Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Information Zusätzlicher Hinweis zum Verständnis. Diese Anleitung beschreibt die sichere und sachgerechte Montage und Inbetriebnahme des Produkts. Symbole im Inhaltsverzeichnis Diese Anleitung ist Bestandteil des Artikels und muss während der Le- Im Inhaltsverzeichnis dieser Anleitung werden folgende Symbole ver- bensdauer des Produkts aufbewahrt werden.
Vorschriften Lebensgefahr durch Stromschlag! Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Anschlusskabel. Ein beschädigtes Netzanschlusskabel muss durch ein von Kermi zu be- Lüftung von Wohnungen gemäß DIN 1946-6 ziehendes Kabel ersetzt werden. –– Ein beschädigtes Netzanschluss- Lüftungstechnische Analgen ÖNORM H 6038 kabel muss durch Kermi bzw.
Montage 6.2. Montage 6. Montage Das Wohnraumlüftungsgerät wird mit vier Montagebügel an der Wand befestigt. Schrauben und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wählen Sie die Schrauben und Dübel abhängig von der Wandbeschaf- fenheit für eine sichere Tragfähigkeit des Wohnraumlüftungsgeräts. Warnung Das Wohnraumlüftungsgerät ist geräusch- und vibrationsarm, trotzdem sollte darauf Rücksicht genommen werden, dass sich eventuelle...
Montage Information Information Ist das Abstandsmaß von 600 mm nicht einzuhalten, muss bei War- Schrauben und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wählen tungs- oder Reparaturarbeiten ggf. das Lüftungsgerät demontiert Sie die Schrauben und Dübel abhängig von der Wandbeschaffenheit. werden. Ein Abstand von > 100 mm muss für den Anschluss des Kon- densatablaufes eingehalten werden.
Montage Abb. 5: Deckenmontage 6.6. Wandmontage Montieren Sie das Wohnraumlüftungsgerät an einer Wand mit einer Masse von mindestens 200 kg/m . Gehen Sie wie folgt vor: Markieren Sie die Befestigungspunkte an der Wand. Positionieren Sie die Montagebügel und nehmen Sie die erforderli- chen Bohrungen vor.
Montage 6.8. Vertikale Montage Standard (Variante Rechts) Abb. 8: Variante Rechts, vertikale Montage Filterklasse F7 (Außenluft) Filterklasse M5 (Abluft) Elektrisches Vorheizregister (Zubehör) Wärmeübertrager Druckstutzen für Zuluft Druckstutzen für Abluft Kondensatablauf Montagebügel Außenluft Zuluft Abluft Fortluft Um das System auf die Variante Links umzubauen, gehen Sie vor, wie unter 6.11 beschrieben.
Montage 6.9. Horizontale Montage (Variante Links) Abb. 9: Variante Links, horizontale Montage Filterklasse F7 (Außenluft) Filterklasse M5 (Abluft) Elektrisches Vorheizregister (Zubehör) Wärmeübertrager Druckstutzen für Abluft Druckstutzen für Zuluft Kondensatablauf Montagebügel Außenluft Zuluft Abluft Fortluft Um das System auf die Variante Links umzubauen, gehen Sie vor, wie unter 6.11 beschrieben.
Montage 6.10. Vertikale Montage (Variante Links) Information Abb. 10: Variante Links, vertikale Montage Bei einer Wandmontage kann das Wohnraumlüftungsgerät nur senk- recht montiert werden. Die Außen- und Fortluft, sowie der Kondensatablauf sind immer an der Unterseite des Lüftungsgerätes! 6.11. Umbau von Variante Rechts auf Variante Links Für eine flexible Installation der Geräte zur Wohnraumlüftung können die Anschlüsse ausgetauscht werden.
Seite 15
Montage Bringen Sie auf der Platine den DIP-Schalter 1 in die Position ON. Den Sensor auf das vorhandene Kabel stecken. (OFF = Variante Rechts, ON = Variante Links) Abb. 12: DIP-Schalter 1 Den Feuchtesensor anschließen: DIP 1=ON Auf der Platine, den Verbinder "A" von der Klemme IAQ der Platine entfernen.
Montage Der Anschluss an den Kondensatablauf hängt von der Installationsart Abb. 13: Aufkleber für neue Konfiguration anbringen des Gerätes ab (Rechts- oder Links-Variante). Schließen Sie den Kon- densatablauf mit einem Schlauch oder einem Rohr (mit Siphon) an das Variante Rechts Abwassernetz des Gebäudes als freien Auslauf an. Der Siphon muss eine Mindesthöhe von 100 mm aufweisen.
Montage Tab. 1: Wärmedämmung von Luftleitungen mit Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) 045 Luftart und Temperatur der Luft in Umgebungs-Lufttemperatur und Dämmdicke bei Leitungsverlegung (Lambda = 0,045 W/(m×K)) der Leitung außerhalb thermischen Hülle, innerhalb des Gebäudes innerhalb der thermischen Hülle < 10 °C (z.B. Dach) <...
Montage 6.15. Elektrische Anschlüsse Abb. 17: Steuerungsplatine 6.15.1. Allgemeine Vorschriften FAN2 FAN1 N1 - L1 Information FAN2 FAN1 230VAC Stromschlag und Verletzungsgefahr! T.Type Lebensgefahr durch Stromschlag! Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Anschlusskabel. Die Montage des Wohnraumlüftungsgerätes und die Inbetrieb- nahme müssen von einem Fachhandwerker vorgenommen wer- den.
Seite 19
Montage Tab. 2: Elemente der Steuerungsplatine Artikel Beschreibung Anmerkungen N1-L1 Versoungsklemmen 230 Volt Sicherung 5x20 FAN 1 Spannungsversorgung 230 Volt Ventilator 1 FAN 2 Spannungsversorgung 230 Volt Ventilator 2 Signal 0-10 Volt Ventilator 1 Ventilator 2 bei Linksvariante Signal 0-10 Volt Ventilator 2 Ventilator 1 bei Linksvariante T1 / T4 Temperaturfühler...
Montage Abb. 18: Anschluss T-EP CONTROL Main Board CONTROL T-EP 6.17. Wandbedienelement installieren Abb. 19: Bedienelemente montieren (Unterputzdose) Für die Montage des Bedienelements an einer Wand gilt: Montieren Sie die Halterung des Bedienelements immer auf einer Un- terputzdose. Falls dies nicht möglich ist, muss im Bereich der Steck- verbindung die Wand ausgenommen werden.
Bedienung Menü Einstellungen Benutzer Tab. 6: Displayfunktionen Manuelle Stufenschaltung (Stufe 1 bis 4, Menü Einstellungen Techniker Stufe 4 = Nennlüftung) Symbol Nachheizung – Nachheizmodus Booster-Funktion (Stufe 5); Intensivlüf- tung Automatischer Betrieb, nach Feuchtesen- AUTO 7.2. Allgemeine Einstellungen sor oder Luftqualitätssensor Funktion: Party Das Bedienelement verfügt über das Hauptmenü...
Inbetriebnahme 7.4. Menüeinstellungen Techniker 8.1. Allgemein Das Menü Einstellungen Techniker verfügt über die folgenden Optio- Für eine flexible Installation der Wohnraumlüftungsgeräte können die nen: Anschlüsse gewechselt werden. Der Unterschied der Verbindungen be- zieht sich auf die Position der Anschlüsse für Luft, Filter und Kondensa- Option Beschreibung tablauf.
Seite 25
Inbetriebnahme Schalten Sie das Wohnraumlüftungsgerät mit der ON-/OFF-Taste Abb. 27: Anschluss Differenzdruckmesser am Display ein. Abb. 24: ON/OFF am Display 11. Bestätigen Sie mit der Enter-Taste. Die Einstellung für den Vential- tor 1 ist abgeschlossen. 12. Trennen Sie den Differenzdruckmesser von den Anschlüssen 1 und Drücken Sie gleichzeitig die ON-/OFF-Taste und die M-Taste, um 2 und bringen sie die Gummiverschlüsse wieder an.
Inbetriebnahme 16. Kehren Sie durch dreimaliges Drücken der M-Taste zurück zum Abb. 30: ON/OFF am Display Hauptbildschirm. 17. Trennen Sie den Differenzdruckmesser ab und bringen Sie die Gummiverschlüsse und die Abdeckungen des Wärmetauscher- fachs wieder an. 8.3. Variante Links Die Einstellung des Luftvolumenstroms ist von der Gebläsedrehzahl ab- hängig.
Inbetriebnahme 16. Kehren Sie durch dreimaliges Drücken der M-Taste zurück zum Abb. 33: Anschluss Differenzdruckmesser Hauptbildschirm. 17. Trennen Sie den Differenzdruckmesser ab und bringen Sie die Gummiverschlüsse und die Abdeckungen des Wärmetauscher- fachs wieder an. 8.4. Uhrzeit und Wochentag einstellen Drücken Sie die ON/OFF - Taste, um das Wohnraumlüftungsgerät einzuschalten.
Inbetriebnahme Drücken Sie ON/OFF - Taste , um das Wohnraumlüftungsgerät ein- Abb. 37: Uhrzeit und Wochentag einstellen zuschalten. Abb. 38: Wohnraumlüftungsgerät einschalten Drücken Sie gleichzeitig die ON/OFF - Taste und die M - Taste für fünf Sekunden, um das Menü Einstellungen Techniker aufzuru- fen.
Seite 29
Inbetriebnahme Abb. 40: Festgelegtes Wochenprogramm wählen 06/2017 ® Montage- und Betriebsanleitung x-well F170 Wohnraumlüftungsgerät...
Inbetriebnahme 8.7. Frei veränderbare Wochenprogramme (P5...P8) einstel- Abb. 45: Wochentag, Start- und Stoppzeit einstellen Gehen Sie folgendermaßen vor, um abhängig von den Gewohnheiten und Bedürfnissen vier Wochenprogramme frei einzustellen: Drücken Sie die ON/OFF - Taste , um das Wohnraumlüftungsgerät einzuschalten. Abb. 43: Wohnraumlüftungsgerät einschalten Drücken Sie gleichzeitig die ON/OFF - Taste und die M - Taste für fünf Sekunden, um das Menü...
Betrieb Das Zeitprogramm des eingestellten Tages ist als Standard auf OFF 9. Betrieb eingestellt. Abb. 46: Menü Xtend aufrufen 9.1. Ein- und Ausschalten des Wohnraumlüftungsgeräts Wenn im Display das Symbol OFF erscheint, ist das Wohnraumlüftungs- gerät ausgeschaltet. Drücken Sie ON/OFF , um das Wohnraumlüftungsgerät einzuschal- ten.
Betrieb Wählen Sie mit dem Touchpad den Modus Manuelle Stufen- Abb. 49: Menüübersicht schaltung. Das Symbol blinkt. Bestätigen Sie mit Enter. AUTO Abb. 51: Modus Manuelle Stufenschaltung einstellen AUTO °C AUTO Bei aktiviertem Modus Manuelle Stufenschaltung gilt die Venti- latordrehzahl an den Punkten, die durch Touchpad eingestellt AUTO wurde.
Betrieb 9.4. Automatikmodus 9.5. Partymodus Drücken Sie die M - Taste, um das Menü Einstellungen Benutzer Drücken Sie die M - Taste, um das Menü Einstellungen Benutzer aufzurufen. aufzurufen. Abb. 53: Menü Einstellungen Benutzer aufrufen Abb. 55: Menü Einstellungen Benutzer aufrufen Das Symbol blinkt.
Betrieb 9.6. Urlaubsmodus 9.7. Aktivierung Wochenprogramm Drücken Sie die M - Taste, um das Menü Einstellungen Benutzer Drücken Sie die M - Taste, um das Menü Einstellungen Benutzer aufzurufen. aufzurufen. AUTO Abb. 57: Menü Einstellungen Benutzer aufrufen Abb. 59: Menü Einstellungen Benutzer aufrufen Das Symbol blinkt.
Betrieb 9.8. Uhrzeit und Wochentag einstellen 12. Bestätigen Sie mit Enter und wechseln Sie zur nächsten Einstel- lung. Drücken Sie die M - Taste, um das Menü Einstellungen Benutzer 13. Beachten Sie folgende Angabe für die Einstellung des Wochen- aufzurufen. tags: Tag 1 = Montag Abb. 61: Menü...
Betrieb 9.9.2. Frostschutzmodus Tab. 8: Übersicht Frostschutzmodus Außenluft T Zuluft T Fortluft T mit Vorheizregister Aktivierung Vorheizregister < 1 °C < -3 °C < 6 °C Deaktivierung Vorheizregister > 0 °C Proportionale Drehzahlsenkung beider Ventilato- < -3 °C < 3,5 °C ren.
Betrieb 9.9.2.2. Ohne Vorheizregister 9.10. Funktion Sommer-Bypass Ist die Außenlufttemperatur (T1) unter -5 °C wird der Außenluftventila- tor jede Stunde für 10 Minuten auf der kleinsten Stufe betrieben. Sollte Das Wohnraumlüftungsgerät ist mit einem Bypass-Luftklappensystem die Temperatur unter -10 °C sinken, wird das Wohnraumlüftungsgerät ausgestattet, mit dem der Wärmeübertrager umgangen werden kann, automatisch abgeschaltet und gibt die Alarmmeldung FROST am Dis- um die Funktion des Free-Cooling (oder Free-Heating) zu ermöglichen.
Betrieb (Techniker) 10.2.1. Menü Einstellungen Techniker 10. Betrieb (Techniker) Hinweis 10.1. Ein- und Ausschalten des Wohnraumlüftungsgeräts Passwortgeschütztes Menü Wenn im Display das Symbol OFF erscheint, ist das Wohnraumlüftungs- Das Menü FCtry darf ausschließlich vom Hersteller verwendet werden. gerät ausgeschaltet. Drücken Sie ON/OFF , um das Wohnraumlüftungsgerät einzuschal- Das Symbol Einstellungen Techniker blinkt.
Seite 41
Betrieb (Techniker) Bestätigen Sie mit Enter. Drücken Sie die M - Taste nur einmal, um die Parameterwahl wie- Das Display zeigt den Wert des Parameters. Senken oder erhöhen der aufzurufen. Sie den Wert mit dem Touchpad. Drücken Sie die M - Taste dreimal, um zum Hauptmenü zurückzu- kehren.
Betrieb (Techniker) Tab. 11: Gerätemodell Gerätemodell VLO (Volt) VHI (Volt) nLO (rpm) nHI (rpm) ® x-well F170 3450 10.4. Menü Read Abb. 73: Betriebsparameter einstellen Mit diesem Menü können die Betriebsparameter des Wohnraumlüf- tungsgerätes geändert werden. Drücken Sie gleichzeitig die ON/OFF - Taste und die M - Taste für fünf Sekunden, um das Menü...
Störungen und Behebung Frostschutzalarm Der Alarm FROST wird automa- Tab. 12: Betriebsparameter tisch zurückgestellt. Es beginnt Beschreibung die Schrift FROST abwechselnd Außenlufttemperatur mit dem Feld der Stunden zu blin- Zulufttemperatur ken, bis ein der Auslösegrund nicht mehr vorhanden ist. Beach- Ablufttemperatur ten sie hierzu bitte Kapitel 9.9.2 Fortlufttemperatur Frostschutzmodus.
Wartung Entfernen Sie die Abdeckungen (A) und die Verschlüsse (B). 12.2.1. Kontrolle des Wärmeübertragers Abb. 74: Filter wechseln Entfernen Sie mithilfe eines Schraubendrehers die Abdeckung des Wärmeübertragers. Abb. 75: Abdeckung Wärmeübertragerfach entfernen Wechseln Sie die Filter aus. Information Berücksichtigen Sie die Kürzel an den Filtern sowie die Art des ver- wendeten Geräteanschlusses (Variante Rechts oder Varainte Links).
Außerbetriebnahme / Entsorgung 12.2.2. Kontrolle der Ventilatoren 13. Außerbetriebnahme / Entfernen Sie die Filter und den Wärmeübertrager, wie in den vor- Entsorgung herigen Kapitel beschrieben. Reinigen Sie die Schaufeln der Ventilatoren mit einem weichen Tuch. Entfernen Sie gegebenfalls Staub mit einem Staubsauger. Achten Sie darauf, dass die Schaufeln der Ventilatoren nicht beschädigt Das Gerät ist entsprechend werden.
Seite 46
Außerbetriebnahme / Entsorgung Stellen Sie das Wohnraumlüftungsgerät auf einem festen, stabilen Komponenten des Wohnraumlüftungsgerä- Material und rutschfesten Untergrund ab. Lösen Sie alle Kunststoffteile vom Wohnraumlüftungsgerät. Gerätegehäuse Metall Nehmen Sie die Frontabdeckung ab. Frontabdeckung Entnehmen Sie die Ventilatoren und entfernen Sie das Metallge- Befestigungsschiene häuse davon (Kabel mit Seitenschneider trennen).
Jährliche Einsparung an Heizenergie (AHS) je m 46,87 kWh/a Klimazone durchschnittlich Jährliche Einsparung an Heizenergie (AHS) je m 21,19 kWh/a Klimazone warm Das dazugehörige Energielabel finden Sie auf dem Wohnraumlüftungsgerät und zum Download auf www.kermi.de. 06/2017 ® Montage- und Betriebsanleitung x-well F170 Wohnraumlüftungsgerät...
Technische Merkmale 14.2. Technische Daten ® Modell x-well F170 Einsatzbereich Wohnfläche m² bis ca. 120 Nemmlüftung m³/h ca. 60-100 Leistungsdaten Max. Lüftmenge bei 100 Pa m³/h Referenzluftmenge bei 50 Pa m³/h Temperaturänderungsgrad nach EN 13141-7 Wärmebereitstellunggsgrad nach Passivhaus Institut Spezifische elektrische Leistungsaufnahme nach EN 13141-7 W/m³/h 0,193 Effitienzkennzahl nach Passivhaus Institut...
Verfügung gestellt. 15.4. Typenschild Das Typenschild befindet sich bei der waagrechten Installation auf der rechten Seite, bei der senkrechten Installation auf der Unterseite. Abb. 82: Typenschild IP21 230V SIZE X-WELL F170 50Hz TYPE DATE 09/01 QUALITY MAXIMUM MAXIMUN CONTROL 2017...