Seite 1
Gebrauchsanweisung Mikrowellengerät Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 11 196 860...
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. 5 Vor dem ersten Gebrauch................... 16 Installation...................... 17 Einbaumaße......................17 Elektroanschluss ....................32 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................ 33 Gerätebeschreibung.................... 34 Mitgeliefertes Zubehör.................. 35 Bedienbereich...................... 36 Funktionsbeschreibung .................. 37 Leistungsbeschreibung .................. 38 Betriebsarten ......................38 Mikrowellen-Solobetrieb .................. 38 Grillen .......................
Seite 3
Inhalt Quick-Mikrowelle....................47 Zeit und Leistung ändern.................. 47 Inbetriebnahmesperre ................... 48 Kurzzeitwecker nutzen ..................49 Kurzzeit korrigieren................... 49 Kurzzeit löschen ....................49 Kurzzeit plus Garvorgang nutzen ..............49 Bedienung - Grillen.................... 50 Grillen ohne Mikrowelle ..................50 Grillzeit verändern..................... 50 Grill mit Mikrowelle kombinieren ................
Seite 4
Inhalt Was tun, wenn .................... 79 Kundendienst....................... 82 Kontakt bei Störungen ..................82 Garantie ......................... 82...
Kapitel zur Installation des Gerätes sowie die Si- cherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu be- folgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie ei- nem eventuellen Nachbesitzer weiter! Bestimmungsgemäße Verwendung...
Garraum mit einem Spezialleuchtmittel ausgestattet. Die- ses Spezialleuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung ge- nutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Aus- tausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. Kinder im Haushalt ...
Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb. Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine von Miele autorisierte Fachkraft installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden. Bei einem defekten Mikrowellengerät können im eingeschalteten Zustand Mikrowellen austreten, die eine Gefahr für den Benutzer be-...
Seite 8
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Mikrowellengerät nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Bei Reparaturen oder bei der Reinigung und Pflege muss das Mi- krowellengerät vom Elektronetz getrennt sein. Es ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt...
Seite 9
Sicherheitshinweise und Warnungen Betreiben Sie Mikrowellengeräte, die hinter einer Möbeltür einge- baut sind, nur bei geöffneter Möbeltür. Schließen Sie die Möbeltür nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist. Hinter der geschlossenen Mö- beltür stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Gerät und Umbauschrank beschädigt werden.
Seite 10
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Verbrennungsgefahr durch den Grill. Das Mikrowellengerät wird beim Grillen mit und ohne Mikrowellen- betrieb heiß. Sie können sich an Garraum, Grillheizkörper, Gargut, Zubehör und Gerätetür verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausneh- men von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum.
Seite 11
Sicherheitshinweise und Warnungen Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel gefüllte Kissen und ähnliche Dinge können sich entzünden, auch wenn sie nach der Erwärmung aus dem Mikrowellengerät genommen werden. Erwärmen Sie sie nicht im Gerät. Brandgefahr. Das Mikrowellengerät eignet sich nicht für die Reinigung und Des- infektion von Bedarfsgegenständen.
Seite 12
Sicherheitshinweise und Warnungen Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit Mikrowelle, kann es vorkommen, dass die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Siede- verzug kann beim Entnehmen des Gefäßes oder bei einer Erschütte- rung zu einer plötzlich beginnenden Dampfblasenbildung und damit zum plötzlichen explosionsartigen Überkochen führen.
Seite 13
Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln alkoholische Ge- tränke verwenden, beachten Sie, dass Alkohol bei hohen Temperatu- ren verdampft und sich an heißen Flächen entzünden kann. Erhitzen Sie niemals Alkohol im unverdünnten Zustand. Brandgefahr. Speisen, die im Garraum warmgehalten oder aufbewahrt werden, können austrocknen und die austretende Feuchtigkeit kann zu Korro- sion im Mikrowellengerät führen.
Seite 14
Sicherheitshinweise und Warnungen Einwegbehälter aus Kunststoff müssen die unter Kapitel „Ge- schirrhinweise für die Mikrowelle“, Abschnitt „Kunststoff“ aufgeführ- ten Eigenschaften aufweisen. Lassen Sie das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie Le- bensmittel in Einwegbehältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Werkstoffen erhitzen oder garen. ...
Seite 15
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes niemals einen Dampfreiniger. Zubehör Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Der beiliegende Rost und die Gourmet-Platte sind speziell auf die Wellenlänge der Mikrowellen abgestimmt und können somit beim...
Vor dem ersten Gebrauch Prüfen Sie das Gerät auf Beschädi- Lassen Sie das ausgepackte Gerät gungen. nach dem Transport ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, bevor Gesundheitsgefährdung durch Sie es in Betrieb nehmen. ein defektes Gerät. Im eingeschalteten Zustand könnten In dieser Zeit findet ein Temperaturaus- Mikrowellen austreten, die eine Ge- gleich zwischen dem Gerät und der...
Installation Einbaumaße Beim Einbau des Mikrowellengerätes ist auf eine ungehinderte Abluft und Die Maßangaben erfolgen in mm. Zuluft an der Gerätefront zu achten. Deshalb die Lüftungsschlitze nicht mit Gegenständen verschließen. Sor- gen Sie dafür, dass der Zwischen- raum zu den umgebenden Möbel- fronten seitlich mindestens 2,5 mm und oberhalb mindestens 4 mm be- trägt.
Seite 18
Installation Oberschrankeinbau M 2224 SC...
Seite 19
Installation Oberschrankeinbau M 2234 SC...
Seite 21
Installation Seitenansicht Oberschrank...
Seite 22
Installation Seitenansicht Hochschrank...
Seite 23
Installation Anschluss Oberschrank M 2224 SC a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 1.600 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich...
Seite 24
Installation Anschluss Oberschrank M 2234 SC a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 1.600 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich...
Seite 25
Installation Anschluss Hochschrank a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 1.600 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich...
Seite 26
Installation Draufsicht M 2224 SC min 2,5 90°...
Seite 27
Installation Draufsicht M 2234 SC min 2,5 90°...
Installation Einbaumaterial Folgendes Material befindet sich im Zu- behör: Einbau durchführen Das Mikrowellengerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben wer- Stecken Sie den Adapter so, dass der den. Pfeil auf die Ziffer mit der passenden Wandstärke weist. Im Zubehör befindet sich ein Adapter, der die Positionierhilfe für die Haken- leiste ist.
Seite 29
Installation 1. Nischenhöhe 350 mm Schieben Sie das Mikrowellengerät vorsichtig in die Nische. Führen Sie dabei das Kabel mit dem Stecker durch die Nische. Heben Sie das Mikrowellengerät über den Befestigungshaken, und senken Sie es dann ab. Montieren Sie die Hakenleiste mit dem niedrigeren Haken nach außen von innen an die rechte Seite der Ni- sche.
Seite 30
Installation 2. Nischenhöhe 360 mm Im Auslieferungszustand sind die 4 Ge- rätefüße für eine Nischenhöhe von 350 mm montiert. Für eine Nischenhöhe von 360 mm müssen Sie die Füße in die höhere Position bringen. Entnehmen Sie das gesamte Zubehör sowie den Drehteller und den Laufring aus dem Garraum des Mi- krowellengerätes.
Seite 31
Installation Montieren Sie die Hakenleiste mit dem höheren Haken nach außen von innen an die rechte Seite der Nische. Befestigen Sie die Hakenleiste mit den beiden kürzeren Schrauben aus dem Zubehör. Mit dem Einbau so weiter verfahren, wie unter „1.
Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch eine spezielle Anschlusslei- tung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Aus- tausch nur von einer qualifizierten Fach- kraft oder vom Miele Kundendienst vor- genommen werden.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi-...
Gourmet-Platte können Sie süße oder herzhafte Snacks sowie kleine Gerichte in kürzester Zeit knusprig zubereiten. Tipp: Sie können dieses und weiteres Zubehör im Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Werkkundendienst (siehe En- de dieser Gebrauchsanweisung) und...
Bedienbereich a Display zur Anzeige der Tageszeit und von Informationen zur Bedie- nung b Pfeiltasten und zum Blättern in den Auswahllisten und zum Ändern von Werten c Taste OK zur Bestätigung der Werte, zum Aufrufen von Funktionen und zum Speichern von Einstellungen d verschiedene Leistungsstufen der Mikrowelle...
Funktionsbeschreibung Im Mikrowellengerät befindet sich ein Die Wärme entsteht also direkt in der Magnetron. Es wandelt den Strom in Speise. Dadurch ergeben sich folgende elektromagnetische Wellen - in Mikro- Vorteile: wellen - um. Diese Wellen werden – Die Speisen können im Allgemeinen gleichmäßig im Garraum verteilt und zu- ohne oder mit wenig Flüssigkeit oder sätzlich von den Garraumwänden, die...
Leistungsbeschreibung Mit der Mikrowelle werden Speisen in Betriebsarten kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt oder ge- Mikrowellen-Solobetrieb gart. Diese Betriebsart eignet sich zum Auf- Sie können die Mikrowelle folgender- tauen, Erhitzen und Garen. maßen nutzen: Grillen – Lebensmittel können Sie über die Ein- ist ideal zum Grillen von flachem Grill- gabe einer Mikrowellenleistung und Zeit gut, z. B.
Geschirrhinweise für die Mikrowelle Die Mikrowellen Material und Form Material und Form des verwendeten Geschirrs beeinflussen die Erhitzungs- und Garzeiten. Gut bewährt haben sich runde und ovale flache Gefäße. Die Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von Speisen ist in solchen Formen besser als in eckigen Schalen.
Seite 40
Geschirrhinweise für die Mikrowelle se erfolgt nur von oben. Wenn Sie das Porzellan Gericht aus der Alu-Schale in ein mikro- Porzellangeschirr eignet sich gut. wellengeeignetes Geschirr geben, ist die Wärmeverteilung im Allgemeinen Es darf aber kein Metalldekor, z. B. gleichmäßiger. Goldrand, und keine hohlen Griffele- mente haben.
Geschirrhinweise für die Mikrowelle Geschirr aus geschäumtem Kunststoff, Vermeiden Sie Ihrer Umwelt zuliebe Ein- z. B. Styropor, können Sie zum kurzzei- wegbehälter. tigen Erwärmen von Speisen verwen- den. Kunststoff-Kochbeutel können Sie dann zum Erwärmen und Garen des Inhaltes verwenden, wenn Sie vorher Löcher in den Beutel stechen.
Geschirrhinweise für die Mikrowelle Geschirr testen Eine Abdeckhaube Sind Sie sich im Unklaren darüber, ob – verhindert übermäßigen Austritt von Glas-, Ton-, Porzellangeschirr für Mikro- Wasserdampf, besonders bei länge- wellen geeignet ist, können Sie es fol- rem Erhitzen. gendermaßen prüfen: –...
Seite 43
Geschirrhinweise für die Mikrowelle Schäden durch hitzeempfindli- Explosionsgefahr durch Druck- chen Kunststoff. aufbau. Das Material der Haube verträgt in In verschlossenen Behältern oder der Regel Temperaturen von bis zu Flaschen baut sich beim Erhitzen 110 °C (siehe Herstellerangabe). Bei Druck auf, der zu Explosionen führen höheren Temperaturen kann sich der kann.
Erste Inbetriebnahme Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Mi- Betreiben Sie das Mikrowellengerät nuten ein und bestätigen Sie mit OK. nur im eingebauten Zustand. Die geänderte Zeit wird übernommen. Wenn das Mikrowellengerät an das Elektronetz angeschlossen wird, ist es sofort betriebsbereit.
Bedienung Wurde die Tür während eines ablaufen- Tür öffnen den Vorganges geöffnet, drücken Sie Drücken Sie zum Öffnen der Tür auf die Taste Start, um den Vorgang fortzu- den Türöffner. setzen. Wenn das Mikrowellengerät in Betrieb Wenn die Tür nicht richtig geschlos- ist, wird beim Öffnen der Tür der Betrieb sen ist, lässt sich das Gerät nicht in unterbrochen.
Bedienung Nur so kann sich die Wärme überall „door“-Hinweis gleichmäßig verteilen. Eine entspre- Der door-Hinweis im Anzeigefeld erin- chend längere Dauer führt dann zu dem nert daran, dass das Gerät nicht ohne gewünschten Garergebnis. Gargut gestartet werden darf. Sie können eine Dauer bis zu 90 Minu- Das Gerät kann durch fehlendes Gar- ten wählen.
Bedienung Unterbrechen Sie den Vorgang (ein- Wenn Sie während der Warmhalteauto- mal Taste Stop/C drücken), stellen matik die Tür öffnen oder eine Taste Sie die neue Zeit mit den Pfeiltasten oder einen Wähler betätigen, wird der ein und setzen Sie den Vorgang fort Vorgang abgebrochen.
Bedienung Verändern Sie die Leistung und be- Inbetriebnahmesperre aufheben stätigen Sie mit OK. Halten Sie wieder die Taste OK ge- drückt, bis ein Signalton ertönt, wenn Verändern Sie anschließend die Zeit Sie die Inbetriebnahmesperre aufhe- und bestätigen Sie mit OK. ben wollen.
Bedienung Kurzzeit plus Garvorgang nutzen Kurzzeitwecker nutzen Die Kurzzeit kann auch zusätzlich zu ei- Zum Überwachen externer Vorgänge, nem laufenden Garvorgang eingestellt wie z. B. zum Eier kochen, können Sie werden und läuft dann im Hintergrund eine Kurzzeit einstellen. Die eingestellte Zeit läuft in Sekundenschritten rück- wärts zählend ab.
Bedienung - Grillen Der Grill kann in 4 Einstellungen genutzt Verbrennungsgefahr durch hei- werden, und zwar Solo und 3 Kombina- ßes Geschirr. tionen mit Mikrowelle, bei denen der Rost und Geschirr werden während Grill mit einer bestimmten Mikrowellen- des Betriebs heiß. leistung kombiniert wird.
Bedienung - Grillen Ändern Sie die Zeit mit den Pfeiltas- Der Garvorgang läuft ab. ten. Nach beendetem Vorgang ertönt ein akustisches Signal. Setzen Sie den Vorgang fort, indem Sie die Taste Start drücken. Leistungsstufe ändern Drücken Sie während des Garvorgan- Darüber hinaus verlängert sich die ges die Taste .
Gourmet-Platte Verwenden Sie zum Braten nur wenig Bedienhinweise Fett oder Öl. Durch die Beschichtung Verbrennungsgefahr durch hei- haftet nichts an, und Sie können ßes Geschirr. Speisen kalorienarm zubereiten. Die Gourmet-Platte wird sehr heiß. Bereiten Sie die Speisen vor, damit Fassen Sie die heiße Platte deshalb sie unmittelbar nach dem Aufheizen nur mit Topfhandschuhen an.
Gourmet-Platte Croque Monsieur (3 Portionen) Eier können platzen. Verwenden Sie die Gourmet-Platte Zubereitungszeit: 10–15 Minuten nicht zum Garen oder zum Erwärmen bereits gekochter Eier. Zutaten 6 Scheiben Toastbrot Anwendungsbeispiele 30 g weiche Butter Die Gourmet-Platte auf dem Drehteller 75 g Emmentaler, gerieben bei 450 Watt + Grill ...
Bedienung - Automatikprogramme Alle Automatikprogramme sind ge- Garautomatik wichtsabhängig. Es gibt je 4 Programme für gefrorenes Das Lebensmittelgewicht kann entwe- und 8 für frisches Gargut. der in Gramm (g) oder in Pfund (lb) an- Die Ausgleichszeit ist für diese Pro- gezeigt werden (siehe Kapitel „Geräte- gramme jeweils ca.
Bedienung - Automatikprogramme Unterbrechen Sie das Programm, um A 13 Grillspieße die Speise, wenn möglich, zu wenden oder umzurühren, und setzen Sie A 14 dann das Programm fort. Grillhähnchen Bei Bedarf können die programmierten A 15 Zeiten während des Betriebs um ein Hähnchenkeulen paar Minuten verlängert werden (Start- A 16 ...
Rezepte - Automatikprogramme Hier werden einige Rezeptvorschläge Möhren in Kerbelsahne für die Automatikprogramme „Frisches (2 Portionen) Gargut garen“ angefügt, die Sie ergän- Zubereitungszeit: 25–35 Minuten zen oder variieren können. Werden die Gewichtsvorgaben für Zutaten die jeweiligen Programme überschrit- 350 g Möhren, geputzt ten, kann die Speise nicht ausrei- 5 g Butter chend garen.
Rezepte - Automatikprogramme A 17 Gratins/Aufläufe: Goldgelbe Kartoffeln (3 Portionen) Gemüse-Gratin (4 Portionen) Zubereitungszeit: 25–35 Minuten Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten Zutaten Zutaten 500 g geschälte Kartoffeln 400 g Blumenkohl oder Brokkoli 1 Zwiebel, fein gewürfelt 400 g Möhren 10 g Butter Für die Käsesoße 1–2 EL Currypulver 20 g Margarine 250 ml Gemüsebrühe (Instant)
Rezepte - Automatikprogramme A 13 Grillspieße: Kartoffel-Käse-Gratin (4 Portionen) Filetspießchen (8 Spieße) Zubereitungszeit: 45 Minuten Zubereitungszeit: 25–35 Minuten + 1 Stunde Ruhezeit Zutaten Für das Gratin Zutaten 600 g Kartoffeln, mehlig kochend 1 Schweinefilet, ca. 300 g 75 g Gouda, gerieben 1 rote Paprikaschote 2 Zwiebeln Für den Guss Zum Marinieren 250 g Sahne...
Rezepte - Automatikprogramme A 15 Hähnchenkeulen Hähnchen-Grillspieße (8 Spieße) Zubereitung Zubereitungszeit: 25–35 Minuten + Die Hähnchenkeulen wie gewohnt mit 1 Stunde Ruhezeit Butter oder Öl bestreichen und würzen. Auf den Grillrost legen und zusammen Zutaten mit einer hitzebeständigen, mikrowel- 4 Stück Hähnchenbrust à ca. 120 g lengeeigneten Form einsetzen.
Rezepte - Automatikprogramme A 12 Fisch: A 16 Fischauflauf: Fischcurry (4 Portionen) Krustenfisch (2 Portionen) Zubereitungszeit: 35–45 Minuten Zubereitungszeit: 25–35 Minuten Zutaten Zutaten 300 g Ananasstücke 400 g Rotbarschfilet 1 rote Paprikaschote 3 EL Zitronensaft 1 kleine Banane Salz, weißer Pfeffer 500 g Gold- oder Rotbarschfilet 50 g Butter 3 EL Zitronensaft 2 TL Senf...
Seite 65
Rezepte - Automatikprogramme Rotbarsch-Tomaten-Gratin (4 Portionen) Zubereitungszeit: 35–45 Minuten Zutaten 500 g Rotbarschfilet 2 EL Zitronensaft 500 g Tomaten Kräutergewürzsalz 2 TL Oregano, gerebelt 150 g Gouda, gerieben Zubereitung Das Rotbarschfilet in Stücke schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und etwa 10 Minuten ruhen lassen. Die Tomaten würfeln und mit dem Fisch und der Hälfte des Käses in eine Auflaufform geben.
Geräteeinstellungen ändern Sie können für einige Einstellungen Ih- res Gerätes eine Alternative wählen. Die einzelnen Geräteeinstellungen, die Sie ändern können, finden Sie in der Ta- belle. Die werkseitigen Einstellungen sind in der Tabelle mit einem Stern* gekenn- zeichnet. Um eine Geräteeinstellung zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: ...
Seite 67
Geräteeinstellungen ändern Geräteeinstellung Einstellmöglichkeiten (* Werkeinstellung) Tageszeit einstellen Stun- Mit den Pfeiltasten die Stunden eingeben. Minu- Mit den Pfeiltasten die Minuten eingeben. Signaltöne Die Signaltöne sind abgeschaltet. * Die Signaltöne sind eingeschaltet. Tastenton Die Tastentöne sind abgeschaltet.
Seite 68
Geräteeinstellungen ändern Geräteeinstellung Einstellmöglichkeiten (* Werkeinstellung) Messeschaltung (für * Die Messeschaltung ist nicht aktiv. Wird eine die Präsentation der aktive Messeschaltung inaktiviert, erscheint kurzzeitig _ _ _ _ im Display. Geräte im Fachhan- del oder in Ausstel- Die Messeschaltung ist aktiv.
Erhitzen Zum Erhitzen von Lebensmitteln wählen Verletzungsgefahr durch Überko- Sie bitte folgende Mikrowellenleistung: chen. Beim Kochen, insbesondere beim Getränke 800 Watt Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit Speisen 600 Watt Mikrowelle, kann es vorkommen, dass die Siedetemperatur zwar er- Baby-, Kindernahrung 450 Watt reicht ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen.
Seite 70
Erhitzen Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer ausreichend erhitzt werden. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genügend erhitzt ist, stellen Sie noch etwas Zeit nach. Größere Speisenmengen während des Erhitzens zwischendurch umrühren oder wenden. Die äußeren Schichten zur Mit- te rühren, da sich die Ränder schneller erwärmen.
Garen Das Gargut in eine mikrowellengeeigne- Verletzungsgefahr durch Eier mit te Schüssel geben und zugedeckt ga- Schale. ren. Eier mit Schale können beim Garen Für das Garen ist es sinnvoll, zum An- platzen, auch noch nach dem Her- kochen zuerst eine Leistung von ausnehmen aus dem Garraum.
Auftauen Fleisch, Geflügel und Fisch müssen Gesundheitsgefährdung durch zum anschließenden Garen nicht voll- erneutes Einfrieren. kommen aufgetaut sein. Angetaute oder aufgetaute Lebens- Es genügt, wenn die Lebensmittel an- mittel verlieren durch erneutes Ein- getaut sind. Die Oberfläche ist dann frieren an Nährwert und verderben.
Einkochen Mit der Mikrowelle können Sie kleinere Dauer bis zum gleichmäßigen Perlen, Mengen Obst, Gemüse und Fleisch in d. h. bis in allen Gläsern in geringen Ab- mikrowellentauglichen Gläsern, die Sie ständen Dampfbläschen aufsteigen, bei im Fachhandel erhalten, einkochen. Be- 1 Glas ca. 3 Minuten reiten Sie die Gläser wie gewohnt vor.
Angaben für Prüfinstitute Prüfspeisen nach MW-Leis- Dauer Aus- Bemerkung EN 60705 tung (min)/ gleichs- (Watt)+Grill/ zeit* Automatik- wicht (min) programm Eiercreme, 26–28 Geschirr siehe Norm, 750 g Maße am oberen Rand (21 x 21 cm) Sandkuchen, Geschirr siehe Norm, 475 g Außendurchmesser am oberen Rand 220 mm, offen garen Hackfleischmasse,...
Reinigung und Pflege weicht den Schmutz auf. Nun können Vor der Reinigung das Mikrowellen- Sie die Verunreinigungen, eventuell mit gerät spannungslos machen (z. B. etwas Spülmittel, auswischen. Netzstecker ziehen). Verwenden Sie zum Reinigen des Mi- krowellengerätes auf keinen Fall ein Dampfreinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsfüh- rende Teile des Mikrowellengerätes gelangen und einen Kurzschluss...
Seite 77
Gesundheitsgefährdung durch ein defektes Gerät. Ein Gerät mit einer beschädigten Tür darf bis zur Instandsetzung durch einen von Miele autorisierten Kun- dendiensttechniker nicht benutzt werden. Im eingeschalteten Zustand könnten Mikrowellen austreten, die eine Gefahr für den Benutzer bedeu- ten würden.
Reinigung und Pflege Gourmet-Platte Alle Oberflächen sind kratzempfind- lich. Bei Glasflächen können Kratzer Reinigen Sie die Gourmet-Platte mit unter Umständen zum Zerbrechen heißem Wasser, Spültuch und fettlösen- führen. dem Spülmittel. Alle Oberflächen können sich verfär- ben oder verändern, wenn sie mit un- Verwenden Sie keinesfalls Metall- geeigneten Reinigungsmitteln in Be- schwämme, scheuernde Mittel oder...
Seite 79
Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Seite 80
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Nach Ablauf der einge- Dauer oder Leistungsstufe waren nicht passend ge- stellten Zeit ist die Spei- wählt. se nicht genügend auf- Prüfen Sie, ob für die eingegebene Zeit auch die getaut, erhitzt oder ge- entsprechende Leistungsstufe gewählt wurde.
Seite 81
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Das Mikrowellengerät Die Luftzirkulation kann ungenügend sein. schaltet sich während Prüfen Sie, ob der Lufteintritt oder -austritt ver- eines Gar-, Erhitzungs-, schlossen ist. Auftauvorganges ab. Entfernen Sie die Gegenstände. Bei einer Überwärmung des Gerätes kann es aus Si- cherheitsgründen zum Abschalten des Gerätes kom- men.
Kundendienst Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- heben können, benachrichtigen Sie Ih- ren Miele Fachhändler oder den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Miele Werk- kundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modell- bezeichnung und die Fabrikationsnum- mer Ihres Gerätes.
Seite 83
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif;...
Seite 84
M 2224 SC, M 2234 SC de-DE M.-Nr. 11 196 860 / 01...