Herunterladen Diese Seite drucken

Magnetrol THERMATEL TA2 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 37

Thermischer massedurchflussmessumformer 2. generation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THERMATEL TA2:

Werbung

DIAGNOSETEST
Der TA2 verfügt über mehrere Diagnosetests, die routinemäßig durchgeführt werden können. Bei der Durchführung dieser
Tests beträgt die gemeldete Durchflussrate Null.
Einstellen der Heizung
Die Höhe des Stroms zur Speisung der Heizung wird unter
«Diagnose/HeizEinstellung» angezeigt. Dieser Wert kann
mittels Anschluss eines Multimeters über die Heizungs-
Bypassklemmen
überprüft
Anschlussplatine gelangt man, indem man den Deckel öff-
net und das Anzeigemodul herausnimmt.
Der gemessene Wert sollte mit dem auf der Anzeige
erscheinenden Wert übereinstimmen. Weichen die beiden
Werte voneinander ab, weist dies darauf hin, dass die
Heizung fehlerhaft kalibriert ist. Ist der Heizungskreislauf
offen, wird ein Nennstromwert angezeigt, der gemessene
Strom beträgt jedoch Null.
Null-Stromtest
Bei diesem Test wird überprüft, ob sich die Widerstände der
RTD-Thermometer geändert haben. Die Heizung wird aus-
geschaltet, und der Temperaturunterschied zwischen den
beiden Sensoren wird verglichen. Dieser Test sollte entwe-
der in einem Wasserbad (wird empfohlen) oder unter
Durchflussbedingungen
Durchführung dieses Tests in ruhiger Luft kommt es zu einer
Zeitüberschreitung, und die Ergebnisse sind nicht eindeutig.
Verfahren zur Prüfung der Kalibrierung
Der TA2 misst die Wärmeübertragung. Diese Verfahren
wurden entwickelt, damit der Anwender die Kalibrierung
überprüfen kann, indem er die Wärmeübertragungs-
merkmale des Sensors überprüft. Entsprechen die
Wärmeübertragungsmerkmale, die bei Durchführung des
Tests erzielt wurden, mehr oder weniger denjenigen, die
während der Erstkalibrierung im Werk bei der Sammlung
derselben Daten festgestellt wurden, ist das Gerät weiter-
hin korrekt kalibriert.
Das Verfahren wird unter zwei unterschiedlichen Bedin-
gungen durchgeführt. Beide Tests sollten bei Raum-
temperatur von etwa +21°C bis +30°C durchgeführt wer-
den. Die Durchführung ist mittels Tastatur und Anzeige,
HART
oder PACTware™ möglich. Während des Tests lie-
®
fern Anzeige (bzw. HART
zum gemessenen Temperaturunterschied und zur Stabilität
der Delta-T-Messung.
Prüfung für niedrigen Durchfluss – Simulation von niedriger
Durchflussbedingung
1.
Decken Sie die Sensorspitzen ab, sodass sie keinen
Kontakt mit dem Luftstrom haben. Während des Tests
wird der Heizungsstrom eingestellt, und Delta T
(Temperaturunterschied) zwischen den beiden RTD-
Thermometern wird gemessen.
2.
Nach Abschluss des Tests wird der Wert des während
des Tests gemessenen Temperaturunterschieds mit
dem vorherigen gespeicherten Wert verglichen. (Der
Originalwert aus der Erstkalibrierung der Geräte ist im
Original-Kalibrierungsdatenblatt aufgeführt.)
3.
Der Testwert und der gespeicherte Wert (bzw. der
Original-Kalibrierungswert) dürfen nicht mehr als
1,5°C voneinander abweichen.
Diese Abweichung ist teilweise auf mögliche Schwan-
kungen der Raumtemperatur während des Tests sowie auf
unterschiedliche Testmethoden zurückzuführen.
werden
(J2).
An
durchgeführt
werden.
oder PACTware™) Angaben
®
Anzeige
J1 (2 x 7 Stift)
die
Der Temperaturunterschied zwischen beiden Sensoren
wird angezeigt. Diese Werte sollten bei Durchführung des
Tests im Wasserbad mit einer Abweichung von 0,15°C übe-
reinstimmen. Der Temperaturunterschied bei durchfließen-
dem Gas darf je nach Durchflussrate bis zu 0,5°C betra-
Bei
gen. Übersteigt er diesen Wert, könnte eine Abweichung
der RTD-Thermometer vorliegen.
Prüfung für hohen Durchfluss - Simulation von hoher
Durchflussbedingung
1.
Setzen Sie den TA2 vertikal in ein Wasserbad, und
stützen Sie ihn ab. (Siehe Abbildung unten.) Während
des Tests wird der Heizungsstrom eingestellt, und
Delta T (Temperaturunterschied) zwischen den beiden
RTD-Thermometern wird gemessen.
2.
Nach Abschluss des Tests wird der Wert des während
des Tests gemessenen Temperaturunterschieds mit
dem gespeicherten Wert verglichen. (Der Originalwert
aus der Erstkalibrierung der Geräte ist im Original-
Kalibrierungsdatenblatt aufgeführt.)
3.
Der Testwert und der gespeicherte Wert (bzw. der
Original-Kalibrierungswert) dürfen nicht mehr als
1,5°C voneinander abweichen.
Diese Abweichung ist teilweise auf mögliche Schwan-kun-
gen der Raumtemperatur während des Tests sowie auf
unterschiedliche Testmethoden zurückzuführen. Sollte der
während des Tests gemessene Temperaturunterschied
den im oben stehenden Punkt 3. empfohlenen Temperatur-
unterschied übersteigen, kann die allgemeine Genauigkeit
des TA2 beeinträchtigt sein. Wenden Sie sich bitte an den
technischen Kundendienst von Magnetrol.
Heizungstest
1
J2 (2-Stift)
TA2-Prozessorkarte
37

Werbung

loading