Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Gerätebeschreibung; Sicherheitshinweise; Geräteaufbau - HEYLO K 120 Gas Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Allgemeines

ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Bitte beachten Sie sorgfältig die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Für Schäden bzw. Folgeschäden die daraus entstehen, übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Gerätebeschreibung
Der mit Erdgas oder Flüssiggas befeuerte Heizer K 120 ist ein kompakter, vielseitig verwendbarer, gut
transportabler Warmlufterzeuger (WLE) für Heizung und Trocknung. Er arbeitet mit und ohne
Schornsteinanschluss gleich gut und ist mit seiner großen Heizleistung kompakt, leicht und doch
robust gebaut. Der WLE darf nur gewerblich eingesetzt werden.
Warmlufterzeuger sind gedacht für die Punktbeheizung an Reparaturstellen im Freien und in
geschlossenen Räumen, zum Auftauen und Anwärmen von Maschinen, von Vorrichtungen und
Rohrleitungen, zum Trocknen von Räumen, Heu und Getreide sowie als Hilfsheizung in Notfällen.
Es ist ein nach DIN 4788 und DIN EN 676 geprüfter Gasgebläsebrenner eingebaut. Die vorliegende
Bedienungsanweisung für den WLE wird auf jeden Fall durch die Bedienungsanweisung des
Brennerherstellers für den Brenner ergänzt.
Die Warmlufterzeuger sind nach DIN EN 1020 und nach der EG-Gasgeräterichtlinie 2009/142/eg
baumustergeprüft.

Sicherheitshinweise

Dieses Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften installiert werden und darf nur in einem
ausreichend belüftetem Raum oder im Freien in Betrieb genommen werden. Lesen Sie die
Anleitung, bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb nehmen.
Die Geräte dürfen nur von ausreichend unterwiesenen Personen bedient werden.
Ortsveränderliche Brennstoffbehälter dürfen nur nach Beachtung der Technischen Regeln für
brennbare Flüssigkeiten (TRbF 20) aufgestellt und betrieben werden.
Flüssiggasanlagen dürfen nur von Sachkundigen in Betrieb genommen werden
Die Geräte nicht in öl-, schwefel- und salzhaltiger Atmosphäre aufstellen und betreiben.
Die Geräte dürfen keinem direkten Wasserstrahl ausgesetzt werden (z.B. Hochdruckreiniger).
Es dürfen nur geprüfte Gebläsebrenner in WLE-Ausführung verwendet werden.
Die Sicherheitseinrichtungen dürfen auf keinen Fall blockiert oder überbrückt werden.
Unbeaufsichtigt dürfen die Geräte nur mit einer thermostatischen Regelung betrieben werden.
Das Gerät grundsätzlich nur im abgekühlten Zustand vom Stromnetz trennen.
Die Geräte müssen auf ebenen Flächen standsicher aufgestellt werden.
2. Geräteaufbau
Gehäuse, darin Ventilator und Chrom-Titanstahl-Brennkammer mit Wärmetauscher und
Abgasstutzen. Der Gasbrenner sitzt mit seinen Steuereinheiten innerhalb der Verkleidung über der
Luftansaugung im Schaltkasten Die Düsenstockeinheit mit Flammrohr ist an der vertikal stehenden
Brennkammer montiert. Beide Funktionseinheiten sind mittels Versorgungsleitungen für Luft, Gas
sowie Zünd- und Überwachungsorganen miteinander verbunden. Da die Flamme innerhalb der
Brennkammer umgekehrt, muss sie schlank und lang sein.
Im Gerät sind Kapillarrohrthermostate eingebaut. Beim Aufheizen sorgt der Temperaturregler für
verkürzte Aufheizzeiten durch verzögertes Zuschalten des Ventilators. Beim Ausschalten lässt der
Temperaturregler den Ventilator nachlaufen, um die Restwärme aus dem Gerät herauszuholen.
Dadurch wird gleichzeitig die Brennkammer vor Überhitzung durch Nachwärme geschützt.
Achtung: Im Betrieb mit Flüssiggas muss bei kalten Außentemperaturen die Verbrennung bzw. das
Verdampfen des Flüssiggases in ausreichender Menge gewährleistet sein.
Der Raumthermostatanschluss erlaubt die raumtemperaturabhängige Steuerung des Gerätes durch
einen Raumthermostaten.
3
DE

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis