11.3 Wasseranschlüsse
Der Vorlauf und der Rücklauf befinden sich auf der
Seitenfläche des Kessels. Der Zweiter Rücklauf (Option)
kann ebenfalls auf der Seitenfläche angeschlossen
werden.
Absperrmöglichkeiten für Vor- und Rücklauf sind unbe-
dingt vorzusehen, eine sichere Entlüftung im Vor- und
Rücklauf muss sichergestellt werden (Luftabscheider).
Sicherheitstechnische Ausrüstung der Heizungsanlage
entsprechend DIN EN 12828.
Tauchhülse für Reglerfühler (bei Fremdregler) in der
Vorlaufleitung.
Wir empfehlen den Einbau eines Schmutzfängers in den
Rücklauf.
Bei Einsatz des Oertli GSR 300 DUO condens
in bestehenden Altanlagen muss die gesamte
!
Heizungsanlage gründlich gespült werden, um
Schlamm oder andere Ablagerungen zu entfernen.
Ablagerungen im Heizkessel führen zu Siedegeräu-
schen, weitergehend zu Störungen in der Wärmeüber-
tragung und letztlich zu Kesselgliederbrüchen.
Für Schäden die auf derartige Ablagerungen zurück-
zuführen sind, entfällt der Gewährleistungsan-
spruch.
Bei Neuanlagen ist vor der Inbetriebnahme eine
gründliche Spülung der Gesamtanlage erforderlich.
Auf eine Mindestumlaufwassermenge kann verzichtet
werden, wenn die maximale Kesseltemperatur 75°
nicht überschreitet.
Zu hohe Wassergeschwindigkeiten über den
Wärmetauscher verschlechtern den Wärmeübergang.
Daher darf die maximale Wassermenge nicht größer
sein als der nach der folgenden Formel ermittelte
Grenzwert:
Q
(m
/h) =
3
max
11.4 Wasseraufbereitung
Eine Wasseraufbereitung ist unter normalen Umständen
nicht erforderlich. Vom Zusatz chemischer Mittel raten
wir dringend ab.
Die Anlage muss mit Trinkwasser gefüllt werden. Der
pH-Wert des Heizungswassers muss zwischen 7 und
9 liegen. Für Schäden am Wärmetauscher, die durch
Sauerstoffdiffusion in das Heizungswasser entstehen,
übernimmt Oertli keine Haftung.
Wir empfehlen immer dann, wenn die Möglichkeit des
Sauerstoffeintritts in das Heizsystem besteht, eine Sys-
temtrennung durch Zwischenschalten eines Wärmetau-
schers.
Nennleistung (kW)
9,3
Bei wasserreichen Anlagen oder solchen, bei denen
durch Wasserverluste Nachfüllungen erforderlich
werden, sind die Vorschriften der VDI-Richtlinie
2035, „Verhütung von Schäden durch Korrosion
und Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen"
einzuhalten.
11.5 Umwälzpumpe
Der Oertli GSR 300 DUO condens wird ohne Umwälz-
pumpe geliefert.
Die Förderleistung der bauseits einzusetzenden Pumpe
ist abhängig vom Anlagen- und Kesselwiderstand zu
bestimmen.
Die Ansteuerung erfolgt über die witterungsabhängige
Regeleinheit CD 30 modulo oder CD 30 LON modulo.
11.6 Gasanschluss
Der Kessel ist für die Verbrennung von Erdgas der
Kategorie I
geeignet
2ELL
Der Gasanschluss befindet sich auf der Oberseite
des Kessels, Rp 2" Innengewinde. Der Kessel ist
standardmäßig mit einem Gasfilter versehen, um
eine Verschmutzung der Gasarmatur zu verhindern.
In der Nähe des Kessels muss ein Gashaupthahn
vorgesehen werden. Bei Anschluss der Zuleitung sind
die Vorschriften der TRGI zu beachten.
Der Oertli GSR 300 DUO condens ist für Erdgas H/L
und LL eingerichtet, er wird voreingestellt auf Erdgas H
(Wobbe- index 15,0 kWh/m
11.7 Wassermangelsicherung
Der Oertli GSR 300 DUO condens ist mit einer Was-
sermangelsicherung ausgerüstet, die nach dem
Prinzip einer Temperaturmessung zwischen Vorlauf
und Rücklauf arbeitet. Reduziert sich die Wasserum-
laufmenge, reagiert der Kessel wie folgt: Ab einem dT
= 25° (Werkseinstellung) moduliert der Kessel zurück,
wodurch der Brenner möglichst lange in Betrieb bleibt.
Ab einem dT = 40° fährt der Kessel in Teillast. Ober-
halb einem dT = 45° wird, tritt eine Blockierung des
Kessels ein (keine Kesselstörung). Für Anlagen größer
als 300 kW gelten die Forderungen der DIN EN 12828.
11.8 Gasvordruck
Erdgase nach Arbeitsblatt G 260/I mit einem
Anschlussdruck (Fliessdruck) von 20 mbar. Bei
geringeren Anschlussdrücken besteht die Möglichkeit
von Störabschaltungen!
19
.
ausgeliefert.
3)