Hebebühne - RP-R- - ab 2013 – RMW - Montage
RP-TOOLS®
-
(DE) 1.8 SICHERER UMGANG MIT HYDRAULISCHEN UND
PNEUMATISCHEN ANLAGEN
Gefährdungen:
-
Gefahrbringende Maschinenbewegungen
-
Aufpeitschen von Schlauchleitungen
-
Wegschleudern von Teilen
-
Austritt von Druckflüssigkeit
-
Ausrutschen auf Leckagen
-
Brandgefehr
-
Haut und Augenkontakt mit Druckflüssigkeit
-
Einatmen von Sprühnebel
1.
Hochgehaltene Lasten oder Maschinenteile auf schrägen Ebenen sind
abzusenken oder abzustützen.
2.
Steuerung ausschalten.
3.
Alle Energiequellen trennen und gegen Wiedereinschalten sichern.
4.
In allen Teilen der hydraulischen Anlage ist ein druckloser Zustand
herbeizuführen und zu überprüfen. Dabei ist auch auf gespeicherte Energien
zu achten.
5.
Benachbarte Maschinen, z. B. bei verketteten Anlagen, sind ggf. ebenfalls
abzuschalten oder abzuschranken.
6.
Ausgelaufene Druckflüssigkeit ist sofort und vollständig zu entfernen.
7.
Von möglichen Leckagestellen ist in jedem Fall Abstand zu halten!
8.
In der Nähe drehender Teile dürfen keine Handschuhe getragen werden.
9.
Verschmutze Kleidung muss sofort gewechselt werden. Verschmutze
Putzlappen dürfen nicht in die Hose gesteckt werden.
10.
Die Fehlersuche darf nur bei aktiven Schutzeinrichtungen erfolgen. Weitere
organisatorische Maßnahmen sind ggf. erforderlich.
11.
Die Fünf-Finger-Regel der Fluidtechnik beachten!
1.
Energiezufuhr trennen.
2.
Gegen Wiederzufuhr sichern.
3.
System drucklos machen, einschließlich vorhandener Druckspeicher,
hochgehaltene Lasten absenken oder unterbauen, Restenergien Abbauen.
4.
Druckfreiheit prüfen.
5.
Gefährdungen durch benachbarte Anlagen verhindern.
DE/EN - REV. 01 – Ver.: 2019.03.19
VERHALTENSREGELN
Fünf-Finger-Regel der Fluidtechnik
21 / 135