Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Futtermischwagen
Verti-Mix 40
Verti-Mix 50
Verti-Mix 70
W09635000_0S38001 - W09678000_0S38999
Originalbetriebsanleitung
678009000
0.000 | 02.20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BSL strautmann Verti-Mix 40

  • Seite 1 Betriebsanleitung Futtermischwagen Verti-Mix 40 Verti-Mix 50 Verti-Mix 70 W09635000_0S38001 - W09678000_0S38999 Originalbetriebsanleitung 678009000 0.000 | 02.20...
  • Seite 3: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung Hersteller: B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Bielefelder Str. 53 | D-49196 Bad Laer In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Bielefelder Str. 53 | D-49196 Bad Laer Beschreibung und Identifizierung der Maschine: Bezeichnung: Futtermischwagen...
  • Seite 4 Hersteller Anschrift B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Bielefelder Straße 53 D-49196 Bad Laer Telefon + 49 (0) 5424 802-0 + 49 (0) 5424 802-64 E-Mail info@strautmann.com Internet http://www.strautmann.de Kundendienst Telefon + 49 (0) 5424 802-30 + 49 (0) 5424 802-64 E-Mail parts@strautmann.com Identifikationsdaten...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ..................9 Zielgruppe ....................10 Mitgeltende Dokumente ................10 Darstellungskonventionen ................ 11 1.3.1 Handlungen und Auflistungen ............. 11 1.3.2 Verweise und weitere Informationen........... 12 1.3.3 Ortsangaben ..................12 1.3.4 Warnhinweise ..................12 Verwendete Begriffe ................. 14 Abkürzungen ....................
  • Seite 6 Hydraulikanlage ..................41 Anschlüsse ....................41 Zugdeichsel ....................42 4.6.1 Zugdeichsel mit Obenanhängung ............42 4.6.2 Zugdeichsel mit Untenanhängung ............43 Bremsanlage .................... 44 4.7.1 Hydraulische Arbeitsbremse ............... 44 4.7.2 Feststellbremse ................... 44 Mischbehälter und Mischschnecken ............45 4.8.1 Magnetsystem ..................45 Austräge ....................
  • Seite 7 6.12 Bremsanlage .................... 80 6.12.1 Hydraulische Arbeitsbremse ............... 80 6.12.2 Feststellbremse ................... 82 6.13 Behälteraufsatz ..................83 6.13.1 Sicherheit .................... 83 6.14 Bedienpult auf dem Traktor montieren ............. 84 6.14.1 Halterung für Bowdenzug-Bedienung montieren ........ 84 6.14.2 E-Control-Bedienpult montieren ............84 Bedienung .....................
  • Seite 8 10.7 In den Mischbehälter einsteigen ............125 10.8 Maschine schmieren ................127 10.9 Getriebeöl ....................128 10.9.1 Mischergetriebe ................. 129 10.9.2 Mischergetriebe mit Ausgleichsbehälter ........... 131 10.10 Scherbolzen der Scherbolzenkupplung austauschen ......133 Dosierschieber – Spaltmaß kontrollieren ..........133 10.11 Mischschnecke –...
  • Seite 9: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus der umfang- reichen Produktpalette der Firma B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen.
  • Seite 10: Zielgruppe

    Zu dieser Anleitung Zielgruppe Diese Betriebsanleitung ist in erster Linie für den Bediener der Maschine bestimmt. Bediener Der Bediener ist an der Maschine eingewiesen und wurde über mögliche Gefährdungen bei unsachgemäßem Verhalten informiert. Der Bediener hat das Mindestalter von 18 Jahren vollendet.
  • Seite 11: Darstellungskonventionen

    Zu dieser Anleitung Darstellungskonventionen Zum einfachen und schnellen Verständnis werden unter- schiedliche Informationen in dieser Anleitung folgendermaßen dargestellt oder hervorgehoben. 1.3.1 Handlungen und Auflistungen Handlungen, die in einer vorgegebenen Reihenfolge ausgeführt werden müssen, sind als numerische Aufzählung dargestellt. In manchen Fällen ist die Reaktion der Maschine auf die jeweilige Handlungsanweisung durch einen Pfeil markiert.
  • Seite 12: Verweise Und Weitere Informationen

    Zu dieser Anleitung 1.3.2 Verweise und weitere Informationen Verweise Eine vorangestellte Pfeilspitze ► kennzeichnet einen Verweis auf weiterführende Informationen an einer anderen Stelle in der Betriebsanleitung. Beispiel: ► Siehe Abschnitt 9.10, Seite 21. Hinweise und Zusatzinformationen HINWEIS Hinweise werden wie hier dargestellt hervorgehoben. •...
  • Seite 13 Zu dieser Anleitung Risikostufen GEFAHR Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 14: Verwendete Begriffe

    Zu dieser Anleitung Verwendete Begriffe Begriff Beschreibung dritte Person alle anderen Personen außer dem Bediener Gefährdung die Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsschädigung Hersteller die Firma B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Maschine Futtermischwagen Verti-Mix Teil einer Betätigungseinrichtung, das vom Bedienelement Bediener, z.
  • Seite 15: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Allgemeines zur Sicherheit Das Kapitel Sicherheit enthält grundlegende Hinweise zur Sicherheit und gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte. Weitere aufgabenbezogene Sicherheits- hinweise sind in den Abschnitten zu den einzelnen Lebensphasen enthalten. Die Beachtung dient Ihrer Sicherheit. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Futtermischwagen der Baureihe Verti-Mix sind geeignet zum Zerkleinern, homogenen Mischen, Transportieren und Austragen sämtlicher Silagearten und in der Tierhaltung...
  • Seite 16: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

    Sicherheit Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Die folgenden Punkte beschreiben eine vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung der Maschine: • Teilnehmen am Straßenverkehr mit überladener Maschine • Fallenlassen großer Mengen Futtermittel in den Mischbehälter aus übermäßig großer Höhe • Abstreifen von festsitzendem Futtermittel von Beladewerkzeugen mit dem Behälter (Behälteroberkante oder Überlaufring) •...
  • Seite 17: Technische Veränderungen

    Sicherheit Technische Veränderungen Technische Veränderungen, An- oder Umbauten dürfen nur dann an der Maschine vorgenommen werden, wenn hierzu die schriftliche Genehmigung des Herstellers vorliegt. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch folgende Sachverhalte verursacht werden: • Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine •...
  • Seite 18: Personalanforderungen

    Sicherheit 2.7.1 Personalanforderungen Die verschiedenen in dieser Anleitung beschriebenen Aufgaben stellen unterschiedliche Anforderungen an die Qualifikation der Personen, die mit diesen Aufgaben betraut sind. Unerfahrenes und unzureichend qualifiziertes Personal kann die Risiken beim Umgang mit der Maschine nicht einschätzen und gefährdet sich selbst und andere Personen. •...
  • Seite 19: Persönliche Schutzausrüstungen (Psa)

    Sicherheit 2.7.2 Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Bei verschiedenen Tätigkeiten an der Maschine sind persönliche Schutzausrüstungen erforderlich. Das Tragen der persönlichen Schutzausrüstungen dient Ihrer Sicherheit. • Bei allen Arbeiten an der Maschine die vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen. Sicherheitsschuhe tragen Sicherheitsschuhe bieten eine gute Rutschhemmung und schützen die Füße vor herabfallenden Gegenständen.
  • Seite 20: Gefahrenbereich Und Gefahrenstellen

    Sicherheit 2.8.1 Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist der Bereich innerhalb und/oder im Umkreis einer Maschine, in dem Gefährdungen für die Sicherheit oder die Gesundheit einer Person entstehen können. Im Gefahrenbereich dürfen sich keine Personen aufhalten, • wenn der Motor des Traktors bei angeschlossener Gelenkwelle, Hydraulik-/Elektronikanlage läuft.
  • Seite 21: Gefährdungen Durch Bewegte Teile

    Sicherheit 2.8.2 Gefährdungen durch bewegte Teile Bewegte Maschinenteile, die frei zugänglich sind, können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Es besteht Gefahr durch Hängenbleiben, Einziehen oder Mitnahme an beweglichen Teilen. • Sicherheitsabstand zu den bewegten Teilen einhalten. • Niemals Abdeckungen im Betrieb öffnen. •...
  • Seite 22: Gefährdungen Durch Hydraulische Und Pneumatische Energie

    Sicherheit 2.8.3 Gefährdungen durch hydraulische und pneumatische Energie Unter Druck stehende Hydraulik- und Pneumatikbauteile können sich bei unsachgemäßem Umgang unkontrolliert bewegen. Weiterhin kann aus druckbeaufschlagten Komponenten im Fall eines Defektes Medium unter hohem Druck austreten. Es besteht Gefahr von schweren Verletzungen oder Tod.
  • Seite 23: Gefährdungen Durch Elektrische Energie

    Sicherheit 2.8.4 Gefährdungen durch elektrische Energie Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr durch elektrischen Strom. Schwere Verletzungen oder Tod sind die Folge. Zudem können eingeschaltete elektrische Maschinenteile unkontrollierte Bewegungen ausführen. • Nicht in stromführende Bereiche fassen. • Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nur durch Elektrofachpersonal und nach elektrotechnischen Regeln ausführen lassen.
  • Seite 24: Gefährdungen Durch Heißstellen

    Sicherheit 2.8.5 Gefährdungen durch Heißstellen Es besteht Verbrennungsgefahr durch hohe Oberflächentemperaturen am Antriebsmotor und Bauteilen der Maschine. • Sicherheitsabstand zu heißen Bauteilen einhalten. Bei Arbeiten an oder in der Nähe von Heißstellen der Maschine • geeignete Schutzkleidung tragen. • gegebenenfalls Maschinenteile ausschalten. •...
  • Seite 25: Achsen

    Sicherheit Zusätzlich bei Druckluft-Bremsanlagen beachten: • Vor dem Ankuppeln die Dichtringe an den Kupplungs- köpfen der Vorrats- und Bremsleitung von Verschmutzungen befreien. • Mit angekuppelter Maschine erst anfahren, wenn das Manometer auf dem Traktor 5 bar anzeigt. • Täglich den Luftbehälter entwässern. •...
  • Seite 26: Gewährleistung Und Haftung

    Sicherheit 2.12 Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten unsere „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen“. Diese sind dem Betreiber spätestens mit Vertragsabschluss ausgehändigt worden. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: •...
  • Seite 27: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Sicherheit 2.13 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Um einen einwandfreien Zustand und eine ordnungsgemäße Funktion der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen gewährleisten zu können, folgende Punkte beachten: • Schutzeinrichtungen nicht beschädigen, verändern, entfernen oder außer Betrieb setzen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr. • Das Öffnen von Schutzeinrichtungen ist verboten, –...
  • Seite 28: Beschilderung An Der Maschine

    Sicherheit 2.14 Beschilderung an der Maschine Aufkleber und Schilder können verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden. Gefährdungen und wichtige Hinweise können daher unter Umständen nicht erkannt und befolgt werden. • Schilder und Aufkleber immer in gut lesbarem Zustand halten. •...
  • Seite 29 Sicherheit 87007123 Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl durch undichte Hydraulikschlauchleitungen Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann durch die Haut in den Körper eindringen und zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. • Niemals undichte Stellen mit der Hand oder den Fingern abdichten.
  • Seite 30 Sicherheit 87010270 Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten, vor dem Inbetriebnehmen der Maschine. 87010278 Erfassen und Aufwickeln durch angetriebene Gelenkwelle Rotierende Teile können Personen erfassen und schwere Verletzungen mit Todesfolge verursachen. • Ausreichenden Sicherheitsabstand zur angetriebenen Gelenkwelle einhalten. Solange der Motor des Traktors bei angeschlossener Gelenkwelle läuft, besteht Gefahr.
  • Seite 31: Instruktionshinweise

    Sicherheit 87010287 Brechen tragender Teile durch Arbeiten an Rahmenteilen Durch mechanische Arbeiten an Rahmenteilen können tragende Teile brechen. Es können Sachschäden und schwere Verletzungen mit Todesfolge verursacht werden. Grundsätzlich verboten ist: • das mechanische Bearbeiten des Fahrwerks • das Bohren am Rahmen bzw. Fahrgestell •...
  • Seite 32 Sicherheit 87007133 Hinweis Reifenwartung Beachten Sie die Hinweise zum Warten der Bremsachsen in der Betriebsanleitung. 87007134 Unsachgemäßes Reinigen der Maschine Unbedingt die Reinigungsvorschriften beachten zum Reinigen der Maschine mit einem Hochdruckreiniger/Dampfstrahler. 87007564 Hinweis Straßenverkehr Vor der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr mit der Maschine, Abschnitt „Transportfahrten“...
  • Seite 33: Platzierung Der Warn- Und Instruktionshinweise

    Sicherheit 2.14.3 Platzierung der Warn- und Instruktionshinweise Die folgende Abbildung zeigt die Anordnung der Warnhinweise und Instruktionshinweise an der Maschine. Je nach Ausstattung der Maschine können mehr oder weniger als die hier gezeigten Warn- und Instruktionshinweise vorhanden sein. Abb. 2 Verti-Mix_40-70 | 02.20...
  • Seite 34 Sicherheit Abb. 3: Platzierung der Warnhinweise an den Austrägen Seitenaustrag Abb. 4 Verti-Mix_40-70 | 02.20...
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Verti-Mix 40-70 Bezeichnung Einheit Nutzbares Mischvolumen * (Nutzlast) zulässiges Gesamtgewicht 6 km/h (StVZO) • Lauf- Bremsachse 3000 3000 5400 zulässige Achslast • Lauf- Bremsachse 2150 2500 3600 zulässige Stützlast 1000 1800 Eigengewicht (ca.) • mit einseitigem Austrag 1560 1600...
  • Seite 36: Fahrzeugmaße

    Technische Daten Fahrzeugmaße Abb. 5 Bezeichnung Einheit Verti-Mix 40-70 Abmessungen Bereifung Bereifung Bereifung 10.0/75-15.3 10.0/75-15.3 10.0/75-15.3 (10 PR) (10 PR) (10 PR) Länge: gemessen von Mitte Zugöse Untenanhängung • 3,62 3,62 4,20 Länge: gemessen von Mitte Zugöse Obenanhängung • 3,50 3,50 4,00 Länge: Behälterinnenmaß...
  • Seite 37: Beschreibung Der Maschine

    Beschreibung der Maschine Beschreibung der Maschine Die Maschine ist ein Futtermischwagen, der den arbeitsaufwendigen Prozess in der Milchviehfütterung erleichtert. Sie dient zum Zerkleinern, homogenen Mischen, Transportieren und Austragen von Silagearten und in der Tierhaltung gebräuchlicher Futtermittel. Die Maschine wird üblicherweise befüllt über einen Traktor mit Frontlader, Teleskoplader, Hof- oder Radlader.
  • Seite 38: Gesamtübersicht

    Beschreibung der Maschine Gesamtübersicht Abb. 6 Zugdeichsel 10 Stützfuß Haltekette für Gelenkwelle 11 Feststellbremse Steuerblock * 12 Gegenschneide mechanisch Steckerablage für Versorgungsleitungen 13 Winkelgetriebe für Antrieb der Mischschnecke Bedienterminal der Wiegeeinrichtung* 14 Räder Verschwenkbare Halterung für Bedienterminal* 15 Seitenaustrag Öffnungsskala für Dosierschieber 16 Dosierschieber Zeiger für Öffnungsweite des Dosierschiebers 17 Mischbehälter...
  • Seite 39 Beschreibung der Maschine Abb. 7 Lauf oder Bremsachse Aufstiegsleiter Beleuchtung (Mehrfunktionsleuchten) Behälteraufsatz Unterlegkeile Mischschnecke Verti-Mix_40-70 | 02.20...
  • Seite 40: Fahrwerk

    Beschreibung der Maschine Fahrwerk Je nach Ausstattung der Maschine besteht das ungefederte Fahrwerk aus: • einer Laufachse • einer Laufachse mit hydraulischer Arbeits-Bremse Fahrzeugachse 4.3.1 Laufachse Die Laufachse wird über die Wiegestäbe (1) mit dem Fahrzeugrahmen verbunden Abb. 8 4.3.2 Bremsachse Die Bremsachse mit hydraulischer Arbeits-Bremse wird über die Wiegestäbe (1) mit dem Fahrzeugrahmen verbunden.
  • Seite 41: Hydraulikanlage

    Beschreibung der Maschine Hydraulikanlage Die Hydraulikanlage besteht aus folgenden Grundkomponenten: • Hydraulikmotoren • Hydraulikventile mit Druckbegrenzer • Hydraulikzylinder • Hydrauliköltank • Hydraulikleitungen und Verbindungsteile Die Hydraulikanlage wird durch die Hydraulikpumpe des Traktors angetrieben. Die Hydraulikpumpe drückt das Hydrauliköl aus dem Hydrauliköltank in die Hydraulikzylinder und zu den Hydraulikmotoren.
  • Seite 42: Zugdeichsel

    Beschreibung der Maschine Zugdeichsel Die Maschine ist ausgerüstet mit einer höhenverstellbaren Zugdeichsel für: • Obenanhängung mit Zugöse 40 mm entsprechend DIN 74054-1/2 / ISO 8755 (6 km/h), • Untenanhängung mit Zugöse 50 mm (6 km/h), • Untenanhängung mit Zuggabel für Ackerschiene (6 km/h).
  • Seite 43: Zugdeichsel Mit Untenanhängung

    Beschreibung der Maschine 4.6.2 Zugdeichsel mit Untenanhängung Die Zugöse 50 mm (6 km/h) (1) wird gekuppelt mit einem Zughaken (Hitchhaken) oder einem Zugzapfen (Piton-Fix). Abb. 13 Die Zuggabel für Ackerschiene (6 km/h) (1) wird gekuppelt mit einer geeigneten Ackerschiene. Abb. 14 Verti-Mix_40-70 | 02.20...
  • Seite 44: Bremsanlage

    Beschreibung der Maschine Bremsanlage Die Maschine ist mit folgender Bremsanlage ausgestattet • eine hydraulische Arbeitsbremse mit Feststellbremse für eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h. 4.7.1 Hydraulische Arbeitsbremse Die hydraulische Arbeitsbremse hat die Aufgabe, die Maschine aus der Bewegung abzubremsen, ist allerdings nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
  • Seite 45: Mischbehälter Und Mischschnecken

    Beschreibung der Maschine Mischbehälter und Mischschnecken In dem Mischbehälter (1) wird das Futter aufgenommen und beim Mischvorgang durch die Mischschnecken (3) im Behälter zerkleinert und vermischt. Angetrieben werden die Mischschnecken über Winkelgetriebe, die mit dem Antriebsstrang gekoppelt sind. Die Mischschnecken sind mit Schneidmessern (2) bestückt, die die Ballen auflösen und das Futter zerkleinern.
  • Seite 46: Austräge

    Beschreibung der Maschine Austräge Nachdem der Mischprozess abgeschlossen ist gelangt das Futtergemisch durch die Austragsöffnungen des Mischbehälters und wird über die Austragebänder zur Fütterung der Tiere ausgebracht. Für die Futterausbringung stehen folgende Austragsvarianten zur Verfügung: Seitenaustrag mit Schutz Abb. 19 4.10 Verkehrstechnische Ausrüstungen Die verkehrstechnische Ausrüstung muss sachgerecht angebracht und deren ordnungsgemäße Funktion überprüft...
  • Seite 47: Typenschild

    Beschreibung der Maschine 4.11 Typenschild Die Kennzeichnung der Maschine besitzt Urkundenwert und darf nicht verändert oder unkenntlich gemacht werden. Typenschild mit CE-Kennzeichnung Fahrgestell-Nr. (Maschinennummer) im Rahmen eingeschlagen Abb. 21 Angaben auf dem Typenschild: Hersteller CE-Kennzeichnung Fahrzeug-/Maschinen-Ident-Nummer Leergewicht [kg] Zulässiges Gesamtgewicht [kg] Zulässige Stützlast/Achslast vorn [kg] Zulässige Achslast hinten [kg] Abb.
  • Seite 48: Transport

    Transport Transport Sicherheit Diese Arbeit verlangt Fachkenntnisse und/oder eine spezielle technische Ausrüstung. Ausführendes Personal: • Fachpersonal für Lastentransport (Spediteur, Kranführer) Verladen/Abladen mit Hebezeugen • Nur nachweislich qualifiziertes Fachpersonal mit dem Anschlagen von Lasten und Einweisen von Kranfahrern beauftragen. • Für den Transport nur geeignete und technisch einwandfreie Hebe-, Transport-, Lastaufnahme- bzw.
  • Seite 49: Verzurr- Und Anschlagpunkte

    Transport Verladen/Abladen mit dem Traktor • Der Traktor muss die leistungsmäßigen Voraus- setzungen erfüllen und die Maschine sicher abbremsen können. • Ist die Maschine mit einer Druckluft-Bremsanlage ausgestattet, darf erst angefahren werden, wenn das Manometer auf dem Traktor 5 bar anzeigt. WARNUNG Unkontrollierte Bewegungen durch Traktor Eine unzureichende Standfestigkeit sowie unzureichende...
  • Seite 50: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Sicherheit Grundsätzlich gilt: • Nationale straßenverkehrsrechtliche Vorschriften beachten. • Vor jeder Inbetriebnahme muss der Bediener den Traktor und die Maschine auf Verkehrs- und Betriebssicherheit prüfen. 6.1.1 Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften HINWEIS Die nachfolgend aufgeführten Punkte sind gültig für Deutschland. Beim Einsatz der Maschine in anderen Ländern sind die dort geltenden nationalen Vorschriften und Gesetze zu beachten.
  • Seite 51: Eignung Des Traktors

    Inbetriebnahme Eignung des Traktors Bei einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Traktors können Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen entstehen. • Folgende zulässige Grenzwerte nicht überschreiten: – Gesamtgewicht des Traktors – Achslasten des Traktors – Stützlast am Kupplungspunkt des Traktors – Anhängelast der Verbindungseinrichtung –...
  • Seite 52: Erforderliche Traktorausstattung

    Inbetriebnahme Erforderliche Traktorausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der verwendete Traktor folgende Voraussetzungen erfüllen: Motorleistung des Traktors Zum erforderlichen Leistungsbedarf siehe Kapitel „Technische Daten“. Tab. 7: Motorleistung Elektrik Batteriespannung 12 V Steckdose für Beleuchtung 7-polig Steckdose für Bedienpult 3-polig (DIN 9680) Die Zuleitung der 3-poligen Steckdose muss mindestens einen Kabelquerschnitt von 4 mm²...
  • Seite 53 Inbetriebnahme Bedienung über Direktanschluss Hydraulikkomponente Erforderliche Steuergeräte am Traktor • Dosierschieber doppeltwirkendes Steuergerät • Hydraulischer Stützfuß doppeltwirkendes Steuergerät Tab. 10: Direktanschluss Bedienung über Bowdenzug oder elektrohydraulisch (E-Control) Komponente Erforderliche Steuergeräte am Traktor Sonderausstattung Wahlweise: • doppeltwirkendes Steuergerät oder • einfachwirkendes Steuergerät und druckloser Rücklauf (Staudruck im Rücklauf max.
  • Seite 54: Kombinationsmöglichkeiten Von Verbindungs- Und Zugeinrichtungen

    Inbetriebnahme Kombinationsmöglichkeiten von Verbindungs- und Zugeinrichtungen Die folgende Tabelle zeigt zulässige Kombinationsmöglich- keiten der Verbindungseinrichtung am Traktor und der Zugeinrichtung an der Maschine in Abhängigkeit von der maximal zulässigen Stützlast. • Nur zulässige Kombinationen von Traktor und angehängter Maschine kuppeln. HINWEIS Die maximal zulässige Stützlast ist auf dem Typenschild der Verbindungseinrichtung, in der Betriebsanleitung und im...
  • Seite 55: D C -Wert Und Anhängelast

    Inbetriebnahme -Wert und Anhängelast Der D -Wert ist die theoretische Deichselkraft zwischen Traktor und Starrdeichselanhänger; er ist ein rechnerischer Vergleichswert von Kräften zwischen sich bewegenden Massen. • Der tatsächliche D -Wert muss berechnet werden, um zu überprüfen, ob die Verbindungseinrichtung an Ihrem Traktor den erforderlichen D -Wert aufweist.
  • Seite 56: D C -Wert Berechnen

    Inbetriebnahme 6.5.1 -Wert berechnen Der tatsächliche D -Wert lässt sich nur aus dem zulässigen Gesamtgewicht beider Größen (Traktor und Anhänger) wie folgt berechnen: Zulässiges Gesamtgewicht des Traktors in [t] (siehe Betriebsanleitung und Fahrzeugschein des Traktors) Achslast/Summe der Achslasten der mit der zulässigen Masse (Nutzlast) beladenen Maschine in [t] ohne Stützlast Erdbeschleunigung (9,81 m/s²)
  • Seite 57: Anhängelast Berechnen

    Inbetriebnahme 6.5.2 Anhängelast berechnen Der niedrigste D -Wert der Verbindungseinrichtung am Traktor oder der Zugeinrichtung des Starrdeichselanhängers bestimmt die zulässige Anhängelast C am Traktor. Bei Starrdeichselanhängern entspricht die Anhängelast am Traktor der Achslast bzw. den Achslasten des Starrdeichsel- anhängers. Die zulässige Anhängelast des Traktors bestimmt die zulässige Zuladung des Anhängers.
  • Seite 58: Maschine An- Und Abkuppeln

    Inbetriebnahme Maschine an- und abkuppeln 6.6.1 Sicherheit Grundsätzlich gilt: • Maschine nur an geeignete Traktoren vorschriftsmäßig ankuppeln. • Maschine vor dem An- und Abkuppeln grundsätzlich auf sichtbare Mängel prüfen. • Zulässige Grenzwerte nicht überschreiten, ► siehe Kapitel 3, Seite 35. •...
  • Seite 59: Maschine Ankuppeln

    Inbetriebnahme 6.6.2 Maschine ankuppeln Nachfolgend ist der Vorgang zum Ankuppeln der Maschine aufgelistet. Die einzelnen Arbeitsschritte sind ausführlich in den entsprechenden Unterkapiteln beschrieben und zu beachten, siehe Querverweise. Maschine gegen Verrollen sichern. ► siehe Abschnitt 8.7, Seite 105 Zugdeichsel ankuppeln. ►...
  • Seite 60: Maschine Abkuppeln

    Inbetriebnahme 6.6.3 Maschine abkuppeln Nachfolgend ist der Vorgang zum Abkuppeln der Maschine aufgelistet. Die einzelnen Arbeitsschritte sind ausführlich in den entsprechenden Unterkapiteln beschrieben und zu beachten, siehe Querverweise. WARNUNG Unzureichende Standfestigkeit Bei unzureichender Standfestigkeit der abgekoppelten Maschine kann sich die Maschine in Bewegung setzen. Es besteht Kippgefahr.
  • Seite 61: Zugdeichsel

    Inbetriebnahme Zugdeichsel 6.7.1 Anbauhöhe der Zugdeichsel anpassen Die Anbauhöhe der Zugdeichsel muss für den jeweiligen Traktortyp angepasst werden, wenn die am Traktor angekuppelte Maschine auf ebenem Untergrund nicht waagerecht ausgerichtet ist. Nur in waagerecht ausgerichteter Position arbeitet die Mischschnecke optimal. HINWEIS Beim waagerechten Ausrichten der Maschine an der Oberkante des Mischbehälters orientieren.
  • Seite 62 Inbetriebnahme Maschine auf einer waagerechten Fläche und festem Untergrund abstellen. Maschine abschalten. Maschine mit Unterlegkeilen gegen unbeabsichtigtes Verrollen sichern. Maschine vom Traktor abkuppeln. Traktor so weit vorziehen, bis die Verbindungseinrichtung des Traktors die Zugeinrichtung der Zugdeichsel freigibt. Maschine über den Stützfuß waagerecht ausrichten. –...
  • Seite 63: Zugdeichsel Ankuppeln

    Inbetriebnahme 6.7.2 Zugdeichsel ankuppeln Grundsätzlich gilt: • Maschine nur an geeignete Traktoren vorschriftsmäßig ankuppeln. • Zulässige Grenzwerte nicht überschreiten, ► siehe Abschnitt 3, Seite 35. • Kontrollieren, ob die Verbindungseinrichtung des Traktors für die Aufnahme der Zugeinrichtung der Maschine zugelassen ist. •...
  • Seite 64 Inbetriebnahme Zughaken (Hitchhaken) und Zugöse (Hitchring) Maschine gegen Verrollen sichern. Zughaken absenken. WARNUNG – Unfallgefahr beim Heranfahren an die Maschine. Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine fernhalten. Traktor zurücksetzen und an die Maschine heranfahren, – sodass der abgesenkte Zughaken die Zugöse aufnehmen kann.
  • Seite 65 Inbetriebnahme Zuggabel für Ackerschiene Maschine gegen Verrollen sichern. Kuppelbolzen aus der Zuggabel entfernen Ackerschiene des Traktors auf Höhe der Zuggabel ausrichten. WARNUNG – Unfallgefahr beim Heranfahren an die Maschine. Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine fernhalten. Traktor zurücksetzen und an die Maschine heranfahren, sodass die Ackerschiene die Zuggabel aufnimmt, und Maschine über den Kuppelbolzen gekuppelt werden kann.
  • Seite 66: Zugdeichsel Abkuppeln

    Inbetriebnahme 6.7.3 Zugdeichsel abkuppeln WARNUNG Unzureichende Standfestigkeit Bei unzureichender Standfestigkeit der abgekoppelten Maschine kann sich die Maschine in Bewegung setzen. Es besteht Kippgefahr. • Leere Maschine auf einer waagerechten Abstellfläche mit festem Untergrund abstellen. • Maschine gegen Verrollen sichern. Bolzenkupplung Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern.
  • Seite 67 Inbetriebnahme Zugzapfen (Piton-Fix) und Zugöse (Hitchring) Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern. Maschine gegen Verrollen sichern. Niederhalter (Querbolzen) oberhalb des Zugzapfens entfernen. Stützfuß in Stützstellung absenken. Traktor vorfahren (ca. 25 cm). Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern. Niederhalter (Querbolzen) oberhalb des Zugzapfens befestigen und sichern.
  • Seite 68: Gelenkwelle

    Inbetriebnahme Gelenkwelle Die Gelenkwelle übernimmt die Kraftübertragung zwischen Traktor und Maschine. 6.8.1 Sicherheit Grundsätzlich gilt: • Betriebsanleitung der Gelenkwelle beachten. • An der Traktor- und Zapfwelle der Maschine muss jeweils eine Schutzeinrichtung in ordnungsgemäßem Zustand angebracht sein. • Die Schutzeinrichtungen am Traktor und an der an der Maschine sowie die Schutzeinrichtungen der gestreckten Gelenkwelle müssen sich mindestens um 50 mm überdecken.
  • Seite 69: Länge Der Gelenkwelle Anpassen

    Inbetriebnahme 6.8.2 Länge der Gelenkwelle anpassen Nur eine Fachwerkstatt darf bauliche Veränderungen an der Gelenkwelle vornehmen. Hierbei die mitgelieferte Betriebsanleitung der Gelenkwelle beachten. • Bauliche Veränderungen an der Gelenkwelle sind nicht zulässig, wenn sie nicht in der mitgelieferten Betriebs- anleitung der Gelenkwelle beschrieben sind. •...
  • Seite 70 Inbetriebnahme Diese Arbeit setzt Fachkenntnisse und geeignetes Werkzeug voraus. Ausführendes Personal: • Fachwerkstatt Maschine auf einer waagerechten Fläche und festem Untergrund abstellen. Maschine mit Unterlegkeilen gegen unbeabsichtigtes Verrollen sichern. Traktor mit der Maschine kuppeln. – Gelenkwelle nicht ankuppeln. Kürzeste Betriebsstellung der Gelenkwelle einnehmen. Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern, vor Betreten des Gefahrenbereichs zwischen Traktor und Maschine.
  • Seite 71: Gelenkwelle An Traktor Ankuppeln

    Inbetriebnahme 6.8.3 Gelenkwelle an Traktor ankuppeln Zum Ankuppeln der Gelenkwelle beachten: • Zulässige Antriebsdrehzahl der Maschine • Korrekte Antriebsrichtung der Gelenkwelle • Richtige Einbaulänge der Gelenkwelle • Richtige Einbaulage der Gelenkwelle. Das Traktorsymbol auf dem Schutzrohr der Gelenkwelle kennzeichnet den traktorseitigen Anschluss der Gelenkwelle.
  • Seite 72: Gelenkwelle Vom Traktor Abkuppeln

    Inbetriebnahme 6.8.4 Gelenkwelle vom Traktor abkuppeln VORSICHT Verbrennungen durch heiße Bauteile Gefahr von Verbrennungen durch heiße Bauteile der Gelenkwelle. • Keine stark erwärmten Bauteile der Gelenkwelle berühren, insbesondere keine Kupplungen. Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern. Haltekette vom Traktor lösen. Verschluss entriegeln.
  • Seite 73: Stützfuß

    Inbetriebnahme Stützfuß Die abgekuppelte Maschine stützt sich auf dem Stützfuß ab. Je nach Ausstattung ist die Maschine ausgerüstet mit: • einer mechanischen Abstellstütze • einem mechanischen Stützfuß • einem hydraulischen Stützfuß 6.9.1 Abstellstütze Sonderausstattung: Die Abstellstütze ist nur für Zugdeichseln mit einer Zuggabel für die Ackerschiene geeignet.
  • Seite 74: Mechanischer Stützfuß

    Inbetriebnahme 6.9.2 Mechanischer Stützfuß Der mechanische Stützfuß mit Spindelverstellung und Teleskopschnellverstellung (3) wird über die Handkurbel (1) angehoben oder abgesenkt. • Drehen im Uhrzeigersinn; der Stützfuß wird angehoben in Transportstellung • Drehen gegen Uhrzeigersinn; der Stützfuß wird abgesenkt in Stützstellung Anheben in Transportstellung Maschine mit dem Traktor kuppeln.
  • Seite 75 Inbetriebnahme Absenken in Stützstellung Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern. Mit einer Hand den Haltegriff (4) der Teleskopschnell- verstellung (3) greifen. Mit der anderen Hand den Absteckbolzen (2) entsichern und entfernen. Teleskopschnellverstellung des Stützfußes bis kurz über den Boden absenken.
  • Seite 76: Hydraulischer Stützfuß

    Inbetriebnahme 6.9.3 Hydraulischer Stützfuß Sonderaustattung Je nach Ausstattung der Maschine wird der Stützfuß vom Traktor aus fernbedient • direkt über ein doppeltwirkendes Steuergerät des Traktors (Serienausstattung). • über die Bowdenzug-Bedienung (Sonderausstattung). • über das Bedienpult (elektrohydraulische Bedienung, Sonderausstattung). WARNUNG Quetschen durch hydraulischen Stützfuß Bei Bewegungen des Stützfußes können Finger, Hände und Füße gequetscht werden.
  • Seite 77: Funktion Der Maschine Prüfen

    Inbetriebnahme Absenken in Stützstellung Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine fernhalten, vor Absenken des Stützfußes. Absperrhahn (1) öffnen, damit Sie den Stützfuß absenken können. Bedienelement solange in Position "Senken" halten, bis der Stützfuß aus der Transportstellung in die Stützstellung abgesenkt ist.
  • Seite 78: Hydraulikschlauchleitungen

    Inbetriebnahme 6.11 Hydraulikschlauchleitungen 6.11.1 Sicherheit Grundsätzlich gilt: • Falsch angeschlossene Hydraulikschlauchleitungen können zu Fehlfunktionen der Hydraulik führen. Zuordnung der Hydraulikschlauchleitungen am Steuer- block der Maschine kontrollieren, falls die farbigen Markierungen (Staubschutzkappen) fehlen: – P = Druckleitung – T (R;S) = Rücklaufleitung •...
  • Seite 79: Hydraulikschlauchleitungen Ankuppeln

    Inbetriebnahme 6.11.2 Hydraulikschlauchleitungen ankuppeln Jeweilige Bedienelemente am Steuergerät auf dem Traktor in Schwimmstellung schwenken. Hydraulikschlauchleitungen mit den Steuergeräten des Traktors kuppeln: – Druckleitung an ein einfach- oder doppeltwirkendes Steuergerät. – Rücklaufleitung an einen drucklosen Rücklauf, wenn möglich. 6.11.3 Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln VORSICHT Verbrennungen durch heiße Bauteile Gefahr von Verbrennungen durch heiße Bauteile der...
  • Seite 80: Bremsanlage

    Inbetriebnahme 6.12 Bremsanlage HINWEIS Die Bremsachse muss in den ersten Betriebsstunden einlaufen, sodass sich der Bremsbelag an die Bremstrommel anpasst. Die volle Bremsleistung wird erst nach dieser Einlaufphase erreicht. • Vor einer Transportfahrt die Funktion der Bremsanlage testen. 6.12.1 Hydraulische Arbeitsbremse HINWEIS Eine mit einer hydraulischen Arbeitsbremse ausgerüstete Maschine ist ein reines Hoffahrzeug und nicht für den...
  • Seite 81 Inbetriebnahme Bremsanlage ankuppeln Grundsätzlich gilt: • Nur saubere Hydraulikstecker und Hydraulikmuffen kuppeln. • Hydraulikstecker so weit in die Hydraulikmuffe stecken, bis der Hydraulikstecker spürbar verriegelt. • Kupplungsstellen der Hydraulikschlauchleitungen auf richtigen und dichten Sitz kontrollieren. • Gekuppelte Hydraulikschlauchleitungen müssen allen Bewegungen bei Kurvenfahrten ohne Spannen, Knicken oder Reiben leicht nachgeben und dürfen nicht an Fremdteilen scheuern.
  • Seite 82: Feststellbremse

    Inbetriebnahme 6.12.2 Feststellbremse Feststellbremse lösen ACHTUNG Scheuerstellen • Darauf achten, dass der Seilzug nicht auf anderen Fahrzeugteilen aufliegt bzw. scheuert. • Bei gelöster Feststellbremse muss der Seilzug leicht durchhängen. Kurbel (3) aus der Ruheposition (3a) um 180° in die Verstellposition (3b) schwenken. Kurbel solange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der Seilzug (1) entspannt ist.
  • Seite 83: Behälteraufsatz

    Inbetriebnahme 6.13 Behälteraufsatz 6.13.1 Sicherheit • Die Montage des Behälteraufsatzes darf ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal durchführen. • Der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung und Haftung für Sach- und Personenschäden, wenn die Arbeiten von unzureichend qualifiziertem Personal durchgeführt werden. • Nur Originalersatzteile oder vom Hersteller freigegebene Teile verwenden.
  • Seite 84: Bedienpult Auf Dem Traktor Montieren

    Inbetriebnahme 6.14 Bedienpult auf dem Traktor montieren 6.14.1 Halterung für Bowdenzug-Bedienung montieren Einstecktasche ist im Lieferumfang enthalten. Halterung (2) mit der Einstecktasche (2) für die Bowdenzug-Bedienung in Griffnähe an geeigneter Stelle in der Kabine des Traktors befestigen. Bowdenzug-Bedienung in die Einstecktasche (1) stecken.
  • Seite 85: Bedienung

    Bedienung Bedienung Je nach Ausstattung der Maschine erfolgt das Bedienen der hydraulischen und elektrischen Funktion(en) der Maschine fernbedient vom Traktor aus • über Traktordirektanschluss (Serienausstattung). • über die Bowdenzug-Bedienung (Sonderausstattung). • über die elektrohydraulische Bedienung (E-Control) (Sonderausstattung). HINWEIS Die Betätigungsgeschwindigkeit der Hydraulikkomponenten ist abhängig von der Hydraulikanlage des Traktors.
  • Seite 86: Bowdenzug-Bedienung

    Bedienung Bowdenzug-Bedienung Die einzelnen Hydraulikkomponenten der Maschine sind an einem Steuerblock angeschlossen. Zur Ölversorgung ist der Steuerblock über ein doppeltwirkendes Steuergerät bzw. ein einfachwirkendes Steuergerät und einen freien Rücklauf mit der Hydraulikanlage des Traktors gekuppelt. Über die Bowdenzug-Bedienung lassen sich die hydraulischen Funktionen der Maschine vom Traktor aus bedienen, wenn der Ölumlauf zwischen Traktor und Maschine über das Steuergerät auf dem Traktor eingeschaltet ist.
  • Seite 87: Symbole Auf Dem Bedienpult

    Bedienung 7.2.1 Symbole auf dem Bedienpult Die folgenden Abschnitte zeigen die möglichen Symbole auf dem Bedienpult und ihre Bedeutung. Dosierschieber öffnen und schließen Symbol Position des Handhebels Dosierschieber rechts vorne (tastend) öffnen Neutralstellung keine Bewegung rechts hinten (tastend) schließen links vorne (tastend) öffnen Neutralstellung...
  • Seite 88: E-Control-Bedienung

    Bedienung E-Control-Bedienung Die einzelnen Hydraulikkomponenten der Maschine sind an einem Steuerblock angeschlossen. Zur Ölversorgung ist der Steuerblock über ein doppeltwirkendes Steuergerät bzw. ein einfachwirkendes Steuergerät und einen freien Rücklauf mit der Hydraulikanlage des Traktors gekuppelt. Über die E-Control-Bedienung lassen sich die hydraulischen Funktionen der Maschine vom Traktor aus bedienen, wenn der Ölumlauf zwischen Traktor und Maschine über das Steuergerät auf dem Traktor eingeschaltet ist.
  • Seite 89: Symbole Auf Dem Bedienpult

    Bedienung 7.3.1 Symbole auf dem Bedienpult Die folgenden Abschnitte zeigen die Symbole der Bedien- und Anzeigeelemente des Bedienpults und ihre Funktionen. Kontrolleuchten Symbol Kontrollleuchte Beschreibung leuchtet rot Steuerung Ein leuchtet nicht Steuerung Aus Bedienpult ein- und ausschalten Symbol Position des Kippschalters Bedienpult oben Arbeitsscheinwerfer...
  • Seite 90 Bedienung Arbeitsscheinwerfer ein- und ausschalten Symbol Position des Kippschalters Arbeitsscheinwerfer oben (rastend) unten (rastend) Gegenschneiden ein- und ausschwenken Symbol Position des Tasters Gegenschneiden oben (tastend) einschwenken Neutralstellung Bewegung stoppt unten (tastend) ausschwenken Verti-Mix_40-70 | 02.20...
  • Seite 91: Betrieb

    Betrieb Betrieb Sicherheit Grundsätzlich gilt: • Vor Arbeitsbeginn mit allen Einrichtungen und Bedienelementen der Maschine sowie mit deren Funktionen vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät. • Enganliegende Kleidung tragen. Locker getragene Kleidung kann von sich bewegenden Maschinenteilen schneller erfasst werden.
  • Seite 92 Betrieb • Maximale Nutzlast der angebauten/angehängten Maschine und die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors beachten. Ggf. nur mit teilbefüllter Maschine fahren. • Verboten ist der Aufenthalt von Personen – im Arbeits-/Gefahrenbereich der Maschine. – im Auswurfbereich der Maschine. – im Dreh- und Schwenkbereich beweglicher Teile der Maschine.
  • Seite 93: Maschine Befüllen

    Betrieb Maschine befüllen Grundsätzlich gilt: • Der Mischbehälter darf ausschließlich mit geeigneten Geräten befüllt werden. Dies können sein: – Traktor mit Frontlader – Hof- oder Radlader – Teleskoplader – Fördersystem • Personen dürfen sich niemals auf gleicher Höhe oder oberhalb des Mischbehälters aufhalten. •...
  • Seite 94 Betrieb Schwankungen der Motordrehzahl des Traktors sind ein Zeichen für eine unzureichende Motorleistung des Traktors und verursachen eine zusätzliche Belastung aller angetriebenen Bauteile. Mit einem zweistufigen Schaltgetriebe (Sonderaus- stattung) im Antriebsstrang der Mischschnecke lässt sich der erforderliche Leistungsbedarf des Traktors reduzieren.
  • Seite 95 Betrieb ACHTUNG Schäden an der Maschine durch Überlast Überlast beeinträchtigt die Leistung und Lebensdauer der Maschine und kann auftreten • wenn sich Futterkomponenten an den Gegenschneiden verfangen und sich Blockaden aufbauen. • beim Auflösen von Rundballen. • infolge stumpfer Messer. •...
  • Seite 96: Befüllvorgang

    Betrieb 8.2.1 Befüllvorgang Vor dem Starten des Traktors kontrollieren, ob sich Fremdkörper im Mischbehälter befinden. – Ggf. Fremdkörper aus dem Mischbehälter entfernen. Motor des Traktors starten. Traktor mit angehängter Maschine auf eine ebene Fläche abstellen. Traktor gerade vor der Maschine ausrichten. –...
  • Seite 97: Reihenfolge Beim Befüllen

    Betrieb 8.2.2 Reihenfolge beim Befüllen HINWEIS Zum Auflösen von Rund- oder Quaderballen ist eine höhere Antriebsleistung erforderlich. Empfehlung zum Verarbeiten von Rund- oder Quaderballen: Gegenschneiden in den Mischbehälter hineinschwenken. Rund- oder Quaderballen bei langsamer Antriebs- drehzahl der Mischschnecke einfüllen. Antriebsdrehzahl der Mischschnecke erhöhen, nachdem der Ballen aufgelöst ist.
  • Seite 98: Futterkomponenten Mischen

    Betrieb Futterkomponenten mischen Art und Struktur der verwendeten Futterkomponenten sowie die gewünschte Schnittlänge der Futtermischung bestimmen die Dauer des abschließenden Mischvorganges. Bei strukturreichen Futterkomponenten, die geschnitten werden müssen, verlängert sich der Mischvorgang. WARNUNG – Sturz in den Mischbehälter. Nicht über den Mischbehälter beugen.
  • Seite 99: Gegenschneiden Einsetzen

    Betrieb 8.3.1 Gegenschneiden einsetzen Je nach Struktur der Futterkomponenten lassen sich die Gegenschneiden in vier mögliche Positionen in den Mischbehälter einschwenken. • Gegenschneiden nur bei stillstehender Mischschnecke einschwenken. • Gegenschneiden nur soweit in den Mischbehälter schwenken, dass sich das Futter nicht an den Gegenschneiden verfängt und aufstaut.
  • Seite 100: Futter Austragen

    Betrieb Futter austragen Wichtige Hinweise zum Futter austragen: • Bei sehr trockenem, langhalmigem und strukturreichem Futter muss der Dosierschieber ganz geöffnet werden. • Bei stark rieselfähigem Futter ist der Dosierschieber entsprechend der gewünschten Austragsmenge zu öffnen. • Beim Austragen des Futters kann die 750er-Zapfwelle (falls vorhanden) verwendet und mit reduzierter Drehzahl des Traktormotors gefahren werden.
  • Seite 101: Austragevorgang

    Betrieb 8.4.1 Austragevorgang WARNUNG Herausschleudern von Gegenständen Beim Austragen des Futters können Gegenstände von der Mischschnecke durch die Austrageöffnung geschleudert werden und zu Verletzungen führen. • Vor dem Öffnen der Austrageöffnung, Personen und Tiere aus dem Gefahrenbereich fernhalten. Beim Austragen die vorgegebene Reihenfolge einhalten. Austragen starten Zapfwelle einschalten.
  • Seite 102: Verstopfungen Beseitigen

    Betrieb 8.4.2 Verstopfungen beseitigen WARNUNG Ungesicherte Teile der Maschine Erhöhte Unfallgefahr durch ungesicherte Teile oder unkontrollierte Bewegungen der Maschine. • Angehobene Teile gegen Absenken sichern, z. B. geöffneter Dosierschieber. • Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern. • Stillstand der Maschine abwarten, vor Betreten des Gefahrenbereichs.
  • Seite 103: Transportfahrten

    Betrieb Transportfahrten Eine Transportfahrt ist eine Fahrt vom oder zum Einsatzort der Maschine im beladenen oder unbeladenen Zustand. Grundsätzlich gilt: • Nationale straßenverkehrsrechtliche Vorschriften beachten. • Fahrweise den Bedingungen anpassen. Persönliche Fähigkeiten, die Fahrbahn-, Kurven-, Verkehrs-, Sicht- und Witterungsverhältnisse, die Fahreigenschaften des Traktors, sowie die Einflüsse durch die angebaute/ angehängte Maschine berücksichtigen.
  • Seite 104 Betrieb Vor Transportfahrten prüfen: • Versorgungsleitungen sind ordnungsgemäß ange- schlossen. • Beleuchtungsanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit. • Brems- und Hydraulikanlage auf sichtbare Mängel. • Feststellbremse ist vollständig gelöst. • Funktion der Bremsanlage und Bremswirkung. Der Traktor muss die vorgeschriebene Bremsverzögerung für Traktor plus Maschine erfüllen.
  • Seite 105: Schutzeinrichtungen Sichern

    Betrieb Schutzeinrichtungen sichern Schutzeinrichtungen (1) bei einem Austrag seitlich oder hinten mit Gummispannband (2) sichern. Abb. 46 Traktor und Maschine sicher abstellen Bei allen Eingriffen an der Maschine bestehen Gefährdungen durch unbeabsichtigten Kontakt mit angetriebenen, ungesicherten Arbeitswerkzeugen und angehobenen, ungesicherten Teilen der Maschine. Deshalb müssen vor allen Eingriffen an der Maschine, wie z.
  • Seite 106: Störungen

    Störungen Störungen Sicherheit Die Beseitigung der in diesem Kapitel aufgeführten Störungen sind vom Betreiber autorisiertem und geschultem Fachpersonal bzw. durch eine Fachwerkstatt durchzuführen. Es sind die allgemeingültigen Regelungen zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und die mitgeltenden Unterlagen wie die Dokumentationen der Fremdhersteller zu beachten. Bei Störungen, die nachfolgend nicht aufgeführt sind, den Hersteller kontaktieren.
  • Seite 107: Störungsliste Maschine

    Störungen 9.1.1 Störungsliste Maschine Störung Ursache Behebung Der Antriebsbedarf ist zu groß, Schneidmesser stumpf Schneidmesser schärfen Scherbolzen der Lange Halme haben sich um den Schürfleisten einstellen Scherbolzenkupplung vor dem Schneckenanfang bzw. Räumer Mischschnecke säubern Winkelgetriebe schert ab gewickelt Fremdkörper blockieren die Fremdkörper entfernen Mischschnecke Verschraubung der Misch-...
  • Seite 108: Störungsliste Hydraulik

    Störungen 9.1.3 Störungsliste Hydraulik Störung Ursache Behebung Keine hydraulische Funktion Hydraulik-Schlauchleitungen Hydraulik-Schlauchleitungen verfügbar nicht korrekt angekuppelt korrekt ankuppeln. (Rücklauf-Leitung an Druckanschluss) Hydraulik-Stecker nicht korrekt in Hydraulik-Stecker soweit in Hydraulik-Muffen verriegelt Hydraulik-Muffen einstecken, bis Hydraulik-Stecker spürbar verriegeln. Tab. 17: Störungsliste Hydraulik Verti-Mix_40-70 | 02.20...
  • Seite 109: Störungsliste Wiegeeinrichtung

    Störungen 9.1.4 Störungsliste Wiegeeinrichtung HINWEIS Unbedingt die mitgelieferte Betriebsanleitung für die Wiegeeinrichtung beachten. Störung Ursache Behebung Gerät lässt sich nicht einschalten Keine Versorgungsspannung Anschlusskabel überprüfen Spannung einschalten, Batterie für Spannungsversorgung überprüfen Anschlusskabel für Polung Falsche Polung überprüfen (die Geräte haben eine automatische Sicherung) Gerät zeigt Striche (oben oder Gerät...
  • Seite 110: Not-Handbetätigung

    Störungen Not-Handbetätigung Bei Ausfall der Elektrik können die Hydraulikfunktionen über die Not-Handbetätigung ausgeführt werden. Ausführendes Personal: • Fachpersonal WARNUNG Bewegungen der Arbeitswerkzeuge Das Betätigen der Not-Handbetätigung kann zu unbeabsichtigten Bewegungen der Arbeitswerkzeuge und gefährlichen Situationen für Personen führen. • Personen aus dem Gefahrenbereich fernhalten. Mit der Not-Handbetätigung werden die Elektromagnete (1) zum Schalten der Wegeventile und Wegesitzventile direkt am elektrohydraulischen Steuerblock von Hand betätigt.
  • Seite 111: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 10 Wartung und Pflege 10.1 Sicherheit Grundsätzlich gilt: • Vorgeschriebene Arbeiten zum Warten und Pflegen der Maschine fristgerecht durchführen. • Intervalle zum Warten von Verschleißteilen beachten. • Verschlissene oder beschädigte Teile sofort austauschen. • Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern, vor dem Warten, Pflegen und Besteigen der Maschine.
  • Seite 112 Wartung und Pflege • Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit Schneiden geeignetes Werkzeug und Handschuhe benutzen. • Kabel von Lichtmaschine und Batterie am Traktor abklemmen und alle elektrischen/elektronischen Steckverbindungen trennen, bevor elektrische Schweißarbeiten am Traktor und/oder der angebauten/angehängten Maschine ausgeführt werden. •...
  • Seite 113: Hinweise Zur Wartung

    Wartung und Pflege 10.2 Hinweise zur Wartung • Das Ausführen von Prüf- und Wartungsarbeiten verlangt spezielle Fachkenntnisse, die im Rahmen dieser Betriebsanleitung nicht vermittelt werden. • Die Wartungsintervalle sind abhängig vom Einsatz der Maschine. Der Wartungsplan ist auf eine mittlere Beanspruchung der Maschine abgestimmt.
  • Seite 114: Anzugsdrehmomente

    Wartung und Pflege 10.4 Anzugsdrehmomente Die hier angegebenen Anzugsmomente sind Richtwerte. Abweichende Angaben an anderen Stellen der Betriebsanleitung oder der mitgelieferten Fremddokumentation haben stets Vorrang. • Schraubverbindungen regelmäßig (alle 50 Betriebsstunden) auf festen Sitz prüfen. • Schrauben und Muttern immer gegen Teile der gleichen Güteklasse austauschen.
  • Seite 115: Metrische Regelgewinde

    Wartung und Pflege 10.4.1 Metrische Regelgewinde Güteklasse und Markierung der Schraubenköpfe Güteklasse und Markierung der Muttern Güteklasse 4.8 Güteklasse 8.8 Güteklasse 10.9 Güteklasse 12.9 Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** Größe lb·ft lb·ft...
  • Seite 116: Radmuttern

    Wartung und Pflege 10.4.2 Radmuttern M14x1,5 M16x1,5 M18x1,5 M20x1,5 M22x1,5 [Nm] – – – 130+10 270+20 Ecrous+ – – 270+20 350+30 450+60 Rondelles „jumelés“ – – 270+20 350+30 450+60 „M“ – – – 415+35 575+75 „Bec“ – – 270+20 350+30 450+60 –...
  • Seite 117: Wartungs- Und Schmierplan

    Wartung und Pflege 10.5 Wartungs- und Schmierplan Die planmäßige Wartung und Pflege der Maschine ist eine wichtige Voraussetzung für eine zuverlässige Funktion der Maschine. Eine mangelhafte Wartung kann zu Störungen oder Schäden führen, die Stillstandzeiten und Reparatur- kosten nach sich ziehen. Die fälligen Wartungsarbeiten sind im Wartungsplan und Schmierplan angegeben und nach Intervallen aufgeführt.
  • Seite 118: Wartungsplan - Maschine

    Wartung und Pflege 10.5.1 Wartungsplan – Maschine Vor jeder Inbetriebnahme Wartungsarbeit Ausführender siehe Hydraulikschlauchleitungen – Sichtprüfen auf Mängel und ► siehe Bediener Beschädigungen Abschnitt 10.16.4, Seite 149 Nach den ersten 10 Betriebsstunden Wartungsarbeit Ausführender siehe Mischergetriebe – Ölstand kontrollieren * ►...
  • Seite 119 Wartung und Pflege Bei Bedarf/Verschleiß Wartungsarbeit Ausführender siehe Scherbolzenkupplung – Scherbolzen austauschen ► siehe Fachpersonal Abschnitt 10.10, Seite 133 Dosierschieber – Spaltmaß kontrollieren ► siehe Fachpersonal Abschnitt 10.11, Seite 133 Mischschnecke – Schneidmesser austauschen ► siehe Fachwerkstatt Abschnitt 10.12.2, Seite 135 Mischschnecke –...
  • Seite 120: Wartungsplan - Fahrwerk

    Wartung und Pflege 10.5.2 Wartungsplan – Fahrwerk Abb. 49 Verti-Mix_40-70 | 02.20...
  • Seite 121 Wartung und Pflege Vor jeder Inbetriebnahme Wartungsarbeit Ausführender Radmuttern auf festen Sitz kontrollieren Fachpersonal Nach der ersten Belastungsfahrt Wartungsarbeit Ausführender Radmuttern auf festen Sitz kontrollieren Fachpersonal Alle 500 Betriebsstunden bzw. halbjährlich Wartungsarbeit Ausführender Achsbefestigung am Fahrzeugrahmen und am Wiegebolzen auf Fachwerkstatt festen Sitz kontrollieren Alle Bauteile auf Beschädigung und Verschleiß...
  • Seite 122: Schmierplan - Maschine

    Wartung und Pflege 10.5.3 Schmierplan – Maschine HINWEIS Zum Schmieren der Gelenkwelle/n die mitgelieferte Fremddokumentation beachten. Abb. 50 Verti-Mix_40-70 | 02.20...
  • Seite 123: Schmierplan - Fahrwerk

    Wartung und Pflege 10.5.4 Schmierplan – Fahrwerk HINWEIS Nach dem Säubern der Maschine mit einem Hochdruckreiniger müssen alle Schmierstellen neu abgeschmiert werden. Abb. 51 Alle 500 Betriebsstunden Abschmieren Ausführender Bremswellenlagerung Bediener Alle 3000 Betriebsstunden bzw. jährlich Fett wechseln Ausführender Fett der Radnabenlagerung wechseln lassen Fachwerkstatt Schmiernippel gegebenenfalls an anderer Stelle zusammengefasst Verti-Mix_40-70 | 02.20...
  • Seite 124: Maschine Reinigen

    Wartung und Pflege 10.6 Maschine reinigen • Maschine regelmäßig und gründlich reinigen. Schmutz bindet Feuchtigkeit und führt zur Bildung von Rost. • Maschine nach dem Reinigen abschmieren, insbeson- dere nach dem Reinigen mit einem Hochdruckreiniger/ Dampfstrahler oder mit fettlösenden Mitteln. WARNUNG Giftige und brennbare Reinigungsmittel Es besteht Vergiftungs- und Brandgefahr durch den Einsatz...
  • Seite 125: In Den Mischbehälter Einsteigen

    Wartung und Pflege 10.7 In den Mischbehälter einsteigen Grundsätzlich gilt: • Maschine auf festem, ebenem Untergrund abstellen. • Maschine sicher abstellen und gegen unbeabsichtigtes Verrollen sichern. • Angehobene Maschinenteile gegen unbeabsichtigtes Absenken sichern. • Niemals durch die Austrageöffnung in den Mischbehälter einsteigen, solange der Motor läuft die Gelenkwelle angekuppelt und der Dosierschieber nicht gegen unbeabsichtigtes Absenken gesichert ist.
  • Seite 126 Wartung und Pflege VORSICHT Scharfe Schneidmesser Gefahr von Schnittverletzungen. • Schnittfeste Schutzhandschuhe tragen. • Schneidmesser mit einem Kantenschutz abdecken. Ausführendes Personal: • Fachwerkstatt Alle Arbeiten im Mischbehälter dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Dosierschieber der Austrageöffnung vollständig öffnen, durch die Sie in den Mischbehälter einsteigen wollen. Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern.
  • Seite 127: Maschine Schmieren

    Wartung und Pflege 10.8 Maschine schmieren • Die vorgeschriebenen Intervalle und Schmierstoffe gemäß Schmierplan beachten, ► siehe Abschnitt 10.5.3, Seite 122. Ggf. mitgelieferte Fremddokumentation beachten. • Vor dem Schmieren, den Schmutz von den Schmiernippeln entfernen. • Ausschließlich lithiumverseiftes Mehrzweckfett verwenden. ACHTUNG Schäden an Bauteilen Lagerstellen, Dichtungen usw.
  • Seite 128: Getriebeöl

    Wartung und Pflege 10.9 Getriebeöl Das Öl sollte gewechselt werden, wenn es auf Betriebs- temperatur (30-40 °C) erwärmt ist. Bei Betriebstemperatur ist die Fließfähigkeit des Getriebeöls am besten. Der optimale Ölstand lässt sich bei einer Öltemperatur von 0-20 °C ermitteln. ACHTUNG Schäden an der Maschine durch zu wenig Öl •...
  • Seite 129: Mischergetriebe

    Wartung und Pflege 10.9.1 Mischergetriebe Ölstand kontrollieren Ausführendes Personal: • Bediener HINWEIS Die Erstbefüllung des Mischergetriebes erfolgt mit MZ 80W der Firma AVIA. Vor dem Starten des Mischvorgangs den Ölstand kontrollieren, da sich das Öl beim Mischvorgang erwärmt und dadurch ansteigt. Maschine gegen Verrollen sichern.
  • Seite 130 Wartung und Pflege Öl wechseln Ausführendes Personal: • Fachwerkstatt Abb. 54 Maschine auf einer waagerechten Fläche abstellen. – Maschine waagerecht ausrichten. Maschine ausstellen und gegen Verrollen sichern. Auffangwanne unter das Getriebe stellen. – Fassungsvermögen ca. 10 Liter Öleinfüllschraube (1) herausdrehen –...
  • Seite 131: Mischergetriebe Mit Ausgleichsbehälter

    Wartung und Pflege 10.9.2 Mischergetriebe mit Ausgleichsbehälter Ölstand kontrollieren Ausführendes Personal: • Bediener HINWEIS Die Erstbefüllung des Mischergetriebes erfolgt mit MZ 80W der Firma AVIA. Vor dem Starten des Mischvorgangs den Ölstand kontrollieren, da sich das Öl beim Mischvorgang erwärmt und dadurch im Ausgleichsbehälter ansteigt.
  • Seite 132 Wartung und Pflege Auffangwanne unter das Ablassventil (1) stellen. Ölablassschlauch (4) in die Auffangwanne hängen. Kappe (3) abschrauben. 10. Ölablassschlauch (4) mit Überwurfmutter (2) auf das Ablassventil schrauben. → Das Ablassventil öffnet sich und das Getriebeöl fließt in die Auffangwanne. 11.
  • Seite 133: Scherbolzen Der Scherbolzenkupplung Austauschen

    Wartung und Pflege 10.10 Scherbolzen der Scherbolzenkupplung austauschen Ausführendes Personal: • Fachpersonal Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern. Ursache der Überlastung beseitigen (z. B. Verstopfung der Austrageöffnung), ► siehe Abschnitt 8.4.2, Seite 102. Gelenkwelle von der Zapfwelle des Traktors abziehen. Montageöffnungen am Schutz öffnen.
  • Seite 134: Mischschnecke - Schneidmesser

    Wartung und Pflege 10.12 Mischschnecke – Schneidmesser Stumpfe Schneidmesser erhöhen die erforderliche Antriebs- leistung der Mischschnecke. Deshalb müssen die Schneidmesser bei Bedarf geschliffen werden. 10.12.1 Schneidmesser kontrollieren Ausführendes Personal: • Bediener Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten im Mischbehälter ausführen. WARNUNG Stürzen von der Oberkante des Mischbehälters Ein Sturz in den Mischbehälter kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen.
  • Seite 135: Schneidmesser Austauschen

    Wartung und Pflege 10.12.2 Schneidmesser austauschen Ausführendes Personal: • Fachwerkstatt Zum Einsteigen in den Mischbehälter die Sicherheitsanweisungen beachten, ► siehe Abschnitt 10.7, Seite 125. VORSICHT Scharfe Schneidmesser Gefahr von Schnittverletzungen. • Schnittfeste Schutzhandschuhe tragen. • Schneidmesser mit einem Kantenschutz abdecken. VORSICHT Quetschungen durch magnetische Anziehungskraft Finger und Hände können verletzt werden, wenn Werkzeug...
  • Seite 136 Wartung und Pflege Positionen der Schneidmesser Abb. 60 Position Messersatz Standard Stroh Ballen Tab. 22: Positionen – Messersatz kurzes Messer kurzes Messer kurzes Messer mit Stützplatte abgewinkelte Stützplatte langes Messer An diesen Positionen sind die ausgeschwenkten Schneidmesser am effektivsten. Verti-Mix_40-70 | 02.20...
  • Seite 137 Wartung und Pflege Positionen der Schneidmesser Abb. 61 Position Messersatz Standard Stroh Ballen Tab. 23: Positionen – Messersatz kurzes Messer kurzes Messer mit Stützplatte langes Messer langes Messer abgewinkelte Stützplatte An diesen Positionen sind die ausgeschwenkten Schneidmesser am effektivsten. Verti-Mix_40-70 | 02.20...
  • Seite 138 Wartung und Pflege Einige Schneidmesser lassen sich in zwei Stellungen montieren: • Stellung (1) | eingeschwenkt (Werkseinstellung): – erfordert geringere Antriebsleistung – löst Ballen besser auf. • Stellung (2) | ausgeschwenkt: – erfordert höhere Antriebsleistung – unterstützt das Entleeren bei strukturreicher Mischung im Bereich der Auswurföffnung –...
  • Seite 139 Wartung und Pflege Abgewinkelte Ballenmesserstützplatte (1) beim Messersatz „Ballen“. Abb. 66 Bei Bedarf ein Hackfruchtmesser (1) zusätzlich zu den Schneidmessern auf dem unteren Ende der Misch- schnecke montieren. Alle Fremdkörper (Werkzeug usw.) aus dem Mischbehälter entfernen. Mischbehälter gründlich reinigen. Abb. 67 Verti-Mix_40-70 | 02.20...
  • Seite 140 Wartung und Pflege 10.12.2.1 Schneidmesser schleifen Ausführendes Personal: • Fachwerkstatt Zum Einsteigen in den Mischbehälter die Sicherheitsanweisungen beachten, ► siehe Abschnitt 10.7, Seite 125. VORSICHT Scharfe Schneidmesser Gefahr von Schnittverletzungen. • Schnittfeste Schutzhandschuhe tragen. • Schneidmesser mit einem Kantenschutz abdecken. VORSICHT Augenverletzungen durch Schleifpartikel Weggeschleuderte Schleifpartikel und Fremdkörper können...
  • Seite 141: Mischschnecke - Magnetsystem

    Wartung und Pflege 10.13 Mischschnecke – Magnetsystem Ausführendes Personal: • Bediener Zum Einsteigen in den Mischbehälter die Sicherheitsanweisungen beachten, ► siehe Abschnitt 10.7, Seite 125. VORSICHT Scharfe Schneidmesser Gefahr von Schnittverletzungen. • Schnittfeste Schutzhandschuhe tragen. • Schneidmesser mit einem Kantenschutz abdecken. VORSICHT Quetschungen durch magnetische Anziehungskraft Finger und Hände können verletzt werden, wenn Werkzeug...
  • Seite 142: Mischschnecke - Schürfleisten

    Wartung und Pflege 10.14 Mischschnecke – Schürfleisten Ausführendes Personal: • Bediener Zum Einsteigen in den Mischbehälter die Sicherheitsanweisungen beachten, ► siehe Abschnitt 10.7, Seite 125. Bei Mischschnecken mit einstellbarer Schürfleiste kann der Abstand zwischen Mischschnecke und Behälterboden eingestellt werden. Dieses ist unter folgenden Bedingungen erforderlich. •...
  • Seite 143 Wartung und Pflege WARNUNG Beeinflussung von Implantaten durch elektromagnetische Felder Magnetfelder können Trägern von elektronischen Implantaten, wie Herzschrittmacher, gesundheitliche Schäden mit Todesfolge zufügen. • Als Träger von elektronischen Implantaten ausreichenden Sicherheitsabstand zu Magneten einhalten. Ermittlung des kleinsten Abstandes zum Behälterboden und Abb.
  • Seite 144: Mechanische Bowdenzug-Bedienung

    Wartung und Pflege 10.15 Mechanische Bowdenzug-Bedienung 10.15.1 Bowdenzug austauschen Ausführendes Personal: • Fachpersonal Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern. Demontage Anschluss am Steuerventil vom Steuerblock Kontermutter (9) lösen. Beide Schrauben (3) am Adapter (10) herausschrauben. Bolzen (2) entfernen. Anschlusshülse (11) vom Schiebezapfen (12) abziehen.
  • Seite 145: Fernbedienungszug - Adapter Austauschen

    Wartung und Pflege Montage Anschluss am Bedienelement Bedienelement (4) betätigen, bis der Anschlusszapfen (5) vorsteht. Schraubenhülse (7) bei betätigtem Bedienelement (4) in den Anschlusszapfen (5) schrauben. Bedienelement (4) loslassen. Muffe (8) ganz in das Gehäuse stecken. Arretierungsschraube (6) einschrauben. Anschluss am Steuerventil vom Steuerblock Bedienelement (4) betätigen, bis die Anschlusshülse (11) aus dem Adapter (10) vorsteht.
  • Seite 146: Hydraulikanlage

    Wartung und Pflege 10.16 Hydraulikanlage 10.16.1 Sicherheit Unter Druck stehende Hydraulikbauteile können sich bei unsachgemäßem Umgang unkontrolliert bewegen. Weiterhin kann aus druckbeaufschlagten Komponenten im Fall eines Defektes Medium unter hohem Druck austreten. Es besteht Gefahr von schweren Verletzungen oder Tod. •...
  • Seite 147: Wartungsintervalle

    Wartung und Pflege VORSICHT Rutschgefahr durch auslaufendes Öl Personen können ausrutschen und hinfallen, wenn beim Ölnachfüllen oder beim Ölwechsel Öl ausläuft. • Ölflecken sofort mit Bindemitteln beseitigen. • Altöl ordnungsgemäß entsorgen. • Darauf achten, dass kein Hydrauliköl in Erdreich oder Wasser gelangt. •...
  • Seite 148: Hydraulikanlage Drucklos Machen

    Wartung und Pflege 10.16.3 Hydraulikanlage drucklos machen WARNUNG Infektionsgefahr durch austretendes Hydrauliköl Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann durch die Haut in den Körper eindringen und zu schweren Verletzungen führen. Es besteht schwere Infektionsgefahr. Dies gilt insbesondere für Hydraulikanlagen mit Membrandruck- speicher.
  • Seite 149: Hydraulikschlauchleitungen

    Wartung und Pflege 10.16.4 Hydraulikschlauchleitungen Hydraulikschlauchleitungen müssen bei Beschädigungen und Alterung ausgetauscht werden. Hydraulikschlauchleitungen sofort von einer Fachwerkstatt austauschen lassen, wenn einer der folgenden Mängel festgestellt wird: • Beschädigungen der Außenschicht bis zur Einlage (z. B. durch Scheuerstellen, Schnitte, Risse) •...
  • Seite 150 Wartung und Pflege Kennzeichnungen: Hersteller (BSL) Herstelldatum (20/01 = Jahr/Monat = Februar 2020) maximal zulässiger Betriebsdruck (210 bar) HINWEIS Nach Ende der Verwendungsdauer darf die Hydraulik- schlauchleitung nicht mehr verwendet werden. Abb. 74 Ein- und Ausbauen von Hydraulikschlauchleitungen Ausführendes Personal: •...
  • Seite 151: Reifen

    Wartung und Pflege 10.17 Reifen Montage- und Reparaturarbeiten an Reifen und Rädern setzen Fachkenntnisse und geeignetes Werkzeug voraus. Ausführendes Personal: • Fachwerkstatt 10.17.1 Sicherheit Grundsätzlich gilt: • Maschine auf festem, ebenem Untergrund abstellen. • Maschine sicher abstellen und gegen unbeabsichtigtes Verrollen sichern.
  • Seite 152: Reifen Wechseln

    Wartung und Pflege 10.17.3 Reifen wechseln Alle Radmuttern nach entsprechender Anweisung festziehen. Ausführendes Personal: • Fachpersonal Hebevorrichtung an die gekennzeichneten Ansetzpunkte ansetzen. WARNUNG – Quetschen von Körperteilen durch unbeabsichtigtes Absenken. Nicht unter angehobener Maschine aufhalten. Maschine anheben. Abb. 75 Radmuttern lösen. –...
  • Seite 153: Funktion Der Bremsanlage Prüfen

    Wartung und Pflege 10.17.4 Funktion der Bremsanlage prüfen Grundsätzlich ist die Funktion der Bremsanlage vom Bediener jedes Mal zu prüfen, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird. Bei Unregelmäßigkeiten oder Funktionsstörungen der Bremsanlage sofort eine Fachwerkstatt kontaktieren. • Die Funktion der Bremsanlage alle 200 Betriebsstunden von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 154: Bremsbeläge Kontrollieren

    Wartung und Pflege 10.18 Bremsbeläge kontrollieren Ausführendes Personal: • Bediener Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern. Schauloch (1) öffnen. – Gummistopfen herausziehen (falls vorhanden). Bremsbeläge kontrollieren. Die Bremsbeläge müssen erneuert werden bei einer Restbelagdicke von: – 5 mm bei genieteten Belägen –...
  • Seite 155: Lagerspiel Der Radnaben Kontrollieren

    Wartung und Pflege 10.19 Lagerspiel der Radnaben kontrollieren Ausführendes Personal: • Fachpersonal Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern. Hebevorrichtung (Wagenheber) an den gekennzeichneten Ansetzpunkten ansetzen. Achse nur soweit anheben, bis die Reifen frei sind. Bremse lösen. Zwei Hebel zwischen Reifen und Boden ansetzen und das Lagerspiel prüfen.
  • Seite 156: Ersatzteile

    Ersatzteile 11 Ersatzteile HINWEIS Maschinenteile, die nicht in einwandfreiem Zustand sind, unverzüglich ersetzen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus der Verwendung nicht freigegebener Teile oder Hilfs- und Verbrauchsstoffe resultieren. Im Austauschfall dürfen nur Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Teile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile, die nicht den technischen Anforderungen des Herstellers entsprechen, kann zu Schäden führen.
  • Seite 157: Index

    Index Index Dosierschieber ..........133 Abkuppeln Maschine ............58 E-Control-Bedienpult Zugdeichsel ............ 66 Montieren ............84 Abkürzungen ............14 E-Control-Bedienung ........88 Abstellstütze ............73 Eignung des Traktors ........51 Achsen ............... 25 Elektrische Energie ........... 23 Allgemeine Daten ..........35 Erforderliche Traktorausstattung ......
  • Seite 158 Index Schutzeinrichtungen sichern ......105 Laufachse ............40 Sicheres Abstellen .......... 105 Sicherheit ......15, 48, 50, 91, 106, 111 Magnetsystem ........... 45, 141 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ....27 Maschine befüllen ..........93 Sicherheitseinrichtungen ........27 Maschine reinigen ..........124 Signalwörter ............
  • Seite 159 Verfasser Freigeber Freigabedatum Sprache 15.05.2020 Zuordnung Produktgruppe Futtermischwagen Warengruppe 17010 - Verti-Mix 40-70 Modell Verti-Mix 40-70...

Inhaltsverzeichnis