Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DIEKER HWM 10 / 140 Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Inbetriebnahme / Betrieb / Außerbetriebnahme
B e t r i e b
♦ Ausschließlich die von DIEKER gelieferte Spritzausrüstung verwenden. Niemals eine zu
kleine Spritzdüse verwenden!
Wasserhahn vollständig öffnen.
Spritzpistole entsichern und öffnen. Gerät solange entlüften, bis Wasser blasenfrei
austritt.
Gerät durch Drehen des Hauptschalters in Betrieb nehmen.
Thermostat auf die gewünschte Arbeitstemperatur einstellen. Sofern das Gerät im
Kaltwassermodus betrieben werden soll, muss das Thermostat auf Null
(durchgestrichene Flamme) stehen.
Reinigungsauftrag ausführen
Auftretenden Rückstoß und Drehmoment beachten!
Austritt heißer Verbrennungsgase beachten!
Druckregulierung
Durch Öffnen und Schließen des Drehgriffs an der Doppellanze lässt sich der Arbeitsdruck
stufenlos zwischen Hoch- und Niederdruck regulieren.
Linksdrehung:
Rechtsdrehung:
Bei Ortsveränderungen der Maschine im Brennerbetrieb ist der Austritt heißer Abgase
am Kesselausgang zu beachten!
Reinigungsmittelbetrieb
Nur zugelassene, umweltfreundliche Reinigungsmittel verwenden. Jeglicher Gewährleistungs-
anspruch verfällt bei Verwendung nicht zugelassener, schädlicher Reinigungsmittel!
Je nach Art des verwendeten Reinigungsmittels kann dieses im Kalt- oder Heißwasserbetrieb
verwendet werden. Die Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers sind zu beachten.
Zum Ansaugen von Reinigungsmittel aus dem integrierten Reinigungsmitteltank den
Arbeitsdruck durch Öffnen des Regelventils an der Doppellanze reduzieren. Der
Reinigungsmittelinjektor beginnt bei einem Betriebsdruck von ca. 20 bar zu saugen.
Reinigungsmittel auf das zu reinigende Objekt von unten nach oben auftragen und einwirken
lassen. Keinesfalls eintrocknen lassen!
Um die Ansaugung von Reinigungsmittel zu beenden, das Regelventil der Doppellanze wieder
schließen. Danach das zu reinigende Objekt mit dem Hochdruckstrahl systematisch und
gleichmäßig von unten nach oben abwaschen. Gleichmäßigen Spritzabstand von ca. 10 – 20
cm einhalten. Bei empfindlichen Oberflächen Abstand vergrößern und/oder Spritzdruck
reduzieren. Reinigungsmittelreste vollständig vom Objekt abspülen.
Druckminderung
Druckerhöhung
(Fortsetzung)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis