Herunterladen Diese Seite drucken

Magnetrol THERMATEL TA2 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 42

Thermischer massedurchflussmessumformer 2. generation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THERMATEL TA2:

Werbung

WARTUNG
RDT-Kalibrierung
Wird bauseitig die Sonde oder die Platine ausgetauscht,
kann die Leistung des TA2 durch Kalibrierung der RTD-
Thermometer in der Sonde wieder eine Leistung wie ein
Neugerät erbringen. HINWEIS: Wird dieses Verfahren nicht
eingehalten, wird die Genauigkeit beeinträchtigt; es wird
jedoch eine durchaus wiederholbare Durchflussmessung
beibehalten.
Positionieren Sie den Sensor vertikal in einem Wasserbad,
sodass sich direkt neben den Sondenspitzen ein genauer
Temperatursensor befindet. Es wird empfohlen, das
Wasser während der Kalibrierung zu bewegen, damit
gewährleistet
wird,
dass
Temperatursonde dieselbe Temperatur aufweisen. Wählen
Neukalibrierung des Durchflusses
Für die Kalibrierung des TA2 ist eine Fließbank oder ein
anderes Verfahren zur Ermittlung der Durchflussrate erfor-
derlich. Mittels dieses Verfahrens kann der Anwender das
Gerät selbst neu kalibrieren oder eine lokale Durchfluss-
Kalibrierungseinrichtung verwenden, anstatt das Gerät zur
Neukalibrierung zu Magnetrol zurückzuschicken. Mit einer
Einbausonde ist es nicht erforderlich, die Kalibrierung mit
einem Rohr derselben Größe wie dem, in dem das Gerät
installiert ist, durchzuführen.
Der TA2 verfügt über interne Vergrößerungsfaktoren, mit
denen die Daten der Kalibrierungsrohrgröße an die
Installationsrohrgröße
angepasst
Kalibrierung muss der TA2-Sensor in einem Testabschnitt
positioniert werden. Dieser Testabschnitt muss über eine
ausreichend lange Strecke davor und dahinter verfügen,
damit gewährleistet ist, dass sich ein vollständig entwickeltes
Strömungsprofil bildet. Die Kalibrierung sollte mit demselben
Gas durchgeführt werden, für das das Gerät kalibriert ist.
Alternativ kann eine Luftäquivalenzkalibrierung durchgeführt
werden. In diesem Fall führen Sie die Kalibrierung durch,
nachdem Sie die Luftäquivalenzfaktoren und die entspre-
chende Luftkalibrierungsrate von Magnetrol erhalten haben.
Verfahren zur Neukalibrierung:
1. Wählen Sie den Schaltpunkt. Hierbei handelt es sich um
die Temperatur in Grad Celsius, die der TA2 zwischen
zwei Sensoren aufrecht erhält. Wird das Gerät für die-
selbe Anwendung neu kalibriert, ist es möglicherweise
nicht erforderlich, den ursprünglichen Wert zu ändern.
Falls der Schaltpunkt aufgrund einer Änderung der
Kalibrierungsgeschwindigkeit oder des Gastyps geändert
werden muss:
a. Notieren Sie den Schaltpunkt unter «Werks Konfig\Kal
b. Ermitteln Sie die maximale Geschwindigkeit, mit der
Parameter (A oder B)\Schaltpunkt».
das Gerät arbeiten wird, in Nm/h (Nm/h entspricht
Nm
/h dividiert durch die Durchflussfläche des
3
Testabschnitts in Quadratmeter).
c. Installieren Sie die Sonde im Testabschnitt und mit
einem
Gasdurchfluss,
Geschwindigkeit im Kalibrierungsmessbereich ent-
spricht.
d. Ermitteln Sie über die Anzeige, HART oder
PACTware™ aus dem Diagnosemenü den Signalwert
in mW.
e. Berechnen Sie einen neuen Schaltpunkt mit der fol-
genden Formel:
Neuer Schaltpunkt = alter Schaltpunkt x (800/gemes-
senes Signal (mW)). 800 mW ist die gewünschte maxi-
male Nennleistung für den TA2.
f. Geben Sie den neuen Schaltpunkt unter «Werks
Konfig\Kal Parameter (A oder B)\Schaltpunkt» in den
TA2 ein.
42
die
TA2-Stifte
und
die
werden.
Für
die
der
der
maximalen
Sie
mittels
Tastatur
Konfig\SensorParameter\TempSensorKal», und drücken Sie
dann die Taste
. Das Gerät wird während eines bestimm-
ten Zeitraums die Messwerte T0/F0 dynamisch anzeigen.
Nach drei Minuten und sobald die Messwerte stabil genug
sind, ändert sich die Anzeige automatisch. Sie werden
gebeten,
ein
Passwort
Wassertemperatur einzugeben. Nach Eingabe der
Temperatur zeigt das Gerät an, ob die Kalibrierung korrekt
ist. Danach setzt sich das Gerät automatisch in den
Normalbetrieb zurück. Für DD und DTM existieren ähnliche
Verfahren.
2. Rechnen Sie die Durchflussrate in der Anwendung mit
der folgenden Formel in die Durchflussrate im Testab-
schnitt um:
Durchfluss im Testabschnitt = Durchfluss der
Anwendung x (Durchflussfläche des Testabschnitts/
Durchflussfläche der Anwendung)
a. Erlauben Sie einen Gasdurchfluss in bekannter Stärke
durch den Testabschnitt, und notieren Sie Durch-
flussrate und TA2-Signal (mW). Als Ergebnis sollten
Sie mindestens 10 und höchstens 30 Datenpunkte
einschließlich eines Kein-Durchfluss-Werts erhalten.
Ein Datenpunkt sollte mit einer Durchflussrate von
etwa 20% über dem erwarteten Betriebsbereich ent-
nommen werden. Je höher die Zahl der Datenpunkte,
desto besser die allgemeine Genauigkeit des
Instruments.
b. Rechnen Sie die Durchflussrate im Testabschnitt in
Massegeschwindigkeit in Nm/h (Normalmeter/Stunde)
um. Dies entspricht der Durchflussrate in Nm
diert durch die Durchflussfläche in Quadratmeter.
Führen
Sie
die
Maßeinheiten nach Bedarf durch. Verwenden Sie die
Standardbedingungen von Magnetrol von 21°C und
1 Atmosphäre.
c. Geben Sie die Leistung und die entsprechende
Massegeschwindigkeit in den TA2 ein. Dies lässt sich
mit PACTware™ einfach durchführen, kann jedoch
über die Anzeige und die Tastatur oder mittels HART
auch direkt in den TA2 eingegeben werden. Diese
Werte sollten in steigender Reihenfolge eingegeben
werden, um eine gleichmäßig ansteigende Kurve zu
gewährleisten.
Hinweis: Zur Eingabe der Kalibrierungsdaten ist das
Passwort 126 erforderlich. (Wenden Sie sich an
Magnetrol, falls es bei Verwendung dieses Passworts
Probleme gibt.)
d. Nach Abschluss der Eingabe der Kalibrierungsdaten
überprüfen Sie über die Anzeige, HART
PACTware™, wie viele Punkte akzeptiert wurden (bzw.
Tabellenlänge). Ist diese Zahl niedriger als die tatsäch-
liche Zahl der eingegebenen Datenpunkte, wurde bei
der Eingabe der Kalibrierungsdaten ein Fehler
gemacht. Stellen Sie sicher, dass die Daten so einge-
geben werden, dass die Kurve gleichmäßig ansteigt.
Die Werte von Massegeschwindigkeit und Leistung
sollten über den Kalibrierungsbereich immer ansteigen.
e. Eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn die Kalibrie-
rungstabelle weniger als zehn Kalibrierungsdaten-
punkte enthält.
3. Geben Sie die Durchflussfläche des Kalibrierungs-
testabschnitts ein. Die Maßeinheiten sind dieselben wie
im Menü Grundkonfiguration ausgewählt. Dieser Wert
wird zur Berechnung des Vergrößerungsfaktors zwischen
Kalibrierungstestabschnitt und Installation verwendet.
und
Anzeige
«Werks
(126)
und
danach
/h divi-
3
Umrechnung
aus
anderen
®
die
bzw.

Werbung

loading