Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Futtermischwagen
Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-
Mix 1501 D-3101 D
BILD
65200920 b.000
09.20

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BSL strautmann Verti-Mix 951

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Futtermischwagen Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti- Mix 1501 D-3101 D BILD 65200920 b.000 09.20...
  • Seite 3 EU-Konformitätserklärung Hersteller: B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Bielefelder Str. 53 D-49196 Bad Laer In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Bielefelder Str. 53 D-49196 Bad Laer Beschreibung und Identifizierung der Maschine: Bezeichnung: Futtermischwagen...
  • Seite 4 Identifikationsdaten Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 5 Identifikationsdaten Identifikationsdaten Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild. Hersteller: B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Fahrzeug-/Maschinen-Ident-Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Typ: Baujahr: Hersteller-Anschrift...
  • Seite 6 Vorwort Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus der umfangreichen Produktpalette der Firma B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen. Stellen Sie bitte beim Empfang der Maschine fest, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollständigkeit der gelieferten Maschine einschließlich der bestellten Sonderausstattungen anhand des Lieferscheins.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................... 12 Zweck des Dokuments ....................... 12 Aufbewahren der Betriebsanleitung ................... 12 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................12 Verwendete Darstellungen ......................12 Verwendete Begriffe ........................13 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen ........14 1.6.1 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise ................14 1.6.2 Wichtige Informationen ......................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Warnhinweise und Instruktionshinweise ................... 60 3.6.1 Warnhinweise ........................60 3.6.2 Instruktionshinweise ......................67 3.6.3 Platzierung der Warnhinweise und Instruktionshinweise ............68 Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise........ 71 Maschine verladen ................... 72 Verti-Mix ............................ 74 Verti-Mix L ..........................74 Verti-Mix Double ........................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 5.9.4 Hydraulische Betriebs-Bremsanlage ................... 117 5.9.4.1 Hydraulische Bremsanlage ankuppeln ................118 5.9.4.2 Hydraulische Bremsanlage abkuppeln ................118 5.9.5 Feststell-Bremse ........................119 Maschine an- und abkuppeln ................ 120 Maschine ankuppeln ........................ 120 Maschine abkuppeln ........................ 122 6.2.1.1 5. Kuppeln Sie die Hydraulik-Schlauchleitungen ab. Beachten Sie hierzu das Kapitel „ 122 6.2.2 Behälteraufsatz ........................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 10.5.2 Zulässige Getriebeöle ......................182 10.5.3 Mischergetriebe ........................183 10.5.3.1 Ölstand kontrollieren ....................... 183 10.5.3.2 Öl wechseln ........................184 10.5.4 Schaltgetriebe ........................186 10.5.4.1 Ölstand kontrollieren ....................... 186 10.5.4.2 Öl wechseln ........................187 10.5.5 Stirnradgetriebe für Antrieb mit Bordhydraulik ohne Schaltgetriebe ........188 10.5.5.1 Ölstand kontrollieren .......................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 11.2 Elektrik............................230 11.2.1 Not-Handbetätigung beim Ausfall der Elektrik ..............231 11.3 Störungsliste Wiegeeinrichtung ....................232 12 Demontage / Entsorgung ................233 13 Schaltpläne ..................... 234 13.1 Hydraulik ..........................234 13.1.1 Ohne Bordhydraulik ......................234 13.1.1.1 Bowdenzug ........................234 13.1.1.2 E-Control-Bedienung .......................
  • Seite 12 Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel „Benutzerhinweise“ liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokuments Diese Betriebsanleitung: ● beschreibt das Bedienen, Warten und Pflegen der Maschine, ● gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit der Maschine. Sollten Sie dennoch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns. Aufbewahren der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Maschine.
  • Seite 13 Benutzerhinweise Positionslinien in Abbildungen Von den Positionszahlen ausgehend verweisen Positionslinien auf die entsprechenden Bauteile. Dabei bedeutet: eine Linie ohne das Bauteil ist in der Abbildung zu sehen, Pfeilspitze: ein Linie mit Pfeilspitze: das Bauteil ist in der Abbildung nicht zu sehen (z.B.
  • Seite 14 Benutzerhinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen In der Betriebsanleitung befinden sich handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen. Signalwörter und Symbole dienen dazu, handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen auf einen Blick zu erkennen. 1.6.1 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise: ● warnen vor Gefahren, die in einer bestimmten Situation oder im Zusammenhang mit einem bestimmten Verhalten auftreten können, ●...
  • Seite 15 Benutzerhinweise 1.6.2 Wichtige Informationen Wichtige Informationen: ● liefern Hinweise für einen sachgerechten Umgang mit der Maschine, ● liefern Anwendungstipps zum optimalen Benutzen der Maschine, ● sind gekennzeichnet durch die nachstehenden Symbole. WICHTIG kennzeichnet eine Verpflichtung zu einem besonderen Verhalten oder einer Tätigkeit für den sachgerechten Umgang mit der Maschine.
  • Seite 16 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel enthält: • umfassende Informationen zum Aufbau der Maschine, die Benennungen der einzelnen Baugruppen und Stellteile. • Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an der Maschine. So machen Sie sich am besten mit der Maschine vertraut. Die Maschinen sind mit einer Vielzahl von Sonderausstattungen lieferbar. Durch die individuelle Ausstattung Ihrer Maschine treffen nicht alle in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Beschreibungen auf Ihre Maschine zu.
  • Seite 17 Produktbeschreibung Gesamtübersicht der Maschine Fig. 1 Zugdeichsel (15) Schlauchgarderobe für Versorgungsleitungen Gelenkwelle (16) Bedien-Terminal der Wiegeeinrichtung * Ablage für Gelenkwelle (17) Verschwenkbare Halterung für Bedien- Aufstiegsleiter, Podest Terminal der Wiegeeinrichtung Stützfuß (18) Elektro-hydraulischer Steuerblock * Gegenschneide (19) Bedienpult der elektro-hydraulischen E-Control-Bedienung * Mischbehälter (20)
  • Seite 18 Produktbeschreibung Fig. 2 Öffnungsskala für Dosierschieber Schutzeinrichtung für Quer-Förderband Zeiger für Öffnungsweite des Stirnradgetriebe für Antrieb mit Dosierschiebers Bordhydraulik * Unterlegkeile Sichtfenster * Ausdehnungsbehälter für Getriebeöl der (10) Einfülltrichter für Mineralfutter * Winkelgetriebe (11) Mischschnecke(n), ggf. mit Gegenschneide mechanisch oder Magnetsystem * hydraulisch * Quer-Förderband *...
  • Seite 19 Produktbeschreibung Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Dieses Kapitel zeigt die Anordnung der korrekt montierten und in Schutzstellung befindlichen Schutzeinrichtungen. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen und Fangen für Personen können entstehen, wenn angetriebene Antriebselemente ungeschützt sind! • Schließen oder montieren Sie geöffnete oder entfernte Schutzeinrichtungen, bevor Sie die Maschine antreiben.
  • Seite 20 Produktbeschreibung Fig. 3 (1) Ablage für Gelenkwelle (2) Schutzeinrichtungen der Gelenkwelle (3) Schutztopf für Antriebswelle (4) Schlauchgarderobe für Versorgungsleitungen (5) Aufstiegsleiter, Podest (6) Schutzeinrichtung für Quer-Förderband (7) Schutzeinrichtung Seitenaustrag vorne (eng anliegende, schwenkbare Abdeckschürze), gegen das unbeabsichtigte Berühren der angetriebenen Mischschnecke (8) Unterlegkeile Fig.
  • Seite 21 Produktbeschreibung Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine 2.3.1 Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine Hydraulikanschluss „Vorlauf“ SN 16 (rot) Hydraulikanschluss „Rücklauf“ SN 20 (blau) Load-Sensing-Anschluss SN 6 (nur bei vorhandenem Load-Sensing-Anschluss) Druckluftbremsanlage Vorratsleitung (rot) Druckluftbremsanlage Bremsleitung (gelb) Beleuchtungsanschluss 7-polig Stromversorgung 3-polig Hydraulikanschluss für hydraulische Bremsanlage mit Hydraulikkupplung nach ISO 5676 (nur bei vorhandener hydraulischer Bremsanlage)
  • Seite 22 Produktbeschreibung Verkehrstechnische Ausrüstungen Sie müssen die verkehrstechnische Ausrüstung sachgerecht anbringen und die ordnungsgemäße Funktion überprüfen, bevor Sie Transportfahrten auf öffentlichen Straßen und Wegen durchführen. Je nach Ausstattung ist die Maschine ausgerüstet mit: • einer Beleuchtung und Kenntlichmachung nach den nationalen straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften, einer Bremsanlage, hierzu siehe Kapitel "Bremsanlage", Seite 106.
  • Seite 23 Produktbeschreibung Typenschild Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht verändert oder unkenntlich gemacht werden. (1) Typenschild mit CE-Kennzeichnung (2) Fahrgestell-Nr. (Maschinennummer) (im Rahmen eingeschlagen) Fig. 7 Angaben auf dem Typenschild: Hersteller CE-Kennzeichnung Fahrzeug-/Maschinen-Ident-Nummer Leergewicht [kg] * Zulässiges Gesamtgewicht [kg] Fig.
  • Seite 24 Produktbeschreibung Technische Daten 2.6.1 Verti-Mix Verti-Mix Einheit 1251 1451 1651 Nutzbares Mischvolumen * 7,5 8,5 9,5 10,0 11,5 12,5 13,5 15,0 -- 13,5 15,0 16,5 (Nutzlast) Aufsatzhöhe -- 0,18 0,36 -- 0,18 0,36 -- 0,18 -- -- 0,18 0,36 zulässiges Gesamtgewicht bei: •...
  • Seite 25 Produktbeschreibung Verti-Mix Einheit 1251 1451 1651 Nutzbares Mischvolumen * 7,5 8,5 9,5 10,0 11,5 12,5 13,5 15,0 -- 13,5 15,0 16,5 (Nutzlast) Aufsatzhöhe -- 0,18 0,36 -- 0,18 0,36 -- 0,18 -- -- 0,18 0,36 Spannungsversorgung Wiegeeinrichtung / Volt 12 VDC Beleuchtung / Elektrohydraulische Bedienung Zapfwellendrehzahl...
  • Seite 26 Produktbeschreibung Verti-Mix Einheit 1201 Nutzbares Mischvolumen * 12,0 (Nutzlast) Aufsatzhöhe * Tatsächlich nutzbares Mischvolumen, Mischschnecken sind vom Volumen abgezogen Tab. 2 Abbildungen, technische Daten und Gewichte können sich durch technische Weiterentwicklung ändern und sind für die Lieferung nicht verbindlich. Die Höhe des Schalldruckpegels ist im Wesentlichen vom verwendeten Traktor abhängig. Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 27 Produktbeschreibung 2.6.1.1 Fahrzeugmaße Fig. 9 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 28 Produktbeschreibung Verti-Mix Einheit 1251 1451 1651 Aufsatzhöhe - 0,18 0,36 - 0,18 0,36 0,18 0,18 0,36 Länge: • A = mit Quer-Förderband 5,30 5,50 5,75 5,75 vorne • B = mit Quer-Förderband 4,90 5,04 5,17 5,17 hinten* • C = mit Seitenaustrag / ohne 4,65 4,87 5,10...
  • Seite 29 Produktbeschreibung Verti-Mix Einheit 1201 Aufsatzhöhe Länge: A = mit Quer-Förderband • 5,75 vorne B = mit Quer-Förderband • 5,17 hinten* C = mit Seitenaustrag / ohne • 5,10 Quer-Förderband Breite: 2,42 D = mit Quer-Förderband • E = mit Seitenaustrag rechts •...
  • Seite 30 Produktbeschreibung 2.6.1.2 Reifendruck Verti-Mix Bereifung Einheit 1251 1201 1451 1651 10.0/75-15,3 (18 PR) 30 x 11.5 – 14,5 250/70-15 (18 PR) 400/60-15,5 (14 PR) 400/60-15,5 (18 PR) 8.15-15 (14 PR) Zwilling 19.0/45-17 215/75R17,5 (133) Zwilling 435/50 R 19,5 Tab. 5 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 31 Produktbeschreibung 2.6.2 Verti-Mix L Verti-Mix L Einheit 951-L 1251-L 7,5 8,5 9,5 10,0 11,0 12, Nutzbares Mischvolumen * (Nutzlast) Aufsatzhöhe -- 0,18 0,36 -- 0,18 0,3 zulässiges Gesamtgewicht bei Ausstattung mit: 7760 8700 • Hydraulischer Arbeits-Bremse zulässige Achslast bei Ausstattung mit: 5260 6200 •...
  • Seite 32 Produktbeschreibung 2.6.2.1 Fahrzeugmaße Fig. 10 Verti-Mix L Einheit 951-L 1251-L Aufsatzhöhe 0,18 0,36 0,18 0,36 Länge: A = mit Seitenaustrag 4,85 4,85 • Breite: 2,26 2,38 B = mit Seitenaustrag rechts oder links • 2,36 2,48 B = mit Seitenaustrag beidseitig •...
  • Seite 33 Produktbeschreibung 2.6.2.2 Reifendruck Verti-Mix L Bereifung Einheit 951-L 1251-L 250/70-15 (18 PR) 400/60-15,5 (18 PR) 30 x 11,5-14,5 Tab. 8 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 34 Produktbeschreibung 2.6.3 Verti-Mix Double Verti-Mix Double Einheit 1501 D 1801 D 2401 D 3101 D Nutzbares Mischvolumen * 12 13,5 15 14 16 18 19 21 24 25 28 31 (Nutzlast) - 0,18 0,36 - 0,18 0,36 - 0,18 0,36 - 0,18 0,36 Aufsatzhöhe zulässiges Gesamtgewicht bei Ausstattung mit:...
  • Seite 35 Produktbeschreibung 2.6.3.1 Fahrzeugmaße Fig. 11 Verti-Mix Double Einheit 1501 D 1801 D 2401 D 3101 D Aufsatzhöhe 0,18 0,36 0,18 0,36 0,18 0,36 0,18 0,36 Länge: A = mit Quer- • 7,01 7,40 7,76 8,13 Förderband vorne B = mit Quer- •...
  • Seite 36 Produktbeschreibung Verti-Mix Double Einheit 1501 D 1801 D 2401 D 3101 D Aufsatzhöhe 0,18 0,36 0,18 0,36 0,18 0,36 0,18 0,36 D = mit Quer- • 1,96 2,16 2,28 2,42 Förderband • E = mit 2,06 2,26 2,38 2,52 Seitenaustrag rechts oder links •...
  • Seite 37 Produktbeschreibung Verti-Mix Double Einheit 1501 D 1801 D 2401 D 3101 D Aufsatzhöhe 0,18 0,36 0,18 0,36 0,18 0,36 0,18 0,36 Auflastung: 12800 17800 G = Spurweite 1,52 1,52 1,74 1,94 H = Radaußenbreite mit 2,03 2,03 2,03 Serienbereifung: J = Behälterlänge 4,84 5,17 5,59...
  • Seite 38 Produktbeschreibung Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der verwendete Traktor folgende Voraussetzungen erfüllen: Traktor-Motorleistung Zum erforderlichen Leistungsbedarf siehe Kapitel „Technische Daten“, Seite 24. Elektrik Batteriespannung: 12 V (Volt) • Steckdose für Beleuchtung: 7-polig • Steckdose für 3-polig (DIN 9680). Die Zuleitung der 3-poligen Steckdose sollte •...
  • Seite 39 Produktbeschreibung Bedienung über Traktor-Direktanschluss Hydraulikkomponente: Erforderliche Steuergeräte am Traktor: • Dosierschieber: • 1 doppelt wirkendes Steuergerät Hydraulischer Stützfuß: 1 doppelt wirkendes Steuergerät • • • Hydraulische Gegenschneiden: 1 doppelt wirkendes Steuergerät • Wahlweise: Hydraulikmotor für Quer- • Förderband: 1 doppelt wirkendes Steuergerät oder •...
  • Seite 40 Produktbeschreibung Spiegel Der verwendete Traktor muss mit Spiegeln ausgerüstet sein, damit sich die Gefahrenbereiche auf beiden Seiten der Maschine vom Traktorsitz aus gut einsehen lassen. Zugdeichsel Die Maschine ist ausgerüstet mit einer höhenverstellbaren Zugdeichsel für: • Obenanhängung mit geflanschter Zugöse 40 mm entsprechend DIN 74054-1/2 / ISO 8755 Obenanhängung mit Zugöse 40 mm entsprechend DIN 74054-1/2 / ISO 8755 mit •...
  • Seite 41 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für den Betreiber und den Bediener zum sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb der Maschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung! Die meisten Unfälle werden verursacht, indem einfachste Sicherheitsregeln nicht beachtet werden. Durch das Beachten aller Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung helfen Sie mit, das Entstehen von Unfällen zu verhindern.
  • Seite 42 Sicherheitshinweise Sicherheitsbewusstes Arbeiten Die Maschine erfüllt die sicherheitstechnischen Anforderungen nach dem Stand der Technik. Dennoch können beim Verwenden der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entstehen: ● für Leib und Leben des Bedieners oder dritter Personen, ● für die Maschine selbst, ● an anderen Sachwerten.
  • Seite 43 Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Die Betriebsanleitung ● immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren, ● muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugänglich sein. 3.3.1 Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet: ● die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten, ●...
  • Seite 44 Sicherheitshinweise 3.3.3 Qualifikation des Bedieners Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit/an der Maschine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Warten und Pflegen klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit/an der Maschine arbeiten. Der Bediener darf nur die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Arbeiten ausführen, die nicht als „Werkstattarbeit“...
  • Seite 45 Sicherheitshinweise Produktsicherheit 3.4.1 Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist der Bereich innerhalb und/oder im Umkreis einer Maschine, in dem Gefährdungen für die Sicherheit oder die Gesundheit einer Person entstehen können. Im Gefahrenbereich dürfen sich keine Personen aufhalten: • wenn der Motor des Traktors bei angeschlossener Gelenkwelle/ Hydraulik-/Elektronik-Anlage läuft, wenn Traktor und Maschine nicht gegen unbeabsichtigtes •...
  • Seite 46 Sicherheitshinweise 3.4.2 Sicherheitsgerechtes Bedienen der Maschine Bedienen darf die Maschine ausschließlich nur eine Person vom Fahrerplatz des Traktors, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Gefahrenbereich und Gefahrenstellen“, Seite 45. 3.4.3 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ●...
  • Seite 47 Sicherheitshinweise 3.4.5 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Ersetzen Sie unverzüglich Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand. Verwenden Sie nur Originalteile des Herstellers oder vom Hersteller freigegebene Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
  • Seite 48 Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise: ● gelten grundsätzlich für den sicherheitsgerechten Betrieb der Maschine, ● sind in den nachfolgenden Unterkapiteln zusammengefasst. 3.5.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise ● Beachten Sie neben den Sicherheitshinweisen dieses Kapitels auch die allgemeingültigen nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! ●...
  • Seite 49 Sicherheitshinweise An- und Abkuppeln der Maschine ● Kuppeln und transportieren Sie die Maschine nur mit geeigneten Traktoren! ● Kuppeln Sie die Maschine vorschriftsmäßig an die vorgeschriebenen Vorrichtungen! ● Beachten Sie, dass Sie durch das Ankuppeln der Maschine an einen Traktor die folgenden Werte nicht überschreiten: ●...
  • Seite 50 Sicherheitshinweise Einsatz der Maschine ● Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit allen Einrichtungen und Bedienelementen der Maschine sowie mit deren Funktionen vertraut! Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät. ● Tragen Sie eng anliegende Kleidung! Locker getragene Kleidung erhöht die Gefährdung durch Erfassen oder Aufwickeln.
  • Seite 51 Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine ● Beachten Sie bei Transportfahrten auf öffentlichen Verkehrswegen die jeweiligen nationalen straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften! ● Überprüfen Sie vor Transportfahrten: ● den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitungen, ● die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit, ● die Brems- und Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel, ●...
  • Seite 52 Sicherheitshinweise 3.5.2 Hydraulik-Anlage ● Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten an der Hydraulik-Anlage durchführen! ● Achten Sie beim Anschließen der Hydraulik-Schlauchleitungen darauf, dass die Hydraulik- Anlage am Traktor und an der Maschine drucklos ist! ● Achten Sie auf korrektes Anschließen der Hydraulik-Schlauchleitungen! ●...
  • Seite 53 Sicherheitshinweise 3.5.3 Elektrische Anlage ● Klemmen Sie vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Minuspol der Batterie ab! ● Versehen Sie den Pluspol der Batterie immer mit der vorgesehenen Abdeckung. Bei Masseschluss besteht Explosionsgefahr! ● Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung stärkerer Sicherungen kann die elektrische Anlage zerstört werden.
  • Seite 54 Sicherheitshinweise 3.5.4 Gelenkwellenbetrieb ● Es gilt die mitgelieferte Betriebsanleitung des Gelenkwellen-Herstellers! ● Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgeschriebenen, mit vorschriftsmäßigen Schutzvorrichtungen ausgestatteten Gelenkwellen! ● Transportieren Sie die Gelenkwelle immer waagerecht, um sich nicht durch die auseinanderfallenden Gelenkwellenhälften zu verletzen! ●...
  • Seite 55 Sicherheitshinweise ● Legen Sie die abgekuppelte Gelenkwelle auf die vorgesehene Halterung ab! ● Stecken Sie nach Abbau der Gelenkwelle die Schutzhülle auf den Zapfwellenstummel! 3.5.5 Angehängte Maschinen ● Kuppeln Sie nur zulässige Kombinationen von Traktor und angehängter Maschine! ● Beachten Sie bei einachsigen Maschinen die max. zulässige Stützlast des Traktors an der Verbindungseinrichtung! ●...
  • Seite 56 Sicherheitshinweise 3.5.6 Bremsanlage ● Das Bremssystem des Traktors muss dem Bremssystem der Maschine entsprechen! ● Halten Sie den Traktor bei allen Funktionsstörungen an der Bremsanlage sofort an. Lassen Sie die Funktionsstörung umgehend von einer Fachwerkstatt beseitigen! ● Nur Fachwerkstätten oder anerkannte Bremsendienste dürfen Einstell- und Reparaturarbeiten an der Bremsanlage durchführen! ●...
  • Seite 57 Sicherheitshinweise 3.5.7 Achsen Die Achsen grundsätzlich nicht überlasten. Überlasten der Achsen mindert die Lebensdauer der Achslager und schädigt die Achsen. Vermeiden Sie deshalb: ● das Überladen der Maschine, ● das Anfahren an Bordsteinkanten, ● das Fahren mit zu hohen Geschwindigkeiten, ●...
  • Seite 58 Sicherheitshinweise 3.5.9 Futtermischwagen ● Nur eine Person darf den Futtermischwagen bedienen! ● Verweisen Sie dritte Personen / Tiere aus dem Gefahrenbereich der Maschine, bevor Sie die Maschine bedienen! ● Befüllen Sie den Futtermischwagen ausschließlich über einen Traktor mit Frontlader oder einen Radlader! ●...
  • Seite 59 Sicherheitshinweise 3.5.10 Maschine warten und pflegen ● Führen Sie die vorgeschriebenen Arbeiten zum Warten und Pflegen der Maschine fristgerecht durch! ● Beachten Sie die Intervalle zum Warten von Verschleißteilen! ● Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, bevor Sie die Maschine warten, pflegen oder besteigen! ●...
  • Seite 60 Sicherheitshinweise Warnhinweise und Instruktionshinweise An der Maschine sind folgende Hinweise angebracht: ● Warnhinweise: Sie kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren, die sich mit Rücksicht auf die Funktionssicherheit der Maschine nicht ganz beseitigen lassen. ● Instruktionshinweise: Sie enthalten Informationen zu einem sachgerechten Umgang mit der Maschine.
  • Seite 61 Sicherheitshinweise Bestellnummer und Erläuterung Warnhinweise 87010270 Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen! 87007120 Gefährdungen bei Eingriffen an der Maschine, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstellen, Beseitigen von Störungen und Warten, verursacht durch unbeabsichtigtes Starten oder Verrollen von Traktor und Maschine! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen.
  • Seite 62 Sicherheitshinweise 87007126 Gefährdung durch Überrollen für den gesamten Körper, verursacht durch unbeabsichtigtes Verrollen der abgestellten, ungesicherten Maschine! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie die Maschine vom Traktor abkuppeln oder abstellen. Benutzen Sie hierzu die Feststell- Bremse und/oder den/die Unterlegkeil/e.
  • Seite 63 Sicherheitshinweise 87007130 Gefährdung durch Quetschen für den gesamten Körper, verursacht durch den Aufenthalt im Schwenkbereich der Deichsel zwischen Traktor und angehängter Maschine! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. • Verboten ist der Aufenthalt im Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine, solange der Motor des Traktors läuft und der Traktor nicht gegen unbeabsichtigtes Verrollen gesichert ist.
  • Seite 64 Sicherheitshinweise 87010287 Gefährliche Situationen können entstehen, wenn durch mechanische Arbeiten an Rahmenteilen tragende Teile brechen! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Grundsätzlich verboten ist: ● das mechanische Bearbeiten des Fahrwerks, ● das Bohren am Fahrgestell, ● das Aufbohren bestehender Löcher am Rahmen des Fahrgestells oder an tragenden Teilen, ●...
  • Seite 65 Sicherheitshinweise 87007557 Gefährdungen durch Einziehen oder Fangen für den gesamten Körper, verursacht durch angetriebene Arbeitswerkzeuge! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Klettern Sie niemals in den Laderaum, solange der Motor des Traktors bei angeschlossener Gelenkwelle/Hydraulik-/Elektronik-Anlage läuft. 87010271 Gefährdungen durch Quetschen und/oder Stoß...
  • Seite 66 Sicherheitshinweise 87007113 Gefährdungen durch Einziehen und Fangen für den gesamten Körper, verursacht durch angetriebene Arbeitswerkzeuge! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. • Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu angetriebenen Arbeitswerkzeugen. • Achten Sie darauf, dass Personen einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu angetriebenen Arbeitswerkzeugen halten.
  • Seite 67 Sicherheitshinweise 3.6.2 Instruktionshinweise Ein Instruktionshinweis besteht aus einem Piktogramm: (1) Piktogramm mit Informationen zu einem sachgerechten Umgang mit der Maschine. Das Piktogramm enthält die Informationen in bildlicher oder beschreibender Darstellung oder in Tabellenform. Fig. 14 Bestellnummer und Erläuterung Instruktions- hinweise 87007131 Die erforderliche Antriebsdrehzahl der Maschine beträgt 540 min Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Gelenkwelle, ob die gewählte Drehzahl...
  • Seite 68 Sicherheitshinweise 3.6.3 Platzierung der Warnhinweise und Instruktionshinweise Die folgende Abbildung zeigt die Anordnung der Warnhinweise und Instruktionshinweise an der Maschine. Je nach Ausstattung Ihrer Maschine können mehr oder weniger als die hier gezeigten Warn- und Instruktionshinweise vorhanden sein. Fig. 15 * Bei Magnetsystem.
  • Seite 69 Sicherheitshinweise Austrag hinten seitlich Fig. 17 Austrag hinten mittig Fig. 18 Mechanisches Strohgebläse Fig. 19 Seitenaustrag mit Seitenaustrageband Fig. 20 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 70 Sicherheitshinweise Quer-Förderband mit Verlängerungsband Fig. 21 Quer-Förderband Fig. 22 * Bei verschiebbarem Quer-Förderband. Quer-Förderband mit Einstreuwalze Fig. 23 C-Band Fig. 24 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 71 Sicherheitshinweise Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise kann: ● Gefährdungen von Personen, Umwelt und Maschine verursachen, wie z. B.: ● Gefährdung von Personen durch nicht abgesicherte Arbeitsbereiche, ● Versagen wichtiger Funktionen der Maschine, ●...
  • Seite 72 Maschine verladen Maschine verladen Nur der Spediteur darf diese Arbeit durchführen! Diese Arbeit verlangt Fachkenntnisse und/oder eine spezielle technische Ausrüstung. Anderenfalls gefährdet diese Arbeit während und nach der Durchführung Ihre Sicherheit und die Funktionsfähigkeit der Maschine! An der Maschine sind Verzurrpunkte zum Befestigen von Zurrmitteln durch das Piktogramm (Fig.
  • Seite 73 Maschine verladen Ver- und Entladen mit dem Traktor WARNUNG Gefährdungen durch unkontrolliertes Bewegen von Traktor und Maschine für Personen können entstehen, wenn unzureichende Standfestigkeit sowie unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors auftreten! • Kuppeln Sie die Maschine vorschriftsmäßig an den Traktor bevor Sie die Maschine auf ein Transportfahrzeug verladen oder von einem Transportfahrzeug entladen.
  • Seite 74 Maschine verladen Verti-Mix Fig. 26 (X), (Z) Verzurr- und Anschlagpunkte Ansetzpunkte für Hebevorrichtung (Wagenheber) Verti-Mix L Fig. 27 (X), (Z) Verzurr- und Anschlagpunkte Ansetzpunkte für Hebevorrichtung (Wagenheber) Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 75 Maschine verladen Verti-Mix Double Fig. 28 (X), (Z) Verzurr- und Anschlagpunkte Ansetzpunkte für Hebevorrichtung (Wagenheber) Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 76 Maschine in Betrieb nehmen Maschine in Betrieb nehmen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen: wie Sie Ihre Maschine in Betrieb nehmen, • • wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an Ihren Traktor anbauen/anhängen dürfen. • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener: die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben, ο...
  • Seite 77 Maschine in Betrieb nehmen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Einziehen und Fangen für Personen können entstehen, wenn Sie Stellteile zum Betätigen von beweglichen Bauteilen mit gefahrbringenden Bewegungen blockieren! Blockieren Sie keine Stellteile, die zum Betätigen von beweglichen Bauteilen mit gefahrbringenden Bewegungen dienen, z. B. für Klapp-, Schwenk- oder Schiebevorgänge von Bauteilen.
  • Seite 78 Maschine in Betrieb nehmen 5.1.1 Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften für Deutschland Die serienmäßige Maschine besitzt kein Gutachten eines anerkannten Sachverständigen für den Kraftfahrzeugverkehr. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 6 km/h! • Im Sinne der StVZO ist die Maschine ein angehängtes land- oder forstwirtschaftliches Arbeitsgerät. Land- oder forstwirtschaftliche Arbeitsgeräte: •...
  • Seite 79 Maschine in Betrieb nehmen Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefährdungen bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors können entstehen, wenn dadurch Versagen von Bauteilen, unzureichende Standfestigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors auftreten! Überprüfen Sie die Eignung Ihres Traktors, bevor Sie die •...
  • Seite 80 Maschine in Betrieb nehmen 5.2.2 Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit Starrdeichsel-Anhängern WARNUNG Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen können entstehen, wenn Sie den Traktor nicht bestimmungsgemäß einsetzen! Beachten Sie: dass die Verbindungseinrichtung am Traktor eine ausreichende, • zulässige Stützlast für die tatsächlich vorhandene Stützlast aufweist.
  • Seite 81 Maschine in Betrieb nehmen 5.2.2.1 Kombinationsmöglichkeiten von Verbindungs- und Zugeinrichtungen Die nachstehende Tabelle zeigt zulässige Kombinationsmöglichkeiten der Verbindungseinrichtung am Traktor und der Zugeinrichtung an der Maschine in Abhängigkeit der maximal zulässigen Stützlast. Die maximal zulässige Stützlast für Ihren Traktor finden Sie direkt auf dem Typenschild der Verbindungseinrichtung/in der Betriebsanleitung/im Fahrzeugschein Ihres Traktors.
  • Seite 82 Maschine in Betrieb nehmen 5.2.2.2 Tatsächlichen D -Wert für die zu kuppelnde Kombination berechnen WARNUNG Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen für Personen können entstehen, wenn bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors Verbindungseinrichtungen zwischen Traktor und Maschine brechen! • Stellen Sie nur zulässige Kombinationen von Verbindungs- und Zugeinrichtungen her.
  • Seite 83 Maschine in Betrieb nehmen Sie finden den D -Wert: für die Verbindungseinrichtung direkt auf dem Typenschild der • Verbindungseinrichtung/in der Betriebsanleitung/im Fahrzeugschein Ihres Traktors. Bei unterschiedlichen Werten auf den Typenschildern von Anhängebock und Anhängekupplung ist der niedrigere Wert maßgebend. für die Zugeinrichtung direkt auf dem Typenschild der •...
  • Seite 84 Maschine in Betrieb nehmen 5.2.2.3 Zulässige Anhängelast des Traktors berechnen Der niedrigste D -Wert der Verbindungseinrichtung an Ihrem Traktor oder der Zugeinrichtung Ihres Starrdeichsel-Anhängers bestimmt die zulässige Anhängelast C an Ihrem Traktor. Bei Starrdeichsel- Anhängern entspricht die Anhängelast am Traktor gleich der/den Achslast/en des Starrdeichsel- Anhängers.
  • Seite 85 Maschine in Betrieb nehmen Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen bei Eingriffen an der Maschine: wenn die nicht an den Traktor angehängte und •...
  • Seite 86 Maschine in Betrieb nehmen Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern 1. Senken Sie angehobene, ungesicherte Teile der Maschine bis in eine sichere Endlage ab. So verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Absenken. → 2. Ziehen Sie die Feststell-Bremse des Traktors an. 3.
  • Seite 87 Maschine in Betrieb nehmen Zugdeichsel 5.4.1 Anbauhöhe der Zugdeichsel anpassen Werkstattarbeit Sie müssen die Anbauhöhe der Zugdeichsel an den jeweiligen Traktortyp anpassen lassen, wenn der an den Traktor angekuppelte Futtermischwagen auf ebenem Untergrund nicht waagerecht ausgerichtet ist. Nur in waagerecht ausgerichteter Position arbeitet die Mischschnecke optimal.
  • Seite 88 Maschine in Betrieb nehmen Stellen Sie den Futtermischwagen auf ebenem, festem Untergrund ab: Sichern Sie den Futtermischwagen mit Feststell-Bremse und / oder Unterlegkeilen gegen Verrollen. Kuppeln Sie die Maschine vom Traktor ab. Ziehen Sie den Traktor so weit vor, bis die Verbindungseinrichtung des Traktors die Zugeinrichtung der Zugdeichsel freigibt.
  • Seite 89 Maschine in Betrieb nehmen 5.4.2.1 Bolzenkupplung 1. Sichern Sie die Maschine gegen Verrollen. 2. Ankuppeln vorbereiten: • Entfernen Sie den Kuppelbolzen (nicht selbsttätige Bolzenkupplung). • Öffnen Sie die Anhängekupplung, d.h. sie muss kuppelbereit sein (selbsttätige Bolzenkupplung). 3. Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine, bevor Sie an die Maschine heranfahren.
  • Seite 90 Maschine in Betrieb nehmen 5.4.2.3 Zugzapfen (Piton-Fix) und Zugöse (Hitchring) 1. Sichern Sie die Maschine gegen Verrollen. 2. Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine, bevor Sie an die Maschine heranfahren. 3. Traktor zurücksetzen und an die Maschine heranfahren. 4.
  • Seite 91 Maschine in Betrieb nehmen 5.4.2.4 Kugelkopfkupplung und Zugschale WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst! Kontrollieren Sie vor dem Befahren von stark unebenem • Gelände/von Fahrsilos den Freiraum am Niederhalter über der Zugschale.
  • Seite 92 Maschine in Betrieb nehmen 5.4.3 Zugdeichsel abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen durch unzureichende Standfestigkeit der abgekuppelten Maschine! Stellen Sie die leere Maschine auf einer waagerechten • Abstellfläche mit festem Untergrund ab. • Sichern Sie die Maschine gegen Verrollen. 5.4.3.1 Bolzenkupplung 1.
  • Seite 93 Maschine in Betrieb nehmen 5.4.3.3 Zugzapfen (Piton-Fix) und Zugöse (Hitchring) 1. Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen. 2. Sichern Sie die Maschine gegen Verrollen. Beachten Sie hierbei das Kapitel "Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern". 3.
  • Seite 94 Maschine in Betrieb nehmen Gelenkwelle Die Gelenkwelle übernimmt die Kraftübertragung zwischen Traktor und Maschine. WARNUNG Gefährdungen durch Erfassen und Aufwickeln für Personen können entstehen, wenn die Gelenkwelle ungesichert ist oder die Schutzeinrichtungen beschädigt sind! Verwenden Sie die Gelenkwelle niemals ohne Schutzeinrichtung •...
  • Seite 95 Maschine in Betrieb nehmen Das sachgemäße Anwenden und Warten der Gelenkwelle • schützt vor schweren Unfällen. • Beachten Sie zum Ankuppeln der Gelenkwelle: die zulässige Antriebsdrehzahl der Maschine, ο die korrekte Antriebsrichtung der Gelenkwelle, ο ο die richtige Einbaulänge der Gelenkwelle, siehe Kapitel „Länge der Gelenkwelle an den Traktor anpassen“, Seite die richtige Einbaulage der Gelenkwelle.
  • Seite 96 Maschine in Betrieb nehmen Länge der Gelenkwelle an den Traktor anpassen Werkstattarbeit WARNUNG Gefährdungen durch Einziehen und Fangen für Personen können entstehen, wenn an der Gelenkwelle fehlerhafte Montagen ausgeführt oder unzulässige bauliche Veränderungen vorgenommen werden! Nur eine Fachwerkstatt darf bauliche Veränderungen an der Gelenkwelle vornehmen.
  • Seite 97 Maschine in Betrieb nehmen Die kürzeste Betriebsstellung der Gelenkwelle wird bei engster • Kurvenfahrt erreicht. Die längste Betriebsstellung der Gelenkwelle wird bei Geradeausfahrt erreicht. Beachten Sie auch: • eventuelle Neigungsveränderungen zwischen Traktor und ο Maschine, z. B. bei Rampenfahrt, ο die speziellen Unterschiede zwischen Oben- und Untenanhängung.
  • Seite 98 Maschine in Betrieb nehmen 5.6.1 Gelenkwelle an den Traktor ankuppeln 1. Reinigen und fetten Sie den Zapfwellenstummel am Traktor. 2. Starten Sie den Motor des Traktors. 3. Kuppeln Sie den Traktor mit der Maschine. 4. Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen.
  • Seite 99 Maschine in Betrieb nehmen 5.6.2 Gelenkwelle vom Traktor abkuppeln VORSICHT Gefährdungen durch Verbrennungen können entstehen, wenn Sie heiße Bauteile der Gelenkwelle berühren! Berühren Sie keine stark erwärmten Bauteile der Gelenkwelle (insbesondere keine Kupplungen). Reinigen und schmieren Sie die Gelenkwelle vor längerem Stillstand. 1.
  • Seite 100 Maschine in Betrieb nehmen Stützfuß WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen von Fingern und Hand für Personen können entstehen, wenn der Stützfuß in die Transportstellung angehoben wird! Halten Sie beim Anheben des Stützfußes einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Stützfuß, solange sich Teile bewegen. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen der Füße für Personen können entstehen, wenn Personen mit den Füßen unter den...
  • Seite 101 Maschine in Betrieb nehmen 5.7.1 Mechanischer Stützfuß Der mechanische Stützfuß mit Spindelverstellung und Teleskop- Schnellverstellung (3) wird über die Handkurbel (1) verdreht. Drehrichtung der Stützfuß Handkurbel Im Uhrzeigersinn Anheben (Transportstellung) Gegen den Absenken Uhrzeigersinn (Stützstellung) Fig. 34 5.7.1.1 Mechanischen Stützfuß in Transportstellung anheben 1.
  • Seite 102 Maschine in Betrieb nehmen 5.7.2 Hydraulischer Stützfuß Sonderausstattung Je nach Ausstattung der Maschine wird der Stützfuß (Fig. 35) vom Traktor aus fernbedient: • direkt über ein doppelt wirkendes Steuergerät des Traktors (Serienausstattung), über die Bowdenzug-Bedienung • (Sonderausstattung), • über die elektrohydraulische Bedienung (Bedienpult) (Sonderausstattung).
  • Seite 103 Maschine in Betrieb nehmen 5.7.2.1 Hydraulischen Stützfuß in Transportstellung anheben Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und angekuppelter Maschine, bevor Sie den hydraulischen Stützfuß anheben. Öffnen Sie den Absperrhahn (1) damit Sie den Stützfuß anheben können. Halten Sie das entsprechende Stellteil solange in Position „Heben“, bis der Stützfuß von Stützstellung in Transportstellung angehoben ist.
  • Seite 104 Maschine in Betrieb nehmen Funktion der Maschine überprüfen Überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme und vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion der Maschine: 1. Kuppeln Sie den Futtermischwagen mit dem Traktor. 2. Schmieren Sie den Futtermischwagen und die Gelenkwelle komplett ab. Beachten Sie hierzu das Kapitel "Maschine schmieren", Seite 179.
  • Seite 105 Maschine in Betrieb nehmen 5.8.1 Hydraulik-Schlauchleitungen WARNUNG Gefährdungen durch Infektionen für Personen können entstehen, wenn Hydraulik-Öl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulik-Schlauchleitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage am Traktor und an der Maschine drucklos ist.
  • Seite 106 Maschine in Betrieb nehmen 5.8.1.3 Hydraulik-Schlauchleitungen abkuppeln VORSICHT Gefährdungen durch Verbrennungen können entstehen, wenn Sie heiße Bauteile der Hydraulik-Schlauchleitungen berühren! Berühren Sie keine stark erwärmten Bauteile der Hydraulik- Schlauchleitungen (insbesondere keine Hydraulik-Stecker und Hydraulik-Muffen). Verschwenken Sie das jeweilige Stellteil am Steuergerät auf dem Traktor in Schwimmstellung. Schalten Sie den Motor des Traktors aus.
  • Seite 107 Maschine in Betrieb nehmen 5.9.1 Hydraulische Arbeits-Bremse Die hydraulische Arbeits-Bremse wird an ein einfach wirkendes Steuergerät oder an ein doppelt wirkendes Steuergerät mit Schwimmstellung des Traktors angeschlossen. Die Bedienperson muss das entsprechende Steuergerät auf dem Traktor betätigen, um die Maschine zu bremsen. Die mit einer hydraulischen Arbeits-Bremse ausgerüstete Maschine ist ein reines Hoffahrzeug und nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
  • Seite 108 Maschine in Betrieb nehmen 5.9.1.1 Hydraulische Bremsanlage ankuppeln Kuppeln Sie nur saubere Hydraulik-Kupplungen. • • Reinigen Sie gegebenenfalls Hydraulik-Stecker und Hydraulik- Muffe. Stecken Sie die Hydraulik-Stecker so weit in die Hydraulik- • Muffe, bis der Hydraulik-Stecker spürbar verriegelt. Kontrollieren Sie die Kupplungsstelle der hydraulischen •...
  • Seite 109 Maschine in Betrieb nehmen 5.9.2 Auflauf-Bremsanlage mit Rückfahrautomatik Sonderausstattung Die Auflaufbremse mit Rückfahrautomatik: • ist gleichzeitig Betriebs- und Feststell-Bremse, • ist zulässig für Maschinen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 8 t und einer Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h. Die Rückfahrautomatik ermöglicht das direkte •...
  • Seite 110 Maschine in Betrieb nehmen 5.9.2.1 Auflauf-Bremsanlage mit Rückfahrautomatik ankuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen, Fangen und Stoß entstehen für Personen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst! Befestigen Sie unbedingt das Abreißseil (5) vom Handbremshebel am Traktor, wenn Sie die Maschine mit dem Traktor kuppeln. Das Abreißseil (5) betätigt den Handbremshebel (1) und bremst die Maschine ab, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst.
  • Seite 111 Maschine in Betrieb nehmen 5.9.3 Zweileitungs-Druckluft-Bremsanlage Die Bremsanlage besteht aus: (1) Vorratsleitung mit Kupplungskopf (rot) (2) Bremsleitung mit Kupplungskopf (gelb) (3) Leitungs-Filter der Vorratsleitung (4) Leitungs-Filter der Bremsleitung (5) Anhänger-Bremsventil mit Bremskraft- Regler (6) Kolben-Bremszylinder (7) Prüfanschluss Kolben-Bremszylinder (8) Druckluft-Behälter (9) Entwässerungsventil (10) Prüfanschluss Druckluft-Behälter Fig.
  • Seite 112 Maschine in Betrieb nehmen Bremskraft-Regler Mit dem Bremskraftregler (1) lässt sich die Bremswirkung (Bremskraft) der Bremsanlage von Hand mit dem Handhebel (3) an den aktuellen Beladungszustand der Maschine anpassen. Eingestellte Bremskraft unterhalb des Ablesepfeils (2) ablesen. Möglich sind die Einstellungen der Bremswirkungen Voll-Last und Halb-Last: Voll-Last = Maschine gefüllt...
  • Seite 113 Maschine in Betrieb nehmen Passen Sie die Bremswirkung der Zweileitungs-Betriebs- Bremsanlage unbedingt über den Bremskraft-Regler an den aktuellen Beladungszustand der Maschine an, bevor Sie Transportfahrten durchführen. Nur mit angepasster Bremswirkung: • wird der vom Anhänger-Bremsventil freigegebene Druck begrenzt, gibt es keine Auflaufstöße, •...
  • Seite 114 Maschine in Betrieb nehmen 5.9.3.1 Brems- und Vorratsleitung ankuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Betriebs-Bremsanlage nicht ordnungsgemäß funktioniert! • Beachten Sie beim Ankuppeln der Brems- und Vorratsleitung, dass: die Dichtungsringe der Kupplungsköpfe sauber sind, ο...
  • Seite 115 Maschine in Betrieb nehmen 5.9.3.2 Brems- und Vorratsleitung abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Maschine bei gelöster Betriebs-Bremsanlage verrollt! Entkuppeln Sie immer zuerst den Kupplungskopf der Vorratsleitung (rot) und dann den Kupplungskopf der Bremsleitung (gelb). Die Betriebs-Bremsanlage der Maschine geht erst in Bremsstellung, wenn der rote Kupplungskopf gelöst ist.
  • Seite 116 Maschine in Betrieb nehmen 5.9.3.3 Abgekuppelte Maschine mit einem Rangier-Fahrzeug rangieren WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Erfassen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Maschine bei Rangierarbeiten mit gelöster Betriebs-Bremse unbeabsichtigt verrollt! Verbinden Sie die Maschine fest mit dem eingebremsten Rangier- Fahrzeug, bevor Sie die Betriebs-Bremse manuell lösen.
  • Seite 117 Maschine in Betrieb nehmen 5.9.4 Hydraulische Betriebs-Bremsanlage Angeschlossen wird die geregelte hydraulische Betriebs-Bremsanlage an das spezielle Bremsventil des Traktors. Wird das Bremspedal auf dem Traktor betätigt, dann bremst die Maschine. Die hydraulische Betriebs-Bremsanlage ist in Deutschland nicht zugelassen. (1) Hydraulik-Muffe ISO 5676 Fig.
  • Seite 118 Maschine in Betrieb nehmen 5.9.4.1 Hydraulische Bremsanlage ankuppeln Kuppeln Sie nur saubere Hydraulik-Kupplungen. • Reinigen Sie gegebenenfalls Hydraulik-Stecker und Hydraulik- • Muffe. • Stecken Sie die Hydraulik-Stecker so weit in die Hydraulik- Muffe, bis der Hydraulik-Stecker spürbar verriegelt. Kontrollieren Sie die Kupplungsstelle der hydraulischen •...
  • Seite 119 Maschine in Betrieb nehmen 5.9.5 Feststell-Bremse Die angezogene Feststell-Bremse sichert die abgekuppelte Maschine gegen Verrollen. Betätigt wird die Feststell-Bremse beim Verdrehen der Kurbel über Spindel und Seilzug. (1) Kurbel; in Verstell-Position (2) (2) Verstell-Position (3) Ruhe-Position, um 180° gegenüber der Verstell-Position verschwenkt (4) Spindel (5) Seilzug...
  • Seite 120 Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln der Maschine zusätzlich • das Kapitel „Grundlegende Sicherheitshinweise“, Seite 48. Kontrollieren Sie die Maschine bei jedem An- und Abkuppeln auf • augenfällige Mängel. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Verpflichtung des Bedieners“, Seite 43.
  • Seite 121 Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß können entstehen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst! • Beachten Sie die maximal zulässigen Stütz-, Anhänge- und Achslasten des Traktors. Verwenden und sichern Sie die vorgesehenen Einrichtungen •...
  • Seite 122 Maschine an- und abkuppeln Maschine abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen durch unzureichende Standfestigkeit der abgekuppelten Maschine! Stellen Sie die leere Maschine auf einer waagerechten • Abstellfläche mit festem Untergrund ab. • Sichern Sie die Maschine gegen Verrollen. Beachten Sie, dass beim Abkuppeln der Maschine immer so viel Freiraum vor der Maschine verbleibt, dass Sie den Traktor beim erneuten Kuppeln wieder fluchtend an die Maschine heranfahren...
  • Seite 123 Maschine an- und abkuppeln 6.2.2 Behälteraufsatz Sonderausstattung Der Behälteraufsatz (1) vergrößert das Mischvolumen und verhindert zusätzlich das Herauswerfen von Futter. Hierzu wird der Behälteraufsatz (1) an den Behälterkragen (2) angeschraubt. Der Überlaufring (3) wird an der Oberkante des Behälteraufsatzes montiert. Fig.
  • Seite 124 Maschine an- und abkuppeln 6.2.3 Bandgeschwindigkeit einstellen Die Bandgeschwindigkeit für Quer-Förderband / C-Band / Austrageband für Seitenaustrag lässt sich stufenlos einstellen. Die eingestellte Bandgeschwindigkeit bestimmt den seitlichen Ablageabstand (Wurfweite) des Futters neben der Maschine. Mit zunehmender Bandgeschwindigkeit vergrößert sich der seitliche Ablageabstand des Futters.
  • Seite 125 Maschine an- und abkuppeln 6.2.4 Regelbereich des Drehreglers der E-Control-Bedienung einstellen Bei der E-Control-Bedienung können Sie den Regelbereich des Drehreglers, und damit die Antriebsgeschwindigkeit des Bands (Quer-Förderband, Seitenaustrag- bzw. Verlängerungsband oder C- Band) nach Ihren Wünschen anpassen. Werksseitig ist der Drehregler so eingestellt, dass das Band im Normalbetrieb etwa bei Stufe 2 langsam anläuft und etwa bei Stufe 10 seine maximale Antriebsgeschwindigkeit erreicht.
  • Seite 126 Maschine an- und abkuppeln Verändern Sie die minimale Antriebs- geschwindigkeit des Bands durch Verdrehen der Schraube am Trimm- potentiometer P2, bis das Band mit der gewünschten Geschwindigkeit läuft (Stromstärke ca. 0,6-1,9 A). Stellen Sie den Drehregler (2) auf Stufe 10 (maximale Antriebsgeschwin- digkeit).
  • Seite 127 Maschine an- und abkuppeln Bedienpult auf dem Traktor montieren 6.3.1 Halterung mit Tasche für Bowdenzug-Bedienung montieren 1. Befestigen Sie die Halterung (1) mit der Einstecktasche (2) für die Bowdenzug- Bedienung in Blickfeld und Griffnähe an einer geeigneten Stelle in der Kabine des Traktors.
  • Seite 128 Maschine an- und abkuppeln Batterie für Wiegeeinrichtung Sonderausstattung Die Batterie der Wiegeeinrichtung ermöglicht den Einsatz der Wiegeeinrichtung, wenn die Maschine nicht mit dem Zugfahrzeug verbunden ist. Die Signallampe (1) zeigt den Zustand des Systems an: ● blinkt grün: Batterie ist voll geladen, ●...
  • Seite 129 Maschine an- und abkuppeln Laden der Batterie Wenn die Spannung der Zusatzbatterie unter 10,5 V fällt, ist ein Laden über das Batteriemanagement nicht mehr möglich! Sie benötigen in diesem Fall ein separates Netzteil mit Anschlusskabel. Die Batterie wird geladen, wenn der dreipolige Stecker der E-Control-Bedienung mit dem Traktor verbunden ist.
  • Seite 130 Maschine an- und abkuppeln Rutschblech einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Bewegungen der Maschine oder ihrer Arbeitswerkzeuge! Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten, Verrollen und Ingangsetzen! Mechanisches Rutschblech Senken Sie den/die Dosierschieber vollständig ab. Lösen Sie die Mutter (4). Verschieben Sie das Einstellblech (3) ●...
  • Seite 131 Maschine an- und abkuppeln Hydraulisches Rutschblech Sonderausstattung Eingestellt wird die Auswurfweite des Rutschbleches (1) über den Absteckbolzen (2): ● Absteckbolzen (2) in Bohrung (3) = Das Rutschblech (1) schwenkt maximal aus. ● Absteckbolzen (2) in Bohrung (4) = Das Rutschblech (1) schwenkt minimal aus. Entfernen Sie den Splint (6) und die Unterlegscheibe (5).
  • Seite 132 Bedienung Bedienung Je nach Ausstattung der Maschine erfolgt das Bedienen der hydraulischen und elektrischen Funktion(en) der Maschine fernbedient vom Traktor aus: ● über Traktor-Direktanschluss (Serienausstattung) ● über die Bowdenzug-Bedienung (Sonderausstattung) ● über die elektrohydraulische Bedienung (E-Control) (Sonderausstattung)) • Die Betätigungsgeschwindigkeit der Hydraulik-Funktionen (Hydraulikkomponenten) ist abhängig von der Hydraulik-Anlage des Traktors.
  • Seite 133 Bedienung Bowdenzug-Bedienung Die einzelnen Hydraulikkomponenten der Maschine sind an einem Steuerblock angeschlossen. Zur Ölversorgung ist der Steuerblock über ein doppelt wirkendes Steuergerät bzw. ein einfach wirkendes Steuergerät und einen freien Rücklauf mit der Hydraulik-Anlage des Traktors gekuppelt. Bei der Ausstattung mit einer Bordhydraulik ist kein Anschluss an die Hydraulik-Anlage des Traktors erforderlich.
  • Seite 134 Bedienung 7.2.1 Mögliche Symbole und ihre Bedeutung Die folgenden Abschnitte zeigen die möglichen Symbole auf dem Bedienpult und ihre Bedeutung. Dosierschieber öffnen / schließen Position des Symbol Dosierschieber Handhebels rechts vorne (tastend) öffnen keine Bewegung Neutral-Stellung rechts hinten (tastend) schließen links vorne (tastend)
  • Seite 135 Bedienung Quer-Förderband / Verlängerungsband / Austrageband schalten Symbol Quer-Förderband / Position des Verlängerungsband / Handhebels Austrageband Quer-Förderband * vorne (rastend) Ein nach links Quer-Förderband Neutral-Stellung Quer-Förderband * hinten (rastend) Ein nach rechts Austrageband vorne (rastend) Austrageband Neutral-Stellung Position des Verlängerungsband / Handhebels Austrageband vorne...
  • Seite 136 Bedienung Stützfuß anheben / absenken Position des Symbol Stützfuß Handhebels vorne Anheben in (tastend) Transportstellung keine Bewegung Neutral-Stellung hinten Absenken in (tastend) Stützstellung Drehzahl der Mischschnecke verändern Symbol Position des Drehzahl Handhebels vorne Schnell (rastend) Schaltstufe I hinten Langsam (rastend) Schaltstufe II Zum Wechseln der Schaltstufen müssen Sie den Bowdenzughebel...
  • Seite 137 Bedienung Rutschblech ein- und ausschwenken Position des Symbol Rutschblech Handhebels vorne Einschwenken (tastend) Bewegung stoppt Neutral-Stellung hinten Ausschwenken (tastend) C-Band verschieben Position des Symbol C-Band Handhebels vorne Ausfahren (tastend) Bewegung stoppt Neutral-Stellung hinten Einfahren (tastend) Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 138 Bedienung E-Control-Bedienung Die einzelnen Hydraulikkomponenten der Maschine sind an einem Steuerblock angeschlossen. Zur Ölversorgung ist der Steuerblock über ein doppelt wirkendes Steuergerät bzw. ein einfach wirkendes Steuergerät und einen freien Rücklauf mit der Hydraulik-Anlage des Traktors gekuppelt. Bei der Ausstattung mit einer Bordhydraulik ist kein Anschluss an die Hydraulik-Anlage des Traktors erforderlich.
  • Seite 139 Bedienung 7.3.1 Funktionen und ihre Symbole Die folgenden Abschnitte zeigen die Symbole der Stellteile des Bedienpults und ihre Funktionen. Bedienpult ein- / ausschalten Symbol Position des Bedienpult Kippschalters oben Arbeitsscheinwerfer (rastend) I (Ein) (rote Kontroll-Leuchte Mitte leuchtet) 0 (Aus) (rote Kontroll-Leuchte (rastend) leuchtet nicht) Dosierschieber öffnen / schließen...
  • Seite 140 Bedienung Quer-Förderband / Verlängerungsband / Austrageband schalten Symbol Quer-Förderband / Position des Verlängerungsband / Kippschalters Austrageband Quer-Förderband * oben (rastend) Ein nach links Quer-Förderband Neutral-Stellung Quer-Förderband * unten (rastend) Ein nach rechts Austrageband oben (rastend) Austrageband Neutral-Stellung Verlängerungsband / Position des Tasters Austrageband oben Hochschwenken in...
  • Seite 141 Bedienung Bandgeschwindigkeit für Quer-Förderband / Austrageband / C-Band einstellen Bandgeschwindigkeit Position des und andere Symbol Drehreglers hydraulische Funktionen Niedrig Hoch Gegenschneiden ein- und ausschwenken Symbol Position des Tasters Gegenschneiden oben Einschwenken (tastend) Bewegung stoppt Neutral-Stellung unten Ausschwenken (tastend) Stützfuß anheben / absenken Symbol Position des Tasters Stützfuß...
  • Seite 142 Bedienung Drehzahl der Mischschnecke verändern Symbol Position des Tasters Drehzahl oben Langsam (tastend) Schaltstufe I mindestens 10 s halten Neutral-Stellung bleibt konstant unten Schnell (tastend) Schaltstufe II mindestens 10 s halten Zum Wechseln der Schaltstufen müssen Sie den Taster mindestens 10 Sekunden in die erforderliche Position schwenken und halten.
  • Seite 143 Bedienung Rutschblech ein- und ausschwenken Symbol Position des Tasters Rutschblech oben Einschwenken (tastend) Bewegung stoppt Neutral-Stellung unten Ausschwenken (tastend) Arbeitsscheinwerfer ein- /ausschalten Symbol Position des Arbeitsscheinwerfer Kippschalters oben (rastend) unten (rastend) Einstreuwalze ein- und ausschwenken Symbol Position des Tasters Einstreuwalze oben Ausschwenken (tastend)
  • Seite 144 Bedienung Strohgebläse ein- / ausschalten Symbol Position des Tasters Strohgebläse oben (tastend) Neutral-Stellung unten (tastend) Strohgebläse - Ausblasrohr drehen Symbol Position des Tasters Ausblasrohr oben Links drehen (tastend) Neutral-Stellung Bewegung stoppt unten Rechts drehen (tastend) Strohgebläse - Auswurfhaube heben / senken Symbol Position des Tasters Auswurfhaube...
  • Seite 145 Maschine einsetzen Maschine einsetzen Beachten Sie beim Einsatz der Maschine zusätzlich die Hinweise der Kapitel: „Verpflichtung des Bedieners“, Seite 43, • „Qualifikation des Bedieners“, Seite 44, • • „Grundlegende Sicherheitshinweise“, Seite 48, „Warnhinweise und Instruktionshinweise“, Seite 60. • Das Beachten dieser Kapitel dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefährdungen durch Erfassen, Aufwickeln und Wegschleudern von erfassten Fremdkörpern für Personen können entstehen im...
  • Seite 146 Maschine einsetzen WARNUNG Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen können entstehen beim Ansprechen der Überlastkupplung! Schalten Sie die Zapfwelle des Traktors unverzüglich aus, wenn die Überlastkupplung anspricht. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Erfassen oder Stoß für Personen können entstehen, wenn Traktor und Maschine durch unzureichende Standfestigkeit umkippen! Richten Sie Ihre Fahrweise so ein, dass Sie Traktor und angebaute/angehängte Maschinen jederzeit sicher beherrschen:...
  • Seite 147 Maschine einsetzen Maschine mit Bordhydraulik Sonderausstattung Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob der Absperrhahn (5) geöffnet ist. Fig. 63 zeigt den geöffneten Absperrhahn (5). Fig. 63 Wenn die Maschine mit einer Bordhydraulik (Sonderausstattung) ausgerüstet ist, so lassen sich die hydraulischen Funktionen der Maschine nur bei angetriebener Gelenkwelle bedienen.
  • Seite 148 Maschine einsetzen Magnetsystem Sonderausstattung Das Magnetsystem besteht aus zwei leistungsstarken Magnetblöcken (1) an der Mischschnecke. Die Dauermagnete halten die Futtermischung frei von spitzen und scharfkantigen Fremdkörpern. Eisenteile (Nägel, lose Drahtstücke usw.) bleiben an den Magneten haften und können später entfernt werden. Fig.
  • Seite 149 Maschine einsetzen Schürfleisten Mischschnecke Die Schürfleisten (1) an der Mischschnecke sind einstellbar. Die Schürfleisten ermöglichen eine nahezu rückstandsfreie Mitnahme und Austragen des Mischgutes vom Behälterboden. Fig. 65 Scraper Sonderausstattung Der Scraper (1) ist unten an der ersten Windung der Mischschnecke montiert. Mit dem Scraper wird das Futter von außen nach innen gefördert.
  • Seite 150 Maschine einsetzen Schutzglocke Sonderausstattung Die Schutzglocke (1) ist unterhalb der Mischschnecke montiert. Durch die Montage der Schutzglocke werden Ablagerungen von Futterresten zwischen Koaxialgetriebe und Mischschnecke minimiert. Die Schutzglocke ist insbesondere bei der Herstellung von Kompakt-TMR erforderlich, aufgrund der strukturarmen breiartigen Masse. * TMR = Total Mixing Ratio (Totale Mischration) Fig.
  • Seite 151 Maschine einsetzen Futtermischwagen befüllen WARNUNG Gefährdungen bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors können entstehen, wenn dadurch Versagen von Bauteilen, unzureichende Standfestigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors auftreten! Beachten Sie die maximale Zuladung der angebauten / angehängten Maschine und die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors. Fahren Sie gegebenenfalls nur mit teilbefülltem Mischbehälter.
  • Seite 152 Maschine einsetzen Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen und WARNUNG Einziehen für Personen können entstehen, wenn unsachgemäßes Befüllen des Mischbehälters zum unbeabsichtigten Kontakt mit der angetriebenen Mischschnecke führt! ● Befüllen Sie den Mischbehälter nur mit geeigneten Geräten. Geeignete Geräte können sein: ●...
  • Seite 153 Maschine einsetzen Die Gesamt-Futtermenge, die sich mit einer Mischbehälter-Füllung • mischen und zerkleinern lässt, hängt ab von den Faktoren: ο Fassungsvermögen des Mischbehälters, Gesamt-Trockenmasse der zu mischenden ο Futterkomponenten, Struktur (Halmlänge und Qualität) der einzelnen ο Futterkomponenten, ο Art und Reihenfolge beim Befüllen, Antriebsleistung des Traktors.
  • Seite 154 Maschine einsetzen 8.5.1 Empfohlene Reihenfolge beim Befüllen Zum Auflösen von Rund- oder Quaderballen ist eine höhere • Antriebsleistung erforderlich. Mit dem zweistufigen Schaltgetriebe (Schaltstufe II) können Sie die erforderliche Antriebsleistung reduzieren. • Empfehlung zum Verarbeiten von Rund- oder Quaderballen: 1. Schwenken Sie die Gegenschneiden in den Mischbehälter hinein.
  • Seite 155 Maschine einsetzen Futterkomponenten mischen • Art und Struktur der verwendeten Futterkomponenten sowie die gewünschte Schnittlänge der Futtermischung bestimmen die Dauer des abschließenden Mischvorganges. Bei strukturreichen Futterkomponenten, die geschnitten werden müssen, verlängert sich der Mischvorgang. • Kontrollieren Sie den Mischvorgang von der Aufstiegsleiter. •...
  • Seite 156 Maschine einsetzen 8.6.1 Gegenschneiden Durch das Verwenden der Gegenschneiden (1) lassen sich strukturreiche Futterkomponenten feiner zerkleinern und schneller vermischen. Die Gegenschneiden: ● werden z. B. beim Zerkleinern und Vermischen von Rund- oder Quaderballen verwendet, ● lassen sich durch Abstecken des Bolzens (2) in 4 möglichen Positionen in den Mischbehälter einschwenken, ●...
  • Seite 157 Maschine einsetzen Futter austragen • Bei sehr trockenem, langhalmigem und strukturreichem Futter müssen Sie den Dosierschieber ganz öffnen. Bei stark rieselfähigem Futter müssen Sie den Dosierschieber • entsprechend der gewünschten Austragsmenge öffnen. • Beim Austragen des Futters können Sie die 750er-Zapfwelle verwenden (falls vorhanden) und mit reduzierter Drehzahl des Traktormotors fahren.
  • Seite 158 Maschine einsetzen WARNUNG Gefährdungen durch Stoß für Personen und Tiere können entstehen, wenn beim Austragen des Futters Gegenstände aus der Austrageöffnung oder dem Quer-Förderband herausgeschleudert werden! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich der Austrageöffnung oder des Quer-Förderbandes, bevor Sie die Austrageöffnung öffnen bzw.
  • Seite 159 Maschine einsetzen 8.7.1 Verstopfungen beseitigen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn: angehobene, ungesicherte Teile der Maschine • unbeabsichtigt absenken oder abgesenkt werden, z. B. ein geöffneter Dosierschieber, die Maschine unbeabsichtigt startet oder verrollt. •...
  • Seite 160 Maschine einsetzen Arbeiten mit dem Strohgebläse Sonderausstattung Das Stroh wird lose oder in Ballenform in den Mischbehälter eingefüllt, zerkleinert und über das Strohgebläse (1) in den Stall geblasen. Das Strohgebläse wird mit einem Auswurf in Fahrtrichtung rechts (s. Fig. 72) oder mit einem verstellbaren Auswurf angeboten (s.
  • Seite 161 Maschine einsetzen Zum Zerkleinern des Strohs können Sie die Gegenschneiden ggf. etwas weiter in den Mischbehälter einschwenken. Beachten Sie beim Einstreuen die Reihenfolge: 1. Ausblasrohr und Wurfhaube in Einstreuposition verstellen. 2. Strohgebläse einschalten. 3. Zuführwalze einschalten (falls vorhanden). 4. Dosierschieber öffnen (bei trockenem Stroh vollständig) Durch die Öffnungsweite des Dosierschiebers wird der Volumenstrom, der über das Strohgebläse ausgetragen wird, eingestellt.
  • Seite 162 Maschine einsetzen WARNUNG Verletzungsgefahr durch herausschleudernde Materialien! Halten Sie Personen und Tiere weiträumig vom laufenden Strohgebläse fern. Halten Sie das Stroh frei von Fremdkörpern, z.B. Steinen. Halten Sie die erforderliche Betriebsdrehzahl des Strohgebläses unbedingt ein, bei zu niedriger Betriebsdrehzahl besteht Verstopfungsgefahr.
  • Seite 163 Maschine einsetzen 8.8.2 Verstopfungen beseitigen WARNUNG Gefährdungen durch Einziehen oder Fangen für die Bedienperson können entstehen, wenn das Strohgebläse beim manuellen Beseitigen von Verstopfungen / Blockierungen wieder unbeabsichtigt anläuft! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, bevor Sie Verstopfungen / Blockierungen manuell beseitigen.
  • Seite 164 Maschine einsetzen WARNUNG Gefahr durch Einziehen/Fangen durch den zurückdrehenden Gebläserotor! Verletzungsgefahr durch Quetschen, Schneiden und Abschneiden bei unbeabsichtigten Bewegungen des Gebläserotors. Wenn Sie den Rotor verdrehen, um Verstopfungen zu beseitigen, verwenden Sie dazu ein geeignetes, stabiles Werkzeug (Montierhebel, Brechstange) um den Gebläserotor bei unbeabsichtigtem Zurückdrehen zu blockieren.
  • Seite 165 Maschine einsetzen Arbeiten mit der Einstreuwalze Sonderausstattung Verarbeiten Sie die Einstreusubstrate, wie Stroh, Torf, Sägespäne, Pferdemist und Kalk, im Mischbehälter zu einer homogenen Mischung. Achten Sie darauf, dass die Mischung eine ausreichende Dichte besitzt. Geben Sie ggf. Wasser hinzu. Eine zu geringe Dichte verringert die Streuweite erheblich.
  • Seite 166 Maschine einsetzen Einstreuwalze in Transportstellung eingeschwenkt Fig. 74 Einstreuwalze in Arbeitsstellung ausgeschwenkt Fig. 75 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 167 Maschine einsetzen Verweisen Sie Personen und Tiere aus dem Gefahrenbereich der Maschine / der Einstreuwalze. Wählen Sie die Schaltstufe II am Schaltgetriebe (niedrige Antriebsdrehzahl der Mischschnecke), wenn die Maschine mit einem Schaltgetriebe ausgestattet ist. Schwenken Sie die Einstreuwalze in die obere Position. Beachten Sie beim Verschwenken die örtlichen Bedingungen.
  • Seite 168 Maschine einsetzen 8.10.1 Schaltstufe am Schaltgetriebe wechseln Das Schaltgetriebe ist nicht synchronisiert. Die Schaltstufen lassen sich nur im Stillstand oder beim Aus- und Anlauf mit geringer Drehzahl wechseln. Daher können zum Wechseln der Schaltstufen am Schaltgetriebe unterschiedliche Handlungsschritte erforderlich sein. Die erforderlichen Handlungsschritte sind abhängig von: •...
  • Seite 169 Transportfahrten Transportfahrten Eine Transportfahrt ist eine Fahrt vom oder zum Einsatzort der Maschine im beladenen oder unbeladenen Zustand. Beachten Sie bei Transportfahrten zusätzlich das Kapitel • „Grundlegende Sicherheitshinweise“, Seite 51. • Kontrollieren Sie vor Transportfahrten: die Beleuchtungsanlage auf Beschädigung, Funktion und ο...
  • Seite 170 Transportfahrten WARNUNG Gefährdungen durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen der Maschine für Personen können entstehen, wenn Sie die Lenkachse (Sonderausstattung) nicht bestimmungsgemäß einsetzen! Sperren Sie die Lenkachse unbedingt: • vor Straßenfahrten, auf unebenem Gelände, • bei Querfahrten zum Hang (in Schicht-Linie), •...
  • Seite 171 Transportfahrten WARNUNG Sturzgefahr beim unerlaubten Mitfahren auf der Maschine! Verboten ist das Mitfahren von Personen auf der Maschine. Schalten Sie die Arbeitsscheinwerfer im Straßenverkehr aus. Schutzeinrichtungen für Transportfahrten sichern Die Schutzeinrichtungen (1) bei einem Austrag seitlich oder hinten müssen Sie mittels des Gummispannbandes (2) vor Fahrtantritt in Transportstellung sichern.
  • Seite 172 Transportfahrten Absperrhahn am Seitenaustrag- oder Verlängerungsband Um das Seitenaustrag- oder Verlängerungsband bei Straßenfahrten gegen versehentliches Ausklappen zu sichern, ist das Band mit einem Absperrhahn ausgerüstet. Je nach Einsatz der Maschine müssen Sie den Absperrhahn schließen oder öffnen. Vor Straßenfahrten Schließen Sie den Absperrhahn, um das Band in Transportstellung gegen Absenken zu sichern: Verschwenken Sie den Hebel quer zur Leitungsrichtung (Fig.
  • Seite 173 Maschine warten und pflegen Maschine warten und pflegen Das regel- und sachgemäße Warten und Pflegen: hält Ihre Maschine lange einsatzbereit und verhindert frühzeitigen Verschleiß, • • verringert Stillstandzeiten und Reparaturen, • ist Voraussetzung für unsere Garantiebestimmungen. Beachten Sie beim Warten und Pflegen der Maschine zusätzlich •...
  • Seite 174 Maschine warten und pflegen Spezielle Fachkenntnisse sind die Voraussetzung für das • Ausführen von Prüf- und Wartungsarbeiten. Diese Fachkenntnisse werden im Rahmen dieser Betriebsanleitung nicht vermittelt. • Die Wartungsintervalle sind abhängig vom Einsatz Ihrer Maschine. Der Wartungsplan ist auf eine mittlere Beanspruchung der Achsen und Bremsen abgestimmt.
  • Seite 175 Maschine warten und pflegen WARNUNG Gefährliche Situationen können entstehen, wenn durch mechanische Arbeiten an Rahmenteilen tragende Teile brechen! Grundsätzlich verboten ist: das Bohren am Rahmen bzw. Fahrgestell, • • das Aufbohren bestehender Löcher am Rahmen bzw. Fahrgestell, das Schweißen an tragenden Teilen. •...
  • Seite 176 Maschine warten und pflegen WARNUNG Gefährdungen durch Schneiden beim Einsteigen in den Mischbehälter für Personen können entstehen, wenn Schneidmesser der Mischschnecke/n in Richtung Austrageöffnung ausgerichtet sind! Verdrehen Sie die Mischschnecke/n so, dass die Schneidmesser von der Austrageöffnung weggerichtet sind, bevor Sie in den Mischbehälter einsteigen.
  • Seite 177 Maschine warten und pflegen 1. Öffnen Sie den Dosierschieber der Austrageöffnung vollständig, durch die Sie in den Mischbehälter einsteigen wollen. 2. Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, hierzu siehe Kapitel „Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern“, Seite 85. 3.
  • Seite 178 Maschine warten und pflegen 10.2 Maschine reinigen • Reinigen Sie die Maschine regelmäßig und gründlich! Schmutz bindet Feuchtigkeit und führt zur Bildung von Rost. Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften für das Handhaben • und Beseitigen von Reinigungsmitteln. • Reinigen Sie Brems-, Luft- und Hydraulik-Schlauchleitungen niemals mit Benzin, Benzol, Petroleum oder Mineralölen.
  • Seite 179 Maschine warten und pflegen 10.3 Maschine schmieren Entfernen Sie vor dem Schmieren den Schmutz von den Schmiernippeln. Bei Hochdruck-Schmierpressen maximalen Abschmierdruck von 250 bar nicht überschreiten! Lagerstellen, Dichtungen usw. können beschädigt werden, wenn die verwendete Schmierpresse keine Sicherheitsvorrichtung besitzt. Verwenden Sie ausschließlich lithiumverseiftes Mehrzweckfett. Verwenden Sie umweltfreundliche, biologisch abbaubare Öle und Fette, wo Schmierstoffe ins Futtergut bzw.
  • Seite 180 Maschine warten und pflegen 10.3.1 Schmierplan Beachten Sie zum Schmieren der Gelenkwelle/n die mitgelieferte Fremd-Dokumentation! Fig. 80 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 181 Maschine warten und pflegen 10.4 Konservieren/längere Stillstandzeiten So bereiten Sie die Maschine für eine längere Stillstandzeit vor: Maschine gründlich reinigen, • • Maschine abschmieren, ölen und einfetten (auch die Kolbenstangen der Hydraulik-Zylinder), Lackschäden ausbessern. • 10.5 Getriebeöl kontrollieren/nachfüllen/wechseln Bei den Getrieben müssen Sie: den Ölstand regelmäßig kontrollieren/nachfüllen, •...
  • Seite 182 Maschine warten und pflegen 10.5.1 Füllmengen und Wechselintervalle Wechseln Sie das Getriebeöl: • erstmalig nach 1000 Betriebsstunden, ο ο danach alle 2000 Betriebsstunden, Entsorgen Sie Altöl vorschriftsmäßig. Sprechen Sie bei • Problemen mit der Entsorgung mit Ihrem Öl-Lieferanten! Füllmenge Getriebe Intervall [Liter] Mischergetriebe...
  • Seite 183 Maschine warten und pflegen 10.5.3 Mischergetriebe Bei dem(n) Getriebe(n) müssen Sie: den Ölstand kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen, • • das Getriebeöl wechseln. 10.5.3.1 Ölstand kontrollieren Kontrollieren Sie das Öl des Mischergetriebes: • nach der ersten Inbetriebnahme während der ersten 10 Betriebsstunden, •...
  • Seite 184 Maschine warten und pflegen 10.5.3.2 Öl wechseln Werkstattarbeit 1. Stellen Sie die Maschine auf einer waagerechten Abstellfläche ab. 2. Stellen Sie den Dieselmotor aus und sichern Sie die Maschine gegen Verrollen. 3. Stellen Sie eine Auffangwanne (Fassungsvermögen ca. 30 Liter) unter den Ausgleichsbehälter (Fig.
  • Seite 185 Maschine warten und pflegen Füllen Sie das Getriebeöl langsam in das Mischergetriebe, um Blasenbildung zu vermeiden. Bei Blasenbildung lässt sich das Mischergetriebe nicht mit der erforderlichen Getriebeölmenge befüllen. 14. Schrauben Sie den Ölablass-Schlauch vom Ablassventil ab. 15. Trennen Sie die Befüllpumpe vom Ölablass-Schlauch.
  • Seite 186 Maschine warten und pflegen 10.5.4 Schaltgetriebe Bei dem(n) Getriebe(n) müssen Sie: den Ölstand kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen, • • das Getriebeöl wechseln. 10.5.4.1 Ölstand kontrollieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch Bewegungen der Maschine oder ihrer Arbeitswerkzeuge! Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten, Verrollen und Ingangsetzen! 1.
  • Seite 187 Maschine warten und pflegen 10.5.4.2 Öl wechseln Werkstattarbeit 1. Sichern Sie die Maschine gegen Verrollen. 2. Richten Sie die Maschine waagerecht aus. 3. Stellen Sie eine Auffangwanne unter das Getriebe (Fassungsvermögen ca. 15 Liter). 4. Ölablass-Schraube (1) und Belüftungsschraube (2) herausdrehen. 5.
  • Seite 188 Maschine warten und pflegen 10.5.5 Stirnradgetriebe für Antrieb mit Bordhydraulik ohne Schaltgetriebe Bei dem(n) Getriebe(n) müssen Sie: den Ölstand kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen, • • das Getriebeöl wechseln. 10.5.5.1 Ölstand kontrollieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch Bewegungen der Maschine oder ihrer Arbeitswerkzeuge! Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten, Verrollen und Ingangsetzen!
  • Seite 189 Maschine warten und pflegen 10.5.5.2 Öl wechseln Werkstattarbeit 1. Sichern Sie die Maschine gegen Verrollen. 2. Richten Sie die Maschine waagerecht aus. 3. Stellen Sie eine Auffangwanne unter das Getriebe (Fassungsvermögen ca. 2 Liter). 4. Ölablass-Schraube (4) und Belüftungsschraube (5) herausdrehen. 5.
  • Seite 190 Maschine warten und pflegen 10.5.6.1 Zulässige Hydrauliköle Hydrauliköl Die Erstbefüllung der Bordhydraulik erfolgt mit FLUID Ölart ATF nach GM DEXRON II-D ® RSL 46 (Typ HLP) der Firma Hersteller AVIA. ARAL ATF 22 AVIA FLUID RSL 46, ATF 86 Autran DX II Mobil ATF 220 TOTAL...
  • Seite 191 Maschine warten und pflegen 10.5.6.3 Öl wechseln Werkstattarbeit 1. Sichern Sie die Maschine gegen Verrollen. 2. Richten Sie die Maschine waagerecht aus. 3. Stellen Sie eine Auffangwanne unter den Hydrauliköl-Behälter: • Fassungsvermögen ca. 30 Liter bei Bordhydraulik für Hydraulikfunktionen, Fassungsvermögen ca. 60 Liter bei •...
  • Seite 192 Maschine warten und pflegen 10.6 Scherbolzen der Scherbolzenkupplung auswechseln 1. Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, hierzu siehe Seite 85. 2. Beseitigen Sie die Ursache der Überlastung (z. B. Fremdkörper im Mischbehälter), hierzu siehe Seite 163. 3.
  • Seite 193 Maschine warten und pflegen 10.7 Schneckenstellung Verti-Mix Double Bei der Montage des Schneckenantriebs (Werkstattarbeit!) ist auf gleiche Stellung der Mischschnecken zu achten! Fig. 91 10.8 Dosierschieber - Abstand kontrollieren / korrigieren 1. Senken Sie den Dosierschieber vollständig 2. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen.
  • Seite 194 Maschine warten und pflegen 10.9 Schneidmesser der Mischschnecke(n) ● Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten im Mischbehälter ausführen! ● Lassen Sie die Schneidmesser der Mischschnecke bei Bedarf schleifen. Stumpfe Schneidmesser erhöhen die erforderliche Antriebsleistung der Mischschnecke. ● Kontrollieren Sie die Schneidmesser täglich vom Arbeitspodest / der Aufstiegsleiter aus auf augenfällige Mängel.
  • Seite 195 Maschine warten und pflegen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Ausrutschen, Stolpern oder Fall! Arbeiten Sie nur in einem entleerten, möglichst sauberen, trockenen Mischbehälter! Tragen Sie rutschfeste Sicherheitsschuhe! Achten Sie insbesondere auf den/die Räumer der Mischschnecke/n in Bodennähe! 10.9.1 Schneidmesser verschwenken / austauschen Werkstattarbeit Einige Schneidmesser lassen sich in 2 Positionen montieren:...
  • Seite 196 Maschine warten und pflegen Beachten Sie, dass unter das oberste Schneidmesser der Mischschnecke eine Messerstützplatte montiert werden muss: ● eine gerade Messerstützplatte (3) bei den Messersätzen „Standard“ und „Stroh“. Fig. 95 ● eine abgewinkelte Ballenmesser- Stützplatte (5) beim Messersatz „Ballen“. Fig.
  • Seite 197 Maschine warten und pflegen Positionen der Schneidmesser Fig. 98 VM 1501 D Fig. 99 VM 951 / VM 951-L / VM 1801 D VM 1251 / VM 1251-L / Fig. 100 Fig. 101 VM 1451 / VM 1651 / VM 3101 D VM 1201 / VM 2401 D VM 1451 / VM 1651 / VM 3101 D VM 1251 / VM 1251-L / VM 1201 / VM 2401 D...
  • Seite 198 Maschine warten und pflegen VM 1501 D Position (2) * (3) * (4) * Messersatz Standard Stroh Ballen VM 951 / VM 951-L / VM 1801 D Position (3) * (4) * (5) * Messersatz – Standard – Stroh – Ballen kurzes Messer langes Messer...
  • Seite 199 Maschine warten und pflegen 10.9.2 Schneidmesser schleifen Werkstattarbeit WARNUNG Verletzungsgefahr für die Augen durch weggeschleuderte Schleifpartikel! Tragen Sie bei Schleifarbeiten eine Schutzbrille! Beachten Sie die Sicherheitshinweise Ihrer Schleifmaschine! Setzen Sie eine Fächerschleifscheibe in einen Winkelschleifer ein. Schleifen Sie die Schneidmesser vorsichtig auf der glatten Oberseite nach.
  • Seite 200 Maschine warten und pflegen 10.9.3 Mischschnecke Schürfleisten einstellen Werkstattarbeit Ermittlung des kleinsten Abstandes zum Behälterboden und einstellen des Abstandes beider Schürfleisten an dieser Stelle auf 3 mm. Gelenkwelle von der Zapfwelle des Traktors abziehen, damit die Mischschnecke von Hand über die Gelenkwelle verdreht werden kann.
  • Seite 201 Maschine warten und pflegen 10.10 Magnetsystem Sonderausstattung 10.10.1 Magnete des Magnetsystems reinigen GEFAHR Bei Magnetsystem (Sonderausstattung): Lebensgefahr durch magnetische Felder für Träger von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren! Halten Sie als Träger eines Herzschrittmachers oder implantierten Defibrillators einen ausreichenden Abstand zu den Magneten oben und unten an der/den Mischschnecke/n! VORSICHT Gefährdungen durch Schneiden und Quetschen von Fingern und...
  • Seite 202 Maschine warten und pflegen 10.11 Quer-Förder-, Austrage- oder Verlängerungsband • Überprüfen Sie täglich die Spannung des jeweiligen Förderbandes. Falsche Spannung kann zu Schäden am Förderband führen. Ein richtig gespanntes Förderband hängt in der Mitte ca. 10 bis 15 mm durch. Berücksichtigen Sie hierbei die Umgebungstemperatur.
  • Seite 203 Maschine warten und pflegen 10.11.2 Förderband spannen / ausrichten 1. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen. 2. Lösen Sie die Kontermutter (1) am rechten und linken Spannlager (2). 3. Verdrehen Sie beide Spannmuttern (3) gleichmäßig, • sodass das Förderband in der Mitte ca.
  • Seite 204 Maschine warten und pflegen 10.12 C-Band 10.12.1 C-Band auf augenfällige Mängel überprüfen Überprüfen Sie das C-Band (1) mit seinen Zahnriemen (2) wöchentlich auf augenfällige Mängel. Tauschen Sie das C-Band bei Beschädigungen (Risse etc.) aus. Fig. 108 10.12.2 C-Band spannen / ausrichten Eine angemessene Bandspannung ist entscheidend für den korrekten Lauf der Zähne in den Antriebsrädern, •...
  • Seite 205 Maschine warten und pflegen 1. Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen. Beachten Sie hierzu Kapitel „Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern“, Seite 85 2. Lösen Sie die Kontermutter (1) am rechten und linken Spannlager. 3.
  • Seite 206 Maschine warten und pflegen 5. Entfernen Sie mit der Hand, einem Staubsauger oder geeignetem Hilfsmittel die Ablagerungen auf der Innenseite des C- Bandes (3) bzw. des Zahnriemens (4). Achten Sie hierbei darauf, dass Sie das C- Band bzw. die Zahnriemen nicht beschädigen! Fig.
  • Seite 207 Maschine warten und pflegen 10.13 Bowdenzug der mechanischen Bowdenzug-Bedienung auswechseln Demontage Anschluss am Steuerventil vom Steuerblock: 1. Lösen Sie die Kontermutter (H). 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben (P) am Adapter (G). 3. Entfernen Sie den Bolzen (M). 4. Ziehen Sie die Anschlusshülse (F) vom Schiebezapfen (K) ab.
  • Seite 208 Maschine warten und pflegen Montage Anschluss am Bedienelement: 1. Entfernen Sie die Arretierungsschraube (A). 2. Betätigen Sie das Stellteil (B), bis der Anschlusszapfen (C) vorsteht. 3. Schrauben Sie die Schraubenhülse (D) vom Fernbedienungszug bei betätigtem Stellteil (B) in den Anschlusszapfen (C) ein. 4.
  • Seite 209 Maschine warten und pflegen 10.15 Hydraulik-Anlage Werkstattarbeit WARNUNG Gefährdungen durch Infektionen für Personen können entstehen, wenn Hydrauliköl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt! • Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten an der Hydraulik-Anlage durchführen (Werkstattarbeit). Machen Sie die Hydraulik-Anlage drucklos, bevor Sie mit den •...
  • Seite 210 Maschine warten und pflegen Lassen Sie Hydraulik-Schlauchleitungen mindestens einmal • jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zustand prüfen. Tauschen Sie Hydraulik-Schlauchleitungen bei Beschädigungen • und Alterung aus. Verwenden Sie nur Original-Hydraulik- Schlauchleitungen des Herstellers. • Die Verwendungsdauer der Hydraulik-Schlauchleitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 211 Maschine warten und pflegen 10.15.2 Hydraulik-Schlauchleitungen 10.15.2.1 Kennzeichnung und Verwendungsdauer von Hydraulik-Schlauchleitungen Die Kennzeichnung auf der Armatur liefert folgende Informationen: (1) Kennzeichnung des Herstellers der Hydraulik-Schlauchleitung (A1HF) (2) Herstelldatum der Hydraulik- Schlauchleitung (16/07 = Jahr/Monat = Juli 2016) (3) Maximal zulässiger Betriebsdruck (210 bar) Fig.
  • Seite 212 Maschine warten und pflegen 10.15.2.3 Inspektions-Kriterien für Hydraulik-Schlauchleitungen Lassen Sie Hydraulik-Schlauchleitungen sofort austauschen (Werkstattarbeit), sobald Sie einen der folgenden Mängel feststellen: Beschädigungen der Außenschicht bis zur Einlage (z. B. durch • Scheuerstellen, Schnitte, Risse). • Versprödung der Außenschicht (sichtbar durch Rissbildung des Schlauchmaterials).
  • Seite 213 Maschine warten und pflegen 10.15.2.4 Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen Werkstattarbeit Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen unbedingt die folgenden Hinweise: • Verwenden Sie nur Hydraulik-Schlauchleitungen des Herstellers. Achten Sie auf Sauberkeit. • Sie müssen Hydraulik-Schlauchleitungen so einbauen, dass in •...
  • Seite 214 Maschine warten und pflegen 10.16 Reifen Gute Wirtschaftlichkeit der Reifen ist eine Frage regelmäßiger Kontrollen und des Fahrens mit korrektem Reifendruck. 10.16.1 Reifen kontrollieren • Kontrollieren Sie den Reifendruck täglich. Achten Sie immer darauf, dass der Reifendruck richtig auf die Last und Art der Arbeit eingestellt ist, die von der Maschine im Allgemeinen durchgeführt wird.
  • Seite 215 Maschine warten und pflegen 10.16.2 Reifen wechseln Beachten Sie zusätzlich das Kapitel „Grundlegende Sicherheitshinweise“, Seite 48. GEFAHR Gefährdung durch Quetschen oder Stoß mit möglicher Todesfolge für Personen, wenn die angehobene Maschine unbeabsichtigt absinkt! Stellen Sie die Maschine auf festem, ebenem Untergrund ab. •...
  • Seite 216 Maschine warten und pflegen 2. Halten Sie beim Lösen und Anziehen der Radmuttern die gezeigte Reihenfolge ein. 3. Ziehen Sie Radmuttern mit dem erforderlichen Drehmoment an, siehe Kapitel „Anzugsmomente der Radmuttern“. 4. Kontrollieren Sie die Radmuttern nach 10 Betriebsstunden auf festen Sitz. Ziehen Sie die Radmuttern bei Bedarf nach.
  • Seite 217 Maschine warten und pflegen Verschmutzungsgrad kontrollieren 1. Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen. 2. Kuppeln Sie die Vorrats- und Bremsleitung vom Traktor ab. 3. Drücken Sie den Bodendeckel (1) ein. 4. Lösen Sie den Schieber (2). 5.
  • Seite 218 Maschine warten und pflegen 10.17.2 Funktion der Bremsanlage prüfen • Prüfen Sie die Funktion der Bremsanlage jedes Mal, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Lassen Sie Unregelmäßigkeiten oder Störungen bei der Funktion der Bremsanlage umgehend von einer Fachwerkstatt beseitigen. •...
  • Seite 219 Maschine warten und pflegen 10.17.4 Druckbehälter der Druckluft-Bremsanlage entwässern Entwässern Sie den Druckbehälter täglich vor der ersten Fahrt! Fassen Sie den Ring (2) und ziehen Sie das Entwässerungsventil des Druckbehälters (1) nach unten, bis kein Wasser mehr aus dem Druckbehälter entweicht. Fig.
  • Seite 220 Maschine warten und pflegen 10.17.5 Hydraulik-Bremsanlage einstellen Werkstattarbeit Sie müssen die Bremsanlage nachstellen, wenn der Leerweg (X) größer/gleich 40 mm beträgt. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Bewegungen von Traktor und Maschine oder von Teilen der Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine vor allen Arbeiten an der Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten, Verrollen und Ingangsetzen! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich von Traktor und...
  • Seite 221 Maschine warten und pflegen 10.17.6 Schmier- und Wartungsplan – Fahrwerk Nach dem Säubern der Maschine mit Hochdruckreinigern müssen Sie alle Schmierstellen neu abschmieren. Abschmieren mit Langzeitfett Lenkschenkellagerung schmieren. *** Bremswellenlagerung schmieren. *** Standard-Gestängesteller schmieren. *** Automatischen Gestängesteller schmieren. *** Fett der Radnabenlagerung wechseln lassen (Werkstattarbeit!).
  • Seite 222 Maschine warten und pflegen Schmiernippel ggf. an anderer Stelle zusammengefasst. Wartungsarbeiten Alle Bauteile auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren (Sichtprüfung). Federbügel an der Stützachse auf Festsitz kontrollieren lassen (Werkstattarbeit!). Achseinbindung an den Federspanngehäusen auf Festsitz kontrollieren lassen (Werkstattarbeit!). Lagerbolzen an den Federspanngehäusen auf Festsitz kontrollieren, ggf. nachziehen lassen (Werkstattarbeit!).
  • Seite 223 Maschine warten und pflegen 10.17.7 Bremswellenlagerung schmieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch Bewegungen von Traktor und Maschine oder von Teilen der Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine vor allen Arbeiten an der Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten, Verrollen und Ingangsetzen! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich von Traktor und Maschine oder von beweglichen Teilen der Maschine! Schmieren Sie die äußeren und inneren Schmierstellen (3) der Bremswellenlagerung mit...
  • Seite 224 Maschine warten und pflegen 10.17.8 Standard-Gestängesteller schmieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch Bewegungen von Traktor und Maschine oder von Teilen der Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine vor allen Arbeiten an der Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten, Verrollen und Ingangsetzen! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich von Traktor und Maschine oder von beweglichen Teilen der Maschine! Schmieren Sie die Schmierstellen (4) des Gestängestellers mit Langzeitfett, bis frisches...
  • Seite 225 Maschine warten und pflegen 10.17.10 Bremsbeläge kontrollieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch Bewegungen von Traktor und Maschine oder von Teilen der Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine vor allen Arbeiten an der Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten, Verrollen und Ingangsetzen! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich von Traktor und Maschine oder von beweglichen Teilen der Maschine! 1.
  • Seite 226 Maschine warten und pflegen 10.18 Anzugsmomente Diese Anzugsmomente sind Richtwerte. Abweichende Angaben an anderen Stellen der Betriebsanleitung oder der mitgelieferten Fremd- Dokumentation haben stets Vorrang! Güteklasse und Markierung der Schraubenköpfe Güteklasse und Markierung der Muttern Größe Güteklasse 4.8 Güteklasse 8.8 Güteklasse 10.9 Güteklasse 12.9 Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken **...
  • Seite 227 Maschine warten und pflegen Prüfen Sie Schraubverbindungen regelmäßig auf festen Sitz. • • Tauschen Sie Schrauben und Muttern immer gegen Teile der gleichen Güteklasse aus. Ziehen Sie Kontermuttern mit Kunststoffeinsatz und gebördelte • Stahl-Kontermuttern mit ca. 50 % des in der Tabelle angegebenen „trockenen“...
  • Seite 228 Maschine warten und pflegen 10.18.1 Anzugsmomente der Radmuttern M14x1,5 M16x1,5 M18x1,5 M20x1,5 M22x1,5 [Nm] 130+10 – 270+20 – – Ecrous+ – – 270+20 350+30 450+60 Rondelles „jumelés“ – – 270+20 350+30 450+60 „M“ – – – 415+35 575+75 „Bec“ – –...
  • Seite 229 Abhilfe bei Störungen Abhilfe bei Störungen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn: angehobene, ungesicherte Teile der Maschine • unbeabsichtigt absenken oder abgesenkt werden, z. B. ein geöffneter Dosierschieber, Traktor und Maschine unbeabsichtigt Starten und Verrollen.
  • Seite 230 Abhilfe bei Störungen 11.2 Elektrik Störung Ursache Abhilfe Elektrohydraulische Keine Spannung (12 V) am 3-poligen Stecker (DIN 9680) in Bedienung funktioniert nicht Steckdose für Stromversorgung Bedienpult (alle Funktionen) des Traktors stecken. Polarität von Stecker und Polarität von Stecker und Steckdose stimmen nicht überein Steckdose prüfen und gegebenenfalls umklemmen.
  • Seite 231 Abhilfe bei Störungen 11.2.1 Not-Handbetätigung beim Ausfall der Elektrik WARNUNG Verletzungsgefahr durch Bewegungen der Arbeitswerkzeuge der Maschine! Verweisen Sie Personen und Tiere aus dem Gefahrenbereich der Maschine! Bei Ausfall der Elektrik lassen sich die Elektromagnete (1) zum Schalten der Wegeventile und Wegesitzventile direkt am elektrohydraulischen Steuerblock über die Not- Handbetätigung betätigen.
  • Seite 232 Abhilfe bei Störungen 11.3 Störungsliste Wiegeeinrichtung Beachten Sie unbedingt die mitgelieferte Betriebsanleitung für die Wiegeeinrichtung. Störung Ursache Abhilfe Gerät lässt sich nicht Keine Versorgungsspannung Anschlusskabel überprüfen. einschalten Spannung einschalten, Batterie für Spannungsversorgung überprüfen. Falsche Polung Anschlusskabel für Polung überprüfen. (Die Geräte haben eine automatische Sicherung).
  • Seite 233 Demontage / Entsorgung Demontage / Entsorgung Werkstattarbeit WARNUNG Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Maschinenteile und durch umwelt- und gesundheitsschädliche Betriebsstoffe! Die Demontage der Maschine darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Maschinenteile und Betriebsstoffe (Öle, Fette usw.) müssen entsprechend nationaler und internationaler Vorschriften umweltgerecht entsorgt werden.
  • Seite 234 Schaltpläne Schaltpläne 13.1 Hydraulik 13.1.1 Ohne Bordhydraulik 13.1.1.1 Bowdenzug Fig. 130 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 235 Schaltpläne (1) Dosierschieber (2) Ventil für Austrageband für Seitenaustrag (3) Ventil für Verlängerungsband (4) Höhenverstellung für Verlängerungsband (5) Hydraulische Gegenschneiden (6) Hydraulischer Stützfuß (7) Hydraulikmotor für Quer-Förderband (8) Hydraulikmotor für Verlängerungsband (9) Hydraulikmotor vom Austrageband für Seitenaustrag (10) Hydraulikmotor für Quer-Förderband (11) Regler für Bandgeschwindigkeit (12) Ohne Regler für Bandgeschwindigkeit (13) Mit manuell verstellbarem Regler für Bandgeschwindigkeit...
  • Seite 236 Schaltpläne 13.1.1.2 E-Control-Bedienung Fig. 131 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 237 Schaltpläne (1) Dosierschieber (2) Ventil für Austrageband für Seitenaustrag (3) Ventil für Verlängerungsband (4) Höhenverstellung für Verlängerungsband (5) Hydraulische Gegenschneiden (6) Hydraulischer Stützfuß (7) Hydraulikmotor für Quer-Förderband (8) Hydraulikmotor für Verlängerungsband (9) Hydraulikmotor vom Austrageband für Seitenaustrag (10) Hydraulikmotor für Quer-Förderband (11) Regler für Bandgeschwindigkeit (12) Ohne Regler für Bandgeschwindigkeit (13) Mit manuell verstellbarem Regler für Bandgeschwindigkeit...
  • Seite 238 Schaltpläne 13.1.2 Mit Bordhydraulik 13.1.2.1 Ohne Strohgebläse Fig. 132 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 239 Schaltpläne (1) Dosierschieber (2) Ventil für Austrageband für Seitenaustrag (3) Ventil für Verlängerungsband (4) Höhenverstellung für Verlängerungsband (5) Hydraulische Gegenschneiden (6) Hydraulischer Stützfuß (7) Hydraulikmotor für Quer-Förderband (8) Hydraulikmotor für Verlängerungsband (9) Hydraulikmotor vom Austrageband für Seitenaustrag (10) Hydraulikmotor für Quer-Förderband (11) Regler für Bandgeschwindigkeit (12) Ohne Regler für Bandgeschwindigkeit (13) Mit manuell verstellbarem Regler für Bandgeschwindigkeit...
  • Seite 240 Schaltpläne 13.1.2.2 Mechanisches Strohgebläse Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 241 Schaltpläne Fig. 133 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 242 Schaltpläne Y13 Dosierschieber Strohgebläse (19) Y72 Gegenschneidern ausschwenken Y63 Strohgebläse ausschalten (20) Y62 Dosierschieber 3 schließen Y23 Schwenkklappe heben (21) Y22 Dosierschieber 2 schließen Y73 Turmverstellung links (22) Y12 Dosierschieber 1 schließen Y43 Walze reversieren (23) Y42 Querband links Y51 Universal 1_1 (24) Y101 Bandregler Y71 Gegenschneiden einschwenken...
  • Seite 243 Schaltpläne Bei Direktanschluss Fig. 134 Querband Seitenband Verlängerungsband (Stützfuß) (Hydraulische Bremse) (Nachlauflenkung) Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 244 Schaltpläne 13.2 Elektronik 13.2.1 E-Control-Bedienung 13.2.1.1 3-Funktionen Bedienung Stecker Funktion Stromversorgung XY11 Dosierschieber heben XY12 Dosierschieber senken XY21 Universal-Funktion 1_1 * XY22 Universal-Funktion 1_2 * XY41 Quer-Förderband Rechtslauf XY42 Quer-Förderband Linkslauf Wiegeeinrichtung – Arbeitsscheinwerfer * Variiert je nach Ausstattung der Maschine. Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 245 Schaltpläne Fig. 135 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 246 Schaltpläne 13.2.1.2 4-Funktionen Bedienung Stecker Funktion Stromversorgung XY41 Quer-Förderband Rechtslauf XY42 Quer-Förderband Linkslauf XY11 Dosierschieber 1 heben XY12 Dosierschieber 1 senken XY21 Dosierschieber 2 heben XY22 Dosierschieber 2 senken XY51 Universal-Funktion 1_1 * S3 / S5 XY52 Universal-Funktion 1_2 * XY101 Bandgeschwindigkeit (Proportionalmagnet) Mischschnecken-Geschwindigkeit Stufe II (Schaltgetriebe)
  • Seite 247 Schaltpläne Fig. 136 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 248 Schaltpläne 13.2.1.3 7-Funktionen Bedienung Stecker Funktion Stromversorgung XY41 Quer-Förderband 1 Rechtslauf XY42 Quer-Förderband 1 Linkslauf XY11 Dosierschieber 1 heben XY12 Dosierschieber 1 senken XY21 Dosierschieber 2 heben XY22 Dosierschieber 2 senken XY31 Universal-Funktion 2_1 * XY32 Universal-Funktion 2_2 * XY51 Universal-Funktion 1_1 * XY52 Universal-Funktion 1_2 *...
  • Seite 249 Schaltpläne Fig. 137 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 250 Schaltpläne 13.2.1.4 7-Funktionen Bedienung mit Strohgebläse Stecker Funktion Stromversorgung XY41 Quer-Förderband Rechtslauf XY42 Quer-Förderband Linkslauf XY11 Dosierschieber heben XY12 Dosierschieber senken XY51 Universal-Funktion 1_1 * XY52 Universal-Funktion 1_2 * Dosierschieber des Strohgebläses heben XY23 Ausblasrohr verschwenken Dosierschieber des Strohgebläses senken XY24 Ausblasrohr verschwenken XY73...
  • Seite 251 Schaltpläne Fig. 138 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 252 Schaltpläne 13.3 Wiegeeinrichtung Fig. 139 (1) Wiegecomputer (2) Funkfernbedienung (3) Sammelbox (4) Wiegestab (5) Signalsirene (6) Zusatzgroßanzeige Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 253 Schaltpläne 13.4 Anschluss der Beleuchtungsanlage Blinker links Nebelschlussleuchte oder nicht belegt Masse Blinker rechts Rechte Schlussleuchte, Umrissleuchte, Begrenzungsleuchte und Kennzeichenleuchte Bremsleuchte Linke Schlussleuchte, Umrissleuchte, Begrenzungsleuchte und Kennzeichenleuchte Fig. 140 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 254 Schaltpläne Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 255 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Bedienung ........... 132 Bedienpult montieren ......127 Abhilfe bei Störungen ........229 Bowdenzug-Bedienung ......133 Absperrhahn am Seitenaustrag- Traktor-Direktanschluss ......132 /Verlängerungsband ........ 172 Befüllen Abstellkufe ........... 103 Empfohlene Reihenfolge ......154 Achsen Befüllen des Mischwagens ......151 Grundlegende Sicherheitshinweise ...
  • Seite 256 Stichwortverzeichnis C-Band Gefährdung – Bedeutung ......13 Reinigen ..........205 Gefahrenbereich und Gefahrenstellen ..45 Spannen/Ausrichten ........ 204 Gegenschneiden ......... 156 Überprüfen ..........204 Gelenkwelle ........... 94 Abkuppeln ..........99 Ankuppeln ..........98 -Wert berechnen ........82 Länge anpassen ........96 Demontage ..........
  • Seite 257 Stichwortverzeichnis Wartung ........... 209 Hydrauliköl ............. 38 Organisatorische Maßnahmen ..... 43 Hydraulik-Schlauchleitungen Inspektions-Kriterien ........ 212 Kennzeichnung und Verwendungsdauer . 211 Pflege der Maschine ........173 Hydraulische Bremsanlage Piton-Fix ............93 Grundlegende Sicherheitshinweise ... 56 Produktbeschreibung ........16 Produktsicherheit .......... 45 Identifikationsdaten .........
  • Seite 258 Stichwortverzeichnis Seitenaustragband Absperrhahn ..........172 Übergabeerklärung ......... 5 Sicherheit Übersicht der Maschine ........ 17 Gefahren bei Nichtbeachten der Warn- und Unfallverhütungshinweise ......48 Sicherheitshinweise ....... 71 Gegen Starten und Verrollen sichern ..85 Grundlegende Sicherheitshinweise ..48 Veränderungen an der Maschine....46 Hydraulik-Anlage drucklos machen ..
  • Seite 259 Stichwortverzeichnis Bolzenkupplung ......... 89 Zughaken (Hitchhaken) ........ 92 Kugelkopfkupplung ........91 Zugöse (Hitchring) ........92, 93 Zughaken ........... 89 Zugschale ............. 93 Zugzapfen ..........90 Zugzapfen (Piton-Fix) ........93 Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D 09.20...
  • Seite 261 Verfasser Freigeber Freigabedatum Sprache Jürgen Hülsmann 04.09.2020 deutsch Zuordnung Futtermischwagen 17020 - Verti-Mix Modell Verti-Mix 951-1651, Verti-Mix 951-L, 1251-L, Verti-Mix 1501 D-3101 D...