Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DIEKER HWM 10 / 140 Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Inbetriebnahme / Betrieb / Außerbetriebnahme
(Fortsetzung)
Geräteanschlüsse und Tankbefüllungen
Wasseranschluss
Wassereingang des Gerätes mit einem innen sauberen Wasserschlauch (Durchmesser
mindestens ¾") an das Wassernetz anschließen. Es ist sicherzustellen, dass der
Wasserschlauch knickfrei verlegt ist und sich keine Luft darin sammeln kann.
Nur f a l s c h l u f t f r e i e Anschlusskupplungen verwenden!
Den Wasserschlauch vor Anschluss an das Gerät durchspülen. Bei Anschluss an das
Trinkwassernetz DIN 1988 beachten. (Für kurzzeitigen Anschluss einen Rohrtrenner mit
Rückschlagsicherung und Belüftung verwenden.)
ACHTUNG! Durch unzureichende Wasserversorgung können schwere Schäden an der
Pumpeneinheit entstehen (Kavitation), welche nicht von der Gewährleistung abgedeckt
sind!
Elektroanschluss
Elektrostecker des Gerätes in eine Steckdose (1~ 230 V-50 Hz) einstecken, welche
ordnungsgemäß abgesichert ist (Träge Sicherungen / C-Automaten verwenden). Ausschließlich
ausreichend dimensionierte Verlängerungskabel gemäß VDE verwenden. Kabelquerschnitt
muss größer sein, als der des Zuleitungskabels des Gerätes. Verlängerungskabel auf
Kabeltrommeln müssen vollständig abgerollt sein, um eine Überhitzung der Kabeltrommel zu
vermeiden. Die Vorschaltung eines Fehlerstrom-Schutzschalters (FI) wird empfohlen. Die VDE-
Vorschriften sind zu beachten.
Hochdruckanschluss
Den Hochdruckschlauch werkzeuglos mittels Handverschraubung an den Hochdruckausgang
des Gerätes festschrauben. Handfest ist ausreichend.
(Im Falle einer Undichtigkeit nicht mit Gewalt festziehen, sondern Dichtung auswechseln!)
Kraftstofftank
Den Kraftstofftank mit sauberem Dieselkraftstoff oder mit Heizöl nach DIN 51603, Teil 1,
befüllen. Von der Verwendung von Biodiesel wird abgeraten!
Auf besondere Sauberkeit beim Transport und Befüllen mit Kraftstoff achten. Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks nach dem Befüllen wieder fest verschließen.
Das Gerät funktioniert nicht, wenn nicht mindestens 6 Liter Kraftstoff im Tank vorhanden sind.
Reinigungsmitteltank
Den Reinigungsmitteltank nur mit durch DIEKER freigegebene Reinigungsmittel befüllen.
Niemals pulverförmiges Reinigungsmittel einfüllen, sondern außerhalb des Reinigungsmittel-
tanks klumpenfrei ansetzen und erst anschließend einfüllen. Kleinste Verklumpungen können
zur Funktionsstörung der Reinigungsmittelansaugung führen. Einfüllöffnung des Reinigungs-
mitteltanks nach dem Befüllen fest verschließen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis