Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modulatorische Elektronik; Erwärmungsregime Des Heizsystems Ohne Equithermregelung; Erwärmungsregime Des Heizsystems Mit Equithermregelung - Thermona Therm DUO 50 (T) Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Modulatorische Elektronik

Beschreibung der Einstellelemente:
Jumper der Gastypwahl JP 1 (Erdgas/Propan) – Verbindung 2-3 = Erdgas, Verbindung 1-2 = Propan
Wahlschalter des Kesseltyps und Parameter (dip-switch)
DS1-TUV
OFF
Speicher
ON
Durchfluss
Herstelleinstellung: DS1- nach Kesseltyp; DS2-OFF (Regime 1.1), DS3-OFF; Auslauf der Pumpe 50% = 5 Minuten;
Antizykluszeit 50% = 5 Minuten; Wahl des Gases (JP1) nach Bestellung.
Beschreibung der Tätigkeit
1.1 Erwärmungsregime des Heizsystems ohne Equithermregelung
Einstellung: Fühler der Außentemperatur nicht angeschlossen, Serviceschalter DS2, DS3 – OFF
Arbeitsphase des Kessels beginnt durch Schaltung des Raumthermostats (Wahlschalter der Regimes in Position Winterbetrieb).
Betrieb der Kreiselpumpe und die Zündautomatik werden aktiviert. Die Zündung des Kessels erfolg auf eingestellte
Startleistung. Die ist erhalten für Zeit von 2 sec. nach Zündung des Kessels (Rückkoppelung von Zündautomatik). Danach wird
die Leistung, auf Minimum mit einem langsamen linearen Anlauf (ca. 1 Minute) zum Punkt der Modulation, der durch
Serviceeinstellung der max. Heizungsleistung gegeben ist, reduziert. Die Regelung der Kesselleistung in dieser Phase ist der
Type PID (proportionell-integrations-differenzierend), mit Temperaturhaltung, die auf dem Bedienungspaneel mit Drehschalter
eingestellt ist (im Bereich 35 – 80°C). Bei Erwärmung des Heizsystems mit niedriger Aufnahme als die minimale Leistung des
Kessels ist, kommt zu Erhöhung der Heizwasseraustrittstemperatur um 5°C über eingestellten Wert. In dieser Phase unterbricht
der Kessel die Verbrennung bei Erhaltung des Kreiselpumpebetriebes und startet die Zeitbegrenzung der wiederholten
Zündung (Serviceeinstellung im Bereich 0 – 10 Minuten). Dadurch wird der Kessel zu hoch adaptiver Wärmequelle in
Rücksicht auf große Menge folgend geregelten Heizsysteme (z.B. Zonenregelung, thermostatische Ventile usw.).
Bei Abschaltung des Raumthermostats wird die Funktion des einstellbaren zeitlich begrenzten Auslaufs der Pumpe ausgelöst
(Serviceeinstellung im Bereich 0 – 10 Minuten). Diese Funktion wird für Nachkühlung des Wärmeaustauschers, Abführung der
Wärme aus der Brennkammer und zur Verbesserung der Verteilung der Heizkörpertemperaturen (insbesondere bei
horizontalen Systemen) mit Verwendung von Raumreglern mit PI Koppelung mit kurzen Arbeitszyklen (z.B. Honeywell
CM27) ausgenutzt.
1.2 Erwärmungsregime des Heizsystems mit Equithermregelung
Einstellung: Fühler der Außentemperatur angeschlossen, Serviceschalter DS2 - ON, DS3 – OFF
Arbeitsphase des Kessels sind identisch mit o.a. Regime, mit dem Unterschied, dass die Temperatur des Heizsystems nach
Außentemperatur (durch Fühler festgelegt) automatisch eingestellt wird. Die Berechnung der gewünschten Temperatur des
Heizsystems ist Funktion der Außentemperatur und Funktion des Faktors „K" (Neigung der equithermen Kurve), der vom
Servicetechniker mit Rücksicht auf Lokalität und Charakter des Heizsystems eingestellt wird. Mit dem Drehschalter der
Heizwassertemperatur auf dem Bedienungspaneel stellt der Betreiber die gewünschte thermische Behaglichkeit (Korrektur der
Verschiebung der equithermen Kurve im Bereich ± 15°C Warmwasser) ein.
Equitherme Kurve ist für Standardheizsystem mit Radiatoren modifiziert.
DS2-ext. Fühler
DS3-Kaskade
ohne ext. Fühler
slave
mit ext. Fühler
master
DS4
20
DS5
DS6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis