Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kermi x-well N300 Bedienungsanleitung

Kermi x-well N300 Bedienungsanleitung

Wohnraumlüftungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für x-well N300:

Werbung

Bedienungsanleitung
x-well
N300/N400
®
Wohnraumlüftungsgerät mit CR100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kermi x-well N300

  • Seite 1 Bedienungsanleitung x-well N300/N400 ® Wohnraumlüftungsgerät mit CR100...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung ............3 1.1 Verwendete Symbole ................3 1.2 Zulässiger Gebrauch ................4 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch ..............4 1.4 Mitgeltende Dokumente ................ 4 2. Sicherheitshinweise ............5 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ............. 5 3. Bedienung ..............6 3.1 Übersicht Temperaturfühler ..............6 3.2 Bedieneinheit ..................
  • Seite 3: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Bedienung der x-well ® N300/N400 Wohnraum- lüftungsgeräte mit der Bedieneinheit CR100. Diese Anleitung ist Bestandteil der x-well N300/N400 Wohnraumlüftungsgerä- ® te und muss während der Lebensdauer des Produkts aufbewahrt werden. Ge- ben Sie die Anleitung an jeden nachfolgenden Besitzer, Betreiber oder Bediener weiter.
  • Seite 4: Zulässiger Gebrauch

    Zu dieser Anleitung WARNUNG Gefährliche Situation! ► Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Ver- letzungen oder zum Tod führen könnte. HINWEIS Sachschäden! ► Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen könnte. Zusätzlicher Hinweis zum Verständnis. 1.2 Zulässiger Gebrauch Das x-well ®...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2. Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Eine sichere Nutzung ist nur bei vollständiger Beachtung dieser Bedienungs- anleitung gewährleistet. Lesen Sie vor der Bedienung diese Anleitung gründlich durch. Das Wohnraumlüftungsgerät muss von einem entsprechenden Fachbetrieb ordnungsgemäß installiert, und entsprechend den Gesetzen, Verordnungen und Normen in Betrieb genommen worden sein.
  • Seite 6: Bedienung

    Bedienung 3. Bedienung 3.1 Übersicht Temperaturfühler x-well ® N300 x-well ® N400 Abb. 1 Abb. 2 T1/T8 – Außenluft-Temperatursensor T3 – Abluft-Temperatursensor und Feuchtesensor T4 – Fortluft-Temperatursensor M3 – Fortluft-Ventilator M4 – Zuluft-Ventilator M7 – Antrieb für Bypass-Klappe Bedienungsanleitung x-well N300/N400 mit CR100 ®...
  • Seite 7: Bedieneinheit

    Bedienung 3.2 Bedieneinheit Bedieneinheit CR100 Abb. 3 Linker Drehknopf: Rechter Drehknopf: Einstellung unterer Grenzwert Luftfeuchtigkeit Einstellung Ventilatordrehzahl (4 Stufen) Einstellbar von 15 % bis 45 % 0: AUS 1: Lüftung zum Feuchteschutz 2: Reduzierte Lüftung 3: Nennlüftung 4: Intensivlüftung Rote LED blinkt = ALARM Grüne LED an = Anlage läuft Langsames Blinken = Filterwartung Schnelles Blinken = kritischer Alarm...
  • Seite 8: Fehlercodes Und Filteranzeige

    Bedienung 3.2.1 Fehlercodes und Filteranzeige Bezeichnung Alarmtyp Anzeige rote LED T3 Temperatursensor (Abluft) Fehler kritisch 1x langsam, 1x schnell T4 Temperatursensor (Fortluft) Fehler kritisch 1x langsam, 2x schnell T1/T8 Temperatursensor (Außenluft) kritisch 1x langsam, 3x schnell Fehler Feuchtesensor (Abluft) Fehler kritisch 1x langsam, 4x schnell Abtauung Fehler...
  • Seite 9 Bedienung 3.2.2 Erweiterte Einstellungen für den Installateur Für die Inbetriebnahme ist die Software zur Einstellung der CR100 notwendig. Diese finden Sie auf unserer Homepage zum Download. Die Software ist auf einem Laptop (Computer) zu installieren, dazu ist ein se- parater Treiber erforderlich, der auch auf der Web-Seite zur Verfügung gestellt wird.
  • Seite 10: Einstellparameter

    Bedienung Einstellparameter Diese Parameter müssen/können bei der Installation der CR100 eingestellt wer- den. Bezeichnung Einstellparameter Bereich Standard- Einheit wert Inlet Fan Level 1 Zuluft-Ventilatorstufe 1 [0, 100] Inlet Fan Level 2 Zuluft-Ventilatorstufe 2 [0, 100] Inlet Fan Level 3 Zuluft-Ventilatorstufe 3 [0, 100] Inlet Fan Level 4 Zuluft-Ventilatorstufe 4...
  • Seite 11: Wartung

    Wartung 4. Wartung Für eine Wartung durch einen Fachbetrieb empfiehlt sich ein Intervall von 24 Monaten. Eine unzureichende Wartung kann zu einer energetischen und hygienischen Beeinträchtigung der Wohnraumlüftungsanlage führen. Beachten Sie dazu bitte die zugehörige Montage- und Betriebsanleitung. GEFAHR Lebensgefahr! ►...
  • Seite 12: Anhang

    Anhang 5. Anhang 5.1 Funktionsweise Feuchtesensor Im Menü “Feuchtigkeit” ist es möglich, die Ventilatorstufen dem Feuchtigkeits- grad entsprechend zu regulieren. Niedrige Ventilatorstufen werden nur im Winterbetrieb und bei einem Feuch- tigkeitsgrad zum Beispiel unter 30 % aktiviert. (Einstellbereich: 15–45 %) Eine automatische Erhöhung der Drehzahlstufe erfolgt in Abhängigkeit der Veränderung der durchschnittlichen relativen Luftfeuchtigkeit während der vergangenen 24 Stunden.
  • Seite 13: Funktion Sommerbypass

    Anhang 5.2 Funktion Sommerbypass Der Sommerbypass wird aktiv (Wärmerückgewinnung wird deaktiviert), sobald folgende Kriterien erfüllt sind: • Das Lüftungsgerät befindet sich im Sommerbetrieb (Außenlufttemperatur T8 ≥ Sommer/Winter Umschalttemperatur). • Im Haus ist es wärmer als gewünscht (Ablufttemperatur T3 ≥ Raumtemperatureinstellung). •...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung x-well N300/N400 mit CR100 ®...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung x-well N300/N400 mit CR100 ®...
  • Seite 16 Kermi GmbH Pankofen-Bahnhof 1 94447 Plattling GERMANY Tel. +49 9931 501-0 Fax +49 9931 3075 www.kermi.de info@kermi.de...

Diese Anleitung auch für:

Cr100X-well n400

Inhaltsverzeichnis