kreis B (1) (3) TEMP. RAUM B Raumtemperatur von Kreis C (1) (3) TEMP. RAUM C (1)(3) Temperatur des WW-Speichers TEMP.WWE Spannung am Eingang 0-10 V (1)(3) EING.0-10V...
  • Seite 141 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 8. Bei Störungen Menü #EING. TEST Parameter Status Beschreibung Fehlermeldung FEHLER Kein Fehler ¼ Siehe Kapitel: "Regelungssequenz", Seite 140 SEQUENZ Regelungssequenz. Typ des Generators Vorhandensein einer Fernbedienung A FERNB. A Fehlen einer Fernbedienung A Vorhandensein einer Fernbedienung B FERNB.
  • Seite 142: Regelungssequenz

    8. Bei Störungen GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 8.6.1. Regelungssequenz Regelungssequenz Status Unterstatus Betrieb Heizkessel außer Betrieb Kurzzyklus-Sicherung aktiviert Öffnung des Umschaltventils Einschalten der Heizkesselpumpe Warten auf Brennerstart Öffnen des Gasventils (Außen) Einschalten des Gebläses Das Gebläse wechselt in die Drehzahl für den Start des Brenners Überprüfung des RL-Signals (Funktion nicht aktiv)
  • Seite 143: Ersatzteile

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 9. Ersatzteile Ersatzteile Allgemeine Angaben Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wurde, dass ein Teil des Gerätes ausgewechselt werden muss, verwenden Sie in diesem Fall ausschließlich Original-Ersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Materialien.
  • Seite 144: Luftansaugkasten

    9. Ersatzteile GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 9.2.1. Luftansaugkasten 1003 1005 1021 1007 1006 1019 1014 1023 1024 1011 1020 1018 1013 1015 1010 1012 1008 1004 1022 1017 1025 1016 1026 1009 1001 1002 L000202-B 30/07/2012 - 300026126-001-01...
  • Seite 145: Hydraulische Gruppe

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 9. Ersatzteile 9.2.2. Hydraulische Gruppe 2036 2037 2037 2029 2001 2036 2004 2005 2008 2026 2030 2007 2010 2031 2032 2006 2028 2025 2024 2013 2014 2022 2034 2015 2018 2027 2019...
  • Seite 146: Schaltfeld

    9. Ersatzteile GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 9.2.3. Schaltfeld 3008 3020 3011 3021 3018 3016 3013 3012 3037 3014 3009 3015 3007 3017 3001 3004 3022 3005 3003 3019 3002 L000207-C 3006 9.2.4. Verkleidung 4005 4004 4006...
  • Seite 147: Ersatzteilliste

    GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 9. Ersatzteile 9.2.5. Ersatzteilliste Kennziffern Artikel Bezeichnung Wärmetauscher - Luftansaugkasten 1001 200018958 Sockel komplett 1002 300024451 Verstellbarer Fuß M8-45 Luftansaugkasten 1003 200018959 Dichtungsgehäuse 10/15 - 15 - 25 kW - Düse 60/100 1003 200019500 Dichtungsgehäuse ohne Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 148 9. Ersatzteile GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 Kennziffern Artikel Bezeichnung 2009 S59597 Dichtung O-Ring 18x2.8 (10x) 2010 300024413 Gaszufuhrleitung G1/2" 2011 300024447 Pumpenhalter 2012 S59141 Schrauben M5x18 (15x) 2013 S100822 Hydraulische Gruppe rechts + 3-Wege-Mischer + Druckfühler...
  • Seite 149 GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 9. Ersatzteile Kennziffern Artikel Bezeichnung 3022 300009074 Stecker 3-polig A/VS 3022 300009081 Stecker 5-polig TS + Pumpe 3022 300009071 Stecker 2-polig 0-10 V 3022 300009102 Stecker 4-polig Fernsprechrelais 3022 300008954 Stecker 2-polig Raumfühler 3022 300009070 Außenfühler-Stecker 2-polig...
  • Seite 150 9. Ersatzteile GSCR 15 - GSCR 25 - GSCR 35 30/07/2012 - 300026126-001-01...
  • Seite 152 REMEHA MAMPAEY NV/SA Koralenhoeve 10 B-2160 WOMMELGEM +32 (0)3 230 71 06 +32 (0)3 230 11 53 info@remeha-mampaey.be © Impressum Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden.

Inhaltsverzeichnis