Herunterladen Diese Seite drucken

Peavey CS3000H Bedienungsanleitung Seite 31

Power amplifier

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

P P a a r r a a l l l l e e l l
Schalten Sie den Verstärker für den Parallelbetrieb (zwei Kanäle, ein einziger Eingang) aus, und
stellen Sie den Moduswahlschalter auf die Position Parallel. Beide Verstärkerkanäle werden dann
vom Signal am Eingang von Kanal A getrieben. Steckverbindungen sind nicht erforderlich. Die
Ausgangsanschlüsse sind dieselben wie im Stereomodus. Im Parallelmodus ist nur der Eingang von
Kanal A aktiv, der Eingang von Kanal B ist deaktiviert. Beide Eingangsdämpfer bleiben aktiviert, so
dass Sie verschiedene Pegel für jeden Kanal einstellen können. Stromwerte und andere allgemeine
Leistungsdaten sind dieselben wie im Stereomodus.
B B r r i i d d g g e e d d M M o o n n o o
Beide Verstärkerkanäle können zusammengefasst werden, um einen äußerst leistungsfähigen
Monoverstärker mit einem Kanal einzurichten. Gehen Sie beim Betrieb im Bridged-Modus mit
äußerster Vorsicht vor, da an den Ausgangsklemmen möglicherweise tödliche Spannung vorliegen
kann. Zum Überbrücken des Verstärkers stellen Sie den Moduswahlschalter auf der Rückseite auf die
Position Bridge. Schließen Sie das Signal an den Eingang von Kanal A an, und schließen Sie die
Lautsprecher über die spannungsführenden Ausgänge (die „+"-Anschlussklemmen der Ausgänge A
und B) an.
Anders als Stereo- und Parallelmodus, bei denen eine Seite jedes Ausgangs geerdet ist, sind im
Bridged-Modus beide Seiten spannungsführend. Die Seite von Kanal A und der Eingang haben
dieselbe Polarität. Um einen korrekten Betrieb zu gewährleisten, müssen beide Eingangsdämpfer auf
derselben Position stehen. So wird die Last zwischen den Kanalausgängen ausgeglichen. Wie im
Parallelmodus ist nur der Eingang von Kanal A aktiv. Wird eine Ausgangsschalttafel verwendet,
müssen alle Anschlüsse voneinander und von der Schalttafel isoliert werden. Die empfohlene
Mindestnennlastimpedanz im Bridged-Modus beträgt 4 Ohm (was dem Betrieb beider Kanäle bei
2 Ohm entspricht). Durch das Treiben gebrückter Lasten von unter 4 Ohm wird die DDT-Schaltung
aktiviert, was zu einem Leistungsverlust führt und eine Wärmeüberlastung zur Folge haben kann.
2
3
4
5
6
7
1
W W e e c c h h s s e e l l s s t t r r o o m m - - N N e e t t z z s s c c h h a a l l t t e e r r / / S S i i c c h h e e r r u u n n g g s s a a u u t t o o m m a a t t ( ( 1 1 ) )
F F u u n n k k t t i i o o n n e e n n a a n n d d e e r r
V V o o r r d d e e r r s s e e i i t t e e
Die Verstärker der CS-Serie sind mit einem kombinierten Wechselstrom-Netzschalter bzw.
Sicherungsautomaten auf der Vorderseite ausgestattet. Schaltet sich der Schalter während des
Normalbetriebs aus, drücken Sie ihn einmal in die Position ON zurück. Schaltet er sich erneut aus,
muss der Verstärker gewartet werden.
31

Werbung

loading