Herunterladen Diese Seite drucken

D - Ausbau Der Kartusche; C - Betrieb Der Lampe; Garantiebedingungen - Campingaz Lumostar Plus Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
DE
d) Abdeckung (5) abnehmen. Dazu die am Gehäuse ange-
brachten Füße leicht spreizen (Abb. 11).
e) Glas auswechseln. Dabei darauf achten, dass es gut in die
untere Schale des Gehäuses passt (größere Öffnung nach
unten). Feder innen in das Glas einsetzen (die Feder muss
senkrecht im Inneren des Glases sein (Abb. 12 und 10).
f) Abdeckung (5) wieder anbringen.
g) Die Einheit Gehäuse + Glas zusammen anbringen (siehe
Abschnitt B - 3 c und Abb. 8).
h) Mutter (6) oben an der Abdeckung (5) einsetzen und auf
dem Zentralrohr des Brenners festschrauben (Abb. 8).
i) Den Bügel anbringen (Achtung: Bügel horizontal legen,
damit seine Enden neben den Schlitzen der Abdeckung lie-
gen).

C - BETRIEB DER LAMPE

1) Einige zusätzliche Empfehlungen:
Die Lampe in mindestens 20 cm Abstand zur Wand oder
zu einem brennbaren Gegenstand und in mindestens 40
cm Abstand zur Decke verwenden (Entfernung vom
Deckel der Lampe).
Stellen Sie die Lampe auf eine stabile und ebene Fläche
oder hängen Sie sie senkrecht auf, verschieben Sie sie
nicht während des Betriebs, um das Auftreten von
Stichflammen zu vermeiden. Stichflammen können
entstehen, wenn flüssiges Butan anstelle von gasförmi-
gem Butan verbrennt. Sollte dies einmal vorkommen,
stellen Sie das Gerät ab und schließen Sie die
Gaszufuhr.
Beim Austreten von Gas (Gasgeruch) den Reglerknopf
schließen. Die Lampe nicht verwenden, wenn im
Glühstrumpf Risse festgestellt werden (das Glas könnte
sonst platzen). Den Glühstrumpf ausschließlich durch
einen Ersatzglühstrumpf von Campingaz
abgenutzten Glühstrumpf abnehmen und den Staub vom
Brenner blasen. Dann vorgehen, wie in den Abschnitten
"Anbringen des Glühstrumpfes" und "Abbrennen des
Glühstrumpfes" beschrieben.
Während des Betriebs der Lampe (oder unmittelbar
danach) werden bestimmte Teile der Lampe (z. B. der
Deckel oder der Tragebügel, wenn die Lampe senkrecht
aufgehängt wurde) sehr stark erhitzt. Bei Berühren die-
ser Teile mit der bloßen Hand kann es zu schwerwiegen-
den Verbrennungen kommen. Sie sollten deshalb nicht
mit bloßen Händen angefasst werden.
2) Zünden des Brenners ohne Piezozündung (Abb. 13)
a) Ein brennendes Zündholz in die Öffnung zwischen dem
oberen Ende des Glases (3) und dem Deckel (5) halten.
b) Allmählich das Gas öffnen. Hierzu den Reglerknopf (1)
entgegen den Uhrzeigersinn drehen.
3) Löschen der Lampe
Die Gaszufuhr schließen. Hierzu den Reglerknopf (5) im
Uhrzeigersinn fest zudrehen (Pfeilrichtung "-"). Den
Reglerknopf fest zudrehen, um ein Ausströmen von Gas zu
verhindern. (Abb. 2)

D - AUSBAU DER KARTUSCHE

Kartusche im Freien und nicht in der Nähe anderer Personen aus-
wechseln.
- Abwarten, bis das Gerät abgekühlt ist.
- Stellen Sie sicher, dass die Gaszufuhr richtig geschlossen ist,
- Gerät festhalten, dann Kartusche (C) gegen den Uhrzeigersinn
Niemals eine nicht vollständig entleerte Kartusche wegwerfen
(überprüfen Sie durch Schütteln der Kartusche, ob sie noch
Flüssigkeit enthält).
E - AUFBEWAHRUNG UND FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Nachdem der Kocher vollständig abgekühlt ist:
a) Bauen Sie die Kartusche wie in Abschnitt E angegeben aus.
b) Bewahren Sie den Kocher und die Kartusche für Kinder
c) Sollte die Düse verstopft sein (die Kartusche enthält noch

GARANTIEBEDINGUNGEN

Auf das Produkt leisten wir eine umfassende Garantie von 2
Jahren für Arbeits- und Materialkosten ab dem Kaufdatum
unter Ausschluss der Kosten für die Rücksendung des
Produkts, die der Verbraucher zu tragen hat. Die Garantie wird
wirksam, wenn das gelieferte Produkt nicht der Bestellung
entspricht oder wenn es defekt ist, sofern der Reklamation ein
Beleg für das Kaufdatum (z. B. Rechnung, Kassenbon) beige-
fügt ist. Das Produkt muss portofrei, vollständig und undemon-
tiert an eines der zugelassenen Kundendienstzentren zurück-
®
ersetzen. Den
geschickt werden, wobei in der Reklamation das festgestellte
Problem zu beschreiben ist. Das von der Reklamation betrof-
fene Produkt kann repariert, ersetzt bzw. ganz oder teilweise
erstattet werden. Die Garantie ist nichtig und wird nicht wirk-
sam, wenn der Schaden zurückzuführen ist auf: (i) eine
unsachgemäße Anwendung oder Lagerung des Produkts, (ii)
eine falsche oder nicht mit der Gebrauchsanweisung übe-
reinstimmende Wartung des Produkts, (iii) eine Reparatur,
Änderung oder Wartung des Produkts durch nicht zugelas-
sene Dritte, (iv) den Rückgriff auf Ersatzteile, bei denen es
sich nicht um Originalteile handelt.
VERBRAUCHERSERVICE DEUTSCHLAND/ÖSTERREICH
10
indem Sie den Regelknopf (1) bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn drehen. (Abb. 2)
lösen (Abb. 14) und abnehmen.
unzugänglich an einem kühlen, trockenen und belüfteten
Ort
auf,
jedoch
niemals
Untergeschoss.
Gas, aber der Brenner zündet nicht), versuchen Sie nicht,
sie zu reinigen. Bringen Sie das Gerät zu Ihrem Händler.
CAMPING GAZ (DEUTSCHLAND) GmbH:
EZetilstraße 5 - D-35410 Hungen-Inheiden
Tel. DE: 06402 89-0 - Fax DE: 06402 89-246
Tel. AT: 01 6165118 - Fax AT: 01 6165119
E-Mail: info@campingaz.de
VERBRAUCHERSERVICE SCHWEIZ - CAMPINGAZ
SCHWEIZ AG - Kundendienst - Route du Bleuet 7
1762 Givisiez - Schweiz
Tel: +41 26 460 40 40 Fax: +41 26 460 40 50
E-Mail: info@campingaz.ch
Website: www.campingaz.com
in
einem
Keller
oder

Werbung

loading