Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kermi x-well N170 Bedienungsanleitung
Kermi x-well N170 Bedienungsanleitung

Kermi x-well N170 Bedienungsanleitung

Wohnraumlüftungsgerät mit cr200
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für x-well N170:

Werbung

Bedienungsanleitung
x-well
N170 Wohnraumlüftungsgerät
®
mit CR200

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kermi x-well N170

  • Seite 1 Bedienungsanleitung x-well N170 Wohnraumlüftungsgerät ® mit CR200...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung ............3 1.1 Verwendete Symbole ................3 1.2 Zulässiger Gebrauch ................4 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch ..............4 1.4 Mitgeltende Dokumente ................ 4 2. Sicherheitshinweise ............5 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ............. 5 3. Bedienung ..............6 3.1 Übersicht Temperaturfühler ..............6 3.2 Bedieneinheit ..................
  • Seite 3: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Bedienung des x-well ® N170 Wohnraumlüf- tungsgerätes mit derBedieneinheit CR200. Diese Anleitung ist Bestandteil des x-well N170 Wohnraumlüftungsgerätes ® und muss während der Lebensdauer des Produkts aufbewahrt werden. Geben Sie die Anleitung an jeden nachfolgenden Besitzer, Betreiber oder Bediener weiter.
  • Seite 4: Zulässiger Gebrauch

    Zu dieser Anleitung WARNUNG Gefährliche Situation! ► Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Ver- letzungen oder zum Tod führen könnte. HINWEIS Sachschäden! ► Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen könnte. Zusätzlicher Hinweis zum Verständnis. 1.2 Zulässiger Gebrauch Das x-well ®...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2. Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Eine sichere Nutzung ist nur bei vollständiger Beachtung dieser Bedienungs- anleitung gewährleistet. Lesen Sie vor der Bedienung diese Anleitung gründlich durch. Das Wohnraumlüftungsgerät muss von einem entsprechenden Fachbetrieb ordnungsgemäß installiert, und entsprechend den Gesetzen, Verordnungen und Normen in Betrieb genommen worden sein.
  • Seite 6: Bedienung

    Bedienung 3. Bedienung 3.1 Übersicht Temperaturfühler Prinzipskizze mit Fühlerplatzierungen CR200 Im frostfreien Bereich (+12 bis +40°C) T15 Sensor integriert Min. 2x2x0.25 mm² Max. 50 Meter 230V, 50 HZ, max. 13A Außenluft Abluft Fortluft Zuluft Kondensatablauf Ø 20 mm Abb. 1 T2 –...
  • Seite 7: Bedieneinheit

    Bedienung 3.2 Bedieneinheit Bedieneinheit CR200 Abb. 2 Tastenfunktionen Symbol Bedeutung einen Menüpunkt zurück zwischen Menüebenen wechseln (blättern),  /  Werte eines aktivierten Menüpunkts ändern einen Menüpunkt aktivieren, ENTER eine Einstellung bestätigen Anlage ausschalten Anlage einschalten Die Leuchtdiode auf der Front der Bedieneinheit zeigt Folgendes an: Konstant gelb leuchtend: Bypass-Klappe geöffnet.
  • Seite 8: Bedienung Der Menüs

    Bedienung 3.2.1 Bedienung der Menüs Um einen Einstellwert oder eine Funktion zu ändern, wählen Sie zuerst das zu- gehörige Menü durch Betätigen von oder   Um das gewünschte Menü zu aktivieren, betätigen Sie die ENTER-Taste. Um die Einstellung auf den gewünschten Wert ändern zu können, betätigen Sie die ENTER-Taste so lange, bis der Wert blinkend angezeigt wird.
  • Seite 9: Menü-Übersicht

    Bedienung 3.3 Menü-Übersicht Menü Untermenü Beschreibung ANZEIGE ANZEIGE „Alarme anzeigen“ auf Seite 13 ALARME ALARME ANZEIGE ANZEIGE DATEN DATEN „Daten anzeigen“ auf Seite 16 L /1 AUTO W/1 >2< 19 °C >2 < 19°C „Hauptmenü“ auf Seite 10 BENUTZER WAHL „3.4.3 Benutzerwahl“...
  • Seite 10: Hauptmenü

    Bedienung 3.4 Hauptmenü Im Hauptmenü kommen vier unterschiedliche Werte zur Anzeige: Betriebsmodus, Ventilatorstufe, Benutzerwahl und Temperatur. Diese Werte ge- ben den Zustand der Anlage wieder und sind vom Anwender festzulegen. Das Hauptmenü wird ca. 15 Sekunden nach dem Einschalten der Anlage auto- matisch am Display angezeigt.
  • Seite 11: Raumtemperatur Ändern

    Bedienung Menüpunkte im Hauptmenü Im Betriebsmodus AUTO wird abhängig von der Temperatureinstellung automatisch auf Kühl-oder Heizbetrieb geschaltet. Wochenprogramm verfügbar. Die angegebene Ventilatorstufe gilt für die Fortluft. ENTER ENTER ENTER AUTO AUTO ”AUTO” AUTO >2< 19°C >2< ”19°C” >2< 19°C ”>2<” 19°C AUTO ”KÜHLEN”...
  • Seite 12 Bedienung Ventilatorstufe ändern 1. Betätigen Sie dreimal die ENTER-Taste. Der aktuelle Zustand wird blinkend angezeigt. 2. Ändern Sie den Zustand mit Hilfe der Tasten   3. Bestätigen Sie den gewünschten Wert mit der ENTER-Taste. 4. Betätigen Sie die ESC-Taste, um zurück ins Hauptmenü zu gelangen. Bedienungsanleitung x-well N170 mit CR200 ®...
  • Seite 13: Alarme Anzeigen

    Bedienung 3.4.1 Alarme anzeigen Befindet sich die Anlage im Alarmzustand, so beginnt die gelbe Leuchtdiode am CR200-Regler zu blinken. Im Menü ALARME ANZEIGEN lässt sich der Alarmzustand der Anlage und der Zeitpunkt des Alarms anzeigen. Das Rückstellen des Alarms (Nullstellung) er- folgt ebenfalls in diesem Menü.
  • Seite 14 Bedienung Alarm- Kategorie Displaytext Beschreibung/Ur- Fehlerbehebung code sache Kein Alarm HARDWARE Störung in der Hard- Falls Rückstellung nicht ware der Steuerung hilft, den Kundendienst benachrichtigen. TIMEOUT Warnung A wurde Alarm notieren und zu einem kritischen zurückstellen. Alarm. Falls der Alarm nicht verschwindet, den Kundendienst benach- richtigen...
  • Seite 15 Bedienung Alarm- Kategorie Displaytext Beschreibung/Ur- Fehlerbehebung code sache RAUM Bei Raumtemperatu- Haus aufwärmen und NIEDRIG ren unter 10 °C wird Alarm zurückstellen. die Anlage gestoppt, um eine weitere Ab- kühlung der Wohnung zu vermeiden. Dies tritt eventuell zu einem Zeitpunkt auf, an dem das Haus nicht bewohnt ist und die Heizung gestoppt...
  • Seite 16: Daten Anzeigen

    Bedienung Alarm- Kategorie Displaytext Beschreibung/Ur- Fehlerbehebung code sache WT ABTAU Die maximale Bitte kontaktieren Sie Abtauungszeit für die Serviceabteilung den Gegenstrom- falls eine Zurückstel- wärmeübertrager ist lung den Alarm nicht überschritten. Es kann behebt. darauf beruhen, dass Notieren Sie bitte die die Anlage sehr nied- aktuellen Betriebs- rigen Temperaturen...
  • Seite 17 Bedienung 3.4.3 Benutzerwahl Das Menü BENUTZERWAHL bietet die Möglichkeit zur Übersteuerung des Be- triebsmodus im Hauptmenü von einer externen Taste oder einem Kontakt aus „LÜFTUNG“: Hier gibt es die Möglichkeit, die Ventilatoren über eine be- grenzte Zeitdauer mit höheren oder niedrigeren Drehzahlen zu betreiben. Diese Funktion wird durch einen externen Kontakt aktiviert.
  • Seite 18: Uhrzeit Einstellen

    Bedienung 3.4.4 Uhrzeit einstellen Bei Stromausfall behält die Uhr mindestens 24 Stunden ihre Funktion. Geht die Zeitfunktion verloren, wird dies als Alarm angezeigt: „ZEIT EINSTELLEN“. Der Wechsel von Sommer- auf Winterzeit muss manuell vorgenommen werden. Menü „Einstellung der Uhr“ ENTER ENTER 06-05-30 JAHR...
  • Seite 19 Bedienung Programm Wochentag Funktion Zeitpunkt Lüftung Temperatur 06:00 Montag - 08:00 Freitag 15:00 Programm 1 22:00 Samstag - 08:00 Sonntag 23:00 08:00 Montag - Programm 2 Sonntag 23:00 Montag - 07:00 Programm 3 Freitag 16:00 Einstellung Wochenprogramm Funktionsstufe. Für jeden Tag stehen 6 Funktionsstufen zur Wochentag Verfügung.
  • Seite 20 Bedienung Menü „Wochenprogramm“ ENTER WAHL Hier lassen sich alle vom ”LöCHEN” Benutzer errichtete Wochenprogramme löschen. Die Anlage setzt den Betrieb ohne ENTER WAHL ohne Wochenprogramm im ”PROG 3" Hier stehen 3 Standard- Auto-Modus fort. Wochenprogramme zur Wahl. Die Standardprogramme lassen sich ENTER WAHL ändern, jedoch nicht löschen.
  • Seite 21: Nachheizregister

    Bedienung 3.4.6 Nachheizregister Das Menü HEIZUNG W-HEIZRG ist nur zugänglich, wenn in der Anlage ein Nach- heizregister montiert wurde und gleichzeitig die Steuerung im SERVICE-Menü auf Nachheizregister eingestellt ist. Menü „Heizfläche“ Bei Montage eines Nachheizregisters wird der Zuluft-Sensor (T2) automatisch von dem Zusätzlich benötigten T7 Sensor, der nach dem Nachheizregister Installiert...
  • Seite 22: Feuchtigkeit

    Bedienung 3.4.8 Feuchtigkeit Im Menü FEUCHTE gibt es die Möglichkeit, das Wohnraumlüftungsgerät mit höherer und/oder niedrigerer Ventilationsstufe bei hoher/niedriger Luftfeuch- tigkeit zu betreiben. Wird die eingestellte relative Luftfeuchtigkeit "TIEF" unterschritten, wird auf den Einstellwert "STUFE TIEF" geschaltet. Steigt die Luftfeuchtigkeit im Bereich zwischen 40 und 80 % innerhalb von 24 Stunden um 5 bis 10 %, wird auf den Einstellwert der "STUFE HOCH"...
  • Seite 23: Luftfilter

    Bedienung 3.4.9 Luftwechsel Das Menü LUFTWECHSEL bietet die Möglichkeit, eine niedrige Ventilationsstufe bei einer niedrigeren Außentemperatur zu wählen. Menü ”Luftwechsel” Möglichkeit für niedrige ENTER LUFT ENTER ENTER Ventilationsstufe bei WINTER WINTER WECHSEL TIEF niedriger Außtemperatur. TIEF ”3" Kann zu OFF, 1, 2, 3 eingestellt werden.
  • Seite 24: Zulufttemperatur Einstellen

    Bedienung 3.4.11 Zulufttemperatur einstellen Das Menü TEMP.STEUERNG ermöglicht die Einstellung der höchsten und nied- rigsten Zulufttemperatur. Menü „Temp. Steuerng" Niedrigste Zulufttemperatur im Sommer. Ist die Außenlufttemperatur niedriger als angegeben, wird der Bypass geschlossen. ENTER ENTER TEMP . SOMMER STEUERNG ”MIN 14°C” Niedrigste Zulufttemperatur im Winter.
  • Seite 25: Wartung

    Wartung 4. Wartung Für eine Wartung durch einen Fachbetrieb empfiehlt sich ein Intervall von 24 Monaten. Eine unzureichende Wartung kann zu einer energetischen und hygienischen Beeinträchtigung der Wohnraumlüftungsanlage führen. Beachten Sie dazu bitte die zugehörige Montage- und Betriebsanleitung. GEFAHR Lebensgefahr! ►...
  • Seite 26: Anhang

    Anhang 5. Anhang 5.1 Funktionsweise Feuchtesensor Im Menü “Feuchtigkeit” ist es möglich, die Ventilatorstufen dem Feuchtigkeits- grad entsprechend zu regulieren. Niedrige Ventilatorstufen werden nur im Winterbetrieb und bei einem Feuch- tigkeitsgrad zum Beispiel unter 30 % aktiviert. (Einstellbereich: 15–45 %) Eine automatische Erhöhung der Drehzahlstufe erfolgt in Abhängigkeit der Veränderung der durchschnittlichen relativen Luftfeuchtigkeit während der vergangenen 24 Stunden.
  • Seite 27: Funktion Sommerbypass

    Anhang 5.2 Funktion Sommerbypass Der Sommerbypass wird aktiv (Wärmerückgewinnung wird deaktiviert), sobald folgende Kriterien erfüllt sind: • Das Lüftungsgerät befindet sich im Sommerbetrieb (Außenlufttemperatur T8 ≥ Sommer/Winter Umschalttemperatur). • Im Haus ist es wärmer als gewünscht (Ablufttemperatur T3 ≥ Raumtemperatureinstellung). •...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung x-well N170 mit CR200 ®...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung x-well N170 mit CR200 ®...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung x-well N170 mit CR200 ®...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung x-well N170 mit CR200 ®...
  • Seite 32 Kermi GmbH Pankofen-Bahnhof 1 94447 Plattling GERMANY Tel. +49 9931 501-0 Fax +49 9931 3075 www.kermi.de info@kermi.de...

Inhaltsverzeichnis