Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BSL Strautmann Super-Vitesse CFS 3101 DO Originalbetriebsanleitung

Kurzschnitt-ladewagen, kurzschnitt-erntedosierwagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Ladewagen
Super-Vitesse CFS 3101, 3501
Super-Vitesse CFS 3101 DO, 3501 DO
Lesen und beachten Sie diese
71600900
Betriebsanleitung vor der
12.10
ersten Inbetriebnahme!
Printed in Germany
Für künftige Verwendung
aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BSL Strautmann Super-Vitesse CFS 3101 DO

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Ladewagen Super-Vitesse CFS 3101, 3501 Super-Vitesse CFS 3101 DO, 3501 DO Lesen und beachten Sie diese 71600900 Betriebsanleitung vor der 12.10 ersten Inbetriebnahme! Printed in Germany Für künftige Verwendung aufbewahren!
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, 1.A Hersteller: B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Bielefelder Str. 53 D-49196 Bad Laer In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Bielefelder Str.
  • Seite 3 Identifikationsdaten Identifikationsdaten Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild. Hersteller: B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Maschinen-Ident-Nr.: (17-stellig) Typ: Baujahr: Hersteller-Anschrift B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Landmaschinenfabrik Bielefelder Straße 53 D-49196 Bad Laer...
  • Seite 4 Vorwort Vorwort Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus der umfangreichen Produktpalette der Firma B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen. Stellen Sie bitte beim Empfang der Maschine fest, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollständigkeit der gelieferten Maschine einschließlich der bestellten Sonderausstattungen anhand des Lieferscheins.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis   Benutzerhinweise ..................... 14   Zweck des Dokumentes ....................... 14     Ortsangaben in der Betriebsanleitung ................. 14     Verwendete Darstellungen ....................14     Verwendete Begriffe ......................15     Produktbeschreibung ..................15     Übersicht – Baugruppen ...................... 16  ...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis   Aufbau und Funktion ..................58   Pick-up ..........................58     5.1.1 Antrieb der Pick-up ....................59     5.1.1.1 Super-Vitesse CFS ................. 59     5.1.2 Super-Vitesse CFS DO ................... 59     5.1.3 Siliermittelpumpe (Sonderausstattung) ..............60  ...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 5.11.1.14 Heckklappe öffnen .................. 92     5.11.1.15 Knickdeichsel heben ................92     5.11.1.16 Knickdeichsel senken ................93     5.11.1.17 Schneidwerk ausschwenken ..............93     5.11.1.18 Schneidwerk einschwenken ..............94     5.11.1.19 Lenkachse sperren .................. 94  ...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis   Maschine in Betrieb nehmen ................ 134   Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften ................135     6.1.1 Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften für Deutschland ........135     Eignung des Traktors überprüfen ..................137     6.2.1 Berechnen der tatsächlichen Werte ..............137    ...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 11.5.2 Hauptgetriebe ......................185     11.5.3 Vorschubgetriebe ....................185     11.5.4 Winkelschaltgetriebe ..................... 186     11.5.5 Winkelgetriebe CFS ....................186     11.5.6 Dosieraggregat Winkelgetriebe hinten ..............187     11.5.7 Ölstand kontrollieren / nachfüllen ................187  ...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis   Störungen ....................... 225   12.1 Störungen und Abhilfe – Arbeit ..................225     12.2 Störungen und Abhilfe – Hydraulik ................... 226     12.3 Störungen und Abhilfe – Elektrik ..................227     Schaltpläne ..................... 228    ...
  • Seite 11 Stichwortverzeichnis Ladewagentyp anwählen ......97 A  Maschinen-Parameter ....... 96 Ablademodus Einstiegstür ..........142 Ablademodus ..........85 Einstiegstür und Aufstieg ......67 Abstreifer ............61 Elektrik Anschlagmittel ..........57 Not-Handbetätigung ........ 107 Anzugsmoment der Radmuttern ....179 Ersatz- und Verschleißteile ......33 Anzugsmomente .........
  • Seite 12 Stichwortverzeichnis Hydraulik-Filter wechseln ......217 Verstopfungen / Blockierungen ....167 Hydraulik-Schlauchleitungen ....214 Zusatz-Tasträder ........58 Knickdeichsel-Deichselfederung ....212 Produktbeschreibung ........15 Load-Sensing-Hydrauliksystem ....106 Q  Load-Sensing-Schraube ....104, 106 Quer-Förderband .......... 67 Warten ............211 R  Hydrauliköl ............. 27 Reibkupplung lüften K ...
  • Seite 13 Stichwortverzeichnis Straßenmodus ..........83 Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften ..135 Stützfuß ............117 T  Tasträder ............58 Zusatz-Tasträder........58 Terminal montieren ........146 Traktor und Maschine sichern ..... 141, 142 Traktor-Pumpenleistung ........ 27 Transportboden ........... 207 Hydraulische Abschaltung ......66 Restentleerung ........... 88 Transportboden einschalten ......
  • Seite 14: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung:  beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine.  gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit der Maschine. ...
  • Seite 15: Verwendete Begriffe

    Produktbeschreibung Verwendete Begriffe Begriff Der Begriff bezeichnet: dritte Person … alle anderen Personen außer dem Bediener. Gefährdung … die Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsschädigung. Hersteller … die Firma B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG. Maschine … den Kurzschnitt-Ladewagen und Kurzschnitt-Erntedosierwagen Super-Vitesse CFS 3101, 3501 Super-Vitesse CFS 3101 DO, 3501 DO Stellteil...
  • Seite 16: Übersicht - Baugruppen

    Produktbeschreibung Übersicht – Baugruppen Darstellung des Produktes und Bezeichnung der wichtigsten Elemente. Fig. 1 Super-Vitesse CFS Stand 12.10...
  • Seite 17 Produktbeschreibung (1) Dosierwalzen (14) Tastrad (2) Aufbau (15) Kettentrieb CFS-Walze (3) Rohrbügel (16) Zusatz-Tastrad (4) Ladeautomatik (17) Fahrwerk (5) Stirngitter oben (18) Einstiegstür in den Laderaum (6) Stirngitter unten (19) Vorschub - Transportboden (7) Förderaggregat (20) Aufbauplane (8) Elektro-hydraulischer Steuerblock (21) Heckklappe (9) Hydraulische Knickdeichsel für Oben- und (22) Winkelgetriebe hinten...
  • Seite 18: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Produktbeschreibung Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Dieses Kapitel zeigt die Anordnung der korrekt montierten und sich in Schutzstellung befindlichen Schutzeinrichtungen. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen und Fangen für Personen können entstehen, wenn beim Betrieb der Maschine bewegte Teile der Maschine ungeschützt sind! ...
  • Seite 19: Übersicht - Versorgungsleitungen Zwischen Traktor Und Maschine

    Produktbeschreibung Übersicht – Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine (1) Hydraulikanschluss "Vorlauf" SN 16 rot (2) Hydraulikanschluss "Rücklauf" SN 20 blau (3) Load-Sensing-Anschluss SN 6 (4) Druckluftbremse Vorratsleitung rot (5) Druckluftbremse Bremsleitung gelb (6) Stromversorgung für Steuerung, 3-polig. Die Zuleitung der 3-poligen Steckdose sollte mindestens einen Kabelquerschnitt von 4 mm²...
  • Seite 20 Produktbeschreibung Load-Sensing-Anschluss LS LS LS LS  Aufkleber Erläuterung zur Kennzeichnung von  Load-Sensing-Anschluss (blau)  Hydraulische Bremse (rot) Super-Vitesse CFS Stand 12.10...
  • Seite 21: Verkehrstechnische Ausrüstungen

    Produktbeschreibung Verkehrstechnische Ausrüstungen Sie müssen die verkehrstechnische Ausrüstung sachgerecht anbringen und die ordnungsgemäße Funktion überprüfen, bevor Sie Transportfahrten auf öffentlichen Straßen und Wegen durchführen. (1) Seitenstrahler (2) Unterlegkeile (3) Mehrfunktionsleuchte (4) Kennzeichen (5) Geschwindigkeitsschild (6) Dreieckrückstrahler Fig. 4 Super-Vitesse CFS Stand 12.10...
  • Seite 22: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Die Kurzschnitt Ladewagen und Kurzschnitt Erntedosierwagen vom Typ "Super-Vitesse CFS und Super-Vitesse CFS DO":  sind ausschließlich bestimmt für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten,  sind geeignet für das Schneiden, Laden, Transportieren und Verteilen von Grün- und Dürrgut. Befahren werden können Hanglagen in: ...
  • Seite 23: Gefahrenbereich Und Gefahrenstellen

    Produktbeschreibung Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist der Bereich innerhalb und / oder im Umkreis einer Maschine, in dem Gefährdungen für die Sicherheit oder die Gesundheit einer Person entstehen können. Im Gefahrenbereich dürfen sich keine Personen aufhalten:  wenn der Motor des Traktors bei angeschlossener Gelenkwelle / Hydraulik- / Elektronik-Anlage läuft, ...
  • Seite 24: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung von Typenschild, Fahrgestell-Nr. (Maschinennummer) und CE-Kennzeichnung. Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht verändert oder unkenntlich gemacht werden. (1) Typenschild mit CE-Kennzeichnung (2) Fahrzeug / Maschinen Ident-Nr. (im Rahmen eingeschlagen) (3) Einstelldaten für ALB-Regler Fig.
  • Seite 25: Nummernschild

    Produktbeschreibung Nummernschild Die vorgesehenen Nummerschildgrößen sind  bei Fahrzeugen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit bis 40 km/h: 255 mm x 130 mm.  bei Fahrzeugen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit über 40 km/h: 340 mm x 200 mm. Technische Daten Super-Vitesse CFS 3101 3101 DO 3501...
  • Seite 26: Reifendruck

    Produktbeschreibung 2.9.1 Reifendruck 40 km/h 10 to 14 to 16 to max. 560/45 – 22.5 152D 3,2- 620/40 R 22.5 148D 700/40 – 22.5 12PR 710/40 – 22.5 159A8 65 km/h 10 to 14 to 16 to max. 600/50 R 22.5 159D 620/40 –...
  • Seite 27: Erforderliche Traktor-Ausstattung

    Produktbeschreibung 2.10 Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der Traktor folgende Voraussetzungen erfüllen: Traktor-Motorleistung und Eigengewicht Super-Vitesse CFS 3101 3101 DO 3501 3501 DO Leistungsbedarf Eigengewicht 5000 5500 Tab. 2 Elektrik Batterie-Spannung:  12 V (Volt)  Steckdose für Beleuchtung: 7-polig Steckdose für Bedienteil: ...
  • Seite 28: Angaben Zur Geräuschentwicklung

    Produktbeschreibung Erforderliche Steuergeräte Hydraulikkomponente: Erforderliche Steuergeräte:  wahlweise: Elektro-hydraulischer Steuerblock  1 doppeltwirkendes Steuergerät oder  1 einfachwirkendes Steuergerät und 1 druckloser Rücklauf mit großer Steckkupplung (Staudruck im Rücklauf max. 5 bar) Tab. 3 Bremsanlage Zweileitungs-Betriebs- Zweileitungs-Druckluftbremsanlage mit: Bremsanlage:  1 Kupplungskopf (rot) für die Vorratsleitung ...
  • Seite 29: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für den Betreiber und den Bediener zum sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb der Maschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung! Die meisten Unfälle werden verursacht, indem einfachste Sicherheitsregeln nicht beachtet werden. Durch das Beachten aller Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung helfen Sie mit, das Entstehen von Unfällen zu verhindern.
  • Seite 30: Organisatorische Maßnahmen

    Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Die Betriebsanleitung:  immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren,  muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugänglich sein. 3.2.1 Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet:  die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten, ...
  • Seite 31: Qualifikation Der Personen

    Sicherheitshinweise 3.2.3 Qualifikation der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Maschine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Warten und Pflegen klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 32: Produktsicherheit

    Sicherheitshinweise Produktsicherheit 3.3.1 Sicherheitsgerechtes Bedienen der Maschine Bedienen darf die Maschine ausschließlich nur eine Person vom Fahrerplatz des Traktors, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. Beachten Sie hierzu das Kapitel "Gefahrenbereich und Gefahrenstellen", Seite 23. 3.3.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ...
  • Seite 33: Ersatz- Und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe

    Sicherheitshinweise 3.3.4 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Ersetzen Sie unverzüglich Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand. Verwenden Sie nur Originalteile des Herstellers oder vom Hersteller freigegebene Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
  • Seite 34: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise:  gelten grundsätzlich für den sicherheitsgerechten Betrieb der Maschine,  sind in den nachfolgenden Unterkapiteln zusammengefasst. 3.4.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise  Beachten Sie neben den Sicherheitshinweisen dieses Kapitels auch die allgemeingültigen nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! ...
  • Seite 35 Sicherheitshinweise An- und Abkuppeln der Maschine  Kuppeln und transportieren Sie die Maschine nur mit geeigneten Traktoren!  Kuppeln Sie die Maschine vorschriftsmäßig an die vorgeschriebenen Vorrichtungen!  Beachten Sie, dass Sie durch das Ankuppeln der Maschine im Front- und/oder Heckanbau eines Traktors die folgenden Werte nicht überschreiten: ...
  • Seite 36 Sicherheitshinweise Einsatz der Maschine  Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen der Maschine sowie mit deren Funktionen! Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät.  Tragen Sie eng anliegende Kleidung! Locker getragene Kleidung erhöht die Gefährdung durch Erfassen oder Aufwickeln an Antriebswellen oder bewegten Teilen! ...
  • Seite 37 Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine  Beachten Sie bei Transportfahrten auf öffentlichen Verkehrswegen die jeweiligen nationalen straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften!  Überprüfen Sie vor Transportfahrten:  den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitungen,  die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit,  die Brems- und Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel, ...
  • Seite 38: Hydraulik-Anlage

    Sicherheitshinweise 3.4.2 Hydraulik-Anlage Die Hydraulik-Anlage steht unter hohem Druck!  Achten Sie auf korrektes Anschließen der Hydraulik- Schlauchleitungen!  Achten Sie beim Anschließen der Hydraulik-Schlauchleitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage am Traktor und an der Maschine drucklos ist!  Blockieren Sie keine Stellteile auf dem Traktor, die zum direkten Ausführen von hydraulischen oder elektrischen Bewegungen von Bauteilen dienen, z.
  • Seite 39: Elektrische Anlage

    Sicherheitshinweise  Spüren Sie wegen der möglichen schweren Infektionsgefahr niemals Leckstellen mit der bloßen Hand auf. Verwenden Sie bei der Suche nach Leckstellen geeignete Hilfsmittel (Reinigungsspray, spezielles Leckagen-Such-Spray)! 3.4.3 Elektrische Anlage  Klemmen Sie vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Minuspol der Batterie ab! ...
  • Seite 40: Zapfwellen-Betrieb

    Sicherheitshinweise 3.4.4 Zapfwellen-Betrieb  Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgeschriebenen, mit vorschriftsmäßigen Schutzvorrichtungen ausgestatteten Gelenkwellen!  Beachten Sie auch die Betriebsanleitung der mitgelieferten Gelenkwelle!  Kontrollieren Sie die Gelenkwelle:  Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle müssen unbeschädigt sein,  an Traktor- und Maschinen-Zapfwelle muss jeweils ein Schutzschild angebracht sein! Die Schutzschilde müssen sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden!
  • Seite 41: Angehängte Maschinen

    Sicherheitshinweise der Maschine vollständig zum Stillstand gekommen sind.  Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, bevor Sie zapfwellengetriebene Maschinen oder Gelenkwellen warten, reinigen, schmieren oder einstellen!  Legen Sie die abgekuppelte Gelenkwelle auf die vorgesehene Halterung ab! ...
  • Seite 42: Achsen

    Sicherheitshinweise an der Bremsanlage grundsätzlich eine Bremsprobe durch! Druckluft-Bremsanlage  Die Druckluft-Bremsanlagen von Traktor und Maschine müssen übereinstimmen!  Säubern Sie vor dem Ankuppeln der Maschine die Dichtringe an den Kupplungsköpfen der Vorrats- und Bremsleitung von eventuellen Verschmutzungen!  Sie dürfen mit angekuppelter Maschine erst anfahren, wenn das Manometer auf dem Traktor 5,0 bar anzeigt! ...
  • Seite 43: Reifen

    Sicherheitshinweise 3.4.8 Reifen  Nur Fachkräfte mit geeignetem Montagewerkzeug dürfen Reparaturarbeiten an Reifen und Rädern durchführen!  Stellen Sie die Maschine sicher ab und sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Absenken und Verrollen (Feststell- Bremse, Unterlegkeile), bevor Sie Arbeiten an Reifen durchführen! ...
  • Seite 44: Maschine Warten Und Pflegen

    Sicherheitshinweise 3.4.9 Maschine warten und pflegen  Führen Sie die vorgeschriebenen Arbeiten zum Warten und Pflegen der Maschine fristgerecht durch!  Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, bevor Sie die Maschine warten oder pflegen!  Vorhandene mechanische, hydraulische, pneumatische und elektrische oder elektronische Restenergien können unbeabsichtigte Bewegungen der Maschine auslösen! Beachten Sie bei Wartungsarbeiten das Vorhandensein von...
  • Seite 45: Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Und Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen In der Betriebsanleitung befinden sich handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen. Signalwörter und Symbole dienen dazu, handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen auf einen Blick erkennen zu können. 3.5.1 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise:  warnen vor Gefährdungen, die in einer bestimmten Situation oder im Zusammenhang mit einem bestimmten Verhalten auftreten können, ...
  • Seite 46: Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise 3.5.2 Wichtige Informationen Wichtige Informationen:  liefern Hinweise für einen sachgerechten Umgang mit der Maschine,  liefern Anwendungstipps zum optimalen Benutzen der Maschine,  sind gekennzeichnet durch die nachstehenden Symbole. WICHTIG kennzeichnet eine Verpflichtung zu einem besonderen Verhalten oder einer Tätigkeit für den sachgerechten Umgang mit der Maschine.
  • Seite 47: Warnhinweise Und Instruktionshinweise

    Sicherheitshinweise Warnhinweise und Instruktionshinweise An der Maschine sind folgende Hinweise angebracht:  Warnhinweise kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren, die sich mit Rücksicht auf die Funktionssicherheit der Maschine nicht ganz beseitigen lassen.  Instruktionshinweise enthalten Informationen zu einem sachgerechten Umgang mit der Maschine.
  • Seite 48 Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnhinweise 870 10 270 Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen! 870 07 120 Gefährdungen bei Eingriffen an der Maschine, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstellen, Beseitigen von Störungen und Warten, verursacht durch unbeabsichtigtes Starten und Verrollen von Traktor und Maschine! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen.
  • Seite 49 Sicherheitshinweise 870 07 117 Gefährdungen durch Einziehen oder Fangen für den gesamten Körper, verursacht durch angetriebene Arbeitswerkzeuge! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Klettern Sie niemals in Laderaum, solange der Motor des Traktors bei angeschlossener Gelenkwelle / Hydraulik- / Elektronik-Anlage läuft. 870 07 122 Gefährdungen durch elektrischen Schlag oder Verbrennungen, verursacht durch unbeabsichtigtes Berühren von elektrischen Überlandleitungen...
  • Seite 50 Sicherheitshinweise 870 07 126 Gefährdung durch Überrollen für den gesamten Körper, verursacht durch unbeabsichtigtes Verrollen der abgestellten, ungesicherten Maschine! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie die Maschine vom Traktor abkuppeln oder abstellen. Benutzen Sie hierzu die Feststell-Bremse und/oder den/die Unterlegkeil(e).
  • Seite 51 Sicherheitshinweise 870 10 279 Gefährdungen durch Schnittverletzungen für Finger und Hand, verursacht durch Montagearbeiten an scharfen / scharfkantigen Arbeitswerkzeugen! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen an Fingern und Händen verursachen. Beachten Sie die Hinweise der Betriebsanleitung, bevor Sie Montagearbeiten an scharfen Arbeitswerkzeugen vornehmen.
  • Seite 52 Sicherheitshinweise 870 10 284 Gefährdungen durch Quetschen für den gesamten Körper, verursacht durch den Aufenthalt unter der geöffneten, ungesicherten Heckklappe! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen.  Treten Sie niemals unter die geöffnete Heckkappe, ohne die Heckklappe gegen unbeabsichtigtes Absenken zu sichern.
  • Seite 53: Instruktionshinweise

    Sicherheitshinweise 3.6.2 Instruktionshinweise Ein Instruktionshinweis besteht aus einem Piktogramm: (1) Piktogramm mit Informationen zu einem sachgerechten Umgang mit der Maschine. Das Piktogramm enthält die Informationen in bildlicher oder beschreibender Darstellung oder in Tabellenform. Fig. 8 Bestell-Nummer und Erläuterung Instruktionshinweise 870 07 132 Die erforderliche Antriebsdrehzahl der Maschine beträgt 1000 min Überprüfen Sie vor dem Einschalten der...
  • Seite 54 Sicherheitshinweise 870 10 288 Dieses Piktogramm kennzeichnet Ansetzpunkte für Hebevorrichtungen (Wagenheber). 580 70 513 Nur für Maschinen mit eingehängtem Quer- Förderband. Verriegeln Sie die geschlossene Heckklappe bei eingehängtem Quer-Förderband über den Blockkugelhahn gegen unbeabsichtigtes Öffnen. Blockkugelhahn Heckklappe 0 - geschlossen verriegelt I - geöffnet nicht verriegelt...
  • Seite 55: Platzierung Der Warnbildzeichen Und Bedienhinweise

    Sicherheitshinweise 3.6.3 Platzierung der Warnbildzeichen und Bedienhinweise Die folgende Abbildung zeigt die Anordnung der Warnbildzeichen und Bedienhinweise an der Maschine. Fig. 9 Super-Vitesse CFS Stand 12.10...
  • Seite 56: Gefahren Bei Nichtbeachten Der Sicherheitshinweise Und Warnhinweise

    Sicherheitshinweise Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise kann:  Gefährdungen für Personen, Umwelt und Maschine verursachen, wie z. B.:  Gefährdung von Personen durch nicht abgesicherte Arbeitsbereiche,  Versagen wichtiger Funktionen der Maschine, ...
  • Seite 57: Ver- Und Entladen

    Ver- und Entladen Ver- und Entladen Ver- und Entladen mit Traktor WARNUNG Gefährdungen durch unkontrolliertes Bewegen von Traktor und Maschine für Personen können entstehen, wenn unzureichende Standfestigkeit sowie unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors auftreten!  Kuppeln Sie die Maschine vorschriftsmäßig an den Traktor, bevor Sie die Maschine auf ein Transportfahrzeug verladen oder von einem Transportfahrzeug entladen.
  • Seite 58: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau der Maschine und die Funktion und Handhabung der einzelnen Bauteile. Die Maschinen sind teilweise mit Sonderausstattungen abgebildet. Sonderausstattungen sind in dieser Betriebsanleitung gekennzeichnet und gegen Mehrpreis lieferbar. Pick-up Die Pick-up (1) ist beweglich an der CFS-Walze angelenkt und nimmt mit ihren 6 Zinkenreihen...
  • Seite 59: Antrieb Der Pick-Up

    Aufbau und Funktion 5.1.1 Antrieb der Pick-up 5.1.1.1 Super-Vitesse CFS Der Antrieb der Pick-up erfolgt vom Förderrotor über das Winkelschaltgetriebe (1) und das Winkelgetriebe CFS (2). Die Reibkupplung (2) schützt den Antriebsstrang zur Pick-up bei Überlast und kurzzeitigen Drehmomentspitzen an der Pick-up vor Beschädigungen.
  • Seite 60: Siliermittelpumpe (Sonderausstattung)

    Aufbau und Funktion 5.1.3 Siliermittelpumpe (Sonderausstattung) Der Antrieb der Siliermittelpumpe ist über die Steuerung mit der Schwimmstellung der Pick-up gekuppelt. Wird bei eingeschalteter Steuerung die Pick-up in Schwimmstellung geschaltet, sprüht die Siliermittelpumpe Siliermittel ein. Sie müssen die Schwimmstellung der Pick-up am Terminal ausschalten, wenn Sie das Einsprühen von Siliermittel unterbrechen wollen, um eventuell die Dosiermenge des Siliermittels...
  • Seite 61: Niederhalter Mit Laufrolle

    Aufbau und Funktion 5.1.4 Niederhalter mit Laufrolle WARNUNG Gefahren durch Einziehen und Fangen durch die angetriebene Pick-up! Verboten ist der Einsatz des Ladewagens ohne Niederhalter mit Laufrolle (1), weil Niederhalter und Laufrolle gleichzeitig als Schutzeinrichtung dienen. Bei der Aufnahme des Ladegutes drücken Niederhalter und vorlaufende Laufrolle (1) das Ladegut gegen die Federzinken der Pick-up.
  • Seite 62: Schneidwerk

    Aufbau und Funktion Schneidwerk Das Schneidwerk (1) greift in den Förderkanal (2) ein. Über zwei doppeltwirkende Hydraulikzylinder (3) lässt sich das Schneidwerk über das Terminal vom Traktorsitz aus dem Förderkanal aus- und einschwenken:  zum Beseitigen von Verstopfungen,  zum Einschwenken nach hinten ausgewichener Schneidmesser, ...
  • Seite 63: Transportboden

    Aufbau und Funktion Der Sensor (1) überwacht die Positionen des Schneidwerkes. Eine Lichtschranke überwacht die Position der einzelnen Schneidmesser und die Verschmutzung des Schneidwerkes. Die Lichtschranke besteht aus dem Sender (2) und dem Empfänger (3). Auf dem Terminal kann das Symbol "Schneidwerk"...
  • Seite 64: Ladeautomatik

    Aufbau und Funktion Ladeautomatik Alle Maschinen sind serienmäßig mit der schwenkbaren Ladeautomatik (1) ausgestattet. Die Ladeautomatik:  lässt sich über das Terminal ein- und ausschalten,  besteht im wesentlichen aus dem Tastbügel (2), dem Betätigungszapfen (3) und dem Drehpotie (4), ...
  • Seite 65: Heckklappe

    Aufbau und Funktion Heckklappe Die Heckklappe verschließt den Laderaum auf der Rückseite. Das Öffnen und Schließen der Heckklappe erfolgt über das Terminal durch zwei doppelt wirkende Hydraulikzylinder (1). 5.6.1 Ladewagen ohne Dosierwalzen Beim Öffnen verschwenken die Hydraulikzylinder (1) die Heckklappe (2) nach hinten oben. Auf der Innenseite der Heckklappe befindet sich ein elektrischer Druckschalter als Signalgeber für das optische und akustische Signal "Wagen ist...
  • Seite 66: Dosierwalzen

    Aufbau und Funktion Dosierwalzen Die Ladewagen Super-Vitesse CFS DO besitzen je nach Ausführung entweder 2 oder 3 Dosierwalzen (1). Die Zapfwelle des Traktors treibt die untere Dosierwalze 1 über Gelenkwelle, Hauptgetriebe, vordere Antriebswelle, Winkelgetriebe vorne, Klauenschaltkupplung, seitliche Antriebswelle und Winkelgetriebe hinten an. Die einzelnen Dosierwalzen sind über Rollenketten miteinander verbunden.
  • Seite 67: Quer-Förderband

    Aufbau und Funktion Quer-Förderband Sonderausstattung: Ladewagen mit Dosierwalzen lassen sich mit dem Quer-Förderband für die Stallfütterung oder zum Beschicken von nachfolgenden Fördereinrichtungen ausstatten. Das Quer-Förderband (1):  wird am Heck unterhalb der Dosierwalzen montiert,  wird über einen Hydraulikmotor angetrieben, ...
  • Seite 68: Komfort-Bedienung

    Aufbau und Funktion 5.10 Komfort-Bedienung Fig. 29 Die Komfort-Steuerung besteht im Wesentlichen aus: ● dem Bedienteil (1), ● dem Leistungsteil (2), ● dem Steuerblock (3), ● den Sensoren (4) zum Ermitteln der Betriebszustände der verschiedenen Baugruppen der Maschine, z. B. „Heckklappe auf“, ...
  • Seite 69 Aufbau und Funktion Das Bedienteil: ● befindet sich auf dem Traktor im Blickfeld und in Griffnähe, so dass Sie die Betätigungselemente gut erreichen können, ● muss über den 3-poligen Stecker (DIN 9680) an die Stromversorgung des Traktors (12 V, mind. 25 A) angeschlossen sein, ●...
  • Seite 70: Komfort-Bedienung Für Ladewagen Mit / Ohne Dosierwalzen

    Aufbau und Funktion 5.10.1 Komfort-Bedienung für Ladewagen mit / ohne Dosierwalzen Fig. 30 Funktionen der Schalthebel: (1) Arbeits- / Straßenmodus einschalten / Maschine ausschalten (2) Arbeitsscheinwerfer ein- / ausschalten (3) Ladeautomatik ein- / ausschalten (4) Vorschubgeschwindigkeit des Transportbodens regulieren (5) Vorschubgeschwindigkeit des Transportbodens zur Restentleerung verdoppeln (Transportboden Stufe II) (6) Vorschub einschalten / Vorschubrichtung...
  • Seite 71: Straßenmodus Einschalten

    Aufbau und Funktion 5.10.1.1 Straßenmodus einschalten Der Straßenmodus lässt sich immer einschalten. Jedoch müssen Sie darauf achten, dass: ● die Heckklappe geschlossen ist, ● die Pick-up angehoben ist, ● der Transportboden still steht. Bei eingeschaltetem Straßenmodus: ● sind alle Funktionen auf dem Komfort-Bedienteil gesperrt bis auf die Funktionen „Lenkachse sperren“...
  • Seite 72: Maschine Ausschalten

    Aufbau und Funktion Blinkt die Kontrollleuchte H1 („Straßenmodus aktiv“), obwohl in den Arbeitsmodus geschaltet wurde, dann ist die Steuerung aufgrund von einer / mehreren aktiven Funktion/en gesperrt.  Kontrollieren Sie die Komfort-Steuerung auf widersprüchliche aktive Funktionen und deaktivieren Sie diese. Betroffen können sein: ...
  • Seite 73: Ladeautomatik Ein- / Ausschalten

    Aufbau und Funktion 5.10.1.5 Ladeautomatik ein- / ausschalten Schalten Sie zum gleichmäßigen und vollständigen Beladen des Laderaums die Ladeautomatik ein. Die Ladeautomatik: ● müssen Sie nur ein einziges Mal einschalten, ● schaltet den Transportboden beim Beladen automatisch ein und aus, ●...
  • Seite 74: Transportboden Einschalten (Stufe I)

    Aufbau und Funktion Auto ● Taster in oberer Schaltstellung  Die Ladeautomatik ist eingeschaltet. 5.10.1.6 Transportboden einschalten (Stufe I) ● Ist der Ladewagen voll beladen, erzeugt das Komfort-Bedienteil ein akustisches (Hupton) und ein optisches Signal (Kontrollleuchte H5: „Ladewagen voll“). Die Ladeautomatik wird deaktiviert und der automatische Vorschub für den Transportboden ausgeschaltet.
  • Seite 75: Vorschubrichtung Des Transportbodens Kurzzeitig Umkehren (Reversieren)

    Aufbau und Funktion ● Kippschalter in oberer Schaltstellung  Der Transportboden bewegt sich mit schneller Vorschubgeschwindigkeit (Stufe II). ● Kippschalter in unterer Schaltstellung  Der Transportboden bewegt sich mit normaler Vorschubgeschwindigkeit (Stufe I). 5.10.1.8 Vorschubrichtung des Transportbodens kurzzeitig umkehren (reversieren) Sie müssen die Vorschubrichtung des Transportbodens kurzzeitig umkehren (reversieren), wenn die Rutschkupplung beim Entladen anspricht.
  • Seite 76: Heckklappe Öffnen

    Aufbau und Funktion 5.10.1.10 Heckklappe öffnen ● Taster in oberer Schaltstellung  Ladewagen ohne Dosierwalzen:  die Heckklappe öffnet, solange die Schaltstellung gehalten bzw. bis die Endposition erreicht wird. Sobald die Heckklappe die Endposition erreicht hat, leuchtet die Kontrollleuchte H2 („Heckklappe offen“) auf. ...
  • Seite 77: Knickdeichsel Heben

    Aufbau und Funktion 5.10.1.12 Knickdeichsel heben ● Taster in oberer Schaltstellung belassen, bis die Knickdeichsel in die gewünschte Position angehoben ist oder die Endposition erreicht hat.  Die Bodenfreiheit der Pick-up wird vergrößert. 5.10.1.13 Knickdeichsel senken ● Taster in unterer Schaltstellung belassen, bis die Knickdeichsel in die gewünschte Position abgesenkt ist oder die Endposition erreicht hat.
  • Seite 78: Schneidwerk Einschwenken

    Aufbau und Funktion 5.10.1.15 Schneidwerk einschwenken Schwenken Sie das Schneidwerk nur bei laufendem Förderrotor ein. ● Taster in oberer Schaltstellung belassen, bis die Kontrollleuchte H3 („Schneidwerk eingeschwenkt“) erlischt.  Das Schneidwerk ist komplett in den Förderkanal eingeschwenkt. 5.10.1.16 Lenkachse entsperren ●...
  • Seite 79: Pick-Up Senken

    Aufbau und Funktion 5.10.1.19 Pick-up senken ● Kippschalter in unterer Schaltstellung  Die Pick-up sinkt ab und wird in Schwimm- Stellung gehalten, damit sich die Pick-up den Bodenunebenheiten anpassen kann. 5.10.2 Kontrollleuchten Bedeutung der Kontrollleuchten: (H1) blinkt (grün): Straßenmodus ist aktiv leuchtet (grün): Arbeitsmodus ist aktiv (H2) leuchtet (grün): Heckklappe ist geöffnet (H3) blinkt (rot): Schneidwerksicherung ist aktiv...
  • Seite 80: Isobus-Steuerung / Isobus-Terminal

    Aufbau und Funktion 5.11 ISOBUS-Steuerung / ISOBUS-Terminal  Die ISOBUS-Steuerung entspricht dem aktuellen ISO-Standard.  Entspricht die Soft- und Hardware Ihres Traktors dem aktuellen ISO-Standard, benötigen Sie unser Terminal nicht. Sie können die Maschine dann auch direkt über Ihr Traktor-Terminal bedienen.
  • Seite 81 Aufbau und Funktion angewählten Funktion / Einstellung, z. B. Heckklappe auf - zu. Die Betriebszustände werden graphisch im Display (9) angezeigt. Das Ein- und Ausschalten der Steuerung erfolgt über die Taste . Bei längerem Stillstand der Maschine müssen Sie zusätzlich das mobile Traktoranschlusskabel (10) ziehen.
  • Seite 82 Aufbau und Funktion (11) Transportboden einschalten / Vorschubgeschwindigkeit vom Transportboden einstellen (in Verbindung mit den Tasten 9 und 10) (12) Menü "SET" anwählen / Betriebsstunden- und Fuhrenzähler aufrufen (13) Beleuchtung im Laderaum ein- / ausschalten / Rückkehr in das Menü "Arbeit"...
  • Seite 83: Field-Operator 120 - Symbole Der Tasten Und Ihre Bedeutung

    Aufbau und Funktion 5.11.1 Field-Operator 120 - Symbole der Tasten und ihre Bedeutung Die folgenden Abschnitte zeigen die Symbole der Tasten auf dem Field-Operator 120, ihre Funktion und die Anzeige im Display. 5.11.1.1 Field-Operator 120 ein- / ausschalten Im Display erscheint: ...
  • Seite 84: Straßenmodus Ausschalten

    Aufbau und Funktion Bei eingeschaltetem Straßenmodus:  erscheint das Menü "Straßenfahrt",  sind alle Funktionen auf dem Terminal gesperrt, bis auf die Funktionen "Lenkachse sperren" und "Lenkachse entsperren",  sind die hydraulische Deichselfederung (Sonderausstattung), die Achsfederung vom hydropneumatischem Tandem-Fahrwerk (Sonderausstattung) und die Rundumleuchte (Sonderausstattung) eingeschaltet, ...
  • Seite 85: Ablademodus "A I" Einschalten

    Aufbau und Funktion Im Display erscheint:  Taste erneut drücken.  Der Straßenmodus ist ausgeschaltet. Auf dem Display erscheint wieder das Menü "Arbeit". 5.11.1.4 Ablademodus "A I" einschalten Richten Sie die Räder der Lenkachse durch kurze gerade Vorwärtsfahrt von Traktor und angehängter Maschine gerade aus, bevor Sie die Taste drücken.
  • Seite 86: Ablademodus "A Ii" Einschalten (Ladewagen Mit Dosierwalzen)

    Aufbau und Funktion Im Display erscheint:  Taste einmal drücken, wenn Sie sich auf dem Fahrsilo befinden.  Hierdurch werden folgende Funktionen nacheinander automatisch ausgeführt:  Heckklappe öffnen.  Transportboden einschalten, wenn die Heckklappe die Endlage erreicht. 5.11.1.6 Ablademodus "A II" einschalten (Ladewagen mit Dosierwalzen) ...
  • Seite 87: Ladeautomatik Ein- Und Ausschalten

    Aufbau und Funktion Schalten Sie die Zapfwelle ein, laufen die Dosierwalzen an und nach einer kleinen Zeitverzögerung läuft der Transportboden automatisch an.  Bei angetriebenen Dosierwalzen erscheint das Symbol "Dosierwalzen ein". Bei angetriebenem Transportboden leuchtet das Symbol "Vorschub ein" ständig. 5.11.1.7 Ladeautomatik ein- und ausschalten Schalten Sie zum gleichmäßigen und vollständigen Beladen des Laderaums die Ladeautomatik ein.
  • Seite 88: Vorschubrichtung Vom Transportboden Kurzzeitig Umkehren (Reversieren)

    Aufbau und Funktion  Taste erneut drücken.  Die Ladeautomatik ist ausgeschaltet. Es erscheint das Symbol "Ladeautomatik ausgeschaltet". 5.11.1.8 Vorschubrichtung vom Transportboden kurzzeitig umkehren (reversieren) Sie müssen die Vorschubrichtung vom Transportboden kurzzeitig umkehren (reversieren), wenn die Rutschkupplung beim Entladen anspricht. Hierdurch verringert sich der Pressdruck des Ladegutes auf die Dosierwalzen und somit auch das Anlaufmoment zum Freiarbeiten der Dosierwalzen.
  • Seite 89: Transportboden Einschalten

    Aufbau und Funktion Im Display erscheint:  Taste beim Entladen einmal drücken.  Die Vorschubgeschwindigkeit des Transportbodens zur Restentleerung wird verdoppelt. Die Symbole "doppelte eingestellte Vorschubgeschwindigkeit" und "doppelter Vorschub" erscheinen. 5.11.1.10 Transportboden einschalten Hinweis für Ladewagen ohne Dosierwalzen:  Ist der Ladewagen voll beladen, erzeugt das Terminal ein akustisches (Hupton) und optisches Signal "Ladewagen ist voll".
  • Seite 90: Vorschubgeschwindigkeit Vom Transportboden Beim Entladen Verändern

    Aufbau und Funktion 5.11.1.11 Vorschubgeschwindigkeit vom Transportboden beim Entladen verändern Im Display erscheint:  Die Vorschubgeschwindigkeit des Transportbodens lässt sich beim Entladen über die Tasten oder verändern. Zum Verändern der Im Display erscheint: Vorschubgeschwindigkeit müssen Sie die Taste einmal und die Tasten oder gegebenenfalls mehrmals schnell nacheinander drücken.
  • Seite 91: Beleuchtung Im Laderaum Ein- / Ausschalten

    Aufbau und Funktion 5.11.1.12 Beleuchtung im Laderaum ein- / ausschalten Im Display erscheint:  Taste einmal kurz drücken.  Die Beleuchtung im Laderaum ist eingeschaltet. Das Symbol "Beleuchtung Laderaum" erscheint.  Taste erneut kurz drücken.  Die Beleuchtung im Laderaum ist ausgeschaltet.
  • Seite 92: Heckklappe Öffnen

    Aufbau und Funktion 5.11.1.14 Heckklappe öffnen Im Display erscheint:  Taste solange drücken, bis die Heckklappe die Endposition erreicht hat.  Ladewagen ohne Dosierwalzen:  Ist die Heckklappe vollständig geöffnet, erscheint das Symbol "Heckklappe geöffnet".  Ladewagen mit Dosierwalzen:  Ist die Heckklappe bis in die eingestellte 1.
  • Seite 93: Knickdeichsel Senken

    Aufbau und Funktion 5.11.1.16 Knickdeichsel senken Im Display erscheint:  Taste solange drücken, bis die Knickdeichsel in die gewünschte Position abgesenkt ist oder die Endposition erreicht hat. kein zusätzliches Symbol  Die Bodenfreiheit der Pick-up wird verringert. 5.11.1.17 Schneidwerk ausschwenken Im Display erscheint: ...
  • Seite 94: Schneidwerk Einschwenken

    Aufbau und Funktion 5.11.1.18 Schneidwerk einschwenken Schwenken Sie das Schneidwerk nur bei laufendem Förderrotor ein. Im Display erscheint:  Taste solange drücken, bis das Symbol "Schneidwerk" die Position "Schneidwerk eingeschwenkt" einnimmt und ein Signalton ertönt.  Das Schneidwerk ist komplett in den Förderkanal eingeschwenkt.
  • Seite 95: Pick-Up Heben

    Aufbau und Funktion 5.11.1.21 Pick-up heben Im Display erscheint:  Taste solange drücken, bis die Pick-up in die Endposition angehoben ist. kein zusätzliches Symbol  Die Pick-up wird angehoben. 5.11.1.22 Pick-up senken WARNUNG Gefahr von Sachschäden durch Fahrten auf unebenem Gelände mit abgesenkter / verriegelter Pick-up.
  • Seite 96: Maschinen-Parameter Einstellen

    Aufbau und Funktion 5.11.2 Maschinen-Parameter einstellen Im Menü "SET" können Sie Maschinen-Parameter einstellen. Die angezeigten Symbole können je nach Typ und Ausstattung der Maschine unterschiedlich sein. Der Pfeil (1) in der Mitte zeigt an, welcher Parameter sich aktuell mit den Tasten verändern lässt.
  • Seite 97: Ladewagentyp Anwählen

    Aufbau und Funktion 5.11.2.2 Ladewagentyp anwählen Die ISOBUS-Steuerung kann nur korrekt funktionieren, wenn der richtige Ladewagentyp angewählt ist. 1. Taste lang drücken, um in das Menü "SET" zu wechseln. 2. Taste lang drücken und die Funktion (6) anwählen. 3. Drücken Sie die Tasten um den angewählten Ladewagentyp zu wechseln.
  • Seite 98: Beladungsgrad Des Ladegutes Im Laderaum Vorwählen

    Aufbau und Funktion 5.11.2.3 Beladungsgrad des Ladegutes im Laderaum vorwählen Sie können den Beladungsgrad des Ladegutes im Laderaum vorzuwählen. Wählbar sind die beiden Beladungsgrade 80 % und 100 %. Wählen Sie den Beladungsgrad:  80 % bei feuchtem, schweren Ladegut, ...
  • Seite 99: Achsentyp Für Lenkachse Vorwählen

    Aufbau und Funktion 5.11.2.4 Achsentyp für Lenkachse vorwählen 1. Taste lang drücken, um in das Menü "SET" zu wechseln. 2. Taste lang drücken und die Funktion (7) anwählen. 3. Drücken Sie die Tasten um den angewählten Achsentyp zu ändern.  Angezeigt wird der angewählte Achsentyp für die Lenkachse: ...
  • Seite 100 Aufbau und Funktion 6. Taste lang drücken, um in das Menü "SET" zu wechseln. 7. Die Person im Laderaum verschwenkt den Tastbügel in die untere Position, ab die der Transportboden automatisch anlaufen soll. 8. Drücken Sie die Taste , um den Kalibriermodus zu starten.
  • Seite 101: Betriebsstunden- Und Fuhrenzähler

    Aufbau und Funktion 5.11.3 Betriebsstunden- und Fuhrenzähler Die Arbeits-Stunden- und Fuhrenzähler sind jeweils als Tages- und Gesamtzähler ausgelegt. Der Betriebsstundenzähler ist als Gesamtzähler ausgelegt.  Tages-Arbeits-Stundenzähler (Arbeits-Stunden bis zum Zurücksetzen (h)). Erfasst wird die Arbeitszeit des Ladewagens, in der die Pick-up abgesenkt ist. ...
  • Seite 102: Tages-Betriebs-Stundenzähler Und Tages-Fuhrenzähler Löschen

    Aufbau und Funktion 2. Taste drücken, um wieder zurück in das Menü "Arbeit" zu wechseln.  Auf dem Display erscheint das Menü "Arbeit". 5.11.3.1 Tages-Betriebs-Stundenzähler und Tages-Fuhrenzähler löschen 1. Taste kurz drücken.  Es erscheint das Menü "Betriebsstunden- und Fuhrenzähler". 2.
  • Seite 103: Sensorbelegung

    Aufbau und Funktion 5.11.4.1 Sensorbelegung Sensor Status Schneidmesser Eingeschwenkt Ausgeschwenkt Schneidwerk Ausgeschwenkt Eingeschwenkt Lenkachse gesperrt Sensor nicht angesprochen Sensor angesprochen  es ertönt ein kurzer Ton Bei Tridem: Sensor nicht angesprochen Liftachse angehoben Sensor angesprochen  es ertönt ein kurzer Ton Lenkachse frei Sensor nicht angesprochen Sensor angesprochen...
  • Seite 104: Hydraulik-Anlage Der Maschine

    Aufbau und Funktion 5.12 Hydraulik-Anlage der Maschine Die Hydraulik-Anlage der Maschine:  lässt sich mit max. 100 l/min. fahren,  ist geeignet für Open- oder Closed-Center-Hydrauliksysteme. Das Umstellen vom Open- auf Closed-Center-Hydrauliksystem erfolgt über die Load-Sensing-Schraube am elektro- hydraulischen Steuerblock. Alle hydraulischen Funktionen der Maschine werden über das Bedienteil bedient.
  • Seite 105: Elektro-Hydraulischer Steuerblock

    Aufbau und Funktion 5.12.1 Elektro-hydraulischer Steuerblock (1) Elektro-hydraulischer Steuerblock (2) Grundblock mit Proportional-Wegeventilen für Antrieb des Transportbodens mit: (2.1) Anschluss-Öffnung für Load-Sensing- Steuerleitung, (2.2) Proportional-Wegeventil für Transportboden, (2.3) Druckbegrenzungsventil für Prioritätsfunktionen (190 bar), (2.4) Pick-up, (2.5) Transportboden reversieren, (2.6) Vorwahlmagnete, (2.7) Load-Sensing-Schraube zum Blockieren der Druckwaage bei montierter Load-Sensing-...
  • Seite 106: Load-Sensing-Hydrauliksystem Mit Load-Sensing-Steuerleitung

    Aufbau und Funktion 5.12.1.1 Load-Sensing-Hydrauliksystem mit Load-Sensing-Steuerleitung  Kuppeln Sie das Hydrauliksystem nur im drucklosen Zustand.  Schalten Sie den Motor des Traktors aus, bevor Sie das Hydrauliksystem kuppeln.  Schließen Sie immer die Load-Sensing-Steuerleitung an, wenn Sie den Hydraulikanschluss "Vorlauf" direkt an die Hydraulikpumpe des Traktors anschließen.
  • Seite 107: Not-Handbetätigung Beim Ausfall Der Elektrik

    Aufbau und Funktion 5.12.2 Not-Handbetätigung beim Ausfall der Elektrik GEFAHR Gefährdungen durch gefahrbringende Bewegungen beweglicher Bauteile beim Betätigen der Not-Handbetätigung! Verweisen Sie dritte Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine, bevor Sie die Not-Handbetätigung betätigen. Beachten Sie beim Betätigen der Not-Handbetätigung unbedingt das Kapitel "Funktionsschaubild zur Not-Handbetätigung", Seite 108.
  • Seite 108: Funktionsschaubild Zur Not-Handbetätigung

    Aufbau und Funktion 5.12.2.1 Funktionsschaubild zur Not-Handbetätigung (X)Y12 (X)Y13 (X)Y1 (X)Y2 (X)Y3 (X)Y9 (X)Y10 (X)Y4 (X)Y6 (X)Y14 (X)Y15 (X)Y7 (X)Y8 (X)Y16 (X)Y17 (X)Y30 (X)Y31 Fig. 41 Super-Vitesse CFS Stand 12.10...
  • Seite 109 Aufbau und Funktion Das folgende Beispiel erläutert die Vorgehensweise zum Betätigen der Not-Handbetätigung. Beispiel: Schneidwerk ausschwenken: 1. Drehen Sie die Rändelschrauben (1) und (2) an den Wegesitzventilen (X)Y12 und (X)Y13 herein. 2. Drücken Sie den Anker des Elektromagneten (X)Y31 (3) mit einem stumpfen Gegenstand (4) hinein.
  • Seite 110: Hydraulik-Schlauchleitungen

    Aufbau und Funktion 5.12.3 Hydraulik-Schlauchleitungen WARNUNG Gefährdungen durch Infektionen für Personen können entstehen, wenn Hydrauliköl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulik-Schlauchleitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage am Traktor und an der Maschine drucklos ist.
  • Seite 111: Rücklaufleitung (Staubkappe Blau) An Einen Drucklosen

    Aufbau und Funktion 1. Verschwenken Sie das jeweilige Stellteil am Steuergerät auf dem Traktor in Schwimmstellung (Neutral-Stellung). 2. Reinigen Sie die Hydraulik-Stecker, bevor Sie die Hydraulik- Stecker mit den Hydraulik-Muffen kuppeln. 3. Kuppeln Sie die Hydraulik-Schlauchleitungen mit den Steuergeräten des Traktors: 3.1 Druckleitung (Staubkappe rot) an ein einfach oder doppelt wirkendes Steuergerät.
  • Seite 112: Zugdeichsel

    Aufbau und Funktion 5.13 Zugdeichsel Die Zugdeichsel der Maschine ist eine hydraulische Knickdeichsel. 5.13.1 Hydraulische Knickdeichsel Über die hydraulische Knickdeichsel (1) lässt sich die Bodenfreiheit der Pick-up (2) beim Überfahren des Silos vergrößern. Das Anheben und Absenken der Knickdeichsel:  übernehmen zwei doppeltwirkende Hydraulikzylinder (3), ...
  • Seite 113: Zugdeichsel Ankuppeln

    Aufbau und Funktion 5.13.2 Zugdeichsel ankuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst!  Kontrollieren Sie, ob die Verbindungseinrichtung an Ihrem Traktor für die Aufnahme der Zugeinrichtung der Maschine zugelassen ist.
  • Seite 114: Kugelkopfkupplung Und Zugschale

    Aufbau und Funktion 5.13.2.2 Kugelkopfkupplung und Zugschale WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst!  Kontrollieren Sie vor dem Befahren von stark unebenem Gelände / von Fahrsilos den Freiraum am Niederhalter über der Zugschale.
  • Seite 115: Zugdeichsel Abkuppeln

    Aufbau und Funktion 5.13.3 Zugdeichsel abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen beim Abkuppeln der Maschine können entstehen, wenn die abgekuppelte Maschine unbeabsichtigt verrollt! Sichern Sie die Maschine gegen Verrollen, bevor Sie die Maschine vom Traktor abkuppeln. Beachten Sie hierbei das Kapitel "Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern", Seite 141.
  • Seite 116: Deichselfederung Für Knickdeichsel (Sonderausrüstung)

    Aufbau und Funktion 5.14 Deichselfederung für Knickdeichsel (Sonderausrüstung) Die Deichselfederung der hydraulischen Knickdeichsel (1) sorgt bei Transportfahrten für eine noch ruhigere Straßenlage und besteht aus Hydrospeicher und Steuerblock (4). Hydrospeicher und Steuerblock wirken mit den Hydraulikzylindern (3) der Knickdeichsel zusammen. Bei eingeschalteter Deichselfederung ergibt sich bei voller Maschine und ca.
  • Seite 117: Stützfuß

    Aufbau und Funktion 5.15 Stützfuß Die abgekuppelte Maschine stützt sich auf dem Stützfuß ab. Der federbelastete Bolzen mit Ringmutter sichert den Stützfuß in Stütz- oder Transportstellung, wenn der Bolzen in die entsprechenden Bohrungen eingerastet ist. 5.15.1 Stützfuß in Transportstellung anheben WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen für die Füße, wenn der angehobene Stützfuß...
  • Seite 118: Stützfuß In Stützstellung Absenken

    Aufbau und Funktion 5.15.2 Stützfuß in Stützstellung absenken WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen für Personen können entstehen, wenn die abgekuppelte und unsachgemäß abgestützte Maschine umstürzt! Kontrollieren Sie nach dem Absenken des Stützfußes in die Arbeitsstellung, ob der Bolzen vorschriftsmäßig in die Bohrung eingerastet ist und den Stützfuß...
  • Seite 119: Gelenkwelle

    Aufbau und Funktion 5.16 Gelenkwelle Die Gelenkwelle übernimmt die Kraftübertragung zwischen Traktor und Maschine. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen für Personen können entstehen, wenn Traktor und Maschine unbeabsichtigt starten oder verrollen! Kuppeln Sie die Gelenkwelle nur vom Traktor an oder ab, wenn Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen gesichert sind.
  • Seite 120 Aufbau und Funktion WARNUNG Gefährdungen durch Erfassen und Aufwickeln für Personen können entstehen, wenn Teile der Gelenkwelle im Bereich der Kraftübertragung zwischen Traktor und angetriebener Maschine ungeschützt sind! Arbeiten Sie nur mit vollständig geschütztem Antrieb zwischen Traktor und angetriebener Maschine: ...
  • Seite 121: Gelenkwelle Ankuppeln

    Aufbau und Funktion 5.16.1 Gelenkwelle ankuppeln 1. Reinigen und fetten Sie die Zapfwelle am Traktor. 2. Kuppeln Sie den Traktor mit der Maschine. 3. Kontrollieren Sie, ob die Zapfwelle ausgeschaltet ist. 4. Schieben Sie den Verschluss der Gelenkwelle soweit auf die Zapfwelle des Traktors, bis der Verschluss spürbar einrastet.
  • Seite 122: Gelenkwelle Abkuppeln

    Aufbau und Funktion 5.16.2 Gelenkwelle abkuppeln VORSICHT Gefährdungen durch Verbrennungen können entstehen, wenn Sie heiße Bauteile der Gelenkwelle berühren! Berühren Sie keine stark erwärmten Bauteile der Gelenkwelle (insbesondere keine Kupplungen). Reinigen und schmieren Sie die Gelenkwelle vor längerem Stillstand. 1. Ziehen Sie den Verschluss der Gelenkwelle von der Zapfwelle des Traktors ab.
  • Seite 123: Fahrwerk

    Aufbau und Funktion 5.17 Fahrwerk Je nach Ausstattung der Maschine ist das Fahrwerk ein gefedertes Tandem-Achsaggregat für 40 km/h:  ohne Lenkung,  mit Nachlauflenkung,  mit Zwangslenkung (nur bei Untenanhängung),  mit Zweileitungs-Druckluft-Bremsanlage:  mit handbetätigtem Bremskraft-Regler oder  mit automatisch-lastabhängiger Bremskraft-Regelung (ALB-Regler) (Bremsberechnung entsprechend EG- Richtlinie 98/12/EG).
  • Seite 124: Lenkachse Sperren

    Aufbau und Funktion 5.17.1.2 Lenkachse sperren WARNUNG Gefährdungen durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen der Maschine können entstehen, wenn Sie die Lenkachse nicht bestimmungsgemäß einsetzen! Sperren Sie die Lenkachse unbedingt:  vor dem Überfahren von Fahrsilos,  bei Transportgeschwindigkeiten über 40 km/h, ...
  • Seite 125: Zwangslenkung Ankuppeln

    Aufbau und Funktion 5.17.2.1 Zwangslenkung ankuppeln Die Zugschale / Zugöse muss möglichst spielfrei an der Verbindungseinrichtung des Traktors befestigt sein, damit die Zwangslenkung einwandfrei arbeitet. 1. Befestigen Sie den Kugelkopf (1) der Lenkstange (2) auf gleicher Höhe und in einem Abstand von 245±5 mm rechtwinklig zur Kugelkopf-Kupplung, zum Zughaken oder zum Zugzapfen stabil an Ihrem Traktor.
  • Seite 126: Zwangslenkung Einspuren (Werkstattarbeit)

    Aufbau und Funktion 5.17.2.3 Zwangslenkung einspuren (Werkstattarbeit) WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen für Personen können entstehen, wenn Traktor und Maschine unbeabsichtigt starten oder verrollen! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, bevor Sie unter die Maschine kriechen. Sie müssen das Lenksystem immer Einspuren, wenn die Räder bei Geradeausfahrt nicht gerade stehen (radieren).
  • Seite 127: Zwangslenkung Entlüften (Werkstattarbeit)

    Aufbau und Funktion 5.17.2.4 Zwangslenkung entlüften (Werkstattarbeit) Entlüften müssen Sie das geschlossene Hydrauliksystem der Zwangslenkung nach dem Öffnen des geschlossenen Hydrauliksystems, z. B. nach dem Austauschen von Hydraulik- Bauteilen. Zum Entlüften der Zwangslenkung ist eine zweite Person erforderlich. Beim Entlüften der einzelnen Hydraulik-Kreisläufe des Lenksystems müssen Sie den Handhebel der Hydraulik-Handpumpe solange betätigen, bis: ...
  • Seite 128: Zweileitungs-Druckluft-Bremsanlage

    Aufbau und Funktion 10. Eine Person betätigt nun den Handhebel (Fig. 53/7) der Hydraulik-Handpumpe (Fig. 53/5) bzw. (5).  Aus den Öffnungen auf der Kolbenseite der Hydraulikzylinder (10 - 13) tritt Hydrauliköl aus. 11. Die zweite Person schraubt die Verschluss- Stopfen auf der Kolbenseite wieder in die Öffnungen der Hydraulikzylinder (10 - 13) hinein, sobald das Hydrauliköl blasenfrei...
  • Seite 129: Zweileitungs-Druckluft-Bremsanlage Mit Handbetätigtem Bremskraft-Regler

    Aufbau und Funktion 5.17.3.1 Zweileitungs-Druckluft-Bremsanlage mit handbetätigtem Bremskraft-Regler Serienausstattung: Bei handbetätigtem Bremskraft-Regler (1) müssen Sie die benötigte Bremskraft in Abhängigkeit vom Beladungszustand der angehängten Maschine einstellen. Die eingestellte Bremskraft lesen Sie unterhalb des Pfeiles (2) ab. Durch Verdrehen des Handhebels (3) sind folgende vier Bremskräfte einstellbar: Fig.
  • Seite 130: Zweileitungs-Druckluft-Bremsanlage Mit Alb-Regler

    Aufbau und Funktion 5.17.3.2 Zweileitungs-Druckluft-Bremsanlage mit ALB-Regler Sonderausstattung: Bei automatisch-lastabhängiger Bremskraft-Regelung (ALB) regelt der ALB-Regler automatisch die benötigte Bremskraft in Abhängigkeit vom Beladungszustand der angehängten Maschine. (1) Vorratsleitung mit Kupplungskopf (rot) (2) Bremsleitung mit Kupplungskopf (gelb) (3) Leerkupplung für Bremsleitung (4) Leitungs-Filter (5) Anhänger-Bremsventil (6) Automatisch-lastabhängiger Bremskraft-...
  • Seite 131: Bremsachsen

    Aufbau und Funktion 5.17.3.3 Bremsachsen (1) Membran-Bremszylinder (2) Gestängesteller für Bremsnocken-Welle (3) Bremsnocken-Welle (4) Verbindungsgestänge für Feststell-Bremse (5) Prüfanschluss für Manometer Fig. 58 5.17.3.4 Brems- und Vorratsleitung ankuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Betriebs- Bremsanlage nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 132: Brems- Und Vorratsleitung Abkuppeln

    Aufbau und Funktion 1. Öffnen Sie die Deckel der Kupplungsköpfe am Traktor. 2. Entnehmen Sie den Kupplungskopf der Bremsleitung (gelb) aus der Leerkupplung. 3. Säubern Sie verschmutzte Dichtringe bzw. tauschen Sie beschädigte Dichtringe aus. 4. Befestigen Sie den Kupplungskopf der Bremsleitung (gelb) vorschriftsmäßig in der gelb markierten Kupplung am Traktor.
  • Seite 133: Feststell-Bremse

    Aufbau und Funktion 5.17.4 Feststell-Bremse Die angezogene Feststell-Bremse (1) sichert die abgekuppelte Maschine gegen unbeabsichtigtes Verrollen. Betätigt wird die Feststell-Bremse beim Verdrehen der Kurbel über Spindel und Seilzug. (1) Kurbel der Feststell-Bremse; arretiert in Verstell-Position (2) (2) Verstell-Position (3) Ruhe-Position Fig.
  • Seite 134: Maschine In Betrieb Nehmen

    Maschine in Betrieb nehmen Maschine in Betrieb nehmen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen:  wie Sie Ihre Maschine in Betrieb nehmen,  wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an Ihren Traktor anbauen / anhängen dürfen.  Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener: ...
  • Seite 135: Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften

    Maschine in Betrieb nehmen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Einziehen und Fangen für Personen können entstehen, wenn Sie Stellteile zum Betätigen von beweglichen Bauteilen mit gefahrbringenden Bewegungen blockieren! Blockieren Sie keine Stellteile, die zum Betätigen von beweglichen Bauteilen mit gefahrbringenden Bewegungen dienen, z. B. für Klapp-, Schwenk- oder Schiebevorgänge von Bauteilen.
  • Seite 136 Maschine in Betrieb nehmen  Land- oder forstwirtschaftliche Anhänger unterliegen nicht der Zulassungspflicht, sondern nur der Betriebserlaubnispflicht, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:  Einsatz ausschließlich in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben.  Einsatz nur für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke.  Einsatz nur bis zu einer Betriebsgeschwindigkeit von max. 25 km/h (Kennzeichnung mit "25 km/h"...
  • Seite 137: Eignung Des Traktors Überprüfen

    Maschine in Betrieb nehmen Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefährdungen bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors können entstehen, wenn dadurch Versagen von Bauteilen, unzureichende Standfestigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors auftreten!  Überprüfen Sie die Eignung Ihres Traktors, bevor Sie die Maschine an den Traktor anbauen / anhängen.
  • Seite 138: Voraussetzungen Für Den Betrieb Von Traktoren Mit Starrdeichsel-Anhängern

    Maschine in Betrieb nehmen 6.2.2 Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit Starrdeichsel-Anhängern WARNUNG Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen können entstehen, wenn Sie den Traktor nicht bestimmungsgemäß einsetzen! Beachten Sie:  dass die Verbindungseinrichtung am Traktor eine ausreichende zulässige Stützlast für die tatsächlich vorhandene Stützlast aufweist, ...
  • Seite 139: Tatsächlichen D C -Wert Für Die Zu Kuppelnde Kombination Berechnen

    Maschine in Betrieb nehmen 6.2.2.2 Tatsächlichen D -Wert für die zu kuppelnde Kombination berechnen WARNUNG Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen für Personen können entstehen, wenn bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors Verbindungseinrichtungen zwischen Traktor und Maschine brechen!  Stellen Sie nur zulässige Kombinationen von Verbindungs- und Zugeinrichtungen her.
  • Seite 140: Zulässige Anhängelast Des Traktors Berechnen

    Maschine in Betrieb nehmen Sie finden den D -Wert:  für die Verbindungseinrichtung direkt auf dem Typenschild der Verbindungseinrichtung / in der Betriebsanleitung / im Fahrzeugschein Ihres Traktors. Bei unterschiedlichen Werten auf den Typenschildern von Anhängebock und Anhängekupplung ist der niedrigere Wert maßgebend.
  • Seite 141: Traktor Und Maschine Gegen Unbeabsichtigtes Starten Und Verrollen Sichern

    Maschine in Betrieb nehmen Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen bei Eingriffen an der Maschine:  wenn die nicht an den Traktor angehängte und ungesicherte Maschine unbeabsichtigt verrollt, ...
  • Seite 142: In Den Laderaum Einsteigen

    Maschine in Betrieb nehmen Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern 1. Senken Sie angehobene, ungesicherte Teile der Maschine bis in eine sichere Endlage ab.  So verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Absenken. 2. Ziehen Sie die Feststell-Bremse des Traktors an. 3.
  • Seite 143: Aufbauseitenwände Montieren

    Maschine in Betrieb nehmen Aufbauseitenwände montieren GEFAHR Gefährdungen durch elektrischen Schlag oder Verbrennungen entstehen, wenn Bauteile der Maschine elektrische Überlandleitungen unbeabsichtigt berühren oder sich unzulässig an unter Hochspannung stehende Überlandleitungen annähern! Verschrauben Sie die Rohrbügel so mit den Bordwänden, dass die maximale Fahrzeughöhe von 4 m nicht überschritten wird.
  • Seite 144 Maschine in Betrieb nehmen 6. Schwenken Sie nun das obere Stirngitter 9. Stecken Sie die Bolzen (Fig. 62/6) in die (Fig. 62/4) und das Ladegatter (Fig. 62/5) Aufnahmen (Fig. 62/7). hoch. 10. Sichern Sie die beiden Bolzen (Fig. 62/6) 7. Verschrauben Sie das obere Stirngitter (Fig. mit den dafür vorgesehenen Splinten.
  • Seite 145 Maschine in Betrieb nehmen 15. Fädeln Sie das jeweilige Aufbauseil durch ein Loch (1) am Ladegatter. 16. Ziehen Sie das Aufbauseil von unten durch die Kettenglieder der Rohrbügel. Fig. 65 17. Ziehen Sie das Aufbauseil am mittleren Rohrbügel von unten durch das Kettenglied. Fig.
  • Seite 146: Terminal Auf Dem Traktor Montieren

    Maschine in Betrieb nehmen Terminal auf dem Traktor montieren 6.6.1 ISOBUS-Terminal auf dem Traktor montieren 1. Befestigen Sie das Bedienteil (1) in der Kabine im Sicht- und Griffbereich rechts vom Fahrer. 2. Verbinden Sie den Signalstecker (2) des ISOBUS-Terminals mit der Signal- Steckdose (3) des mobilen Kabelbaums.
  • Seite 147: Anbauhöhe Der Knickdeichsel Anpassen (Werkstattarbeit)

    Maschine in Betrieb nehmen Anbauhöhe der Knickdeichsel anpassen (Werkstattarbeit) Sie müssen die Anbauhöhe der Knickdeichsel an den jeweiligen Traktortyp von einer Fachwerkstatt anpassen lassen, damit sich die abgesenkte Pick-up den Bodenunebenheiten korrekt anpassen kann. Nur mit einer korrekt angepassten Anbauhöhe der Knickdeichsel wird eine optimale Ladegut-Aufnahme erreicht.
  • Seite 148: Zugschale An Knickdeichsel Montieren (Werkstattarbeit)

    Maschine in Betrieb nehmen Montagehinweise für die Fachwerkstatt: 1. Stellen Sie den Traktor und die angehängte Maschine auf eine ebene Fläche ab. 2. Senken Sie die Knickdeichsel ab. Fahren Sie hierzu die Hydraulikzylinder der Knickdeichsel vollständig ein. 3. Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen.
  • Seite 149: Länge Der Gelenkwelle An Den Traktor Anpassen (Werkstattarbeit)

    Maschine in Betrieb nehmen Montagehinweise für die Fachwerkstatt: 1. Montieren Sie die Scheibe (1). 2. Befestigen Sie die Zugschale (2) mit den beiden Schrauben (3). 3. Ziehen Sie die Muttern der Schrauben (3) mit einem Anzugsmoment von 2300 Nm fest. Fig.
  • Seite 150 Maschine in Betrieb nehmen  Die kürzeste Betriebsstellung der Gelenkwelle wird bei engster Kurvenfahrt erreicht. Die längste Betriebsstellung der Gelenkwelle wird bei angewinkelter Knickdeichsel erreicht.  Das Anpassen der Gelenkwelle gilt nur für den aktuellen Traktortyp. Sie müssen das Anpassen der Gelenkwelle eventuell wiederholen, wenn Sie die Maschine mit einem anderen Traktor kuppeln.
  • Seite 151: Quer-Förderband Montieren / Demontieren

    Maschine in Betrieb nehmen 6.10 Quer-Förderband montieren / demontieren Zum Montieren / Demontieren des Quer-Förderbandes sind zwei Personen erforderlich. 6.10.1 Quer-Förderband montieren 1. Kuppeln Sie Traktor und Maschine. 2. Kontrollieren Sie, ob die Heckklappe vollständig geschlossen ist. Wenn nein, müssen Sie die Heckklappe vollständig schließen.
  • Seite 152 Maschine in Betrieb nehmen 7. Beide Absteckbolzen (5) in die oberen Bohrungen der Seitenholme (6) einstecken und sichern.  Die Heckklappe kann so nicht wieder nach vorne schwenken. 8. Befestigen Sie beide Aufnahmerohre (7) in der vorderen Bohrung (8). 9. Entfernen Sie beide Absteckbolzen (9) aus jeder Aufnahmetraverse (10).
  • Seite 153: Funktion Der Maschine Überprüfen

    Maschine in Betrieb nehmen 21. Kuppeln Sie die Hydraulik- Schlauchleitungen (14) vom Hydraulikmotor (15) mit den vorgesehenen Kupplungen (16). 22. Schließen Sie den Blockkugelhahn (17), um die Heckklappe gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu sichern. Ein Öffnen der Heckklappe bei montiertem Quer-Förderband führt zu Beschädigungen an Heckklappe und Quer-Förderband.
  • Seite 154: Maschine An- Und Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln  Beachten Sie beim An- und Abkuppeln der Maschine zusätzlich das Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise", Seite 34.  Kontrollieren Sie die Maschine bei jedem An- und Abkuppeln auf augenfällige Mängel. Beachten Sie hierzu das Kapitel "Verpflichtung des Bedieners", Seite 30.
  • Seite 155 Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Gefährdungen für Personen können entstehen, wenn die Energieversorgung zwischen Traktor und Maschine durch beschädigte Versorgungsleitungen ausfällt! Beachten Sie beim Kuppeln der Versorgungsleitungen den Verlauf der Versorgungsleitungen. Die Versorgungsleitungen:  müssen allen Bewegungen bei Kurvenfahrten ohne Spannen, Knicken oder Reiben leicht nachgeben, ...
  • Seite 156: Maschine Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, durch unzureichende Standfestigkeit der abgekuppelten Maschine!  Stellen Sie die leere Maschine auf eine waagerechte Abstellfläche mit festem Untergrund ab.  Sichern Sie die Maschine gegen Verrollen.
  • Seite 157: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Beachten Sie bei allen Einstellarbeiten zusätzlich die Hinweise der Kapitel:  "Grundlegende Sicherheitshinweise", Seite 34,  "Warnhinweise und Instruktionshinweise", Seite 47. Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen bei Einstellarbeiten an der Maschine: ...
  • Seite 158: Pick-Up

    Einstellungen Pick-up 8.1.1 Arbeitshöhe Ladegut und Bodenbeschaffenheit bestimmen die Arbeitshöhe der Pick-up. Stellen Sie die Arbeitshöhe der Pick-up über beide Tasträder gleich hoch ein. Die Federzinken dürfen nicht im Boden kratzen. Der Abstand zwischen Federzinken und Boden sollte etwa 10-20 mm betragen.
  • Seite 159: Zusatz-Tasträder Einstellen

    Einstellungen 8.1.1.1 Zusatz-Tasträder einstellen  WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und Stoßen für die unteren Gliedmaßen von Personen entstehen beim Absenken der Pick-up!  Gefährdungen durch Quetschen für Finger und Hand entstehen beim Absenken der Pick-up zwischen der beweglichen Pick-up und der starren Förderwanne! ...
  • Seite 160: Niederhalter Mit Laufrolle

    Einstellungen 8.1.2 Niederhalter mit Laufrolle Die Schwadstärke bestimmt den Abstand zwischen Pick-up und Niederhalter / Laufrolle. WARNUNG Gefährdungen durch Einziehen und Fangen bei angetriebener Pick-up! Verboten ist der Einsatz der Maschine ohne Niederhalter und Laufrolle (Fig. 80/1). Niederhalter und Laufrolle dienen gleichzeitig als Schutzeinrichtung.
  • Seite 161: Maschine Einsetzen

    Maschine einsetzen Maschine einsetzen Beachten Sie beim Einsatz der Maschine zusätzlich die Hinweise der Kapitel:  "Verpflichtung des Bedieners", Seite 30,  "Qualifikation der Personen", Seite 31,  "Grundlegende Sicherheitshinweise", Seite 34,  "Warnhinweise und Instruktionshinweise", Seite 47. Das Beachten dieser Kapitel dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefährdungen durch Erfassen, Aufwickeln und Wegschleudern von erfassten Fremdkörpern für Personen können entstehen im...
  • Seite 162 Maschine einsetzen WARNUNG Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen für Personen können entstehen, wenn die Maschine mit unzulässig hoher Antriebsdrehzahl angetrieben wird! Beachten Sie die zulässige Antriebsdrehzahl der Maschine, bevor Sie die Zapfwelle des Traktors einschalten. VORSICHT Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen können entstehen beim Ansprechen der Überlastkupplung! Schalten Sie die Zapfwelle des Traktors unverzüglich aus, wenn die Überlastkupplung anspricht.
  • Seite 163: Ladewagen Be- Und Entladen

    Maschine einsetzen Ladewagen be- und entladen 9.1.1 Ladewagen beladen  WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und Stoßen für die unteren Gliedmaßen von Personen entstehen beim Absenken der Pick-up!  Gefährdungen durch Quetschen für Finger und Hand entstehen beim Absenken der Pick-up zwischen der beweglichen Pick-up und der starren Förderwanne! ...
  • Seite 164 Maschine einsetzen VORSICHT Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen können entstehen, wenn sich beim Anheben der Pick-up noch Ladegut im Förderkanal befindet! Heben Sie die Pick-up nur an, wenn sich kein Ladegut mehr im Förderkanal befindet.  Die Schwade sollten gleichmäßig und locker sein. ...
  • Seite 165 Maschine einsetzen Beachten Sie beim Beladen der Maschine unbedingt die folgenden Hinweise:  Heben Sie die Pick-up nur bei leerem Förderkanal an.  Verringern Sie bei Kurvenfahrt die Motordrehzahl des Traktors.  Schalten Sie bei enger Kurvenfahrt die Zapfwelle aus und heben Sie die Pick-up an.
  • Seite 166 Maschine einsetzen 6. Drücken Sie die Taste , um die Pick-up abzusenken. 7. Schalten Sie die Zapfwelle (1000 min ) des Traktors ein. 8. Beginnen Sie mit dem Laden. Wählen Sie die Geschwindigkeit des Traktors je nach Schwadstärke und Schnittlänge. 9.
  • Seite 167: Verstopfungen / Blockierungen An Pick-Up Und Förderrotor Beseitigen

    Maschine einsetzen 9.1.1.1 Verstopfungen / Blockierungen an Pick-up und Förderrotor beseitigen 1. Schwenken Sie das Schneidwerk aus dem Förderkanal heraus. 2. Kuppeln Sie die Zapfwelle bei niedriger Drehzahl des Traktormotors vorsichtig ein.  Der Förderrotor fördert das Ladegut einschließlich Fremdkörper ohne Widerstand des Schneidwerks in den Laderaum.
  • Seite 168: Zulässiges Ladevolumen Ermitteln

    Maschine einsetzen 9.1.2 Zulässiges Ladevolumen ermitteln Beachten Sie beim Beladen der Maschine die unterschiedlichen spezifischen Gewichte [kg/m³] der verschiedenen Ladegüter. Bei schwerem Ladegut verringert sich das zulässige Ladevolumen. Maximal zulässige Zuladung = zulässiges Achslast - Leergewicht Die Angaben zur zulässigen Achslast und zum Leergewicht finden Sie auf dem Typenschild oder im Kapitel "Technische Daten", Seite Die nachfolgende Tabelle liefert Anhaltswerte für spezifische Gewichte üblicher Ladegüter:...
  • Seite 169: Ladewagen Entladen

    Maschine einsetzen 9.1.3 Ladewagen entladen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Stoßen und Fangen entstehen beim Öffnen und Schließen der Heckklappe! Verweisen Sie Personen aus dem Schwenkbereich der Heckklappe, bevor Sie die Heckklappe öffnen / schließen oder den Ablademodus „A II“ (ISOBUS-Bedienung) einschalten. ...
  • Seite 170 Maschine einsetzen und wieder einschalten.  Die Vorschubgeschwindigkeit des Transportbodens lässt sich beim Entladen über die Tasten oder verändern. Zum Verändern der Vorschubgeschwindigkeit müssen Sie die Taste einmal und die Tasten oder gegebenenfalls mehrmals schnell nacheinander drücken.  Drücken Sie die Taste , wenn Sie die Knickdeichsel beim Entladen auf dem Fahrsilo wieder senken wollen.
  • Seite 171: Ladewagen Mit Dosierwalzen

    Maschine einsetzen 9.1.3.2 Ladewagen mit Dosierwalzen WARNUNG Gefährdungen durch Einziehen und Fangen entstehen beim Öffnen und Schließen der Heckklappe und beim Entladen der Maschine im Bereich angetriebener Dosierwalzen! Verweisen Sie Personen aus dem Schwenkbereich der Heckklappe, bevor Sie die Heckklappe öffnen / schließen oder den Ablademodus „A II“...
  • Seite 172 Maschine einsetzen 5. Schalten Sie die Zapfwelle des Traktors ein. 6. Lassen Sie die Zapfwelle des Traktors sanft anlaufen, so dass sich die Dosierwalzen frei arbeiten können.  Die Dosierwalzen laufen an und nach einer kleinen Zeitverzögerung läuft der Transportboden automatisch an. 6.1 Schalten Sie die Zapfwelle des Traktors umgehend aus, wenn die Rutschkupplung anspricht.
  • Seite 173 Maschine einsetzen  Die Vorschubgeschwindigkeit des Transportbodens lässt sich beim Entladen über die Tasten oder verändern. Zum Verändern der Vorschubgeschwindigkeit müssen Sie die Taste einmal und die Tasten oder gegebenenfalls mehrmals schnell nacheinander drücken.  Drücken Sie die Taste , wenn Sie die Knickdeichsel beim Entladen auf dem Fahrsilo wieder senken wollen.
  • Seite 174: Transportfahrten

    Transportfahrten Transportfahrten Eine Transportfahrt ist eine Fahrt vom oder zum Einsatzort der Maschine im beladenen oder unbeladenen Zustand.  Beachten Sie bei Transportfahrten zusätzlich das Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise", Seite 34.  Überprüfen Sie vor Transportfahrten:  den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitungen, ...
  • Seite 175 Transportfahrten WARNUNG Gefährdungen durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen der Maschine können entstehen, wenn Sie die Lenkachse nicht bestimmungsgemäß einsetzen! Sperren Sie die Lenkachse unbedingt:  vor dem Überfahren von Fahrsilos,  bei Transportgeschwindigkeiten über 40 km/h,  auf unebener Fahrbahn, ...
  • Seite 176: Maschine Warten Und Pflegen

    Maschine warten und pflegen Maschine warten und pflegen Das regel- und sachgemäße Warten und Pflegen:  hält Ihre Maschine lange einsatzbereit und verhindert frühzeitigen Verschleiß,  verringert Stillstandzeiten und Reparaturen,  ist Voraussetzung für unsere Garantie-Bestimmungen.  Beachten Sie beim Warten und Pflegen der Maschine zusätzlich die Hinweise der Kapitel: ...
  • Seite 177 Maschine warten und pflegen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn:  angehobene, ungesicherte Teile der Maschine unbeabsichtigt absenken oder abgesenkt werden,  Traktor und Maschine unbeabsichtigt starten und verrollen! ...
  • Seite 178 Maschine warten und pflegen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen und Fangen können entstehen, wenn Personen bei laufendem Antrieb in den Laderaum einsteigen! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, bevor Sie die Einstiegstür vom Laderaum öffnen und in den Laderaum einsteigen.
  • Seite 179: Wartungs- Und Pflegeplan - Übersicht

    Maschine warten und pflegen 11.1 Wartungs- und Pflegeplan – Übersicht  Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten Frist durch.  Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen und Wartungs- Intervalle der mitgelieferten Fremd-Dokumentation. Vor dem Ersteinsatz Prüfen Sie:  ob die Radmuttern fest angezogen sind. Ziehen Sie lose Radmuttern nach.
  • Seite 180 Maschine warten und pflegen Täglich Kontrollieren Sie:  die Maschine auf augenfällige Mängel.  Augenfällige Mängel umgehend beseitigen oder beseitigen lassen.  die Schärfe der Schneidmesser.  Stumpfe Schneidmesser umdrehen (alle 12 Stunden) oder schärfen (alle 24 Stunden).  die Funktion der Beleuchtung. ...
  • Seite 181: Maschine Reinigen

    Maschine warten und pflegen  Zugöse: Verschleiß und Verschraubung prüfen.  Die Bohrung der Zugöse 40 darf max. 41,5 mm betragen.  Zulässiger Verschleiß am Ringquerschnitt der Ringzugöse max. 2,5 mm.  Deichselverbindung prüfen und nachziehen: Anzugsmomente Kronenmutter 800  Alle Lagerstellen prüfen.
  • Seite 182: Maschine Schmieren

    Maschine warten und pflegen Reinigen mit Hochdruckreiniger / Dampfstrahler Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte, wenn Sie zum Reinigen einen Hochdruckreiniger / Dampfstrahler einsetzen:  Der maximal zulässige Spritzdruck beträgt 80 bar.  Die Wassertemperatur darf maximal 60°C betragen.  Reinigen Sie keine elektrischen Bauteile wie z.
  • Seite 183: Schmierplan Super-Vitesse Cfs / Super-Vitesse Cfs Do

    Maschine warten und pflegen 11.3.2 Schmierplan Super-Vitesse CFS / Super-Vitesse CFS DO Super-Vitesse CFS Stand 12.10...
  • Seite 184: Konservieren / Längere Stillstandszeiten

    Maschine warten und pflegen 11.4 Konservieren / längere Stillstandszeiten So bereiten Sie die Maschine für eine längere Stillstandszeit vor:  Maschine gründlich reinigen,  Maschine abschmieren, ölen und einfetten,  Lackschäden ausbessern. 11.5 Getriebeöl kontrollieren / nachfüllen / wechseln Bei den einzelnen Getrieben müssen Sie: ...
  • Seite 185: Hauptgetriebe

    Maschine warten und pflegen 11.5.2 Hauptgetriebe (1) Ölkontrollschraube (2) Öleinfüllschraube (3) Ölablassschraube Fig. 81 11.5.3 Vorschubgetriebe (1) Öleinfüllschraube (2) Ölablassschraube Fig. 82 Super-Vitesse CFS Stand 12.10...
  • Seite 186: Winkelschaltgetriebe

    Maschine warten und pflegen 11.5.4 Winkelschaltgetriebe Kontrollieren Sie den Ölstand bei abgesenkter Pick-up. (1) Ölkontrollschraube (2) Öleinfüllschraube (3) Ölablassschraube Fig. 83 11.5.5 Winkelgetriebe CFS (1) Ölkontrollschraube (2) Öleinfüllschraube (3) Ölablassschraube Fig. 84 Super-Vitesse CFS Stand 12.10...
  • Seite 187: Dosieraggregat Winkelgetriebe Hinten

    Maschine warten und pflegen 11.5.6 Dosieraggregat Winkelgetriebe hinten (1) Öleinfüllschraube (2) Ölablassschraube Fig. 85 11.5.7 Ölstand kontrollieren / nachfüllen 1. Richten Sie die Maschine waagerecht aus. 2. Drehen Sie die Ölkontrollschraube (1) heraus. Der Ölpegel muss durch die Öffnung der Ölkontrollschraube sichtbar sein.
  • Seite 188: Getriebeöl Wechseln

    Maschine warten und pflegen 11.5.8 Getriebeöl wechseln 1. Richten Sie die Maschine waagerecht aus. 2. Stellen Sie eine Auffangwanne unter das jeweilige Getriebe (Auffangvolumen muss mindestens der Einfüllmenge entsprechen). 3. Drehen Sie die Ölablassschraube (3) heraus. 4. Drehen Sie die Öleinfüllschraube (2) heraus.
  • Seite 189: Spannung Der Rollenkette Für Den Antrieb Der Cfs-Walze Kontrollieren / Nachspannen

    Maschine warten und pflegen 11.6.1.1 Spannung der Rollenkette für den Antrieb der CFS-Walze kontrollieren / nachspannen Kontrollieren Sie täglich die Spannung der Rollenkette am Kettenspanner. Sie müssen die Rollenkette nachspannen, wenn der Abstand zwischen Scheibe und Hülse mehr als 8 mm beträgt. 1.
  • Seite 190: Reibkupplung Der Pick-Up Lüften

    Maschine warten und pflegen 11.6.1.2 Reibkupplung der Pick-up lüften Sie müssen die Reibkupplung der Pick-up vor dem Ersteinsatz und nach längerem Stillstand lüften, damit die Funktion der Reibkupplung gewährleistet ist. Sie lüften die festsitzende Reibkupplung am einfachsten, wenn Sie den Ladewagen kurzzeitig bei gelöster Nutmutter mit Ladegut beladen, so dass die festsitzende Reibkupplung kurzzeitig durchrutscht.
  • Seite 191 Maschine warten und pflegen 8. Stellen Sie den Traktormotor ab. 9. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 10. Lösen und entfernen Sie die beiden Schrauben vom Schutzgehäuse Pick-up (Fig. 87/1). 11. Entfernen Sie das Schutzgehäuse Pick-up (Fig. 87/1). 12. Ziehen Sie die Nutmutter (2) wieder mit der exakten Anzahl der gelösten Umdrehungen an (Drehmoment der Reibkupplung muss zwischen 900 und 1000 Nm betragen).
  • Seite 192: Super-Vitesse Cfs Und Super-Vitesse Cfs Do

    Maschine warten und pflegen 11.6.2 Super-Vitesse CFS und Super-Vitesse CFS DO WARNUNG Gefährdungen durch Erfassen und Aufwickeln entstehen bei angetriebener Pick-up mit ungeschützten Antriebselementen! Schließen Sie den beweglichen Seitenschutz rechts, bevor Sie die Maschine antreiben. 11.6.2.1 Reib- und Ausgleichskupplung der CFS-Walze lüften Sie müssen die Reib- und Ausgleichskupplung (1) der CFS-Walze vor dem Ersteinsatz und nach längerem Stillstand lüften, damit die Funktion der Reib- und Ausgleichskupplung gewährleistet ist.
  • Seite 193: Reib- Und Ausgleichskupplung Demontieren / Montieren

    Maschine warten und pflegen 11.6.2.2 Reib- und Ausgleichskupplung demontieren / montieren 1. Öffnen Sie den beweglichen Seitenschutz rechts mit einem Werkzeug. 2. Sichern Sie den geöffneten Seitenschutz rechts gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen. 3. Entfernen Sie den Sicherungsring (1). 4. Entfernen Sie die Sechskantschrauben (2). 5.
  • Seite 194: Schaltstangen Gegenüber Den Schalthebeln Vom Winkelschaltgetriebe Ausrichten (Nur Super-Vitesse Cfs Do)

    Maschine warten und pflegen 11.6.2.3 Schaltstangen gegenüber den Schalthebeln vom Winkelschaltgetriebe ausrichten (nur Super-Vitesse CFS DO) Sie müssen die Schaltstangen (1, 2) gegenüber den Schalthebeln (3, 4) vom Winkelschaltgetriebe (5) ausrichten, wenn die Pick-up bei geöffneter Heckklappe angetrieben wird. 1. Öffnen Sie den Seitenschutz rechts mit einem Werkzeug.
  • Seite 195: Förderrotor

    Maschine warten und pflegen 11.7 Förderrotor WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen und Fangen für Personen können entstehen, wenn angetriebene Antriebselemente ungeschützt sind! Verboten ist das Antreiben des Förderrotors bei geöffnetem Seitenschutz. Schließen Sie den beweglichen Seitenschutz links, bevor Sie den Ladewagen (Förderrotor) antreiben. 11.7.1 Spannung der Rollenkette für den Antrieb des Förderrotors kontrollieren / nachspannen...
  • Seite 196: Schneidwerk

    Maschine warten und pflegen 11.8 Schneidwerk WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen beim Warten und Pflegen des Schneidwerks, wenn:  die nicht an den Traktor angehängte Maschine verrollt,  angehobene, ungesicherte Teile der Maschine unbeabsichtigt absenken oder abgesenkt werden, ...
  • Seite 197: Fremdkörpersicherung Reinigen

    Maschine warten und pflegen 1. Reinigen Sie die Aufnahme der Schneidmesser mit Druckluft, bevor Sie die Schneidmesser ausbauen. 2. Reinigen Sie die Schlitze der Schneidmesser mit Druckluft, bevor Sie die Schneidmesser wieder einbauen. Diese Maßnahmen erleichtern das Aus- und Einbauen der Schneidmesser.
  • Seite 198: Wiederholen Sie Die Handlungsschritte

    Maschine warten und pflegen 2.5 Wiederholen Sie die Handlungsschritte 2.1 bis 2.4 für die übrigen Messerhalter. Fig. 95 Montagehebel und Messerhebel befinden sich in der Halterung (1) auf der linken Maschinenseite (in Fahrtrichtung gesehen) im Fahrzeugrahmen am Schneidwerk. Fig. 96 Super-Vitesse CFS Stand 12.10...
  • Seite 199: Schneidmesser Aus- Und Einbauen

    Maschine warten und pflegen 11.8.2 Schneidmesser aus- und einbauen Sie müssen Schneidmesser aus- und einbauen:  zum Einstellen der Schnittlänge des Ladegutes,  zum Umdrehen der doppelseitigen Schneidmesser,  zum Schleifen der Schneidmesser. 11.8.2.1 Schneidmesser ausbauen 1. Schalten Sie bei laufendem Traktormotor den Ölumlauf zwischen Traktor und Maschine ein.
  • Seite 200 Maschine warten und pflegen 12. Reinigen Sie die Zwischenräume der Schneidmesser / Messerhalter mit dem Montagehebel (4) und mit Druckluft. 13. Stecken Sie den Messerhebel (3) in die Bohrungen des Schneidmessers (5). 14. Ziehen Sie den Arretierungshebel (6) hoch und nehmen Sie das Schneidmesser (5) nach oben aus dem Messerhalter (7) heraus.
  • Seite 201: Schneidmesser Einbauen

    Maschine warten und pflegen 11.8.2.2 Schneidmesser einbauen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und Scheren entstehen beim Einschwenken des Schneidwerks in den Förderkanal! Verboten ist das Einschwenken des Schneidwerks in den Förderkanal, wenn:  sich Personen unter der Maschine aufhalten,  Personen in die seitlichen Gefahrenstellen des Schneidwerks greifen bzw.
  • Seite 202: Schneidmesser Schleifen

    Maschine warten und pflegen 11.8.3 Schneidmesser schleifen WARNUNG Gefährdungen durch weggeschleuderte Schleifpartikel für die Augen beim Schleifen der Schneidmesser! Tragen Sie beim Schleifen der Schneidmesser immer eine Schutzbrille.  Kontrollieren Sie täglich die Schärfe der Schneidmesser.  Stumpfe Schneidmesser umdrehen (alle 12 Stunden) oder schleifen (alle 24 Stunden).
  • Seite 203: Abstand Der Schneidmesser Zum Rotor Einstellen

    Maschine warten und pflegen 11.8.4 Abstand der Schneidmesser zum Rotor einstellen Der Abstand der Schneidmesser zum Rotor muss über die komplette Breite des Rotors zwischen 20-25 mm betragen. Mit diesem Abstand erreichen Sie einen optimalen Schnitt des Ladegutes. Die Schneidmesser dürfen den Rotor nicht berühren. 1.
  • Seite 204 Maschine warten und pflegen 5.4 Messen Sie erneut den Abstand auf der rechten und linken Seite des Rotors, um den eingestellten Abstand zu kontrollieren. 5.5 Befestigen Sie die Oberlenkergabel (3) mit dem Bolzen (4) am Aufnahmerohr (5), wenn der Abstand der Schneidmesser zum Rotor korrekt eingestellt ist.
  • Seite 205: Abstand Der Abstreifer Zum Rotor Kontrollieren

    Maschine warten und pflegen 11.8.5 Abstand der Abstreifer zum Rotor kontrollieren Der Abstand der Abstreifer zum Rotor muss über die komplette Breite des Rotors mindestens 12 mm betragen. Mit diesem Abstand vermeiden Sie das Verstopfen des Rotors. Der Mindestabstand darf nicht unterschritten werden.
  • Seite 206: Sensor "Schneidwerk Ausgeschwenkt" Einstellen

    Maschine warten und pflegen 11.8.6 Sensor "Schneidwerk ausgeschwenkt" einstellen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und Scheren beim Einstellen des Sensors "Schneidwerk ausgeschwenkt", wenn der Ladewagen unbeabsichtigt angetrieben wird oder hydraulische Funktionen des Ladewagens unbeabsichtigt ausgeführt werden! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, bevor Sie den Sensor "Schneidwerk ausgeschwenkt"...
  • Seite 207: Transportboden

    Maschine warten und pflegen 11.9 Transportboden  Achten Sie darauf, dass die Transportbodenleisten rechts und links nicht an den Rahmen (1) anschlagen.  Kürzen Sie die Kette des Transportbodens, wenn der Spannweg der Kettenspanner nicht mehr ausreicht. Fig. 107 11.9.1 Kette vom Transportboden kürzen WARNUNG Gefährdungen durch weggeschleuderte Schleifpartikel für die...
  • Seite 208: Kettenspanner Und Vordere Umlenkstellen Der Kette Vom Transportboden Abschmieren

    Maschine warten und pflegen 11. Öffnen und entfernen Sie die Kettenschlösser. 12. Trennen Sie an allen 4 Ketten immer eine gerade Anzahl von Kettengliedern (2, 4, 6) mit einem Winkelschleifer heraus. 13. Fügen Sie die verkürzten Ketten wieder mit neuen Kettenschlössern zusammen. 14.
  • Seite 209: Dosierwalzen

    Maschine warten und pflegen 11.10 Dosierwalzen WARNUNG Gefährdungen durch Ausgleiten, Stolpern oder Fall beim Warten und Pflegen der Rollenketten für den Antrieb der Dosierwalzen! Benutzen Sie beim Warten und Pflegen der Rollenketten für den Antrieb der Dosierwalzen unbedingt ein mobiles Arbeitspodest mit Aufstiegsleiter.
  • Seite 210 Maschine warten und pflegen 1. Benutzen Sie ein Arbeitspodest mit Aufstiegsleiter:  um die Schutzeinrichtungen für die Rollenketten der Dosierwalzen mit einem Werkzeug zu öffnen,  um sich einen sicheren Zugang zu den Rollenketten zu verschaffen. 2. Kontrollieren Sie die Spannung der Rollenketten vom Antrieb der Dosierwalzen.
  • Seite 211: Hydraulik-Anlage

    Maschine warten und pflegen 11.11 Hydraulik-Anlage WARNUNG Gefährdungen durch Infektionen für Personen können entstehen, wenn Hydrauliköl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt!  Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten an der Hydraulik-Anlage durchführen.  Machen Sie die Hydraulik-Anlage drucklos, bevor Sie mit den Arbeiten an der Hydraulik-Anlage beginnen.
  • Seite 212: Hydraulik-Anlage Drucklos Machen

    Maschine warten und pflegen 11.11.1 Hydraulik-Anlage drucklos machen WARNUNG Gefährdungen durch unbeabsichtigten Kontakt mit Hydrauliköl entstehen, wenn Hydrauliköl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt, insbesondere bei Hydraulik-Anlagen mit Membran-Druckspeicher!  Verboten sind alle Arbeiten an der Hydraulik-Anlage, wenn die Hydraulik-Anlage unter Betriebsdruck steht.
  • Seite 213: Zwangslenkung Drucklos Machen

    Maschine warten und pflegen 11.11.1.2 Zwangslenkung drucklos machen 1. Öffnen Sie die Kugelhähne (1 und 2) der Zwangslenkung. Fig. 111 zeigt geschlossene Kugelhähne. 2. Verschwenken Sie das Ventil (4) der Hydraulik-Handpumpe (5) in Position "Senken" = Pos. 6. Fig. 111 Super-Vitesse CFS Stand 12.10...
  • Seite 214: Hydraulik-Schlauchleitungen

    Maschine warten und pflegen 11.11.2 Hydraulik-Schlauchleitungen 11.11.2.1 Kennzeichnung und Verwendungsdauer von Hydraulik-Schlauchleitungen Die Kennzeichnung auf der Armatur (Fig. 112) liefert folgende Informationen: (1) Kennzeichen des Herstellers der Hydraulik- Schlauchleitung (A1HF) (2) Herstelldatum der Hydraulik- Schlauchleitung (07 / 10 = Jahr / Monat = Oktober 2007) (3) Maximal zulässiger Betriebsdruck (210 BAR) Die Verwendungsdauer einer Hydraulik-...
  • Seite 215: Inspektions-Kriterien Für Hydraulik-Schlauchleitungen

    Maschine warten und pflegen 11.11.2.3 Inspektions-Kriterien für Hydraulik-Schlauchleitungen Zu Ihrer eigenen Sicherheit: Tauschen Sie Hydraulik-Schlauchleitungen sofort aus, sobald Sie einen der folgenden Mängel feststellen:  Beschädigungen der Außenschicht bis zur Einlage (z. B. durch Scheuerstellen, Schnitte, Risse).  Versprödung der Außenschicht (sichtbar durch Rissbildung des Schlauchmaterials).
  • Seite 216: Ein- Und Ausbau Von Hydraulik-Schlauchleitungen (Werkstattarbeit)

    Maschine warten und pflegen 11.11.2.4 Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen (Werkstattarbeit) Hinweise für die Fachwerkstatt: Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen unbedingt die folgenden Hinweise:  Verwenden Sie nur Hydraulik-Schlauchleitungen des Herstellers.  Achten Sie auf Sauberkeit.  Sie müssen Hydraulik-Schlauchleitungen so einbauen, dass in allen Betriebszuständen: ...
  • Seite 217: Hydraulik-Filter Wechseln (Werkstattarbeit)

    Maschine warten und pflegen 11.11.3 Hydraulik-Filter wechseln (Werkstattarbeit) Wechseln Sie das Filterelement (1) nach ca. 250 Betriebsstunden. Anschließend nach Bedarf, aber mindestens alle 1000 Betriebsstunden. Verschmutzte Filter verursachen eine stärkere Ölerwärmung. WARNUNG Gefährdungen durch unbeabsichtigten Kontakt mit Hydrauliköl entstehen, wenn Hydrauliköl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt! ...
  • Seite 218: Reifen

    Maschine warten und pflegen 11.12 Reifen Gute Wirtschaftlichkeit der Reifen ist eine Frage regelmäßiger Kontrollen und des Fahrens mit korrektem Reifendruck. 11.12.1 Reifen kontrollieren  Kontrollieren Sie den Reifendruck mindestens alle 14 Tage. Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wurde, sollte der Reifendruck überprüft werden, bevor Sie die Maschine wieder in Betrieb nehmen.
  • Seite 219 Maschine warten und pflegen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Maschine beim Wechseln von Rädern unbeabsichtigt absenkt!  Benutzen Sie eine Hebevorrichtung mit ausreichender Hubkraft, die für das Gewicht der Maschine geeignet und zugelassen ist. ...
  • Seite 220: Bremsanlage

    Maschine warten und pflegen 11.13 Bremsanlage 11.13.1 Rohrleitungsfilter der Druckluft-Bremsanlage kontrollieren / reinigen Die in den Kupplungsköpfen der Brems- und Vorratsleitung integrierten Rohrleitungsfilter schützen die Druckluft-Bremsanlage vor Verschmutzen durch feste Partikel. Die Luftversorgung zum Bremssystem hat Vorrang vor dem Schutz des Bremssystems vor Verschmutzung und wird unter allen Bedingungen sichergestellt.
  • Seite 221: Druckluft-Bremsanlage Einstellen

    Maschine warten und pflegen 11.13.2 Druckluft-Bremsanlage einstellen Bremshebel von Hand in Druckrichtung betätigen. Bei einem Leerweg (X) von max. 30 mm muss die Radbremse nachgestellt werden. Die Einstellung erfolgt an der Stellschraube (1) (Sicherungsring niederdrücken) Den Leerweg (X) auf 0,1 mal Bremshebellänge (Y) einstellen.
  • Seite 222: Wartungsvorschriften Standard-Fahrwerk

    Maschine warten und pflegen 11.14 Wartungsvorschriften Standard-Fahrwerk  Federeinbindung (1):  alle 200 Betriebsstunden, erstmals nach der ersten Belastungsfahrt: Sicherungsmuttern der Federbügel auf Festsitz prüfen. Bei gelockerter Verschraubung, Muttern wechselseitig und in mehreren Stufen festziehen. An der Lenkerfeder darf nicht geschweißt werden! Anziehdrehmoment mit Drehmomentschlüssel: M 24...
  • Seite 223: Anzugsmomente Für Metrische Schraubverbindungen

    Maschine warten und pflegen 11.15 Anzugsmomente für metrische Schraubverbindungen Güteklasse und Markierung der Schraubenköpfe Güteklasse und Markierung der Muttern Güteklasse 4.8 Güteklasse 8.8 Güteklasse 10.9 Güteklasse 12.9 Größe eingeölt* trocken° eingeölt* trocken° eingeölt* trocken° eingeölt* trocken° Nm lb-ft Nm lb-ft Nm lb-ft Nm lb-ft Nm lb-ft Nm lb-ft Nm lb-ft Nm lb-ft 11,5 14,5...
  • Seite 224 Maschine warten und pflegen  Prüfen Sie Schrauben und Muttern regelmäßig auf festen Sitz.  Scherbolzen sind so ausgelegt, dass sie bei einer bestimmten Belastung abscheren. Verwenden Sie beim Austausch von Scherbolzen nur Bolzen gleicher Güte.  Beachten Sie beim Austausch von Schrauben und Muttern, dass Sie entsprechende Teile gleicher oder höherer Güteklasse verwenden.
  • Seite 225: Störungen

    Störungen Störungen 12.1 Störungen und Abhilfe – Arbeit Störung Ursache Abhilfe Ungleichmäßige oder zu große Kleinere gleichmäßigere Verstopfungen im Schwaden Schwaden aufnehmen. Einzugbereich Fahrgeschwindigkeit zu groß Fahrgeschwindigkeit verringern. Zu geringer Durchgang im Anhängehöhe einhalten. Einzugbereich Fahrgeschwindigkeit zu hoch Fahrgeschwindigkeit anpassen. Beim Laden spricht die Überlastkupplung an Schneidmesser stumpf...
  • Seite 226: Störungen Und Abhilfe - Hydraulik

    Störungen Störung Ursache Abhilfe Maschine überladen. Öl Beladung anpassen. Bei hydraulischem Fahrwerk entweicht übers DBV. senkt sich eine Fahrzeugseite stark ab Absperrschraube am Absperrschraube anziehen. Niveaublock nicht angezogen Ungleiche Belastung von Achse Eventuell Fahrhöhe korrigieren. eins und zwei Tab. 8 12.2 Störungen und Abhilfe –...
  • Seite 227: Störungen Und Abhilfe - Elektrik

    Störungen 12.3 Störungen und Abhilfe – Elektrik Störung Ursache Abhilfe Keine Spannung, 12 Volt am Für 12 Volt Spannung am Traktor Keine Funktion fährt Schaltkasten sorgen. Sicherung defekt Sicherung erneuern. Wackelkontakt in Steckdose Wackelkontakt beseitigen. Traktor aus Traktor ein. Kabelquerschnitte der Zuleitung Kabelquerschnitt größer wählen - Funktionen fahren zu gering...
  • Seite 228: Schaltpläne

    Schaltpläne Schaltpläne 13.1 Hydraulikschaltpläne 13.1.1 Hydraulikschaltplan Super-Vitesse CFS / DO (1a) Transportboden Super-Vitesse CFS 3101 /DO, 1-stufig (1b) Transportboden Super-Vitesse CFS 3101 /DO, 2-stufig (1c) Transportboden Super-Vitesse CFS 3501 /DO, 2-stufig (2) Pick-up (3) Knickdeichsel (4) Deichselfederung (Sonderausstattung) (5) Winkelschaltgetriebe DO-Schaltung (nur Ladewagen mit Dosierwalzen) (6) Heckklappe (7) Blockkugelhahn...
  • Seite 229: Hydraulikschaltplan Zwangslenkung

    Schaltpläne 13.1.2 Hydraulikschaltplan Zwangslenkung Fig. 122 (1) Blockkugelhahn (2) Blockkugelhahn (5) Handpumpe (8) Manometer (9) Membranspeicher 60 bar (10) Geberzylinder links (11) Geberzylinder rechts (12) Lenkzylinder links (13) Lenkzylinder rechts Super-Vitesse CFS Stand 12.10...
  • Seite 230: Elektroschaltpläne

    Schaltpläne 13.2 Elektroschaltpläne 13.2.1 Elektroschaltplan Sensorik ISOBUS-Bedienung / Komfort-Bedienung (1) Versorgung Poti Ladeautomatik (2) Signal Ladeautomatik (3) 12 V Sensorik 1 (4) Signal Schneidwerk (5) Masse Sensorik 1 (6) Signal Lichtschranke (7) Signal "Achse gesperrt" (8) Signal "Achse frei" (9) Signal "Heckklappe zu" (10) Masse Sensorik 2 (11) 12 V Sensorik 2 (12) Keine Funktion...
  • Seite 231: Elektroschaltplan Ventile Isobus-Bedienung / Komfort-Bedienung

    Schaltpläne 13.2.2 Elektroschaltplan Ventile ISOBUS-Bedienung / Komfort-Bedienung (1) Ansteuerung Transportboden 2. Stufe (2) Masse Transportboden 2. Stufe (3) Ansteuerung "Transportboden Vorlauf" Proportionalventil (4) Ansteuerung "Transportboden Rücklauf" (5) Ansteuerung Vorwahl 2 (6) Ansteuerung Vorwahl 1 (7) Masse Ventile 1 (8) Masse Ventile 2 (9) Ansteuerung Deichselfederung (10) Ansteuerung Lenkachse (11) Ansteuerung Knickdeichsel...
  • Seite 232: Elektroschaltplan Jobrechner Erweiterungsmodul Isobus-Bedienung / Lin-Modul Isobus-Bedienung / Leistungsteil Komfort-Bedienung

    Schaltpläne 13.2.3 Elektroschaltplan Jobrechner Erweiterungsmodul ISOBUS-Bedienung / LIN-Modul ISOBUS-Bedienung / Leistungsteil Komfort-Bedienung (A) Erweiterungsmodul ISOBUS-Bedienung (B) LIN-Modul ISOBUS-Bedienung (C) Leistungsteil Komfort-Bedienung (1) Quer-Förderband rechts (2) Quer-Förderband links (3) Ohne Funktion (4) Ohne Funktion (5) Ohne Funktion (6) Ohne Funktion (7) Ohne Funktion (8) Ohne Funktion E1 Arbeitsscheinwerfer Stirngitter E2 Arbeitsscheinwerfer hinten links...
  • Seite 233: Übersicht Kabelbaum-Ventile Isobus-Bedienung / Komfort-Bedienung

    Schaltpläne 13.2.4 Übersicht Kabelbaum-Ventile ISOBUS-Bedienung / Komfort-Bedienung (1) Jobrechner (2) Deichselfederung (3) Siliermittelpumpe (4) Vorwahl Y31 (5) Proportional (6) Transportboden Rücklauf (7) Vorwahl Y30 (8) Lenkachse (9) Knickdeichsel (10) Heckklappe (11) Pick-up (12) Schneidwerk (13) Schmieranlage Fig. 126 Super-Vitesse CFS Stand 12.10...
  • Seite 234: Anschluss Beleuchtungsanlage

    Schaltpläne 13.3 Anschluss Beleuchtungsanlage (1) Bremslicht: rosa (2) Rücklicht links: gelb (3) Rücklicht rechts: gelb (4) Kennzeichenleuchte: gelb (5) Blinker links: blau (6) Masse: schwarz (7) Blinker rechts: braun Fig. 127 13.4 Anschluss elektrische Zusatzverbraucher Schließen Sie keine Zusatzverbraucher an Steuerungskomponenten Zusatzverbraucher sind z.

Inhaltsverzeichnis