9. Fehlersuche und -behebung
Elektrischer Strom kann zu nicht abschätzbaren Verletzungen führen. Alle Hinweise auf
schadhafte elektrische Betriebsmittel sind unbedingt ernst zu nehmen und mögliche
Unfallursachen sind umgehend zu beseitigen! Trennen Sie das Gerät vor allen
Reparatur- und Wartungsarbeiten vom elektrischen Netz.
Eine Störungsbeseitigung darf ausschließlich durch Fachpersonal durchgeführt werden,
gegebenenfalls DIEKER-Kundendienst kontaktieren!
Ausschließlich Original DIEKER Ersatz- / Verschleißteile verwenden, anderenfalls erlöschen
jegliche Gewährleistungsansprüche sowie die Produkthaftpflicht. Die CE-Konformität verliert
ihre Gültigkeit.
Störungssuche und –behebung gemäß nachfolgender Übersicht:
Störung
Gerät schaltet nicht ein.
Gerät schaltet plötzlich ab.
Elektromotor brummt bei
Inbetriebnahme.
Ursache
Gerät nicht am Elektronetz
angeschlossen.
Vorsicherung durchgebrannt.
Phase im Elektrostecker fehlt.
Überlastungsschutz aktiviert.
Kraftstofftank leer
Vorsicherung defekt.
Überlastungsschutz aktiviert.
Unterspannung
Motorschutzschalter defekt.
Betriebsdruck zu hoch.
Kraftstofftank leer
Pumpe blockiert oder eingefroren.
Vorsicherung durchgebrannt (Phase
fehlt).
Fehler im Elektronetz.
Abhilfe
Motorschutzschalter eindrücken.
Stecker in Steckdose einstecken,
Hauptschalter einschalten.
Sicherung austauschen. Brennt die
Sicherung erneut durch, Kundendienst
verständigen.
Phase gemäß Elektroschaltplan
montieren lassen.
Motor abkühlen lassen.
Kraftstofftank mit mindestens 6 Liter
Kraftstoff befüllen.
Vorsicherung ersetzen.
Motor abkühlen lassen.
Vorschriftsmäßige Spannung
sicherstellen.
Kundendienst verständigen.
Düse reinigen / austauschen (siehe
technische Daten).
Kraftstofftank mit mindestens 6 Liter
Kraftstoff befüllen.
Motor manuell drehen. Grund für
Blockierung ermitteln.
Neue Sicherung einsetzen. Brennt
Sicherung erneut durch, Kundendienst
verständigen.
Phasen im Elektrostecker prüfen.