VORSICHTSMASSREGELN
Netzadapter (Sonderzubehör)
1. Zur Vermeidung von Feuer-, Stromschlag-
und Verletzungsgefahr
.... NIEMALS eine andere als die zulässige
Netzspannung anlegen.
.... NIEMALS den Netzadapter zerlegen oder
Reparaturen und Umbauten am Netzadapter
vornehmen! Dies kann lebensgefährlich sein!
Wenden Sie sich bei Betriebsstörungen oder
Schäden an Ihren JVC Service.
.... NIEMALS ein anderes als das zum
Netzadapter mitgelieferte Netzkabel
verwenden. Bei Verwendung eines anderen
Kabels besteht Stromschlag- und Feuergefahr.
.... Das Netzkabel stets erst am Netzadapter
anbringen und dann an einer Netzsteckdose
anschließen. Wenn das Netzkabel zuerst an
einer Netzsteckdose angeschlossen wird,
können die Anschlußkontakte des
adapterseitigen Steckers bei Berührung mit
Metallgegenständen Kurzschlüsse mit
Feuergefahr verursachen.
2. Zur Vermeidung von Feuer-,
Stromschlaggefahr und Schäden:
.... NIEMALS einen anderen als den für diese
Digital-Fotokamera ausgewiesenen
Netzadapter verwenden. Abweichende
Leistungsdaten, Polanordnung etc. können
Feuer-, Stromschlaggefahr und Schäden
verursachen. Lesen Sie die dem Netzadapter
beigelegte und diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch.
3. Zur Vermeidung von Betriebsstörungen:
.... Das Netzkabel einwandfrei am Netzadapter
anbringen. Falls sich das Netzkabel während
eines Wiedergabe- oder Aufnahmevorganges
löst, ist kein Kamerabetrieb möglich und es
kann zu Datenfehlern/-verlust kommen.
...
Batterien
•Diese Kamera nimmt 4 Alkali-Batterien (LR6/AA)
auf. Nickel-Cadmium-(NiCd) oder Nickel-Hydrid-
(Ni-MH) Batterien können gleichfalls verwendet
werden. Beachten Sie, daß die Batterie-
ladezustandsanzeige den Batterientyp nicht
berücksichtigt.
•Keine Mangan-Batterien verwenden, da diese eine
für diese Kamera unzureichende Leistung liefern.
•Achten Sie auf sachgemäße Batteriehandhabung.
Andernfalls können die Batterien auslaufen, sich
erwärmen oder beschädigt werden. Legen Sie
Batterien unbedingt polrichtig (+/–), wie auf der
Deckelinnenseite gezeigt, ein.
•Bei Einwirkung von niedrigen Temperaturen (unter
10° C), z.B. bei Außenaufnahmen im Winter, fällt
die Batterieleistung deutlich oder vollständig ab.
In diesem Fall müssen die Batterien entnommen
und vorübergehend aufgewärmt werden (z.B. in
der Innentasche Ihrer Jacke). Hierauf die Batterien
erneut in die Kamera einlegen. Wir empfehlen
Nickel-Cadmium-Batterien (LR6/AA), da diese bis
zu 0° C Leistung abgeben.
•Auf saubere Batteriepole (+)(–) achten. Falls diese
durch einen Schweiß- oder Ölfilm etc. verunrei-
nigt sind, die Batteriepole vor dem Batteriege-
brauch sorgfältig mit einem trockenen Tuch
sauberwischen.
•Falls Sie Ihre Kamera öfters über einen längeren
Zeitraum benutzen (z.B. auf einer Reise), sollten
Sie stets neue Ersatzbatterien bereithalten.
•Ni-Cd- oder Ni-MH-Batterien sollten vor dem
Gebrauch vollständig mit einem geeigneten
Ladegerät geladen werden.
•Da sich entladene Batterie stark aufwärmen
können, beim Batteriewechsel vorsichtig
vorgehen.
•Bei längerem Nichtgebrauch der Kamera sollten
die Batterien entnommen werden, um einem
Auslaufen der Batterieflüssigkeit vorzubeugen.
Andernfalls können Betriebsstörungen auftreten.
•Niemals gleichzeitig Batterien unterschiedlicher
Ausführung oder mit voneinenander abweichen-
dem Ladezustand verwenden.
•Niemals Batterien zu hohen Temperaturen
aussetzen. Andernfalls können Batterien auslaufen
und/oder platzen.
•Batterien zur Entsorgung niemals verbrennen.
•Niemals die Batteriepole kurzschließen. Batterien
niemals zusammen mit metallischen
Gegenständen aufbewahren.
63
GE