Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BSL Strautmann Verti-Mix 1401 Originalbetriebsanleitung

BSL Strautmann Verti-Mix 1401 Originalbetriebsanleitung

Selbstfahrender futtermischwagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Selbstfahrender Futtermischwagen
Verti-Mix 1401 / 1701 / 2001 Double SF fast-cut
66400900 0.000
05.14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BSL Strautmann Verti-Mix 1401

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Selbstfahrender Futtermischwagen Verti-Mix 1401 / 1701 / 2001 Double SF fast-cut 66400900 0.000 05.14...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II, 1.A Hersteller: B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Bielefelder Str. 53 D-49196 Bad Laer In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Bielefelder Str.
  • Seite 3 Identifikationsdaten Identifikationsdaten Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild. Hersteller: B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Fahrzeug-/Maschinen-Ident-Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Typ: Baujahr: Hersteller-Anschrift...
  • Seite 4 Vorwort Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus der umfangreichen Produktpalette der Firma B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen. Stellen Sie bitte beim Empfang der Maschine fest, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollständigkeit der gelieferten Maschine einschließlich der bestellten Sonderausstattungen anhand des Lieferscheins.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................... 10 Zweck des Dokumentes ....................... 10 Aufbewahren der Betriebsanleitung ..................10 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ................. 10 Verwendete Darstellungen....................10 Verwendete Begriffe ......................11 Produktbeschreibung ..................11 Übersicht – Baugruppen ...................... 12 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ................. 13 Verkehrstechnische Ausrüstungen ..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 5.2.3 Türfenster öffnen ..................... 40 5.2.4 Türfenster schließen ....................41 5.2.5 Not-Ausstieg ......................41 Fahrersitz ..........................41 Lenkrad ..........................43 Zünd- und Anlass-Schalter ....................44 Terminal – Übersicht und Anschlüsse ................44 Licht und Sicht ........................45 5.7.1 Stand- oder Fahrlicht ein- und ausschalten ............45 5.7.2 Warnblinkanlage .....................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Menü „Parameter / Diagnose / Wiegeeinrichtung“ ..........83 6.2.5 Menü „Diagnose“ ..................... 83 6.2.6 6.2.6.1 Fahrantrieb ....................85 6.2.6.2 Lenksystem ..................... 86 6.2.6.3 Quer-Förderband ..................87 6.2.6.4 Hydraulische Gegenschneiden (Sonderausstattung) ......87 6.2.6.5 Stundenzähler ..................87 6.2.6.6 Motorfehler ....................88 6.2.6.7 Allgemeine Fehler / System-Informationen ..........
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Fahrbetrieb ........................122 7.5.1 Vorwärtsfahren ...................... 122 7.5.2 Rückwärtsfahren ....................123 7.5.3 Fahrtrichtung wechseln ..................123 7.5.4 Fahrtrichtung wechseln beim Beladen ..............124 7.5.5 Maschine abbremsen und anhalten ..............124 7.5.6 Feststell-Bremse (Parkbremse) ................125 7.5.6.1 Feststell-Bremse manuell lösen ............125 7.5.7 Maschine abschleppen ..................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 10.4 In den Mischbehälter einsteigen ..................184 10.5 Maschine reinigen ......................186 10.5.1 Dieselmotor - Kühlsystem reinigen ................ 187 10.5.2 Hydraulik-Ölkühler reinigen ................... 188 10.6 Maschine schmieren ......................190 10.6.1 Schmierstellen - Übersicht ..................190 10.6.2 Zentralschmierung ....................192 10.7 Konservieren/längere Stillstandzeiten ................
  • Seite 10: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel „Benutzerhinweise“ liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Diese Betriebsanleitung:  beschreibt das Bedienen, Warten und Pflegen der Maschine,  gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit der Maschine. Sollten Sie dennoch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns. Aufbewahren der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Maschine.
  • Seite 11: Verwendete Begriffe

    Produktbeschreibung Positionslinien in Abbildungen Von den Positionszahlen ausgehend verweisen Positionslinien auf die entsprechenden Bauteile. Dabei bedeutet: eine Linie ohne Pfeilspitze: das Bauteil ist in der Abbildung zu sehen, ein Linie mit Pfeilspitze: das Bauteil ist in der Abbildung nicht zu sehen (z.B.
  • Seite 12: Übersicht - Baugruppen

    Produktbeschreibung Übersicht – Baugruppen Darstellung der Maschine und Bezeichnung der wichtigsten Elemente. Fig. 1 (1) Schneidschild (11) Mischschnecken (2) Fördertrommel (12) Überlaufring (3) Entnahmearm (13) Einfülltrichter für Futterzusätze (Sonderausstattung) (4) Fahrerkabine (14) Antriebsachse (5) Batterie-Kasten (15) Luftansaugung / Luftfilter (6) Hydraulik-Öltank (16) Quer-Förderband (7) Hydraulik-Ölkühler (17) Lenkachse...
  • Seite 13: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Produktbeschreibung Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Dieses Kapitel zeigt die Anordnung der korrekt montierten und in Schutzstellung befindlichen Schutzeinrichtungen. Fig. 2 (1) Außenspiegel links (5) Unterlegkeil (2) Aufstiegsleiter (6) Rückfahrkamera (3) Abdeckschürze des Quer-Förderbands (7) Außenspiegel rechts, Anfahrspiegel, Weitwinkelspiegel (4) Rundumleuchte (Sonderausstattung) (8) Schutzabdeckung der Reinigungsöffnung Verti-Mix 1401 Double SF fast-cut / 1701 Double SF fast-cut / 2001 Double SF fast-cut 05.14...
  • Seite 14: Verkehrstechnische Ausrüstungen

    Produktbeschreibung Verkehrstechnische Ausrüstungen Fig. 3 (1) Scheinwerfer mit Blinkleuchte (7) Rundumleuchte (Sonderausstattung) (2) Außenspiegel links (8) Kennzeichen (3) Geschwindigkeitsschild (9) Kennzeichenleuchte (4) Seitenmarkierungsleuchte (10) Mehrfunktionsleuchte (5) Umrissleuchte (11) Außenspiegel rechts, Anfahrspiegel, Weitwinkelspiegel (6) Unterlegkeil Verti-Mix 1401 Double SF fast-cut / 1701 Double SF fast-cut / 2001 Double SF fast-cut 05.14...
  • Seite 15: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine  ist geeignet zum Entnehmen, Laden, Zerkleinern, Mischen, Transportieren und Austragen sämtlicher Silagearten und in der Tierhaltung gebräuchlichen Futtermittel, wenn der Trockensubstanzgehalt der Gesamtmischung mehr als 30 % beträgt,  darf ausschließlich befüllt werden über ...
  • Seite 16: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Die Gefahrenstellen befinden sich:  im Bereich des angehobenen ungesicherten Entnahmearms,  im Bereich der arbeitenden Fast-Cut-Schneidmesser,  im Bereich der laufenden Fördertrommel,  im Mischbehälter,  im Bereich hydraulisch betätigter Dosierschieber,  im Bereich hydraulisch betätigter Gegenschneiden (Sonderausstattung), ...
  • Seite 17: Technische Daten

    Produktbeschreibung (7) Zulässige Stützlast/Achslast vorn [kg] (8) Zulässige Achslast hinten [kg] (9) Genehmigungs-Nummer (10) Baujahr (11) Nenndrehzahl [min- (12) Zulässiger Hydraulik-Druck [bar] (13) Zulässige Höchstgeschwindigkeit [km/h] Technische Daten 2.7.1 Allgemeine Daten 1401 Double SF 1701 Double SF 2001 Double SF fast-cut fast-cut fast-cut...
  • Seite 18: Fahrzeugmaße

    Produktbeschreibung 2.7.2 Fahrzeugmaße Fig. 6 1401 Double 1701 Double 2001 Double Einheit SF fast-cut SF fast-cut SF fast-cut A = Gesamtlänge Transportstellung - 9,20 9,26 9,57 Austragband vorne Gesamtlänge Transportstellung - 9,55 9,83 Austragband hinten B = Gesamtbreite 2,25 2,28 C = Spurweite: ...
  • Seite 19: Angaben Zur Geräuschentwicklung

    Sicherheitshinweise Angaben zur Geräuschentwicklung Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert (Schalldruckpegel) beträgt 84 dB(A), gemessen im Betriebszustand bei geschlossener Kabine am Ohr des Fahrers. Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für den Betreiber und den Bediener zum sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb der Maschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung! Die meisten Unfälle werden verursacht, indem einfachste Sicherheitsregeln nicht beachtet werden.
  • Seite 20: Verpflichtung Des Betreibers

    Sicherheitshinweise 3.2.1 Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet:  die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten,  nur Personen mit/an der Maschine arbeiten zu lassen, die:  mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind, ...
  • Seite 21: Qualifikation Des Bedieners

    Sicherheitshinweise 3.2.3 Qualifikation des Bedieners Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit/an der Maschine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Warten und Pflegen klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit/an der Maschine arbeiten. Der Bediener darf nur die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Arbeiten ausführen, die nicht als „Werkstattarbeit“...
  • Seite 22: Ersatz- Und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe

    Sicherheitshinweise  verliert die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit.  Verwenden Sie nur Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Umbau- und Zubehörteile, damit:  die Konformitätserklärung und die CE-Kennzeichnung der Maschine ihre Gültigkeit behalten,  die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält, ...
  • Seite 23: Allgemeine Sicherheits- Und Unfallverhütungshinweise

    Sicherheitshinweise 3.4.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise  Beachten Sie neben den Sicherheitshinweisen dieses Kapitels auch die allgemeingültigen nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften!  Tragen Sie bei Arbeiten an der Maschine Ihre persönliche Schutzausrüstung!  Beachten Sie die an der Maschine angebrachten Warnhinweise und Instruktionshinweise. Sie erhalten dadurch wichtige Hinweise für den sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb der Maschine! ...
  • Seite 24 Sicherheitshinweise  Blockieren Sie keine Stellteile (Hebel, Taster usw.), die gefahrbringende Bewegungen, wie Klapp-, Schwenk- oder Schiebevorgänge, auslösen! Die Bewegung muss automatisch stoppen, wenn Sie das Stellteil loslassen.  Befüllen Sie den Futtermischwagen ausschließlich über den Entnahmearm, einen Traktor mit Frontlader oder einen Radlader! ...
  • Seite 25: Hydraulik-Anlage

    Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine  Transportfahrten sind nur mit vollständig montierter und funktionsfähiger verkehrstechnischer Ausrüstung zulässig!  Transportfahrten sind nur mit abgesenktem Entnahmearm und abgesenktem Schneidschild zulässig!  Beachten Sie bei Transportfahrten auf öffentlichen Verkehrswegen die jeweiligen nationalen straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften! ...
  • Seite 26: Elektrische Anlage

    Sicherheitshinweise 3.4.3 Elektrische Anlage  Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten an der elektrischen Anlage durchführen (Werkstattarbeit)!  Trennen Sie vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage die elektrische Anlage von der Batterie! Benutzen Sie hierzu den Trennschalter für die Batterie. ...
  • Seite 27: Achsen

    Sicherheitshinweise 3.4.5 Achsen Die Achsen grundsätzlich nicht überlasten. Überlasten der Achsen mindert die Lebensdauer der Achslager und schädigt die Achsen. Vermeiden Sie deshalb:  das Überladen der Maschine,  das Anfahren an Bordsteinkanten,  das Fahren mit zu hohen Geschwindigkeiten, ...
  • Seite 28 Sicherheitshinweise  Steigen Sie nur unter größtmöglicher Vorsicht durch eine Dosieröffnung in den Mischbehälter ein:  bei abgestelltem Motor,  bei abgezogenem Zündschlüssel,  bei angezogener Feststell-Bremse,  bei vollständig geöffnetem Dosierschieber,  wenn Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung tragen.  Verletzungsgefahr an den scharfkantigen Schneidmessern der Mischschnecke(n).
  • Seite 29: Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Und Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen In der Betriebsanleitung befinden sich handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen. Signalwörter und Symbole dienen dazu, handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen auf einen Blick zu erkennen. 3.5.1 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise:  warnen vor Gefahren, die in einer bestimmten Situation oder im Zusammenhang mit einem bestimmten Verhalten auftreten können, ...
  • Seite 30: Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise 3.5.2 Wichtige Informationen Wichtige Informationen:  liefern Hinweise für einen sachgerechten Umgang mit der Maschine,  liefern Anwendungstipps zum optimalen Benutzen der Maschine,  sind gekennzeichnet durch die nachstehenden Symbole. WICHTIG kennzeichnet eine Verpflichtung zu einem besonderen Verhalten oder einer Tätigkeit für den sachgerechten Umgang mit der Maschine.
  • Seite 31: Warnhinweise

    Sicherheitshinweise 3.6.1 Warnhinweise Ein Warnhinweis besteht aus 2 Piktogrammen: (1) Piktogramm zum Beschreiben der Gefährdung Das Piktogramm zeigt die bildhafte Beschreibung der Gefährdung, umgeben von einem dreieckigen Sicherheitssymbol. (2) Piktogramm zum Vermeiden der Gefährdung Das Piktogramm zeigt die bildhafte Anweisung zum Vermeiden der Fig.
  • Seite 32 Sicherheitshinweise 87007120 Gefährdungen bei Eingriffen an der Maschine, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstellen, Beseitigen von Störungen und Warten, verursacht durch unbeabsichtigtes Starten der Maschine! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen.  Sichern Sie die Maschine vor allen Eingriffen an der Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten.
  • Seite 33 Sicherheitshinweise 87007122 Gefährdungen durch elektrischen Schlag oder Verbrennungen, verursacht durch unbeabsichtigtes Berühren von elektrischen Überlandleitungen oder durch unzulässiges Annähern an unter Hochspannung stehende Überlandleitungen! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu unter Hochspannung stehenden Überlandleitungen.
  • Seite 34 Sicherheitshinweise 870 12 568 Gefährdungen durch Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen, Ausgleiten, Stolpern und Fall, verursacht durch Sturz von der Oberkante des Mischbehälters! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen.  Der Aufenthalt oberhalb der Oberkante des Mischbehälters ist verboten. ...
  • Seite 35 Sicherheitshinweise 87010280 Gefährdungen durch Einziehen oder Fangen für Hand oder Arm, verursacht durch bewegliche Teile der Kraftübertragung! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen. Öffnen oder entfernen Sie niemals Schutzvorrichtungen, solange der Dieselmotor läuft. 87010281 Gefährdung durch Quetschen für Finger oder Hand, verursacht durch zugängliche, bewegliche Teile der Maschine! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen.
  • Seite 36: Instruktionshinweise

    Sicherheitshinweise 87007554 Gefährdung durch elektrischen Schlag bei Berühren der Maschine, wenn eine Vorwärm-Einrichtung unsachgemäß an die Stromversorgung angeschlossen wird! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Stellen Sie sicher, dass der Schutzleiter („Masse“) durch alle verwendeten Bauteile hindurch, wie Verlängerungsleitungen, Zeitschaltuhren, Steckdosen, feste Leitungen, an einen Fehlerstrom-Schutzschalter („FI-Schalter“) mit maximal 30 mA angeschlossen ist.
  • Seite 37: Platzierung Der Warnhinweise Und Instruktionshinweise

    Sicherheitshinweise 877 06 091 Das Piktogramm kennzeichnet Anschlagpunkte zum Befestigen von Anschlagmitteln beim Transportieren der Maschine. 3.6.3 Platzierung der Warnhinweise und Instruktionshinweise Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnhinweise und Instruktionshinweise an der Maschine. Fig. 9 Verti-Mix 1401 Double SF fast-cut / 1701 Double SF fast-cut / 2001 Double SF fast-cut 05.14...
  • Seite 38: Gefahren Bei Nichtbeachten Der Sicherheitshinweise Und Warnhinweise

    Aufbau und Funktion Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise kann:  Gefährdungen von Personen, Umwelt und Maschine verursachen, wie z. B.:  Gefährdung von Personen durch nicht abgesicherte Arbeitsbereiche,  Versagen wichtiger Funktionen der Maschine, ...
  • Seite 39: Fahrerkabine - Übersicht

    Aufbau und Funktion Fahrerkabine - Übersicht Diese Übersicht soll Ihnen helfen, sich schnell mit den Bedienelementen vertraut zu machen. (1) Fahrersitz (2) Lenksäule (3) Lenkrad (4) Bedienkonsole mit verschiedenen Kippschaltern (5) Multifunktionsgriff (6) Handgashebel (7) Terminal Fig. 11 (8) Feststelleinrichtung für Lenksäule (9) Bremspedal (10) Fahrpedal (11) Stand- und Fahrlicht...
  • Seite 40: Kabinentür

    Aufbau und Funktion Kabinentür 5.2.1 Kabinentür öffnen Von außen: 1. Schließen Sie das Türschloss (1) mit dem Türschlüssel auf. 2. Drücken Sie die Verriegelung (2) hinein und öffnen Sie die Tür. Fig. 13 Von innen: 1. Drücken Sie den Türöffnungshebel (1) herunter und öffnen Sie die Tür.
  • Seite 41: Türfenster Schließen

    Aufbau und Funktion 5.2.4 Türfenster schließen 1. Schließen Sie die Kabinentür bis zur zweiten Raste. 2. Schließen Sie ggf. das Türschloss ab. 5.2.5 Not-Ausstieg Alle Fenster der Fahrerkabine können im Notfall als Not-Ausstieg dienen und müssen mit dem Notfallhammer (1) eingeschlagen werden. Der Notfallhammer befindet sich links hinter dem Fahrersitz.
  • Seite 42 Aufbau und Funktion  Die richtige Einstellung des Fahrersitzes ist besonders wichtig für:  ein einfaches und schnelles Erreichen der Bedienungselemente,  eine entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung,  ein sicheres Fahren.  Passen Sie den Fahrersitz an Ihre körperlichen Gegebenheiten  Stellen Sie die Sitzdämpfung nicht zu weich ein, da es sonst bei Bodenwellen zu einem Durchschlagen des Sitzes kommen kann.
  • Seite 43: Lenkrad

    Aufbau und Funktion Lendenwirbelstütze einstellen: 1. Entlasten Sie die Rückenlehne und drehen Sie das Handrad (5) um die Wirkung der Lendenwirbelstütze einzustellen. Horizontalfederung ein- / ausschalten: 1. Schwenken Sie den Hebel (6) nach oben oder unten:  Hebel nach oben = Horizontalfederung einschalten, ...
  • Seite 44: Zünd- Und Anlass-Schalter

    Aufbau und Funktion Zünd- und Anlass-Schalter Der Zünd- und Anlass -Schalter (1) hat 4 Schalter-Positionen. 0 = Dieselmotor und elektrische Verbraucher sind aus. Der Zündschlüssel lässt sich nur in Position „0“ abziehen. I = Elektrische Verbraucher sind eingeschaltet. Alle Warn- und Kontroll-Leuchten leuchten (Lampentest).
  • Seite 45: Licht Und Sicht

    Aufbau und Funktion Displayaufteilung (1) Anzeige von Kamerabildern (2) Anzeige von Informationen der Wiegeeinrichtung, z.B. Gesamtgewicht, Aufzählung gespeicherter Rezepte (3) Eingabe von Informationen zur Wiegeeinrichtung, z.B. Rezeptauswahl, Gesamtwert nullen, Belademodus starten, Entlademodus starten (4) Anzeige von Warn- und Kontrollmeldungen, z.B. Blinker ein/aus, Fernlicht ein/aus, Betriebsart, Lenkungsart, Feststell-Bremse (Parkbremse) ein/aus, Kraftstoffvorrat, Fehlerzustände...
  • Seite 46: Warnblinkanlage

    Aufbau und Funktion 5.7.2 Warnblinkanlage Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen andere Verkehrsteilnehmer auf Ihre Maschine aufmerksam zu machen. Wenn Ihre Maschine liegen bleiben sollte: 1. Stellen Sie Ihre Maschine in sicherer Entfernung vom fließenden Verkehr ab. 2. Drücken Sie den Kippschalter, um die Warnblinkanlage einzuschalten.
  • Seite 47 Aufbau und Funktion Über den Kombischalter können Sie folgende Funktionen wählen: Blinker einschalten Drücken Sie den Kombischalter bis zum Anschlag nach vorne (A), um links zu blinken, bzw. nach hinten (B) um rechts zu blinken.  Bei eingeschaltetem Blinker blinkt die Kontrollmeldung „Blinkanlage“...
  • Seite 48: Arbeitsscheinwerfer

    Aufbau und Funktion 5.7.4 Arbeitsscheinwerfer Rüsten Sie die Maschine niemals eigenmächtig mit zusätzlichen Arbeitsscheinwerfern aus! Für Folgeschäden an der elektrischen Anlage übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung oder Haftung. Arbeitsscheinwerfer einschalten 1. Drehen Sie den Lichtschalter an der Lenksäule in Position „1“ (Standlicht) oder „2“...
  • Seite 49: Sonnenrollo

    Aufbau und Funktion 5.7.6 Sonnenrollo Sie können das Sonnenrollo (1) vom Dachhimmel herunterziehen, um die Position der Sonnenblende den Erfordernissen anzupassen. Sonnenrollo einrollen Drücken Sie den roten Stellknopf (2). Fig. 29 5.7.7 Scheibenwischer Scheibenwischer befinden sich an der Frontscheibe und der rechten Seitenscheibe. Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
  • Seite 50: Spiegel

    Aufbau und Funktion Scheibenwischer ausschalten 1. Drehen Sie den Drehschalter in die erforderliche Pfeilrichtung (F) in Grundstellung (0). Scheibenwischer - Seitenscheibe Scheibenwischer einschalten 1. Drücken Sie den Kippschalter in Position „I“.  Der Scheibenwischer ist eingeschaltet. Scheibenwischer ausschalten 1. Drücken Sie den Kippschalter in Position „0“.
  • Seite 51: Kameraüberwachung Mischbehälter / Rückwärtsfahrt

    Aufbau und Funktion 5.7.9 Kameraüberwachung Mischbehälter / Rückwärtsfahrt Die Kameraüberwachung Mischbehälter / Rückwärtsfahrt dient:  zum Überwachen des Mischvorgangs im Mischbehälter,  zum Einsehen des Gefahrenbereiches hinter der Maschine bei Rückwärtsfahrt. Wenn Sie die Fahrtrichtung von „Vorwärts“ auf „Rückwärts“ wechseln, erscheint im Display der Kameraüberwachung automatisch das Bild der Rückfahrkamera.
  • Seite 52: Heizung, Lüftung, Klimaanlage

    Aufbau und Funktion Heizung, Lüftung, Klimaanlage Heizung:  Die Heizleistung hängt von der Kühlmitteltemperatur ab. Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben wird nur erreicht, wenn der Dieselmotor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Klimaanlage (Sonderausstattung):  Die Klimaanlage senkt nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit im Kabinenraum.
  • Seite 53: Entnahmearm

    Aufbau und Funktion Kabinenraum heizen 1. Drehen Sie den Temperaturregler (1) gegen den Uhrzeigersinn, um die gewünschte Temperatur einzustellen. Wenn Sie den Temperaturregler bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen, erreichen Sie die größtmögliche Heizleistung. 2. Drehen Sie den Gebläseregler (2) in eine der Stufen 1 - 3.
  • Seite 54: Hydraulik-Anlage

    Aufbau und Funktion 5.10 Hydraulik-Anlage Die Hydraulik-Anlage besteht aus geschlossenen und offenen Hydrauliksystemen mit insgesamt 6 Hydraulikölkreisen:  Geschlossene Hydrauliksysteme:  Fahrantrieb,  Mischantrieb.  Offene Hydrauliksysteme:  Antrieb der Fördertrommel,  Lenkung,  Bremse,  Arbeitshydraulik - Load-Sensing (LS). Die Hydraulik-Pumpen und Steuerventile befinden sich an der Maschine vorne rechts.
  • Seite 55: Hydraulik-Öltank

    Aufbau und Funktion 5.10.2 Hydraulik-Öltank Der Hydraulik-Öltank (1) ist auf der linken Seite der Maschine neben dem Aufstieg angebracht. (1) Hydraulik-Öltank (Füllmenge 370 Liter) (2) Füllstandanzeige (3) Öl-Ablassventil Fig. 41 (1) Einfüllstutzen für Hydrauliktank mit Be- und Entlüfter (2) Niveauschalter, überwacht den Füllstand des Hydrauliköls im Hydraulik-Öltank.
  • Seite 56: Saugleitungen Der Hydraulik-Pumpen

    Aufbau und Funktion 5.10.3 Saugleitungen der Hydraulik-Pumpen Die Saugleitungen der Hydraulik-Pumpen befinden sich auf der Rückseite des Hydraulik-Öltanks. (1) Axialkolbenpumpe „LS-Arbeitshydraulik“ (2) Speisepumpe „Fahren“ und „Mischen“ (3) Zahnradpumpe „Fördertrommel“ (4) Zahnradpumpen für hydraulische Lenkung (5) Zahnradpumpe für hydraulische Bremse Fig. 44 5.10.4 Elektro-hydraulischer Steuerblock - Arbeitshydraulik (1) Steuerventil für Entnahmearm...
  • Seite 57: Betriebsarten

    Aufbau und Funktion 5.11 Betriebsarten Die Auswahl einer der 3 möglichen Betriebsarten „Beladen“, „Entladen“ und „Transport“ erfolgt über den Freigabeschalter „Beladen“ und die Position des Handgashebels. In der angewählten Betriebsart sind die jeweils nicht benötigten Funktionen der Maschine gesperrt. Durch das Sperren der nicht benötigten Funktionen werden Fehlbedienungen verhindert. Betriebsart „Transport“...
  • Seite 58: Betriebsart „Beladen

    Aufbau und Funktion Betriebsart „Beladen“ 5.11.2  Wenn Sie die Maschine beladen wollen, dann müssen Sie die Betriebsart „Beladen“ anwählen.  Die Betriebsart „Beladen“ ist angewählt, wenn der Freigabeschalter „Beladen“ eingeschaltet und der Handgashebel aus der Leerlaufposition heraus verstellt ist. ...
  • Seite 59: Betriebsart „Entladen

    Aufbau und Funktion Betriebsart „Entladen“ 5.11.3  Wenn Sie Futter austragen wollen, dann müssen Sie die Betriebsart „Entladen“ anwählen.  Die Betriebsart „Entladen“ ist angewählt, wenn der Freigabeschalter „Beladen“ ausgeschaltet und der Handgashebel aus der Leerlaufposition heraus verstellt ist.  In der Betriebsart „Entladen“...
  • Seite 60: Mischbehälter

    Aufbau und Funktion 5.12 Mischbehälter 5.12.1 Mischschnecke/n Im Mischbehälter zerkleinern und mischen die Schneidmesser (1) der Mischschnecke/n (2) die eingefüllten Futterkomponenten. Die Anzahl der auf einer Mischschnecke montierten Schneidmesser wird bestimmt durch den Durchmesser und die Höhe der Mischschnecke. Zusätzliche Räumer (5) gegenüber dem jeweiligen Schneckenanfang der Mischschnecken sorgen für ein gleichmäßiges Austragen der gemischten Futterkomponenten.
  • Seite 61: Gegenschneiden

    Aufbau und Funktion  einem innenliegenden Überlaufring (Fig. 55) für niedrige Durchfahrten, verschraubt unter dem Behälterkragen. Fig. 55 5.12.3 Gegenschneiden Durch das Verwenden der Gegenschneiden (1) lassen sich strukturreiche Futterkomponenten feiner zerkleinern und schneller vermischen. Die Gegenschneiden:  werden z. B. beim Zerkleinern und Vermischen von Rund- oder Quaderballen verwendet, ...
  • Seite 62: Einfüllöffnungen Für Futterzusätze

    Aufbau und Funktion Sonderausstattung: Die Gegenschneiden (1) lassen sich mit einem Hydraulikzylinder (2) ausrüsten. Die Hydraulikzylinder:  ermöglichen das fernbediente Ein- und Ausschwenken der Gegenschneiden,  lassen die Gegenschneiden durch Abstecken des Bolzens (3) in 4 möglichen Positionen in den Mischbehälter einschwenken, ...
  • Seite 63: Magnetsystem

    Aufbau und Funktion 5.12.5 Magnetsystem Sonderausstattung Das Magnetsystem besteht aus zwei leistungsstarken Magnetblöcken (1) an jeder Mischschnecke. Die Dauermagnete halten die Futtermischung frei von spitzen und scharfkantigen Fremdkörpern. Eisenteile (Nägel, lose Drahtstücke usw.) bleiben an den Magneten haften und können später entfernt werden.
  • Seite 64: Quer-Förderband Hinten

    Aufbau und Funktion 5.13.2 Quer-Förderband hinten Das Quer-Förderband hinten:  wird über einen Hydraulikmotor angetrieben. Die Bandgeschwindigkeit lässt sich in der serienmäßigen Ausstattung stufenlos einstellen.  lässt sich in zwei Antriebsrichtungen antreiben. Je nach Antriebsrichtung wird das Futter auf der rechten oder linken Seite des Futtermischwagens ausgetragen.
  • Seite 65: Austrag Hinten Mittig Mit Schutzvorrichtung

    Aufbau und Funktion 5.13.4 Austrag hinten mittig mit Schutzvorrichtung Sonderausstattung Über den Austrag hinten mittig (Fig. 65) gelangen die gemischten Futterkomponenten aus dem Mischbehälter mittig auf den Futtertisch. Fig. 65 5.13.5 Einstreuwalze Sonderausstattung Verarbeiten Sie die Einstreusubstrate, wie Stroh, Torf, Sägespäne, Pferdemist und Kalk, im Mischbehälter zu einer homogenen Mischung.
  • Seite 66 Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch Erfassen, Einziehen, Fangen und Aufwickeln durch die rotierende Einstreuwalze! Halten Sie Personen und Tiere von der laufenden Einstreuwalze fern. WARNUNG Verletzungsgefahr durch herausschleudernde Materialien! Halten Sie Personen und Tiere weiträumig von der laufenden Einstreuwalze fern. Halten Sie das Einstreugut frei von Fremdkörpern, z.B.
  • Seite 67: Strohgebläse

    Aufbau und Funktion 5.13.6 Strohgebläse Sonderausstattung Zum Zerkleinern des Strohs können Sie die Gegenschneiden ggf. etwas weiter in den Mischbehälter einschwenken. Beachten Sie beim Einstreuen die Reihenfolge: 1. Strohgebläse einschalten. 2. Dosierschieber öffnen (bei trockenem Stroh vollständig). Regulieren Sie die Streuweite durch Heben oder Senken der Wurfhaube: Je höher die Wurfhaube, umso weiter wird das Stroh ausgetragen.
  • Seite 68: Funkfernbedienung

    Aufbau und Funktion 5.14 Funkfernbedienung Sonderausstattung Es gelten die Angaben und Hinweise der mitgelieferten Fremd- Dokumentation! Von der Anzeige der Funkfernbedienung können Sie auch von außerhalb der Kabine die Werte der zugeladenen Komponenten ablesen. Winkeln Sie die Funkfernbedienung vor dem Abnehmen und Einstecken in die Halterung ab, um die Kontakte nicht zu beschädigen.
  • Seite 69 Aufbau und Funktion GEFAHR Explosionsgefahr durch Überhitzen des Kraftstoffs bei Kraftstoff-Vorwärmung! Passen Sie die Vorwärmdauer stets an den Füllstand des Kraftstoffs an: Je niedriger der Füllstand, umso kürzer die Vorwärmdauer. Vermeiden Sie Schäden an Maschine und elektrischen Einrichtungen:  Schließen Sie die Vorwärm-Einrichtungen ausschließlich mit dem mitgelieferten Verbindungskabel an die Stromversorgung (230 V Wechselstrom) an! ...
  • Seite 70: Bedienung

    Bedienung Kupplung des mitgelieferten Verbindungskabels (1) Schutzleiter Fig. 71 Stecker des mitgelieferten Verbindungskabels (1) Schutzleiter Fig. 72 Bedienung Terminal – Übersicht und Anschlüsse Das Terminal des ICS dient sowohl der Wiedergabe von Informationen als auch der Bedienung. Die Bedienung des ICS erfolgt per Berührung des Displays. Das Terminal informiert Sie über die Betriebszustände der wichtigen Motor- und Maschinenfunktionen, über die Betriebszustände der Wiegeeinrichtung, über die gewählte Betriebsart sowie über die erforderlichen Service- und Wartungsarbeiten.
  • Seite 71 Bedienung Warten Sie stets das vollständige Hochfahren des Terminals ab, bevor Sie den Dieselmotor starten! Dauer nach Einschalten der Zündung: etwa 4 Sekunden; nach Stillstand der Maschine von mehr als 24 Stunden etwa 2 - 3 Minuten. Ist das Terminal erst nach dem Starten des Dieselmotors vollständig hochgefahren, zeigt es einen Fehler an und die Maschine hat keine Funktion.
  • Seite 72: Terminal - Anzeigen

    Bedienung Terminal – Anzeigen 6.2.1 Grundbild Je nach angewählter Betriebsart erscheint das Grundbild „Transport“, „Beladen“ oder „Entladen“ nach dem Einschalten der Zündung. Grundbild – Betriebsart „Transport“ 6.2.1.1 (1) Kamerabild (2) Belademodus (3) Entlademodus (4) Taragewicht (5) Gesamtwert nullen (6) Keine Funktion (7) Keine Funktion (8) Anzeige Gewicht 1 (9) Anzeige Gewicht 2...
  • Seite 73: Grundbild - Betriebsart „Beladen

    Bedienung Grundbild – Betriebsart „Beladen“ 6.2.1.2 (1) Kamerabild (2) Belademodus (3) Entlademodus (4) Taragewicht (5) Gesamtwert nullen (6) Keine Funktion (7) Keine Funktion (8) Anzeige Gewicht 1 (9) Anzeige Gewicht 2 (10) Anzeige der Auslastung der Fördertrommel und der Drehrichtung (11) Anzeige der Antriebsrichtung des Elevatorbands (12) Anzeige der Drehzahl der...
  • Seite 74: Grundbild - Betriebsart „Entladen

    Bedienung Grundbild – Betriebsart „Entladen“ 6.2.1.3 (1) Kamerabild (2) Belademodus (3) Entlademodus (4) Taragewicht (5) Gesamtwert nullen (6) Keine Funktion (7) Keine Funktion (8) Anzeige Gewicht 1 (9) Anzeige Gewicht 2 (10) Anzeige des Öffnungszustands des Dosierschiebers / der Öffnungszustände der Dosierschieber (11) Anzeige der Drehzahl der Mischschnecke(n)
  • Seite 75: Kameraüberwachung

    Bedienung 6.2.2 Kameraüberwachung Beim Rückwärtsfahren wird unabhängig von der Betriebsart das Überwachungsbild der Rückfahrkamera angezeigt. Die anzeigende Kamera kann zu jedem Zeitpunkt manuell gewechselt werden. Hierfür berühren Sie sooft das Kamerabild bis die gewünschte Kamera ausgewählt ist. Im Menü „Parameter“ können Sie die anzeigende Kamera wechseln. Hierzu siehe Seite 94.
  • Seite 76: Betriebszustände Einzelner Maschinenkomponenten

    Bedienung 6.2.4 Betriebszustände einzelner Maschinenkomponenten Allgemeine Anzeigen – Warn- und Kontrollmeldungen 6.2.4.1 Die Warn- und Kontrollmeldungen am Terminal zeigen bestimmte Funktionen beziehungsweise Störungen an. Einige der hier aufgeführten Warn- und Kontrollmeldungen gehören zu bestimmten Maschinenausstattungen oder sind Bestandteil von Sonderausstattungen. Liegt ein allgemeiner Fehler, ein Motor-Fehler oder ein Maschinen-Fehler vor, dann erscheint im Feld „Datum und Uhrzeit“...
  • Seite 77 Bedienung Uhrzeit und Datum Zeigt Uhrzeit und Datum an. Allgemeiner Fehler  Gelber Hintergrund bei leichtem allgemeinem Fehler.  Roter Hintergrund bei schwerem allgemeinem Fehler. Motor-Fehler  Gelber Hintergrund bei leichtem Motor-Fehler.  Roter Hintergrund bei schwerem Motor-Fehler. Maschinen-Fehler  Gelber Hintergrund bei leichtem Maschinen-Fehler.
  • Seite 78 Bedienung Vorderachslenkung  Leuchtet grün bei funktionierender Vorderachslenkung.  Leuchtet gelb bei leicht fehlerhafter Vorderachslenkung.  Leuchtet rot bei schwer fehlerhafter Vorderachslenkung. Allradlenkung  Leuchtet grün bei funktionierender Allradlenkung.  Leuchtet gelb bei leicht fehlerhafter Allradlenkung.  Leuchtet rot bei schwer fehlerhafter Allradlenkung. Feststell-Bremse (Parkbremse) ...
  • Seite 79: Betriebszustände - Betriebsart „Transport

    Bedienung Betriebszustände – Betriebsart „Transport“ 6.2.4.2 Geschwindigkeit Zeigt die Geschwindigkeit der Maschine analog an. Kraftstoffvorrat Zeigt den Kraftstoffvorrat analog an. Drehzahl Dieselmotor Zeigt die Drehzahl des Dieselmotors analog an. Betriebsstunden Zeigt die Zahl der bisherigen Betriebsstunden digital an. Drehzahl Mischschnecke(n) Zeigt die Drehzahl der Mischschnecke(n) digital an.
  • Seite 80: Betriebszustände - Betriebsart „Beladen

    Bedienung Betriebszustände – Betriebsart „Beladen“ 6.2.4.3 Fördertrommel Stopp, Dieselmotor ausgeschaltet Zeigt an, dass sich die Fördertrommel nicht dreht und der Motor ausgeschaltet ist. Fördertrommel Stopp, Dieselmotor eingeschaltet Zeigt an, dass sich die Fördertrommel nicht dreht und der Motor eingeschaltet ist. Auslastung Fördertrommel und Fördertrommel reversieren Zeigt den Druck an der Fördertrommel analog und digital an.
  • Seite 81 Bedienung Drehzahl Mischschnecke(n) Zeigt die Drehzahl der Mischschnecke(n) digital an. Fehler Mischschnecke(n) Zeigt an, dass ein fehlerhafter Zustand besteht. Fehler Mischschnecke(n) Zeigt an, dass ein fehlerhafter Zustand besteht. Stellen Sie sicher, dass der / die Dosierschieber geschlossen ist /sind. Fehler Mischschnecke(n) Zeigt an, dass ein fehlerhafter Zustand besteht.
  • Seite 82: Betriebszustände - Betriebsart „Entladen

    Bedienung Betriebszustände – Betriebsart „Entladen“ 6.2.4.4 Dosierschieber hinten Öffnungszustand Zeigt den Öffnungszustand des Dosierschiebers analog und digital an. Dosierschieber links Öffnungszustand Zeigt den Öffnungszustand des Dosierschiebers analog und digital an. Dosierschieber rechts Öffnungszustand Zeigt den Öffnungszustand des Dosierschiebers analog und digital an. Drehzahl Mischschnecke(n) Zeigt die Drehzahl des Mischschnecke(n) digital an.
  • Seite 83: Menü „Parameter / Diagnose / Wiegeeinrichtung

    Bedienung Menü „Parameter / Diagnose / Wiegeeinrichtung“ 6.2.5 Das Menü „Parameter / Diagnose / Wiegeeinrichtung“ (1) kann in jeder Betriebsart über die Taste (2) im Grundbild des Terminals gewählt werden. Fig. 77 Menü „Diagnose“ Öffnet das Menü „Diagnose“. Menü „Parameter“ Öffnet das Menü...
  • Seite 84 Bedienung Fig. 78 (1) Fahrantrieb (10) Entnahmearm (2) Lenksystem (11) Elevatorband (3) Quer-Förderband (12) Dieselmotor (4) Hydraulische Gegenschneiden (13) Fahrerkabine (Sonderausstattung) (14) Hydraulikölversorgung (5) Stundenzähler (15) Dosierschieber (6) Motorfehler (16) Mischschnecke/n (7) Allgemeine Fehler / Software-, Hardware-, (17) Sonderausstattungen (z.B. Strohgebläse, System-Informationen verschiebbares Quer-Förderband) (8) Schneidschild...
  • Seite 85: Fahrantrieb

    Bedienung Schalteingang Beispiele: Schalter, Sensor Analogeingang Beispiele: Fußgas, Handgas, Drucksensor, Sensor Frequenz Beispiele: Drehzahl des Dieselmotors, Drehzahl der Mischschnecke(n) Pro Displayansicht werden 6 Funktionen angezeigt. Blättern Sie ggf. mit den Tasten 6.2.6.1 Fahrantrieb Fußbremse Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Feststell-Bremse (Parkbremse) Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist.
  • Seite 86: Lenksystem

    Bedienung Pumpe vorwärts Zeigt die elektrische Stromstärke an. Pumpe rückwärts Zeigt die elektrische Stromstärke an. Fahrmotor Hinterachse Zeigt die elektrische Stromstärke an. Fahrmotor Vorderachse Zeigt die elektrische Stromstärke an. Rückfahrscheinwerfer Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Status Fahrantrieb Zeigt den Status des Fahrantriebs an. 6.2.6.2 Lenksystem Vorderachslenkung...
  • Seite 87: Quer-Förderband

    Bedienung 6.2.6.3 Quer-Förderband Quer-Förderband Linkslauf Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Quer-Förderband Rechtslauf Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Geschwindigkeit des Quer-Förderbands erhöhen Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Geschwindigkeit des Quer-Förderbands reduzieren Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Quer-Förderband Mittelposition Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist.
  • Seite 88: Motorfehler

    Bedienung Förderstunden Zeigt die Laufzeit der Fördertrommel an. Wartungsintervall Zeigt die verbleibende Zeit bis zur nächsten Wartung an. 6.2.6.6 Motorfehler Nur vom Motorhersteller autorisiertes Fachpersonal darf Arbeiten am Dieselmotor durchführen! Anderenfalls erlischt der Gewährleistungsanspruch! (1) Motorfehler - Zeitnah Fachwerkstatt aufsuchen! (2) Schwerer Motorfehler - Dieselmotor abstellen und umgehend Fachwerkstatt aufsuchen!
  • Seite 89: Schneidschild

    Bedienung 6.2.6.8 Schneidschild Schneidschild heben Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Schneidschild senken Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Schneidschild angehoben Zeigt an, ob der Schaltausgang aktiv ist. Schneidschild hebt an Zeigt an, ob der Schaltausgang aktiv ist. Schneidschild senkt ab Zeigt an, ob der Schaltausgang aktiv ist.
  • Seite 90: 6.2.6.10 Entnahmearm

    Bedienung 6.2.6.10 Entnahmearm Freigabe des Entnahmearms Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Ohne Funktion. Entnahmearm heben / senken Zeigt den prozentualen Wert des Multifunktionsgriffs an. Entnahmearm heben Zeigt die elektrische Stromstärke an. Entnahmearm senken Zeigt die elektrische Stromstärke an. Richtungsventil Zeigt an, ob der Schaltausgang aktiv ist.
  • Seite 91: 6.2.6.12 Dieselmotor

    Bedienung 6.2.6.12 Dieselmotor Ist-Drehzahl Dieselmotor Zeigt die Ist-Drehzahl an. Soll-Drehzahl Dieselmotor Zeigt die Soll-Drehzahl an. Drehmoment Arbeitspunkt Zeigt das Drehmoment an. Drehmoment absolut Zeigt das absolute Drehmoment an. Kraftstoffverbrauch Zeigt den aktuellen Kraftstoffverbrauch an. Motoröldruck Zeigt den Druck des Motoröls an. Kühlmitteltemperatur Zeigt die Temperatur des Kühlmittels an.
  • Seite 92: 6.2.6.13 Fahrerkabine

    Bedienung Ansaugluftheizung Zeigt an, ob die Ansaugluftvorwärmung aktiv ist. Kühlmittelstand Zeigt an, ob der Kühlmittelstand zu niedrig ist. Luftfilter Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Wenn Schalteingang nicht aktiv: Luftfiltereinsatz verstopft. Luftfiltereinsatz wechseln. 6.2.6.13 Fahrerkabine Not-Halt Ohne Funktion. Freigabe von hydraulischen Funktionen Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist.
  • Seite 93: 6.2.6.14 Hydraulikölversorgung

    Bedienung 6.2.6.14 Hydraulikölversorgung Hydraulikölfüllstand oben Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Hydraulikölfüllstand unten und Speisedruckschalter Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Speicherladedruck Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Ölfilter – Speiseöl Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Ölfilter –...
  • Seite 94: Mischschnecke(N)

    Bedienung 6.2.6.16 Mischschnecke(n) Drehzahl Mischschnecke(n) reduzieren Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Drehzahl Mischschnecke(n) erhöhen Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Mischschnecke(n) ein Zeigt an, ob der Schalteingang aktiv ist. Frequenz Mischschnecke(n) – Normalgang Zeigt die Frequenz der Mischschnecke(n) an. Frequenz Mischschnecke(n) –...
  • Seite 95 Bedienung Durch Drücken der Taste „Eingabe ändern“ öffnet sich ein Dialogfenster. Das Dialogfenster kann sein:  ein Eingabefeld,  eine Statusanzeige,  eine Auflistung der Kameras,  eine Auflistung von Funktionen. Die Position eines Dialogfensters ist veränderbar: 1. Berühren und halten Sie das Dialogfenster. 2.
  • Seite 96 Bedienung Erscheint ein Warnsymbol , dann liegt der eingegebene Wert außerhalb des erlaubten Wertebereichs (3). Korrigieren Sie Ihre Eingabe mit einem Wert, der innerhalb des erlaubten Wertebereichs (3) liegt. Auflistung der Kameras (1) Kamera 1 (2) Kamera 2 (3) Kamera 3 (Sonderausstattung) (4) Wert der Werkseinstellung einstellen (5) Menü...
  • Seite 97 Bedienung (16) Drehzahlvorwahl Mischschnecke(n) – 7 (17) Drehzahlvorwahl Mischschnecke(n) – 8 (27) Schaltfunktion 2 – Ein (18) Mischschnecke(n) – Aus (28) Schaltfunktion 2 – Aus (19) Mischschnecke(n) – Ein (29) Automatikvorgang 1 (ohne Funktion) (20) Mischschnecke(n) – Schnellgang (30) Automatikvorgang 2 (ohne Funktion) (21) Dieselmotor –...
  • Seite 98: Einstellungen Der Betriebsart „Transport

    Bedienung Einstellungen der Betriebsart „Transport“ 6.2.7.1 Maximale Geschwindigkeit – Vorderachslenkung Legt die maximal fahrbare Geschwindigkeit in der Betriebsart „Transport“ prozentual fest. Maximale Geschwindigkeit – Allradlenkung Legt die maximal fahrbare Geschwindigkeit für die Funktion „Allradlenkung“ prozentual fest. Rampenzeit – Beschleunigen Legt fest, wie schnell das Fahrzeug beschleunigt. Rampenzeit –...
  • Seite 99: Einstellungen Der Betriebsart „Entladen

    Bedienung Einstellungen der Betriebsart „Entladen“ 6.2.7.2 Maximale Geschwindigkeit Legt die maximal fahrbare Geschwindigkeit prozentual fest. Rampenzeit – Beschleunigen Legt fest, wie schnell das Fahrzeug beschleunigt. Rampenzeit – Reduzieren Legt fest, wie schnell das Fahrzeug reduziert, wenn das Fußpedal losgelassen wird. Pedalkurve Legt fest die Sensibilität des Fußpedals fest.
  • Seite 100: Einstellungen Der Betriebsart „Beladen

    Bedienung Belegbare Displaytaste 2 Legt die Funktion der belegbaren Displaytaste 2 in der gewählten Betriebsart fest. Belegbare Displaytaste 3 Legt die Funktion der belegbaren Displaytaste 3 in der gewählten Betriebsart fest. Einstellungen der Betriebsart „Beladen“ 6.2.7.3 Maximale Geschwindigkeit Legt die maximal fahrbare Geschwindigkeit prozentual fest. Rampenzeit –...
  • Seite 101: Mischschnecken-Einstellungen

    Bedienung Multifunktionsgriff – blaue Taste Legt die Funktion der blauen Taste des Multifunktionsgriffs in der gewählten Betriebsart fest. Multifunktionsgriff – grüne Taste Legt die Funktion der grünen Taste des Multifunktionsgriffs in der gewählten Betriebsart fest. Multifunktionsgriff – gelbe Taste Legt die Funktion der gelben Taste des Multifunktionsgriffs in der gewählten Betriebsart fest.
  • Seite 102: Einstellungen Von Datum / Uhrzeit

    Bedienung 6.2.7.5 Einstellungen von Datum / Uhrzeit Jahr Legt die Jahreszahl fest. Monat Legt den Monat fest. Legt den Tag fest. Stunde Legt die Stunde fest. Minute Legt die Minute fest. Sekunde Legt die Sekunde fest. 6.2.7.6 Display-Einstellungen Bildschirmhelligkeit Regelt die Bildschirmhelligkeit der aktuellen Beleuchtungsstufe (Tag- / Nachtbeleuchtung).
  • Seite 103: Einstellungen Zur Zentralschmierung

    Bedienung 6.2.7.7 Einstellungen zur Zentralschmierung Dauer der aktiven Zentralschmierung in Minuten Legt die Anzahl der Minuten fest, für die die Zentralschmierung schmiert. Dauer der aktiven Zentralschmierung in Sekunden Legt die Anzahl der Sekunden fest, für die die Zentralschmierung zusätzlich zu den eingestellten Minuten schmiert.
  • Seite 104: Menü „Wiegeeinrichtung - Organisation

    Bedienung Menü „Wiegeeinrichtung – Organisation“ 6.2.8.1 (1) Datenübertragung (hier ausgewählt) (2) Kalibrieren 1 (nur für Kundendienst) (3) Kalibrieren 2 (nur für Kundendienst) (4) Daten löschen (5) Statusanzeige des USB-Speichersticks; hier: USB-Speicherstick erkannt (6) Daten importieren (7) Daten exportieren (8) Vorauswahl für Datenexport: Nur aktuelle Daten exportieren Berühren schaltet um auf Symbol (9).
  • Seite 105: Menü „Wiegeeinrichtung - Entladestationen

    Bedienung Menü „Wiegeeinrichtung – Entladestationen“ 6.2.8.3 (1) Index der Entladestation (2) Name der Entladestation (3) Tierzahl; Anzahl der zu versorgenden Tiere pro Entladestation (4) Abweichung; erlaubte prozentuale Abweichung von der angegeben Tierzahl (5) Eingabe ändern (6) Neue Entladestation erstellen (7) Nach oben oder unten scrollen Fig.
  • Seite 106 Bedienung Pos. Registerkarte Eingabefeld Grundeinstellungen Name des Rezepts Mischzeit; zeigt an, wie lange der Mischvorgang dauert, bis die Mischung ausgetragen werden kann Auswahl der Komponenten Zeigt die verfügbaren Komponenten in einer Liste an Auswahl der Entladestationen Zeigt die verfügbaren Entladestationen und die dazugehörenden Tierzahlen und Abweichungen in einer Liste an Komponentenparameter...
  • Seite 107: Menü „Wiegeeinrichtung - Taschenrechner

    Bedienung Menü „Wiegeeinrichtung – Taschenrechner“ 6.2.8.5 Bedeutung der nichtnumerischen Tasten: Alle Eingaben löschen Letzte Eingabe löschen Vorzeichen umkehren • Komma setzen Dividieren Multiplizieren – Subtrahieren Addieren Berechnung durchführen und Ergebnis anzeigen Exit Taschenrechner beenden Prozentrechnen 1 durch eingegebene Zahl teilen Fig.
  • Seite 108 Bedienung Feststellbremse   Fig. 96 Warnblinkanlage   Fig. 97 Arbeitsscheinwerfer   ein (teilweise)  ein (alle) Fig. 98 Seitenscheibenwischer   ein (wischen)  ein (wischen und waschen) Fig. 99 Verti-Mix 1401 Double SF fast-cut / 1701 Double SF fast-cut / 2001 Double SF fast-cut 05.14...
  • Seite 109: Sonderausstattungen

    Bedienung 6.3.2 Sonderausstattungen Je nach Art der Sonderausstattung können Belegung, Anzahl der Schaltstufen und Symbole der Schalter/Taster variieren. Allradlenkung   Fig. 100 Einfüllklappe  Elevatorband sperren  Elevatorband freigeben Fig. 101 Dosierschieber-Umschaltung  Dosierschieber 1 anwählen  Dosierschieber 2 anwählen Fig.
  • Seite 110: Bedienung Im Dachbereich

    Bedienung Zweites Quer-Förderband  ein (Linkslauf)   ein (Rechtslauf) Fig. 105 Strohgebläse   ein (Stufe 1)  ein (Stufe 2) Fig. 106 Strohgebläse-Ausblasrohr  heben   senken Fig. 107 Bedienung im Dachbereich Gebläse Stufe 1 bis 3 Gebläse Stufe 1 bis 3 ein / aus Heizungsregler warm / kalt Heizung warm / kalt...
  • Seite 111: Multifunktionsgriff - Übersicht

    Bedienung Multifunktionsgriff - Übersicht (1) Freigabetaster (2) Quer-Förderband Linkslauf/Rechtslauf (3) Fahrtrichtung wechseln (nur in Betriebsart „Beladen“) (4) Schneidschild heben (5) Schneidschild senken (6) Dosierschieber heben (7) Dosierschieber senken (8) Mischschnecken verlangsamen (9) Mischschnecken beschleunigen (10) Quer-Förderband verlangsamen (11) Quer-Förderband beschleunigen (12) Mischschnecken ein-/ausschalten (13) Frei belegbare Tasten Fig.
  • Seite 112: Maschine In Betrieb Nehmen

    Maschine in Betrieb nehmen Maschine in Betrieb nehmen  Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.  Beachten Sie bei der Inbetriebnahme der Maschine zusätzlich die Hinweise der Kapitel:  „Verpflichtung des Bedieners“,  „Qualifikation der Personen“, ...
  • Seite 113: Fehler Auslesen

    Maschine in Betrieb nehmen Fehler auslesen 7.3.1 Aktuelle Warnmeldungen aufrufen Das Terminal der Maschine zeigt Warn- und Kontrollmeldungen an. Liegt ein Fehler vor, dann erscheint im Feld „Uhrzeit und Datum“ eine Warnmeldung. Eine Warnmeldung ist ein gelbes oder rotes Feld mit Warndreieck. Der Fehlerspeicher kann bei vorliegendem Fehler durch Drücken der Anzeige „Datum und Uhrzeit“...
  • Seite 114: Warnmeldung Ladekontrolle / Drehstromgenerator

    Maschine in Betrieb nehmen Wenn die Warnmeldung „Dieselmotor WARNUNG“ erscheint, dann liegt ein Fehler in der Motorsteuerung vor (z. B. ein Sensor ist defekt) oder es liegt ein mangelhafter Betriebszustand vor, z. B.:  Motoröldruck zu niedrig,  Kühlmitteltemperatur zu hoch, ...
  • Seite 115: Warnmeldung Luftfiltereinsatz Verstopft

    Maschine in Betrieb nehmen 7.4.1.3 Warnmeldung Luftfiltereinsatz verstopft Wenn die Warnmeldung erscheint, ist der Luftfiltereinsatz verstopft. Erscheint die Warnmeldung während der Fahrt, ist der Luftfiltereinsatz verstopft. Ein verstopfter Luftfiltereinsatz führt zu einem übermäßigen Ansaugwiderstand und geringer Luftversorgung des Dieselmotors. Wechseln Sie den Luftfiltereinsatz. 7.4.1.4 Warnmeldung Kühlmittelstand Wenn die Warnmeldung erscheint, ist der Kühlmittelstand zu...
  • Seite 116: Warnmeldung Motoröldruck

    Maschine in Betrieb nehmen 7.4.1.6 Warnmeldung Motoröldruck Die Warnmeldung für den Motoröldruck ist keine Motorölstandsanzeige. Deshalb müssen Sie den Motorölstand täglich prüfen. Wenn die Warnmeldung erscheint, dann ist der Motoröldruck unter den sicheren Betriebsdruck gefallen. 1. Halten Sie an, bringen Sie die Maschine in einen sicheren Zustand und stellen Sie den Dieselmotor ab.
  • Seite 117: Dieselmotor Anlassen

    Maschine in Betrieb nehmen Warnmeldung Hydrauliköltemperatur Wenn die Warnmeldung erscheint, ist die Hydrauliköltemperatur zu hoch oder zu niedrig. Eine Störung liegt vor, wenn die Warnmeldung beim Einsatz der Maschine erscheint. 1. Halten Sie sofort an, bringen Sie die Maschine in einen sicheren Zustand und stellen Sie den Dieselmotor ab.
  • Seite 118 Maschine in Betrieb nehmen  Beachten Sie das Kapitel „Tägliche Schmierung und Wartung“ der mitgelieferten Betriebsanleitung des Dieselmotors, bevor Sie den Dieselmotor anlassen.  Nur wenn sich der Batteriehauptschalter in der geschlossenen Position befindet, können Sie den Dieselmotor anlassen.  Beachten Sie bei laufendem Dieselmotor die Warn- und Kontrollmeldungen.
  • Seite 119: Dieselmotor Warmlaufen Lassen

    Maschine in Betrieb nehmen Wenn Sie den Zündschlüssel vor dem Anspringen des Dieselmotors loslassen, dann müssen Sie solange warten, bis sich Anlasser und Dieselmotor nicht mehr drehen, bevor Sie den Startvorgang wiederholen. Hierdurch verhindern Sie eine mögliche Beschädigung des Anlassers und / oder des Schwungrades. 8.
  • Seite 120: Dieselmotor Anlassen Mit Einer Starthilfebatterie

    Maschine in Betrieb nehmen Bei niedrigen Umgebungstemperaturen begrenzt das kalte Hydrauliköl des hydrostatischen Fahrantriebes die Motordrehzahl des Dieselmotors unmittelbar nach dem Anlassen des Dieselmotors. Wenn das Hydrauliköl eine Temperatur von weniger als +10°C aufweist, dann lässt sich die Motordrehzahl des Dieselmotors weder über das Fahrpedal noch über den Handgashebel erhöhen.
  • Seite 121: Dieselmotor Anschleppen

    Maschine in Betrieb nehmen 4. Verbinden Sie ein Ende des schwarzen Starthilfekabels mit dem Minuspol (–) der Starthilfebatterie. 5. Verbinden Sie das andere Ende des Starthilfekabels mit dem Minuspol (–) der Maschinenbatterie. 6. Lassen Sie den Dieselmotor an. 7. Wenn der Dieselmotor anspringt, müssen Sie die Starthilfekabel sofort abnehmen.
  • Seite 122: Winterbetrieb Des Dieselmotors

    Maschine in Betrieb nehmen 7.4.7 Winterbetrieb des Dieselmotors  Halten Sie die Batterien in einem guten Ladezustand.  Achten Sie darauf, dass die Viskositätsklasse des Motoröls den Außentemperaturen entspricht.  Verwenden Sie bei Außentemperaturen unter 0°C Winterdieselkraftstoff.  Verwenden Sie zum Anlassen des Dieselmotors kein Motorstartspray.
  • Seite 123: Rückwärtsfahren

    Maschine in Betrieb nehmen 7.5.2 Rückwärtsfahren GEFAHR Lebensgefahr für Personen und Tiere hinter der Maschine durch fehlende Direktsicht vom Fahrerplatz! Stellen Sie die Rückfahrkamera vor jedem Einsatz der Maschine so ein, dass Sie den Gefahrenbereich hinter der Maschine voll einsehen können.
  • Seite 124: Fahrtrichtung Wechseln Beim Beladen

    Maschine in Betrieb nehmen 7.5.4 Fahrtrichtung wechseln beim Beladen In der Betriebsart „Beladen“ können Sie die Fahrtrichtung bei gedrücktem Fahrpedal ohne Betätigung der Wendeschaltung wechseln: 1. Halten Sie den Taster (3) des Multifunktionsgriffs gedrückt. → Die Maschine fährt in die entgegengesetzte Richtung.
  • Seite 125: Feststell-Bremse (Parkbremse)

    Maschine in Betrieb nehmen 7.5.6 Feststell-Bremse (Parkbremse)  Die eingeschaltete Feststell-Bremse wirkt auf die Hinterachse und sichert die abgestellte Maschine gegen unbeabsichtigtes Verrollen.  Bei einem Ausfall der hydraulischen Druckversorgung wird die Maschine automatisch gebremst und abgestellt. In dieser Situation lässt sich die Maschine nur bewegen, wenn eine Fachwerkstatt den Federspeicher-Zylinder notgelöst hat.
  • Seite 126: Maschine Abschleppen

    Maschine in Betrieb nehmen 7.5.7 Maschine abschleppen Vermeiden Sie Schäden am Fahrantrieb der Maschine, indem Sie  vor dem Abschleppen den Hydraulikölkreislauf des Fahrantriebs öffnen (freier Ölumlauf), damit der Fahrantrieb nicht mehr als Hilfsbremse wirkt.  das Abschleppen auf kürzestmögliche Strecken beschränken (z.B.
  • Seite 127: Allradlenkung Einschalten

    Maschine in Betrieb nehmen 7.5.8.1 Allradlenkung einschalten 1. Drücken Sie den Kippschalter „Allradlenkung“ (Fig. 119).  Die Allradlenkung ist eingeschaltet und im Terminal erscheint das Symbol „Allradlenkung“ 2. Richten Sie die Räder der Vorderachse gerade aus, durch eine kurze gerade Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt der Maschine.
  • Seite 128: Frei Belegbare Tasten Mit Funktionen Belegen

    Maschine in Betrieb nehmen Maschine senken 1. Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit unter 10 km/h. 2. Schalten Sie den Drehschalter in die Position „Maschine senken“.  Die Maschine senkt ab bis auf die mechanischen Notlauffedern. Fig. 121 Maschine heben Schalten Sie den Drehschalter in die Position „Maschine heben“.
  • Seite 129: Bildschirmhelligkeit Einstellen

    Maschine einsetzen 3. Wählen und drücken Sie die Taste der gewünschten Funktion.  Die Funktion ist der Taste zugeordnet. Die Bildschirmanzeige „Einstellungen“ erscheint. Bildschirmhelligkeit einstellen 1. Wählen Sie das Menü „Parameter“. Beachten Sie hierzu Seite 83.  Die Bildschirmanzeige „Einstellungen“ erscheint. 2.
  • Seite 130 Maschine einsetzen Entnahmearm heben: 1. Bewegen und halten Sie den Multifunktionsgriff (1) nach hinten in Pfeilrichtung (2). Je weiter Sie den Multifunktionsgriff (1) in Pfeilrichtung (2) auslenken, umso schneller hebt sich der Entnahmearm. 2. Lassen Sie den Multifunktionsgriff (1) los, wenn der Entnahmearm die gewünschte Höhe erreicht hat.
  • Seite 131: Schneidschild Heben / Senken

    Maschine einsetzen 6. Sichern Sie den angehobenen Entnahmearm mit der mechanischen Abstützeinrichtung gegen unbeabsichtigtes Absinken. 8.1.2 Schneidschild heben / senken WARNUNG Verletzungsgefahr durch Quetschen und Abschneiden für Personen und Tiere beim Heben und Senken des Schneidschilds!  Verweisen Sie Personen oder Tiere aus dem Gefahrenbereich des Schneidschilds, bevor Sie das Schneidschild heben oder senken.
  • Seite 132: Fördertrommel Und Elevatorband Ein- Und Ausschalten

    Maschine einsetzen 8.1.3 Fördertrommel und Elevatorband ein- und ausschalten  Die Antriebe für die Fördertrommel und das Elevatorband sind gekoppelt: Beim Einschalten der Fördertrommel läuft auch das Elevatorband an und die Elevatorendklappe öffnet sich.  Fördertrommel und Elevatorband lassen sich in den Antriebsrichtungen „Befüllen“...
  • Seite 133: Elevatorband Betätigen

    Maschine einsetzen Fördertrommel und Elevatorband ausschalten: 1. Bewegen Sie den Multifunktionsgriff zurück in die Neutralstellung. Fig. 127  In Neutralstellung stoppen die Fördertrommel und das Elevatorband. Gleichzeitig erscheinen im Terminal die Symbole „Fördertrommel Stopp“ (Fig. 127/links) und „Elevatorband Stopp“ (Fig. 127/rechts). 2.
  • Seite 134: Fast-Cut-Schneidmesser Ein- Und Ausschalten

    Maschine einsetzen Bandgeschwindigkeit verringern: Drücken und halten Sie die von Ihnen vorgewählte Taste mit der Funktion „Elevatorband langsam befüllen“ (Fig. 133).  Fig. 133 Das Elevatorband läuft mit verringerter Antriebsdrehzahl. Gleichzeitig erscheint im Terminal das Symbol „Elevatorband langsam befüllen“ (Fig. 134). Fig.
  • Seite 135: Hydraulische Gegenschneiden / Verschiebung Quer-Förderband / Seitenaustragband Betätigen

    Maschine einsetzen 8.1.6 Hydraulische Gegenschneiden / Verschiebung Quer-Förderband / Seitenaustragband betätigen Sonderausstattung Um folgende Funktionen ausführen zu können, müssen Sie:  die belegbaren Tasten des Multifunktionsgriffs und/oder des Displays in der Betriebsart „Entladen“ oder „Transport“ mit den gewünschten Funktionen belegen. ...
  • Seite 136: Quer-Förderband Ein- Und Ausschalten

    Maschine einsetzen 8.1.7 Quer-Förderband ein- und ausschalten WARNUNG Verletzungsgefahr durch Einziehen, Fangen und Aufwickeln für Personen und Tiere durch das laufende Quer-Förderband!  Verweisen Sie Personen oder Tiere aus dem Gefahrenbereich des Quer-Förderbands, bevor Sie das Quer-Förderband antreiben.  Schalten Sie das Quer-Förderband sofort aus, wenn Personen oder Tiere den Gefahrenbereich des Quer-Förderbands betreten.
  • Seite 137: Geschwindigkeit Des Quer-Förderbands Einstellen

    Maschine einsetzen 8.1.8 Geschwindigkeit des Quer-Förderbands einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Einziehen, Fangen und Aufwickeln für Personen und Tiere durch das laufende Quer-Förderband!  Verweisen Sie Personen oder Tiere aus dem Gefahrenbereich des Quer-Förderbands, bevor Sie das Quer-Förderband antreiben.  Schalten Sie das Quer-Förderband sofort aus, wenn Personen oder Tiere den Gefahrenbereich des Quer-Förderbands betreten.
  • Seite 138 Maschine einsetzen 1. Wählen Sie die Betriebsart „Entladen“ an. Hierzu siehe Seite 59. 2. Halten Sie den linken Kreuztaster des Multifunktionsgriffs in Position (6) bzw. (7) gedrückt.  Der Dosierschieber öffnet bzw. schließt. Gleichzeitig zeigt das Terminal den Öffnungszustand des Dosierschiebers als gelben Balken und Prozentwert an (Fig.
  • Seite 139: Mischschnecken Ein- Und Ausschalten

    Maschine einsetzen 8.1.10 Mischschnecken ein- und ausschalten Mischschnecken einschalten: Drücken Sie den Schalter (12) des Multifunktionsgriffs.  Im Terminal erscheint im Symbol „Mischschnecke/n“ die zuletzt eingestellte Drehzahl (Fig. 148). Mischschnecken ausschalten: Drücken Sie erneut den Schalter (12) des Multifunktionsgriffs.  Im Terminal erlischt im Symbol „Mischschnecke/n“...
  • Seite 140: Transportstütze Einschwenken / Ausschwenken

    Maschine einsetzen Wenn Sie am Ende des Entladevorgangs die Futterreste von den Mischschnecken abwerfen und den Mischbehälter vollständig entleeren wollen, können Sie die Mischschnecken kurzzeitig in den Schnellgang schalten. Hierfür müssen Sie in der Betriebsart „Entladen“ eine frei belegbare Taste des Multifunktionsgriffs oder des Displays mit der Funktion „Mischschnecken –...
  • Seite 141: Futtermischwagen Befüllen

    Maschine einsetzen WARNUNG Gefährdungen für Personen und Tiere beim Anheben und Absenken des Entnahmearms!  Verweisen Sie Personen und Tiere aus dem Gefahrenbereich des Entnahmearms, bevor Sie den Entnahmearm heben oder senken.  Lassen Sie den Multifunktionsgriff sofort los, wenn Personen oder Tiere den Gefahrenbereich des Entnahmearms betreten.
  • Seite 142: Empfohlene Reihenfolge Beim Befüllen

    Maschine einsetzen  Nehmen Sie Silage aus dem Fahrsilo ebenso wie Rund- oder Quaderballen immer von oben nach unten auf.  Legen Sie Rund- oder Quaderballen vor dem Aufnehmen stirnseitig ab, sodass sie nicht von den Schneidmessern gedreht werden können. ...
  • Seite 143 Maschine einsetzen 1. Wählen Sie die Betriebsart „Beladen“. 2. Senken Sie das Schneidschild vollständig ab (5). 3. Heben Sie den Entnahmearm (14), bis sich die Schneidmesser über der Silo-Oberkante befinden. 4. Fahren Sie so weit an den Silostock heran, dass ...
  • Seite 144: Schrot, Kraftfutter, Treber Usw. Aufnehmen

    Maschine einsetzen die Anzeige der Wiegeeinrichtung. 11. Beenden Sie die Entnahme, wenn Sie die gewünschte Futtermenge in den Mischbehälter aufgenommen haben. → Im Terminal erscheinen die Symbole Fig. 160 „Fördertrommel Stopp“ und „Elevatorband Stopp“. 12. Deaktivieren Sie die Fast-Cut- Schneidmesser. 8.2.3 Schrot, Kraftfutter, Treber usw.
  • Seite 145 Maschine einsetzen Unterbrechen Sie die Aufnahme und reversieren Sie die Fördertrommel (Fig. 161/17)! → Im Terminal erscheint das Symbol „Fördertrommel reversieren“. Fig. 164 Wenn das Symbol „Überlast Elevatorband“ erscheint, dann ist die erforderliche Antriebsleistung für das Elevatorband zu Fig. 165 hoch.
  • Seite 146: Futterzusätze Über Einfüllklappe Am Förderkanal Einfüllen

    Maschine einsetzen 8.2.4 Futterzusätze über Einfüllklappe am Förderkanal einfüllen WARNUNG Verletzungsgefahr, wenn während des Einfüllens von Futterzusätzen die Maschine verrollt oder weitere Funktionen der Maschine ausgeführt werden. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Verrollen. Stellen Sie sicher, dass keine Personen Zugang zur Fahrerkabine haben.
  • Seite 147: Futterkomponenten Mischen

    Maschine einsetzen 11. Drücken Sie den Freigabeschalter „Einfüllklappe“ in Position „Elevatorband sperren“. Fig. 171 Futterkomponenten mischen Machen Sie sich vor der Arbeit mit dem Ausführen der einzelnen Maschinenfunktionen im Kapitel „Funktionen ausführen“, Seite 129, vertraut!  Kontrollieren Sie den Mischvorgang über die Überwachungskamera.
  • Seite 148: Futter Austragen

    Maschine einsetzen Futter austragen  Je höher die Antriebsdrehzahl der Mischschnecke, je größer die Öffnungsweite des Dosierschiebers und je langsamer die Fahrgeschwindigkeit der Maschine, umso größer ist die auf dem Futtertisch ausgebrachte Futtermenge.  Öffnen Sie den Dosierschieber vollständig, wenn Sie sehr trockenes, langhalmiges und strukturreiches Futter austragen.
  • Seite 149: Bei Seitenaustragband (Sonderausstattung)

    Maschine einsetzen 1. Wählen Sie die Betriebsart „Entladen“. 2. Stellen Sie über den Handgashebel eine Motordrehzahl von 900-1900 min für den Dieselmotor ein. 3. Schalten Sie die Mischschnecken ein (12). 4. Bei Seitenaustragband (Sonderausstattung): 4.1 Schwenken Sie das Seitenaustragband in Arbeitsstellung aus.
  • Seite 150: Futter Austragen Über Quer-Förderband

    Maschine einsetzen 8.4.2 Futter austragen über Quer-Förderband WARNUNG Verletzungsgefahr durch herausschleudernde Materialien! Halten Sie Personen und Tiere vom laufenden Quer-Förderband fern. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Erfassen, Einziehen, Fangen und Aufwickeln durch das laufende Quer-Förderband! Halten Sie Personen und Tiere vom laufenden Quer-Förderband fern. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Quetschen und Stoß...
  • Seite 151: Verstopfungen Beseitigen

    Maschine einsetzen 9. Austragen des Futters unterbrechen: 9.1 Schließen Sie den Dosierschieber (Fig. 174/7). 9.2 Schalten Sie das Quer-Förderband erst aus (Fig. 174/2), wenn kein Futter mehr ausgetragen wird. 10. Austragen des Futters beenden: 10.1 Schalten Sie ggf. kurzzeitig den Schnellgang für die Mischschnecken ein.
  • Seite 152: Wiegeeinrichtung

    Maschine einsetzen Wiegeeinrichtung 8.5.1 Daten importieren Formatieren Sie den USB-Speicherstick vor dem ersten Einsatz im FAT16-Format oder, wenn dies nicht möglich ist, im FAT32-Format! Ein falsch oder nicht formatierter USB-Speicherstick wird vom Terminal nicht erkannt. Sie können maximal 100 Komponenten, 100 Entladestationen und 150 Rezepte importieren.
  • Seite 153 Maschine einsetzen 5. Wenn das Symbol „USB-Speicherstick erkannt“ (4) erscheint, drücken Sie die Taste „Daten importieren“ (5). Fig. 177 6. Wenn keine am PC erstellten Daten zum Importieren zur Verfügung stehen (Fig. 178), drücken Sie  die Taste „Yes“, um die an einem anderen Terminal erstellten Daten zu importieren, ...
  • Seite 154: Daten Exportieren

    Maschine einsetzen 7. Wenn das Symbol „Daten importiert“ (6) erscheint, drücken Sie Taste „Bestätigen“ (7), den Vorgang abzuschließen. 8. Drücken Sie die Taste „Menü verlassen“ (8), um das Grundbild des Terminals aufzurufen. Fig. 179 8.5.2 Daten exportieren Formatieren Sie den USB-Speicherstick vor dem ersten Einsatz im FAT16-Format oder, wenn dies nicht möglich ist, im FAT32-Format! Ein falsch oder nicht formatierter USB-Speicherstick wird vom Terminal nicht erkannt.
  • Seite 155 Maschine einsetzen 5. Wenn das Symbol „USB-Speicherstick erkannt“ (4) erscheint, drücken Sie die Taste „Daten exportieren“ (5). Das Symbol zeigt an, dass nur die aktuellen Daten exportiert werden. Das Symbol zeigt an, dass alle Daten exportiert werden. Berühren Sie das Symbol, um umzuschalten.
  • Seite 156: Daten Löschen

    Maschine einsetzen 7. Wenn das Symbol „Daten exportiert“ (6) erscheint, drücken Sie Taste „Bestätigen“ (7), den Vorgang abzuschließen. 8. Drücken Sie die Taste „Menü verlassen“ (8), um das Grundbild des Terminals aufzurufen. Fig. 184 8.5.3 Daten löschen Mit dieser Funktion löschen Sie unwiderruflich alle Wiegedaten, die im Terminal gespeichert sind (Komponenten, Rezepte, Entladestationen usw.)! ...
  • Seite 157 Maschine einsetzen 5. Drücken Sie die Taste „Yes“, um alle Daten zu löschen Drücken Sie die Taste „No“, um die Daten nicht zu löschen und den Vorgang abzubrechen. 6. Drücken Sie die Taste „Bestätigen“ (Fig. 185/4), um den Vorgang abzuschließen. 7.
  • Seite 158: Komponente Erstellen / Ändern

    Maschine einsetzen 8.5.4 Komponente erstellen / ändern Erstellen und verändern Sie Komponenten, Entladestationen und Rezepte nur dann über die Wiegeeinrichtung, wenn Sie keine Datenübertragung zum PC verwenden! Die über die Wiegeeinrichtung erstellten und veränderten Komponenten, Entladestationen und Rezepte werden nicht mit auf den PC übertragen.
  • Seite 159: Entladestation Erstellen / Ändern

    Maschine einsetzen 8.5.5 Entladestation erstellen / ändern Erstellen und verändern Sie Komponenten, Entladestationen und Rezepte nur dann über die Wiegeeinrichtung, wenn Sie keine Datenübertragung zum PC verwenden! Die über die Wiegeeinrichtung erstellten und veränderten Komponenten, Entladestationen und Rezepte werden nicht mit auf den PC übertragen.
  • Seite 160: Rezept Erstellen / Ändern

    Maschine einsetzen 4. Drücken Sie die Tasten „Eingabe ändern“ (6), um Namen, Tierzahl und Abweichung für die Entladestation einzugeben. (Die Tasten (7) sind ohne Funktion.) Die werksseitig voreingestellte Tierzahl und Abweichung können Sie mit der Taste in der Bildschirmanzeige „Tastatur“ übernehmen. 5.
  • Seite 161 Maschine einsetzen 4. Drücken Sie die Tasten „Eingabe ändern“ (5), um den Namen und die Mischzeit für das Rezept einzugeben. (Die Tasten (6) sind ohne Funktion.) Die werksseitig voreingestellte Mischzeit können Sie mit der Taste in der Bildschirmanzeige „Tastatur“ übernehmen. Fig.
  • Seite 162 Maschine einsetzen 7. Öffnen Sie die Registerkarte „Komponentenparameter“ (9). → Im Anzeigefeld erscheinen die eben ausgewählten Komponenten. Wenn nicht alle Komponenten im Anzeigefeld sichtbar sind, drücken Sie die Pfeil-Tasten (10), um nach oben oder unten zu scrollen. 8. Um die Reihenfolge der Komponenten zu ändern, markieren Sie eine Komponente durch Berühren und drücken Sie die Tasten (11), um die Komponente nach oben oder...
  • Seite 163 Maschine einsetzen 13. Öffnen Sie die Registerkarte „Auswahl der Entladestationen“ (16). 14. Wählen Sie die gewünschten Entladestationen durch Berühren des Auswahl-Kästchens () aus. Wenn nicht alle Entladestationen im Anzeigefeld sichtbar sind, drücken Sie die Pfeil-Tasten (17), um nach oben oder unten zu scrollen.
  • Seite 164: Rezept Löschen

    Maschine einsetzen 18. Drücken Sie die Taste „Eingabe ändern“ (22), um den Alarmwert zu ändern. Den werksseitig voreingestellten Alarmwert können Sie mit der Taste in der Bildschirmanzeige „Tastatur“ übernehmen. 19. Drücken Sie die Taste „Bestätigen“ (23), um die Eingabe zu speichern. Drücken Sie die Taste „Menü...
  • Seite 165: Komponenten Wiegen

    Maschine einsetzen 5. Drücken Sie die Taste „Yes“, um das Rezept zu löschen. Drücken Sie die Taste „No“, um das Rezept nicht zu löschen. 6. Drücken Sie die Taste „Menü verlassen“ (Fig. 199/4), um das Grundbild des Terminals aufzurufen. Fig. 200 8.5.8 Komponenten wiegen 1.
  • Seite 166: Differenzwiegen

    Maschine einsetzen 8.5.9 Differenzwiegen Sie können das Gewicht der Komponenten ermitteln, die zugeladen werden. 1. Drücken Sie die Taste „Taragewicht“ (1).  In „Anzeige Gewicht 2“ erscheint als Taragewicht „0“. In „Anzeige Gewicht 1“ erscheint das aktuelle Gesamtgewicht. 2. Befüllen Sie den Mischbehälter. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Futtermischwagen befüllen“, Seite 141.
  • Seite 167 Maschine einsetzen 4.2 Passen Sie Ihre Auswahl an, indem Sie Entladestationen hinzufügen oder abwählen.  Ausgewählte Entladestationen werden durch einen Haken gekennzeichnet. 4.3 Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste „Bestätigen“ (5).  Die Bildschirmanzeige „Entladestationsliste“ (Fig. 207) erscheint. Fig.
  • Seite 168 Maschine einsetzen 5. Wiederholen Sie den Schritt 4, bis Sie alle Änderungen eingetragen haben. 6. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste „Bestätigen“ (7). Fig. 207  Im Terminal erscheint anstelle des Kamerabilds eine Übersicht des gewählten Rezepts (Fig. 209) mit: ...
  • Seite 169 Maschine einsetzen Manuelles Beladen Sie müssen den Beladevorgang manuell stoppen, wenn in der Rezepteinstellung „Automatisches Beladen“ für die aktuelle Komponente deaktiviert ist. Beachten Sie hierbei das optische Signal, dass das Annähern an den Soll-Wert signalisiert. Siehe hierzu Seite 106. 1. Starten Sie den Beladevorgang. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Futtermischwagen befüllen“, Seite 141.
  • Seite 170 Maschine einsetzen Automatisches Beladen Ist in der Rezepteinstellung „Automatisches Beladen“ für die aktuelle Komponente aktiviert, dann schaltet die Wiegeeinrichtung bei Erreichen der Soll-Menge automatisch zur nächsten Komponente. Siehe hierzu Seite 106. 1. Starten Sie den Beladevorgang. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Futtermischwagen befüllen“, Seite 141.
  • Seite 171: Entlademodus Starten

    Maschine einsetzen Komponente überspringen Sie können die Reihenfolge der zu ladenden Komponenten ändern. 1. Drücken Sie die Taste „Komponente überspringen“ (1).  Die nächste Komponente wird angezeigt. Die übersprungene Komponente wird am Ende des Beladevorgangs erneut aufgerufen. Fig. 214 Wiegeeinrichtung blockieren Sie können die Wiegeeinrichtung blockieren, um Schwankungen des Wiegeergebnisses zu vermeiden, die durch Fahrbewegungen...
  • Seite 172: Bestätigen Sie Ihre Eingabe Durch

    Maschine einsetzen 1. Wählen Sie die Betriebsart „Entladen“ an. Hierzu siehe Seite 58. 2. Drücken Sie die Taste „Entlademodus“ (1).  Im Terminal erscheint anstelle des Kamerabilds eine Liste mit gespeicherten Rezepten (Fig. 218). Das Rezept des letzten Beladevorgangs ist vorgewählt. Fig.
  • Seite 173: Wählen Sie Die Zu Ändernde

    Maschine einsetzen 4.4 Wählen Sie die zu ändernde Entladestation aus.  Die ausgewählte Zeile wird blau hinterlegt. 4.5 Drücken Sie die Taste „Eingabe ändern“ (6).  Die Bildschirmanzeige „Rezeptübersicht - Entladestationen“ (Fig. 221) erscheint. Fig. 220 4.6 Wählen Sie eine zu ändernde Einstellung aus und drücken Sie die dazugehörige Taste „Eingabe ändern (8).
  • Seite 174 Maschine einsetzen  Im Terminal erscheint anstelle des Kamerabilds eine Übersicht des gewählten Rezepts (Fig. 223) mit:  Rezeptname  Tierzahl aus Rezept  Tierzahl neu; weicht von „Tierzahl aus Rezept“ ab, falls Änderungen für diesen Beladevorgang vorgenommen wurden 7. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste „Bestätigen“...
  • Seite 175 Maschine einsetzen Entladestation überspringen Sie können die Reihenfolge der Entladestationen ändern. 1. Drücken Sie die Taste „Entladestation überspringen“ (1).  Die nächste Entladestation wird angezeigt. Die übersprungene Entladestation wird am Ende des Entladevorgangs erneut aufgerufen. Fig. 225 Wiegeeinrichtung blockieren Sie können die Wiegeeinrichtung blockieren, um Schwankungen des Wiegeergebnisses zu vermeiden, die durch Fahrbewegungen verursacht werden können.
  • Seite 176: Transportfahrten

    Maschine warten und pflegen Transportfahrten Eine Transportfahrt ist eine Fahrt vom oder zum Einsatzort der Maschine im beladenen oder unbeladenen Zustand. GEFAHR Lebensgefahr durch Sturz von der Maschine im Straßenverkehr! Lassen Sie niemals Personen auf der Maschine mitfahren (z.B. auf Plattform oder Aufstiegsleiter).
  • Seite 177 Maschine warten und pflegen  Beachten Sie beim Warten und Pflegen der Maschine zusätzlich die Hinweise der Kapitel:  „Verpflichtung des Bedieners“, Seite 20,  „Qualifikation des Bedieners“, Seite 21,  „Grundlegende Sicherheitshinweise“, Seite 22,  „Warnhinweise und Instruktionshinweise“, Seite 30. Das Beachten dieser Kapitel dient Ihrer Sicherheit.
  • Seite 178: Betriebsstoffe

    Maschine warten und pflegen 10.1 Betriebsstoffe Verwenden Sie nur die hier und in der mitgelieferten Fremd- Dokumentation genannten Betriebsstoffe! Für Schäden an der Maschine durch die Verwendung unzulässiger Betriebsstoffe übernimmt der Hersteller keine Haftung oder Gewährleistung. Füllstelle Füllmenge Flüssigkeit / Spezifikation Handelsbezeichnung Schmierstoff...
  • Seite 179: Wartungs- Und Pflegeplan - Übersicht

    Maschine warten und pflegen Füllstelle Füllmenge Flüssigkeit / Spezifikation Handelsbezeichnung Schmierstoff (Hersteller) Klimaanlage 0,95 kg Kältemittel R134a (Sonderausstattung) Kraftstofftank 200 l Dieselkraftstoff Beachten Sie die aktuellen Vorgaben des Motorherstellers! Motoröltank 24 l Motoröl Beachten Sie die aktuellen Vorgaben des Motorherstellers! Motorkühlsystem 27 l Kühlmittel...
  • Seite 180 Maschine warten und pflegen  Lichtanlage, Hupe (Rückfahrsignal) auf Funktion.  die Fast-Cut-Schneidmesser auf das saubere Anliegen am Gegenmesser; entfernen Sie ggf. Silagereste aus dem Zwischenraum.  die Schneidmesser der Mischschnecke/n auf Befestigung, Verschleiß, Bruch und Futteraufbau.  die Abstreifer des Elevatorbands. ...
  • Seite 181 Maschine warten und pflegen Alle 50 Betriebsstunden Kontrollieren Sie:  alle Radmuttern auf Festsitz; bei Bedarf nachziehen: M 20x1,5 mit 450 Nm, M 22x1,5 mit 530 Nm.  die Hydraulik-Schläuche und Verschraubungen auf Dichtigkeit und Festsitz.  die Befestigungsschrauben des Schneidschild-Schutzes auf Festsitz; bei Bedarf nachziehen. Schmieren Sie: ...
  • Seite 182: Arbeiten Im Motorraum

    Maschine warten und pflegen  die Gelenke der Lenkstangen auf Festsitz (230 Nm) und korrektes Spiel (erstmalig nach 100 Betriebsstunden).  die Federbügel (650 Nm) und Lenkerbolzen (550 Nm) auf Festsitz (erstmalig nach 100 Betriebsstunden).  die Fettschmierung der Starrachse auf Funktion. ...
  • Seite 183 Maschine warten und pflegen 6. Schwenken Sie die Abstützung (3) in Richtung „B“ an den Hydraulikzylinder heran.  Die mechanische Abstützeinrichtung ist eingelegt. Der Entnahmearm ist gegen unbeabsichtigtes Absenken gesichert. Fig. 229 7. Heben Sie die Motorverkleidung an, bis sie durch die Gasdruckfeder gehalten wird.
  • Seite 184: In Den Mischbehälter Einsteigen

    Maschine warten und pflegen 10. Schwenken Sie die mechanische Abstützung (3) am Hydraulikzylinder des Entnahmearms in Transportstellung „A“. Fig. 231 11. Verriegeln Sie die mechanische Abstützeinrichtung, indem Sie den Federhaken (1) in der Kerbe (2) einhaken. 12. Jetzt können Sie den Dieselmotor wieder starten und den Entnahmearm senken.
  • Seite 185 Maschine warten und pflegen WARNUNG Gefährdungen durch Sturz von der Maschine für Personen können entstehen, wenn Personen über die Oberkante des Mischbehälters in den Mischbehälter einsteigen! Steigen Sie grundsätzlich über eine Austrageöffnung in den Mischbehälter ein. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Ausrutschen, Stolpern oder Fall! Arbeiten Sie nur in einem entleerten, möglichst sauberen, trockenen Mischbehälter.
  • Seite 186: Maschine Reinigen

    Maschine warten und pflegen 10.5 Maschine reinigen  Reinigen Sie die Maschine regelmäßig und gründlich! Schmutz bindet Feuchtigkeit und führt zur Bildung von Rost.  Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften für das Handhaben und Beseitigen von Reinigungsmitteln.  Reinigen Sie Brems-, Luft- und Hydraulik-Schlauchleitungen niemals mit Benzin, Benzol, Petroleum oder Mineralölen.
  • Seite 187: Dieselmotor - Kühlsystem Reinigen

    Maschine warten und pflegen 10.5.1 Dieselmotor - Kühlsystem reinigen (1) Luftansaugtür mit Luftansauggitter Fig. 233 1. Öffnen Sie die Luftansaugtür. 2. Blasen Sie das Luftansauggitter (1) und die Lamellen von Wasserkühler (2), Ladeluftkühler (3) und Kraftstoffkühler (4) mit Druckluft von innen nach außen aus. Richten Sie den Druckluftstrom immer nur senkrecht auf die Lamellen, um Deformationen zu vermeiden.
  • Seite 188: Hydraulik-Ölkühler Reinigen

    Maschine warten und pflegen 10.5.2 Hydraulik-Ölkühler reinigen 1. Öffnen Sie die Luftansaugtür. 2. Blasen Sie das Luftansauggitter (1) und die Lamellen des Hydraulik-Ölkühlers (2) mit Druckluft von innen nach außen aus. 3. Bei Klimaanlage (Sonderausstattung): Klappen Sie den Kondensator (3) auf und blasen Sie die Lamellen mit Druckluft von innen nach außen aus.
  • Seite 189 Maschine warten und pflegen Diese Seite wurde bewusst freigelassen. Verti-Mix 1401 Double SF fast-cut / 1701 Double SF fast-cut / 2001 Double SF fast-cut 05.14...
  • Seite 190: Maschine Schmieren

    Maschine warten und pflegen 10.6 Maschine schmieren  Entfernen Sie vor dem Schmieren den Schmutz von den Schmiernippeln.  Schmieren Sie so lange, bis frisches Fett aus der Schmierstelle austritt.  Bei Hochdruck-Schmierpressen maximalen Abschmierdruck von 250 bar nicht überschreiten! Lagerstellen, Dichtungen usw. können beschädigt werden, wenn die verwendete Schmierpresse keine Sicherheitsvorrichtung besitzt.
  • Seite 191 Maschine warten und pflegen Position Schmierstelle Schmiermenge Lager des Elevatorbands unten links und rechts 3 Hub Lager des Elevatorbands oben links und rechts 3 Hub Antriebskette des Elevatorbands Lager der Fördertrommel 3 Hub Lager des Quer-Förderbands 4x 3 Hub Stützrolle 2x 3 Hub Hydraulikzylinder des Entnahmearms 2x 3 Hub...
  • Seite 192: Zentralschmierung

    Maschine warten und pflegen 10.6.2 Zentralschmierung Sonderausstattung Die Zentralschmierung  versorgt nach 30 Minuten Laufzeit der Fördertrommel die Schmierstellen 2 Minuten lang mit Fett. Diese Zeiten sind veränderbar.  schmiert nicht die oberen Mischschneckenlager, die Schneidmesser-Lagerung, die hydraulischen Gegenschneiden (Sonderausstattung) und die Gelenkwelle bei Mischwerk- Durchtrieb (Sonderausstattung).
  • Seite 193: Dieselmotor - Ölstand Kontrollieren / Nachfüllen

    Maschine warten und pflegen GEFAHR Verbrennungen, wenn sich Kraftstoff oder Kraftstoff-Dämpfe entzünden! Tanken Sie nur bei abgestelltem Dieselmotor und ausgeschalteter Zündung. Beim Tanken nicht rauchen und nicht mit Feuer hantieren. Steigen Sie beim Tanken nicht in die Fahrerkabine. Die elektrostatische Aufladung kann Funken erzeugen! 1.
  • Seite 194 Maschine warten und pflegen Bei kaltem Dieselmotor können Sie den Motorölstand sofort kontrollieren. Bei warmem Dieselmotor warten Sie ca. 5 Minuten, damit das Motoröl in die Ölwanne zurückfließen kann. 1. Für ein sicheres Arbeiten im Motorraum: Bereiten Sie die Maschine vor wie im Kapitel „Arbeiten im Motorraum“, Seite 182, beschrieben.
  • Seite 195: Kühlmittel

    Maschine warten und pflegen 10.7.3 Kühlmittel Beachten Sie auch die Angaben zum Kühlmittel in der mitgelieferten Betriebsanleitung des Dieselmotors! 10.7.3.1 Kühlmittelstand kontrollieren / nachfüllen Kontrollieren Sie den Kühlmittelstand nur dann durch Öffnen des Ausgleichsbehälters, wenn das Terminal den Kühlmittelstand nicht oder nicht korrekt anzeigt.
  • Seite 196: Kühlerventilator Kontrollieren

    Maschine warten und pflegen unterhalb des Füllstandsensors (4) befindet, füllen Sie geeignetes, neues Kühlmittel nach. Füllen Sie nur so viel Kühlmittel nach, bis der untere Rand (5) des Einfüllrohrs erreicht ist! Überschüssiges Kühlmittel steigt im Einfüllrohr nach oben und kann bei Erwärmung austreten. 7.
  • Seite 197: Hydrauliköl

    Maschine warten und pflegen 10.7.5 Hydrauliköl 10.7.5.1 Hydraulik-Ölstand kontrollieren / nachfüllen Um Schäden an der Hydraulik-Anlage zu vermeiden,  verwenden Sie nur für die Maschine zugelassene Hydraulik-Öle.  mischen Sie niemals Hydraulik-Öle unterschiedlicher Spezifikationsgruppen oder Mineral- und Bio-Öle.  halten Sie Hydraulik-Öle von Verunreinigungen durch Fremdkörper oder andere Flüssigkeiten frei.
  • Seite 198: 10.7.5.2 Belüftungsfilter Reinigen

    Maschine warten und pflegen 10.7.5.2 Belüftungsfilter reinigen 1. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen. 2. Steigen Sie über die Aufstiegsleiter auf das Podest der Maschine. 3. Öffnen Sie die Wartungsklappe (1) vollständig, sodass die Verriegelung (2) einrastet. 4.
  • Seite 199: Scheibenwaschwasser Nachfüllen

    Maschine warten und pflegen 10.8 Scheibenwaschwasser nachfüllen Um Schäden an der Scheibenwaschanlage, z.B. verstopfte Düsen, zu vermeiden, verwenden Sie ausschließlich spezielles Scheibenwaschwasser aus dem Fachhandel (ggf. mit Gefrierschutz). Mischen Sie niemals Kühler-Frostschutzmittel oder andere Zusätze bei! Der Behälter (1) für das Scheibenwaschwasser befindet sich links hinter der Kabine, oberhalb des Kraftstofftanks.
  • Seite 200: 10.8.1.1 Scheibenwischerblätter Wechseln

    Maschine warten und pflegen 10.8.1.1 Scheibenwischerblätter wechseln Um das Scheibenwischerblatt der rechten Seitenscheibe zu wechseln, müssen Sie den Entnahmearm anheben und gegen Absenken sichern, wie im Kapitel „Arbeiten im Motorraum“, Seite 182, beschrieben! 1. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen. 2.
  • Seite 201: Luftfiltereinsatz Reinigen

    Maschine warten und pflegen 10.8.2 Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfilter (1) befindet sich hinter der Luftansaugtür (2) direkt hinter dem Dieselmotor und oberhalb des Luftansaugraumes (3). 1. Schalten Sie die Feststell-Bremse ein 2. Stellen Sie den Dieselmotor ab. 3. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 4.
  • Seite 202: Umluft- Und Frischluftfilter Reinigen / Wechseln

    Maschine warten und pflegen 10.9 Umluft- und Frischluftfilter reinigen / wechseln Umluftfilter reinigen / wechseln Der Umluftfilter befindet sich in dem Filterelement (1) oberhalb des Umluftgitters (2) im Kabinenhimmel. 1. Stützen Sie das Filterelement (1) von unten ab und drehen Sie gleichzeitig die Schließvorrichtungen (3) um 90°...
  • Seite 203: Getriebeöl Kontrollieren / Nachfüllen

    Maschine warten und pflegen aus oder blasen Sie den Frischluftfilter von innen nach außen mit Druckluft aus. Wenn die Scheiben schneller beschlagen, sich mehr Staub im Kabinenraum absetzt oder die Luft schlecht riecht, wechseln Sie den Frischluftfilter aus! 7. Setzen Sie das Filterelement (1) wieder in die Kabinenrückseite ein.
  • Seite 204: 10.10.1 Füllstellen Und Füllmengen

    Maschine warten und pflegen 10.10.1 Füllstellen und Füllmengen Fig. 255 Fig. 256 Füllmenge Position Füllstelle [Liter] Mischergetriebe (2x) Pumpenverteilergetriebe (Stiebel) 1x Pumpenverteilergetriebe (Rögelberg) 1x Triebachse 1x (2x) Lenktriebachse (Sonderausstattung) 1x 11,0 Radlager Triebachse 2x (4x) 0,75 Radlager Lenkachse 1x 1,25 Bei Mischwerk-Durchtrieb (Sonderausstattung): 1,35 Eingangsstufe des Mischergetriebes vorne 1x...
  • Seite 205: 10.10.2 Öl Im Pumpenverteilergetriebe Kontrollieren / Nachfüllen

    Maschine warten und pflegen 10.10.2 Öl im Pumpenverteilergetriebe kontrollieren / nachfüllen WARNUNG Verbrennungsgefahr, wenn Getriebeöl auf heiße Oberflächen gelangt und sich entzündet! Lassen Sie den Dieselmotor abkühlen, bevor Sie Getriebeöl einfüllen. Füllen Sie Getriebeöl vorsichtig, in kleinen Portionen und ggf. mithilfe eines Trichters nach.
  • Seite 206: 10.10.3 Öl Im Mischergetriebe Kontrollieren / Nachfüllen

    Maschine warten und pflegen 10.10.3 Öl im Mischergetriebe kontrollieren / nachfüllen 1. Kontrollieren Sie den Ölstand im Mischergetriebe über den seitlichen Ausgleichsbehälter (1). Der Ölstand muss sich zwischen den beiden Füllstandsmarkierungen (2) befinden. 2. Füllen Sie bei Bedarf Getriebeöl nach, nachdem Sie den Be- und Entlüfter entfernt haben (3).
  • Seite 207: 10.11.1 Schneidmesser Schleifen

    Maschine warten und pflegen 10.11.1 Schneidmesser schleifen Werkstattarbeit WARNUNG Gefährdungen durch weggeschleuderte Schleifpartikel für die Augen beim Schleifen der Schneidmesser! Tragen Sie beim Schleifen der Schneidmesser immer eine Schutzbrille.  Benutzen Sie zum Schleifen der Schneidmesser einen Winkelschleifer mit einer Fächerschleifscheibe (Fig. 260). ...
  • Seite 208: Elevatorband

    Maschine warten und pflegen 10.12 Elevatorband 10.12.1 Abstreifer kontrollieren / korrigieren Der Abstreifer verhindert, dass sich Futterkomponenten über die Innenseite des Elevatorbands in die Laufrolle einarbeiten. Tauschen Sie einen verschlissenen Abstreifer gegen einen neuen Abstreifer aus! WARNUNG Gefahr des Verlusts von Fingern, Händen oder Armen durch das laufende Elevatorband! Greifen Sie niemals bei laufendem Elevatorband in die Reinigungsöffnungen.
  • Seite 209: Quer-Förder-, Austrage- Oder Verlängerungsband

    Maschine warten und pflegen 1. Heben Sie den Entnahmearm an, sodass Sie den Kontrollschlitz vom Fahrersitz aus sehen können. 2. Kontrollieren Sie die Bandspannung durch den Kontrollschlitz: Wenn sich das Untertrum des Elevatorbands im Bereich X befindet, ist das Elevatorband ausreichend gespannt. Wenn sich das Untertrum des Elevatorbands nicht mehr im Bereich X befindet, lassen Sie es nachspannen...
  • Seite 210: Strohgebläse Reinigen

    Maschine warten und pflegen 10.14 Strohgebläse reinigen Sonderausstattung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Quetschen, Schneiden und Abschneiden durch den unbeabsichtigt anlaufenden oder nachlaufenden Gebläserotor! Bevor Sie das Strohgebläse öffnen:  Stellen Sie den Dieselmotor ab und sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen. ...
  • Seite 211: Schneidschild Warten

    Maschine warten und pflegen 10.15 Schneidschild warten Um die Funktionsfähigkeit des Schneidschilds zu gewährleisten, müssen Sie die folgenden Wartungsarbeiten gewissenhaft durchführen. WARNUNG Gefahr durch Quetschen, Schneiden oder Abschneiden! Tragen Sie bei allen Arbeiten an den Schneidmessern schnittfeste Schutzhandschuhe. Arbeiten Sie nur an stillstehenden Schneidmessern. Sichern Sie die Maschine vor allen Arbeiten am Schneidschild gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen.
  • Seite 212 Maschine warten und pflegen Kontrollieren Sie 1-mal wöchentlich alle Befestigungsschrauben (2) des Schneidschild- Schutzes auf festen Sitz. Ziehen Sie die Schrauben bei Bedarf nach. Fig. 269 Kontrollieren Sie regelmäßig die Schneidmesser auf Verformung: 1. Schwenken Sie das Schneidschild vollständig auf. 2.
  • Seite 213 Maschine warten und pflegen Schneidmesser nachrichten 1. Legen Sie das Schneidmesser mit der Anlagefläche nach oben über die geöffneten Backen eines Schraubstocks (Fig. 272, Fig. 273). Achten Sie darauf, dass das Schneidmesser nicht nur mit den Zähnen auf dem Schraubstock aufliegt. Die Zähne können sonst verbiegen oder abbrechen.
  • Seite 214: Schürfschiene Einstellen

    Maschine warten und pflegen 10.16 Schürfschiene einstellen Der Abstand zwischen Schürfschiene und Boden sollte ca. 5 mm betragen. 1. Heben Sie den Entnahmearm an und öffnen Sie das Schneidschild. 2. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen. 3. Sichern Sie den angehobenen Fig.
  • Seite 215: Hydraulik-Schlauchleitungen Kontrollieren

    Maschine warten und pflegen  nach hinten (3) verschiebt und sich der Abstand der Fördertrommel zum Boden verringert. 7. Ziehen Sie die Kontermuttern (5) wieder fest. 8. Ziehen Sie die Sechskantmutter (4) mit einem Anzugsmoment von 400 Nm wieder fest. 9.
  • Seite 216: Fahrwerkfederung

    Maschine warten und pflegen 10.19 Fahrwerkfederung 10.19.1 Druckbehälter entwässern Bei Luftfederung (Sonderausstattung) besitzt die Maschine 2 Druckbehälter. Die Druckbehälter befinden sich vorne rechts unterhalb des Mischbehälters. Entwässern Sie stets beide Druckbehälter. 1. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen. 2.
  • Seite 217: Rad Wechseln

    Maschine warten und pflegen 10.20 Rad wechseln WARNUNG Quetschgefahr, wenn die angehobene Maschine unbeabsichtigt absinkt! Heben Sie die Maschine nur auf festem, ebenem Untergrund an. Verwenden Sie ggf. lastverteilende Unterlagen. 1. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen. 2.
  • Seite 218 Maschine warten und pflegen Güteklasse und Markierung der Schraubenköpfe Güteklasse und Markierung der Muttern Güteklasse 4.8 Güteklasse 8.8 Güteklasse 10.9 Güteklasse 12.9 Größe Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** lb-ft Nm lb-ft lb-ft Nm lb-ft...
  • Seite 219: Störungen Und Abhilfe

    Störungen und Abhilfe Störungen und Abhilfe 11.1 Störungsliste Dieselmotor Beachten Sie unbedingt die mitgelieferte Betriebsanleitung für den Dieselmotor. Störung Ursache Abhilfe Zündanlass-Schalter hat keine Sicherung F50 defekt Sicherung austauschen Funktion Batterietrennschalter getrennt / Schalter umlegen / Schalter ohne Funktion prüfen Kabelverbindungen defekt Steckverbindungen prüfen Anzeigen ohne Funktion...
  • Seite 220: Störungsliste Maschine

    Störungen und Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Dieselmotor hat zu wenig Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen oder Leistung austauschen Ladeluftkühler verschmutzt Ladeluftkühler reinigen Lüfter hat zu geringe Leistung Riemen kontrollieren Kraftstofffilter verschmutzt Kraftstofffilter austauschen Luft im Kraftstoffsystem Kraftstoffsystem entlüften / Verschraubungen kontrollieren Kraftstoffvordruck zu gering Druck messen (mind.
  • Seite 221 Störungen und Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Entnahmearm bewegt sich Hydraulikdruckspeicher Druck prüfen, ggf. ruckartig beim Absenken unterhalb des Steuerblocks ist Hydraulikdruckspeicher tauschen defekt (Werkstattarbeit!) Mischschnecken laufen Hydraulikdruckspeicher Druck prüfen, ggf. ruckartig unterhalb des Mischbehälters Hydraulikdruckspeicher tauschen ist defekt (Werkstattarbeit!) Quer-Förderband läuft ruckartig Hydraulikdruckspeicher seitlich Druck prüfen, ggf.
  • Seite 222: Störungsliste Wiegeeinrichtung

    Störungen und Abhilfe 11.3 Störungsliste Wiegeeinrichtung Beachten Sie unbedingt die mitgelieferte Betriebsanleitung für die Wiegeeinrichtung. Störung Ursache Abhilfe Gewichtswert schwankt Wiegeeinrichtung Stecker der Anschlussbox am Terminal abziehen und wieder einstecken. Anschlussbox Die Stecker aller Wiegestäbe abziehen, die Anschlussbox muss dabei in den Wiegecomputer eingesteckt sein.
  • Seite 223: Demontage / Entsorgung

    Demontage / Entsorgung Demontage / Entsorgung Werkstattarbeit WARNUNG Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Maschinenteile und durch umwelt- und gesundheitsschädliche Betriebsstoffe! Die Demontage der Maschine darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Maschinenteile und Betriebsstoffe (Öle, Fette usw.) müssen entsprechend nationaler und internationaler Vorschriften umweltgerecht entsorgt werden.
  • Seite 224: Pläne

    Pläne Pläne 13.1 Sicherungsplan Fig. 279 Funktion BBX 1_1 10 A Waage, Terminal, Videosystem 7,5 A Hinterachse/Sonderausstattung 15 A Seitenwischer 10 A Hydraulik-Ölkühler 15 A Fernwartungsmodem Lüftergebläse, Lüfter, Heizung 10 A BBX 1_2 10 A Schalterversorgung Allradlenkung / Feststell-Bremse 7,5 A Spannungsversorgung Strohgebläse 10 A Scheibenwischer, Hupe...
  • Seite 225 Pläne Funktion Zusatzlüfter Clean Fix 7,5 A Quer-Förderband 10 A Rundumleuchte 10 A BBX 2_2 10 A Außenspiegel rechts 10 A Zentralschmierung 7,5 A Blinkanlage 7,5 A Bremslicht 7,5 A Sonderausstattung Hydraulik-Ölkühler 15 A Steckdose Kabine 10 A Kabinenbeleuchtung / Radio 7,5 A Motorsteuergerät 20 A...
  • Seite 226: Relaisplan

    Pläne 13.2 Relaisplan Fig. 281 Funktion Versorgung Zündungsplus Masse Maschinensteuerung BBX 1_1 Maschinensteuerung BBX 1_2 Maschinensteuerung BBX 2_1 Maschinensteuerung BBX 2_2 Licht Standlicht Blinkrelais Klimaanlage (Sonderausstattung) Bremslicht Wisch-/Waschintervall Untere Scheibenwischer Option: Radio Zentralschmierung Rückfahrscheinwerfer Hydraulik-Ölkühler Fig. 282 Verti-Mix 1401 Double SF fast-cut / 1701 Double SF fast-cut / 2001 Double SF fast-cut 05.14...
  • Seite 227: Wiegeeinrichtung

    Pläne 13.3 Wiegeeinrichtung Fig. 283 (1) Wiegecomputer (2) Funkfernbedienung und Anzeige (Sonderausstattung) (3) Verbindungsbox (4) Wiegestab (5) Anzeige (1) Wiegecomputer Fig. 284 Verti-Mix 1401 Double SF fast-cut / 1701 Double SF fast-cut / 2001 Double SF fast-cut 05.14...
  • Seite 228 Pläne (2) Funkfernbedienung und Anzeige Fig. 285 (3) Verbindungsbox Fig. 286 (4) Wiegestab Fig. 287 Verti-Mix 1401 Double SF fast-cut / 1701 Double SF fast-cut / 2001 Double SF fast-cut 05.14...
  • Seite 229 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Bildschirmhelligkeit einstellen ..... 129 Blinklicht ............46 Abhilfe bei Störungen ........219 Bremsanlage ..........26 Abschleppen ..........126 Abstreifer des Elevatorbands Kontrollieren/korrigieren ......208 Demontage ..........223 Allradlenkung Dieselmotor Ausschalten ..........127 Betrieb ............. 113 Einschalten ..........127 Kühlsystem reinigen ........
  • Seite 230 Stichwortverzeichnis Fahrerkabine Einsatz der Maschine ........ 23 Not-Ausstieg ..........41 Elektrische Anlage ........26 Übersicht ........... 39 Hydraulik-Anlage ........25 Fahrersitz ............41 Reifen ............27 Fahrlicht ein-/ausschalten ......45 Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise ............... 23 Fahrsilo Transportieren der Maschine ....25 Silage aufnehmen ........
  • Seite 231 Stichwortverzeichnis Lenkrad ............43 Pläne ............224 Lenkung ............126 Produktbeschreibung ........11 Licht ............... 45 Produktsicherheit .......... 21 Lichthupe ............46 Pumpenverteilergetriebe Luftfederung (Sonderausstattung)....127 Öl kontrollieren/nachfüllen ....... 205 Luftfiltereinsatz reinigen ......201 Lüftung ............52 Qualifikation des Bedieners ......21 Quer-Förderband Magnetsystem (Sonderausstattung) .....
  • Seite 232 Stichwortverzeichnis Sicherungsplan ........... 224 Verkehrstechnische Ausrüstungen ....14 Sicht .............. 45 Verlängerungsband Sonnenrollo ........... 49 Wartung ........... 209 Spiegel ............50 Verstopfungen beseitigen ......151 Standlicht ein-/ausschalten ......45 Vorwärm-Einrichtungen ........ 68 Starthilfe ............120 Störungen und Abhilfe ........ 219 Warnblinkanlage ...........

Inhaltsverzeichnis