3. Aufbau und Wirkungsweise
Die Heißwasser-Hochdruckreiniger der HWM-Baureihe bestehen im Wesentlichen aus einer
Hochdruckpumpe mit Sicherheits-Abschaltsystem, sowie einer Hochleistungs-
Ölfeuerungsanlage mit vertikalem Wärmetauscher, der die Grenzwerte des Bundesimmissions-
schutzgesetzes erfüllt.
Die Hochdruckpumpe ist direkt mit dem Elektromotor verbunden. Sie drückt das zugeführte
Wasser unter hohem Druck über die Sicherheits- / Steuereinheit in die Heizschlange, in der das
durchfließende Wasser auf die eingestellte Betriebstemperatur erhitzt wird. Das zwischen der
Hochdruckpumpe und der Heizschlange angeordnete und gegen Verstellung gesicherte
Sicherheits- / Steuerventil öffnet bei Überschreiten des Betriebsdrucks um mehr als 10% und
leitet das Wasser das von der Düse nicht aufgenommen wird, in den Ansaugweg der
Hochdruckpumpe zurück (Umlaufbetrieb).
Durch Zuschaltung des Brenner- / Temperaturwahlschalters wird im geräteseitigen Kraftstoff-
tank vorhandener Kraftstoff (Diesel / Heizöl) über ein Filtersystem von der Kraftstoffpumpe
angesaugt und unter definiertem Druck über die Öldüse in die Brennerkammer eingespritzt.
Zur Verbrennung benötigter Sauerstoff wird vom Gebläse in die Brennerkammer geblasen.
Danach erfolgen die Feinstvernebelung und die Zündung des Gemisches mittels der
Zündelektroden, die durch den Hochspannungstrafo mit Dauerspannung versorgt werden. Die
Heizflamme verbrennt das zündfähige Gemisch in der Brennerkammer weitestgehend russfrei
und mit hohem Wirkungsgrad. Die hierbei entstehende Infrarotstrahlung der Flamme und der
heißen Abgase bewirken eine wirtschaftliche Erhitzung des durchlaufenden Wassers in der
Heizschlange auf die am Thermostat eingestellte Arbeitstemperatur. Das erhitzte Wasser tritt
am Hochdruckausgang aus und wird durch Hochdruckschlauch und Spritzlanze zur Spritzdüse
geführt. Der festgelegte Querschnitt der Spritzdüse bestimmt den höchstzulässigen
Arbeitsdruck.
Durch Regulierung am Drehgriff der Doppellanze kann der Arbeitsdruck stufenlos dem
jeweiligen Arbeitsprozess angepasst werden.
Durch Öffnen des Reinigungsmittel-Dosierventils kann bei Bedarf aus dem geräteseitigem
Tank über einen Filter und ein Rückschlagventil ein geeignetes Reinigungsmittel angesaugt
werden und mit der Doppellanze über den Hochdruckstrahl auf das Reinigungsobjekt dosiert
aufgebracht werden.
Der Hochdruckreiniger ist mit einem automatischen Abschaltsystem (Start-Stop-Abschaltung)
versehen. Eine Sicherheits- / Steuereinheit unterbricht zeitgleich die Kraftstoffzufuhr zum
Brenner, so dass dieser ausschaltet.
Nach erneutem Betätigen der Spritzpistole startet die Maschine unter sofortigem Druckaufbau
und Zuschaltung des Brennersystems, so dass der Reinigungsvorgang unmittelbar weiter
ausgeführt werden kann.
Zur effektiven Nutzung dieser Maschine steht erprobtes DIEKER-Zubehör zur Verfügung. Bei
anwendungstechnischen Fragen wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen DIEKER-
Fachberater.