Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die sichere und sachgerechte Montage und Informationen für Nutzer/-innen. Inbetriebnahme der F170 Wohnraumlüftungsgeräte. Diese Anleitung ist Bestandteil der Anlage und muss während der Le- bensdauer des Geräts aufbewahrt werden. Geben Sie die Anleitung je- Informationen oder Anweisungen für qualifiziertes dem nachfolgenden Besitzer, Betreiber oder Bediener weiter.
Vorgaben, Normen und Vorschriften 2. Vorgaben, Normen und Vorschriften Lüftung von Wohnungen gemäß DIN 1946-6 Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß VDE 0105 Lüftungstechnische Anlagen ÖNORM H 6038 Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen gemäß VDE 0105 Lüftungs- und Klimaanlagen – SIA 382, SIA 2023 Schallschutz – VDI 4100, DIN 4109, OIB-Richtlinie 5 Hygiene in Lüftungsanlagen gemäß...
Transport, Verpackung und Lagerung 4. Transport, Verpackung und Lagerung 4.1. Transport Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Sollten Sie Transportschäden feststellen oder ist die Lieferung nicht vollständig, verständigen Sie Ihren Händler. Warnung Personen- oder Sachschaden Transportieren und montieren Sie Lasten >15 kg immer mit mehreren Personen bzw.
Montage 6. Montage 6.1. Anforderungen an den Montageort Warnung Das Wohnraumlüftungsgerät ist für die Wand- und Deckenmontage ge- Personen- oder Sachschaden! eignet. Die Zu- und Abluftstutzen führen bei einer senkrechten Monta- Beachten Sie hierzu stets die einschlägigen Empfehlungen der Be- ge immer nach oben.
Montage Das Wohnraumlüftungsgerät kann in trockenen Räumen mit einer Tem- Abb. 3: Abstandsmaße peratur über 12 °C installiert werden (z.B. in Hauswirtschaftsräumen). Der Installations-/Lagerraum muss folgenden Bedingungen erfüllen: Raumtemperatur: von +12 °C bis +40 °C Relative Feuchtigkeit (Installationsraum): max. 60 % Lagertemperatur: -20 °C bis +60 °C.
Montage 6.5. Deckenmontage Abb. 6: Wandmontage Montieren Sie das Wohnraumlüftungsgerät mit einer Masse von min- destens 200 kg pro m Wandfläche oder Deckenfläche. Gehen Sie wie folgt vor: Markieren Sie die Befestigungspunkte an der Decke. Positionieren Sie die Montagebügel und nehmen Sie die erforderli- chen Bohrungen vor.
Montage Bringen Sie auf der Platine den DIP-Schalter 1 in die Position ON. Information (OFF = Variante Rechts, ON = Variante Links) Bei einer Wandmontage kann das Wohnraumlüftungsgerät nur senk- Abb. 12: DIP-Schalter 1 recht montiert werden. Die Außen- und Fortluft, sowie der Kondensatablauf sind immer an der Unterseite des Lüftungsgerätes! 6.11.
Montage Den Sensor auf das vorhandene Kabel stecken. Abb. 13: Aufkleber für neue Konfiguration anbringen Variante Rechts Den Feuchtesensor anschließen: Auf der Platine, den Verbinder "A" von der Klemme IAQ der Platine entfernen. Variante Links Positionieren Sie den Kondensatablauf neu, indem Sie den Ver- schluss (A) abschrauben und an der neuen Position (1) einsetzen.
Montage Der Anschluss an den Kondensatablauf hängt von der Installationsart Hinweis des Gerätes ab (Rechts- oder Links-Variante). Schließen Sie den Kon- densatablauf mit einem Schlauch oder einem Rohr (mit Siphon) an das Wird ein Lüftungsgerät in Verbindung mit einem Enthalpie-Wärme- Abwassernetz des Gebäudes als freien Auslauf an.
Montage 6.15. Elektrische Anschlüsse Hinweis Sachschäden! Warnung Das Gerät muss direkt nach der Installation und der Verbindung an Stromschlag und Verletzungsgefahr! das Kanalsystem gestartet werden. Lebensgefahr durch Stromschlag! Betreiben Sie das Gerät nicht In der Bauphase sind die Auslassventile luftdicht zu verschließen, mit beschädigtem Anschlusskabel.
Seite 18
Montage Abb. 17: Steuerungsplatine Artikel Beschreibung Anmerkungen C2-C2 Potentialfreier Kontakt (Ein- Booster-Funktion aktiv bei gang) Schließer geschlossenem Kontakt FAN2 FAN1 C3-C3 Potentialfreier Kontakt (Ein- Abschalten des Lüftungsge- N1 - L1 gang) Schließer (nur aktiv rätes bei geöffnetem Kon- bei geöffnetem JUMPER takt (Unterdrucksicherheits- FAN2 FAN1...
Montage 6.17. Anschluss des Bedienelements T-EP Abb. 21: Bedienelemente montieren (Unterputzdose) Das mit dem Gerät mitgelieferte Bedienelement installieren Sie wie nachfolgend beschrieben. Beachten Sie die Reihenfolge der Klemmen. Verwenden sie ein Kabel der Größe 3 x 0,5 mm Die max. Länge des Kabels darf 20 m nicht überschreiten. Führen Sie das Kabel über die Verschraubung an den Anschluss CONTROL der Platine.
Montage 6.19. Anbindung VOC Sensor Abb. 26: Kabel anschließen Warnung Stromschlag und Verletzungsgefahr! Unterbrechen Sie die Stromversorgung, bevor Sie das Gerät öff- nen. Entfernen Sie die obere Abdeckung um Zugang zur Platine zu be- kommen. Montage VOC/ CO2-Sensor Abb. 24: Platinenabdeckung öffnen Es kann auch ein handelsüblicher, bauseitiger VOC oder CO2- Sensor eingesetzt werden.
Bedienung 7.4. Menüeinstellungen Techniker Symbol Vorheizung – Frostschutzmodus Das Menü Einstellungen Techniker verfügt über die folgenden Optio- Sperrfunktionen aktiviert nen: Option Beschreibung Menü Einstellungen Benutzer Möglichkeit zum Bestätigen oder Ändern der Betrieb- sparameter Menü Einstellungen Techniker Überwachung der Betriebsbedingungen Einstellung der Nenndrehzahl der Ventilatoren Symbol Nachheizung –...
Inbetriebnahme 8. Inbetriebnahme 8.2. Variante Rechts (Standardausführung) Hinweis Die Einstellung des Luftvolumenstroms ist von der Gebläsedrehzahl ab- Sachschäden! hängig. Zur Einstellung der Gebläsedrehzahl für beide Ventilatoren ge- Starten Sie das Wohnraumlüftungsgerät gleich nach der Installati- hen Sie wie folgt vor: on und der Verbindung an das Kanalsystem.
Seite 25
Inbetriebnahme Abb. 29: ON/OFF am Display Abb. 31: ON/OFF am Display 10. Drehen Sie mit dem Touchpad nach rechts bzw. links um die ge- Drücken Sie gleichzeitig die ON-/OFF-Taste und die M-Taste, um wünschte Luftmenge auszuwählen und bestätigen Sie diese mit das Menü Techniker aufzurufen. der Enter-Taste.
Inbetriebnahme Abb. 33: Anschluss Differenzdruckmesser an 3 und 4 Abb. 34: Anschluss Differenzdruckmesser 3 und 4 15. Am Bediendisplay blinkt V1. Schließen Sie den Differenzdruckmesser an die Anschlüsse 1 und 2 Wählen Sie am TOUCHPAD den Ventilator V2 an und bestätigen Sie mit der Enter-Taste Schalten Sie das Wohnraumlüftungsgerät mit der ON-/OFF-Taste 16.
Seite 27
Inbetriebnahme Abb. 36: Aufruf Techniker Menü Abb. 39: Anschluss Differenzdruckmesser an 1 und 2 Bestätigen Sie mit der Enter-Taste. Drücken Sie auf das V-Symbol und bestätigen Sie mit der Enter- Taste . Der Schriftzug V1 blinkt. Drücken Sie die Enter-Taste, es erscheint das folgende Bild am Dis- play.
Inbetriebnahme 8.4. Einstellung Uhrzeit und Wochentag Abb. 42: Uhrzeit und Wochentag einstellen Drücken Sie die ON/OFF - Taste, um das Wohnraumlüftungsgerät einzuschalten. Abb. 40: Wohnraumlüftungsgerät einschalten Drücken Sie gleichzeitig die ON/OFF - Taste und die M - Taste für fünf Sekunden, um das Menü Einstellungen Techniker aufzuru- fen.
Seite 29
Inbetriebnahme Drücken Sie ON/OFF - Taste , um das Wohnraumlüftungsgerät ein- Abb. 45: Festgelegtes Wochenprogramm wählen zuschalten. Abb. 43: Wohnraumlüftungsgerät einschalten Drücken Sie gleichzeitig die ON/OFF - Taste und die M - Taste für fünf Sekunden, um das Menü Einstellungen Techniker aufzuru- fen.
Inbetriebnahme 8.7. Frei veränderbare Wochenprogramme (P5...P8) einstel- Wählen Sie ein freies Wochenprogramm auf P5, P6, P7 oder P8 mit dem Touchpad und bestätigen Sie mit Enter. Wählen Sie mit dem Touchpad nacheinander den Wochentag, die In frei veränderbare Wochenprogrammen (P5..P8) kann für jeden ein- Startzeit (ON1, ON2, ...
Betrieb Mit der M - Taste wechseln Sie zum nächsten Tag. Es kann das für Abb. 51: Menü Xtend aufrufen den ersten Tag erstellte Zeitprogramm auch auf die anderen Wo- chentage übertragen werden (Xtend = erweitern). Wählen Sie YES, um das erstellte Zeitprogramm automatisch in al- le anderen Wochentagen zu kopieren.
Betrieb Wählen Sie mit dem Touchpad den Modus Manuelle Stufen- Abb. 54: Menüübersicht schaltung. Das Symbol blinkt. Bestätigen Sie mit Enter. AUTO Abb. 56: Modus Manuelle Stufenschaltung einstellen AUTO °C AUTO Bei aktiviertem Modus Manuelle Stufenschaltung gilt die Venti- latordrehzahl an den Punkten, die durch Touchpad eingestellt AUTO wurde.
Betrieb 9.4. Automatikmodus 9.5. Partymodus Drücken Sie die M - Taste, um das Menü Einstellungen Benutzer Drücken Sie die M - Taste, um das Menü Einstellungen Benutzer aufzurufen. aufzurufen. Abb. 58: Menü Einstellungen Benutzer aufrufen Abb. 60: Menü Einstellungen Benutzer aufrufen Das Symbol blinkt.
Betrieb 9.6. Urlaubsmodus 9.7. Aktivierung Wochenprogramm Drücken Sie die M - Taste, um das Menü Einstellungen Benutzer Drücken Sie die M - Taste, um das Menü Einstellungen Benutzer aufzurufen. aufzurufen. Abb. 62: Menü Einstellungen Benutzer aufrufen Abb. 64: Menü Einstellungen Benutzer aufrufen AUTO Das Symbol blinkt.
Betrieb 9.8. Einstellung Uhrzeit und Wochentag 12. Bestätigen Sie mit Enter und wechseln Sie zur nächsten Einstel- lung. Drücken Sie die M - Taste, um das Menü Einstellungen Benutzer 13. Beachten Sie folgende Angabe für die Einstellung des Wochen- aufzurufen. tags: Tag 1 = Montag Abb. 66: Menü...
Betrieb 9.9.2. Frostschutzmodus Tab. 7: Übersicht Frostschutzmodus Außenluft T Zuluft T Fortluft T mit Vorheizregister Aktivierung Vorheizregister < 1 °C < -3 °C < 6 °C Deaktivierung Vorheizregister > 0 °C Proportionale Drehzahlsenkung beider Ventilatoren. Sinkt die Tem- < -3 °C <...
Betrieb und einem kurzen Zeitintervall wieder automatisch. Eine Hinweismel- Wird ein Wert unterschritten und T1 < Test + Verzögerungszeit dung, dass sich das Wohnraumlüftungsgerät im Frostmodus befunden schließt der Bypass und EH2 wird deaktiviert. hat, bleibt für den Benutzer bestehen. Alle 2 Stunden wird der Ausgang EH2 für 20 min deaktiviert, damit die tatsächliche Außenlufttemperatur ermittelt werden kann.
Betrieb Luftzustand Auswirkung Information std < CO < CO Nennvolumenstrom Als "Free-Cooling" wird die Funktionsweise bezeichnet, wenn küh- > CO modulierend steigend auf 130% des lere Luft (ohne Wärmerückgewinnung oder Kühlung) einströmt, Nennvolumenstroms als im Gebäude vorhanden ist. Als "Free-Heating" wird die Funktionsweise bezeichnet, wenn wärmere Luft (ohne Wärmerückgewinnung oder Erwärmung) ein- Information strömt, als im Gebäude vorhanden ist.
Betrieb (Techniker) 10. Betrieb (Techniker) 10.1. Ein- und Ausschalten des Wohnraumlüftungsgeräts 10.2.1. Menü Einstellungen Techniker Wenn im Display das Symbol OFF erscheint, ist das Wohnraumlüftungs- Hinweis gerät ausgeschaltet. Drücken Sie ON/OFF , um das Wohnraumlüftungsgerät einzuschal- Passwortgeschütztes Menü ten. Das Menü FCtry darf ausschließlich vom Hersteller verwendet werden. Abb. 72: Wohnraumlüftungsgerät einschalten Das Symbol Einstellungen Techniker blinkt.
Betrieb (Techniker) Abb. 75: Menü Einstellungen Techniker aufrufen Abb. 76: Betriebsparameter einstellen Drücken Sie die M - Taste nur einmal, um die Parameterwahl wie- Das Symbol blinkt. der aufzurufen. Wählen Sie mit dem Touchpad das Menü PAr. Drücken Sie die M - Taste dreimal, um zum Hauptmenü zurückzu- Bestätigen Sie mit Enter.
Betrieb (Techniker) Beschreibung Bereich Standard MdSPd Modbusgeschwindigkeit 9600/38400 38400 Mbit/s (ON) Die Auflistung umfasst alle möglichen Parameter, welche Parameter tatsächlich vorhanden sind ist abhängig von der Ausstattung des Lüftungsge- rätes. Tab. 10: Gerätemodell Gerätemodell VLO (Volt) VHI (Volt) nLO (rpm) nHI (rpm) ®...
Störungen und Behebung Drücken Sie die M - Taste nur einmal, um die Parameterwahl wie- Steuerspannung Ventilatoren der aufzurufen. Ist-Drehzahl Ventilatoren Drücken Sie die M - Taste dreimal, um zum Hauptmenü zurückzu- Gemessener relative Luftfeuchtigkeit (Abluft)* kehren. Dynamischer Sollwert gemessene relative Feuchtigkeit* Wert gemessener CO2/VOC* Tab. 11: Betriebsparameter Ist-Leistung des Vorheizregisters in %*...
Wartung 12. Wartung 12.1. Wartung Benutzer Information Wartungseingriffe des Benutzers beschränken sich auf den regelmäßi- Beachten Sie beim Einsetzen des Filters die Luftstromrichtung. Pfeile gen Filterwechsel. Die Filter müssen spätestens gewechselt werden, auf dem Filter und am Filterschacht geben die Strömungsrichtung an. wenn das Symbol auf dem Display angezeigt wird.
Wartung Sind keine weiteren Arbeiten erforderlich, montieren Sie in umge- Abb. 81: Abdeckung Wärmeübertragerfach entfernen kehrter Reihenfolge wieder alle Bauteile und stellen Sie die Span- nungsversorgung wieder her. 12.2.2. Kontrolle der Ventilatoren Entfernen Sie die Filter und den Wärmeübertrager, wie in den vor- herigen Kapitel beschrieben.
Außerbetriebnahme / Entsorgung 13. Außerbetriebnahme / Entsorgung 13.1. Entsorgung Stellen Sie das Wohnraumlüftungsgerät auf einem festen, stabilen und rutschfesten Untergrund ab. Lösen Sie alle Kunststoffteile vom Wohnraumlüftungsgerät. Nehmen Sie die Frontabdeckung ab. Das Gerät ist entsprechend Entnehmen Sie die Ventilatoren und entfernen Sie das Metallge- der WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical häuse davon (Kabel mit Seitenschneider trennen).
Seite 48
Außerbetriebnahme / Entsorgung Komponenten des Wohnraumlüftungsgerä- Material Druckschläuche Gehäuse-Einbauten Kondensatablauf Platinengehäuse mit Deckel Scharniere Dämmmatten am Ventilator, Seitenteile und Frontabdeckung Filterklappe Ventilator mit Motor Elektrische Bauteile Platine Platine-Bedienelemente Stellantrieb Bypass-Klappe Kabel Sensoren ® Montage- und Betriebsanleitung x-well F170 Wohnraumlüftungsgerät 03/2019...
Jährliche Einsparung an Heizenergie (AHS) je m , Klimazone durchschnittlich 46,87 kWh/a Jährliche Einsparung an Heizenergie (AHS) je m , Klimazone warm 21,19 kWh/a Das dazugehörige Energielabel finden Sie auf dem Wohnraumlüftungsgerät und zum Download auf www.kermi.de. 03/2019 ® Montage- und Betriebsanleitung x-well F170 Wohnraumlüftungsgerät...
Technische Merkmale 14.3. Technische Daten ® Modell x-well F170 Einsatzbereich m² Wohnfläche bis ca. 120 m³/h Nennvolumenstrom ca. 60-100 Leistungsdaten Max. Lüftmenge bei 100 Pa m³/h m³/h Referenzluftmenge bei 50 Pa Temperaturänderungsgrad nach EN 13141-7 Wärmebereitstellunggsgrad nach Passivhaus Institut Spezifische elektrische Leistungsaufnahme nach EN 13141-7 W/m³/h 0,193 Effizienzkennzahl nach Passivhaus Institut...
Technische Merkmale ® ® Modell x-well F170E Modell x-well F170E Einsatzbereich Sommerbypass Automatisch Wohnfläche m² bis ca. 120 Filter nach EN 779 ePM1 70% / F7 ePM10 50% / M5 Nennlüftung m³/h ca. 60 bis 100 Technische Daten Leistungsdaten Tiefe Max.
Seite 54
Anhang 15.1.1. Basis - Schaltplan ® Montage- und Betriebsanleitung x-well F170 Wohnraumlüftungsgerät 03/2019...
Seite 55
Anhang 15.1.2. Schaltplan - VOC Sensor Power Board 0-10 V Signal Netzteil VOC Sensor 24 V DC (rot) DP12 UP 03/2019 ® Montage- und Betriebsanleitung x-well F170 Wohnraumlüftungsgerät...
Verfügung gestellt. 15.4. Typenschild Das Typenschild befindet sich bei der waagrechten Installation auf der rechten Seite, bei der senkrechten Installation auf der Unterseite. Abb. 87: Typenschild IP21 230V SIZE X-WELL F170 50Hz TYPE DATE 09/01 QUALITY MAXIMUM MAXIMUN CONTROL 2017...