Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HP Designjet T1120 SD-MFP Kurzübersicht
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Designjet T1120 SD-MFP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EN
HP Designjet T1120 SD-MFP
Quick reference guide
HP Designjet T1120 SD-MFP
FR
Guide de référence rapide
HP Designjet T1120 SD-MFP
DE
Kurzübersicht
HP Designjet T1120 SD-MFP
IT
Guida di riferimento rapido

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP Designjet T1120 SD-MFP

  • Seite 2: Informations Légales

    The information contained herein is subject to change without notice. The only warranties for HP Products and services are set forth in the express warranty statement accompanying such products and services. Nothing herein should be construed as constituting an additional warranty. HP shall not be liable for technical or editorial errors or omissions contained herein.
  • Seite 91 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Verwenden dieses Handbuchs ............... 1 Scannersoftware ..................... 2 Scanner ......................3 Dokumentation und Hilfe ................3 2 Grundoperationen Ein- und Ausschalten des Scanners ............... 4 Einlegen und Ausgeben von Dokumenten ............. 5 Festlegen eines Zielordners für Scans ............6 Kopieren eines Dokuments ................
  • Seite 92 Installieren neuer Systemsoftware ..............40 Index ..........................43 DEWW...
  • Seite 93: Einführung

    Einführung Verwenden dieses Handbuchs Dieses Handbuch enthält die folgenden Kapitel. Einführung: In diesem Kapitel werden die Software, der Scanner und die mitgelieferte Dokumentation kurz vorgestellt. Grundoperationen: Hier finden Sie Anleitungen für verschiedene Aufgaben. Wartung: Hier finden Sie Anleitungen für verschiedene Kalibrierungs- und Wartungsaufgaben.
  • Seite 94: Scannersoftware

    Scannersoftware Die Scannersoftware wird automatisch gestartet, wenn Sie den Touchscreen einschalten. Der Hauptbildschirm ist in die folgenden Bereiche unterteilt: ● Hauptmenü ● Rechte Leiste oben: Aufgabentasten ● Rechte Leiste unten: Funktionstasten Aufgabentasten Mit dieser Taste können Sie den Kopiermodus (Scannen an Drucker) aktivieren. Mit dieser Taste können Sie den Scanmodus (Scannen in Datei) aktivieren.
  • Seite 95: Scanner

    Scanner 1. Scannerabdeckung 6. USB-Anschluss 2. Touchscreen für Scan-/Kopieranwendung 7. Bedienfeld 3. Entriegelungstasten zum Öffnen der 8. Vorwärts-Taste Scannerabdeckung 9. Rückwärts-Taste 4. Scannerbett: Dokumentzufuhrbereich 10. Netztaste und -kontrollleuchte 5. Zufuhröffnung für Dokumentzufuhr Dokumentation und Hilfe In dieser Kurzübersicht finden Sie einen kurzen Überblick über das System und die Software.
  • Seite 96: Grundoperationen

    Grundoperationen Ein- und Ausschalten des Scanners Das System (Scanner, Touchscreen und Software) kann mit der Netztaste am Bedienfeld ein- und ausgeschaltet werden. HINWEIS: Der Drucker verfügt über eine eigene Netztaste. Er bleibt normalerweise ständig eingeschaltet. Einschalten Drücken Sie die Netztaste. Die Netzkontrollleuchte leuchtet dann grün. Ausschalten Drücken Sie die Netztaste.
  • Seite 97: Einlegen Und Ausgeben Von Dokumenten

    Einlegen und Ausgeben von Dokumenten Einlegen eines Dokuments Führen Sie das Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben zu. Richten Sie die Mitte des Dokuments mit der Pfeilmarkierung am und über dem Scannerbett aus. Richten Sie sich beim Zuführen nach den Formatmarkierungen, damit das Dokument gerade eingezogen wird.
  • Seite 98: Festlegen Eines Zielordners Für Scans

    ● Drücken Sie die Vorwärts-Taste, wenn Sie das Dokument hinten am Scanner entnehmen möchten. Festlegen eines Zielordners für Scans Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie für das Scannen in eine Datei einen Zielordner einrichten und auswählen. Dabei kann es sich um einen freigegebenen Ordner auf einem an das Netzwerk angeschlossenen Computer oder um einen Ordner auf einem in den Touchscreen eingesetzten USB-Stick handeln.
  • Seite 99 Wenn Sie die Scans auf einem USB-Stick speichern möchten, drücken Sie die Taste Scan, und setzen Sie den Stick in den USB-Anschluss des Touchscreens ein. Der USB-Stick wird automatisch erkannt, und Sie werden gefragt, ob USB als Ziel verwendet werden soll. Wenn Sie die Zieleinstellungen konfigurieren möchten, drücken Sie Optionen >...
  • Seite 100: Auswählen Eines Ziels

    Auswählen eines Ziels Wählen Sie das gewünschte Ziel in der Liste der zuvor erstellten und im System gespeicherten Ziele aus. Wenn noch keine Ziele vorhanden sind oder sich das beabsichtigte Ziel nicht in der Liste befindet, müssen Sie ein neues Ziel erstellen. Wenn der Scan auf einem eingesetzten USB-Stick gespeichert werden soll, drücken Sie die Taste USB.
  • Seite 101 Drücken Sie die Taste Kopie, damit die Einstellungen und Tasten für den Kopiermodus (Scannen an Drucker) verfügbar werden. Das Dialogfeld zum Kopieren ist in der folgenden Abbildung zu sehen. Drücken Sie die Taste Vorlagentyp, und wählen Sie den Typ aus, der dem Dokument und der gewünschten Ausgabe entspricht (siehe „Auswählen des Vorlagentyps und Anpassen des Scanbilds“...
  • Seite 102: Scannen In Eine Datei

    Scannen in eine Datei So scannen Sie in eine Datei: Führen Sie am Scanner das Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben zu. Drücken Sie die Taste Scan, damit die Einstellungen und Tasten für das Scannen in eine Datei verfügbar werden. Das Dialogfeld zum Scannen ist in der folgenden Abbildung zu sehen.
  • Seite 103: Sannen Und Kopieren Im Batch-Modus

    Siehe auch: ● „Festlegen und Überprüfen von Bildanpassungen“ auf Seite 17 ● „Festlegen des Eingabe- und Ausgabeformats“ auf Seite 14 ● „Festlegen der Ausgabequalität“ auf Seite 18 ● „Festlegen eines Zielordners für Scans“ auf Seite 6 Sannen und Kopieren im Batch-Modus Beim Scannen und Kopieren im Batch-Modus können Sie ein neues Dokument nach dem anderen zuführen, ohne jedes Mal die Taste „Scannen/Kopieren starten“...
  • Seite 104: Auswählen Des Vorlagentyps Und Anpassen Des Scanbilds

    Das Original wird nach dem Scannen ausgegeben. Das Dialogfeld „Batch- Modus“ wird dann mit der Aufforderung zum Einlegen des nächsten Originals wieder angezeigt. Entnehmen Sie das ausgegebene Original und führen Sie das nächste zu. Legen Sie die weiteren Originale ein, die Sie scannen möchten. Drücken Sie im Dialogfeld Batch-Modus die Taste Abbrechen, um den Batch-Modus zu beenden.
  • Seite 105 Vorlagentyp Beschreibung Farblinien Dieser Typ ist für CAD-Farbzeichnungen und für Farbgrafiken mit einer hohen Detailtiefe geeignet. Bildbearbeitungsfunktionen werden eingesetzt, um den Hintergrund zu bereinigen und Konturen zu schärfen. 24-Bit-Farbscan. Grau Linien Dieser Typ ist für CAD-Graustufenzeichnungen und für Graustufengrafiken mit einer hohen Detailtiefe geeignet. Bildbearbeitungsfunktionen werden eingesetzt, um den Hintergrund zu bereinigen und Konturen zu schärfen.
  • Seite 106: Festlegen Des Eingabe- Und Ausgabeformats

    Sie können die Einstellungen für den Vorlagentyp anpassen (optional): Drücken Sie die Taste Mehr , damit das Dialogfeld Vorlagentyp erweitert wird, und passen Sie die Einstellungen des ausgewählten Vorlagentyps an. Drücken Sie die Taste OK, wenn Sie fertig sind. Mit der kontextbezogenen Hilfetaste können Sie weitere Informationen zu den einzelnen Einstellungen und zum Speichern der Einstellungen als neuer benutzerdefinierter Vorlagentyp anzeigen.
  • Seite 107 Mit den Einträgen in der Liste kann das Scanbereichsformat auf unterschiedliche Weise festgelegt werden: ● Auto: Der Scanbereich wird automatisch an das Format des eingelegten Originals angepasst. Sie können in der Vorschau überprüfen, ob das Format richtig ermittelt wurde. ● Auswählen eines Standard- oder benutzerdefinierten Formats: Die Liste enthält die im System gespeicherten Standardformate und benutzerdefinierten Formate.
  • Seite 108: Festlegen Des Ausgabeformats Für Kopien

    Festlegen des Ausgabeformats für Kopien Drücken Sie die Taste Größe anpassen. Drücken Sie die Taste Nein, wenn das Format nicht geändert werden soll. Das Format der Kopie ist dann mit dem Scanbereich identisch. Drücken Sie die Taste Größe, wenn Sie ein Standardformat (z. B. A2 oder A4) auswählen möchten.
  • Seite 109: Festlegen Und Überprüfen Von Bildanpassungen

    Festlegen und Überprüfen von Bildanpassungen Drücken Sie links oben im Vorschaufenster die Taste (Anpassen). Nehmen Sie im Dialogfeld die gewünschten Änderungen vor. Drücken Sie OK, um das Dialogfeld zu schließen und die Änderungen in die Vorschau zu übernehmen. Mit den Zoom-Tasten können bestimmte Bildbereiche vergrößert und verkleinert werden.
  • Seite 110: Festlegen Der Ausgabequalität

    Wenn Sie die Vorschau überprüft haben und den Auftrag ausgeben möchten, drücken Sie die Taste (Scannen/Kopieren starten). Mit der Taste (Abbrechen) können Sie die Vorschau beenden, ohne den Auftrag zu starten. Festlegen der Ausgabequalität Festlegen der Qualität beim Scannen in eine Datei Beim Scannen in eine Datei wird die Ausgabequalität als Scanauflösung in dpi (Punkte pro Zoll) festgelegt.
  • Seite 111: Festlegen Der Qualität Beim Kopieren

    Festlegen der Qualität beim Kopieren Beim Kopieren (Scannen an Drucker) werden allgemeine Druckqualitätseinstellungen (Schnell, Normal, Optimal) für den gesamten Kopiervorgang (Scannen und Drucken) festgelegt. ● Die Scanqualität wird durch die Auflösung in dpi definiert. Sie können jeder Qualitätseinstellung (Schnell, Normal, Optimal) die gewünschte Scanauflösung zuordnen.
  • Seite 112: Zuordnen Von Scanauflösungen Zu Den Qualitätseinstellungen Für Das Scannen

    Zuordnen von Scanauflösungen zu den Qualitätseinstellungen für das Scannen Drücken Sie die Taste Vorlagentyp und danach die Taste Mehr, damit die Optionen zum Anpassen des ausgewählten Vorlagentyps angezeigt werden. Führen Sie in der Optionsliste einen Bildlauf nach unten durch, bis die Tasten Schnell Scanauflösung, Normale Scanauflösung und Optimale Scanauflösung zu sehen sind.
  • Seite 113: Aktualisieren Von Medienprofilen

    Es gibt jedoch zwei Situationen, auf die Sie achten sollten: ● Kein Medienprofil vorhanden: Wenn im System noch kein Medienprofil für das verwendete Medium vorhanden ist, müssen Sie eines erstellen. In diesem Fall wird ein Dialogfeld mit einer entsprechenden Aufforderung und einer Taste zum Starten des Assistenten „Medienprofil erstellen“...
  • Seite 114: Anzeigen, Verschieben, Umbenennen Oder Löschen Von Scandateien

    Wenn der Status Nicht erstellt angezeigt wird, müssen Sie ein Medienprofil erstellen, damit Sie Kopieren können. Drücken Sie die Taste Profil erstellen, um den Assistenten „Medienprofil erstellen“ zu starten. Wenn Sie mit dem Status des Medienprofils und dem Ergebnis des Farbabgleichs in der Testkopie zufrieden sind, drücken Sie OK, um das Dialogfeld zu schließen.
  • Seite 115: Navigieren Im Dateisystem

    Navigieren im Dateisystem ● Mit der Dateiverwaltung können Sie nur auf Ordner zugreifen, die im System als Scanziele definiert wurden. In der Dateiliste wird standardmäßig der Inhalt des aktuellen Zielordners angezeigt. ● Mit der Taste .. (Nach oben) gelangen Sie in der Ordnerhierarchie um eine Ebene nach oben, bis die Liste der erstellten Zielordner erreicht ist.
  • Seite 116: Systemeinrichtung Und Einstellungen

    Systemeinrichtung und Einstellungen Grundeinstellungen Datum und Uhrzeit Die lokalen Datums- und Uhrzeiteinstellungen werden mit dem Konfigurationsprogramm festgelegt, das beim ersten Einschalten des Systems automatisch ausgeführt wird. Bei Bedarf können Datum und Uhrzeit über das Menü Optionen geändert werden. Drücken Sie Optionen > Grundeinstellungen > Datum und Uhrzeit. Geben Sie Datum und Uhrzeit sowie die Zeitzone an.
  • Seite 117: Erweiterte Optionen

    Autom. zurücksetzen/Inaktivitätszeitlimit Drücken Sie Optionen > Grundeinstellungen. Mit diesen beiden Einstellungen können Sie das System so konfigurieren, dass nach einer bestimmten Leerlaufzeit (Standardwert fünf Minuten) automatisch die Standardeinstellungen wiederhergestellt werden. Dadurch beginnen Benutzer immer mit den standardmäßigen Grundeinstellungen, auch wenn diese zuvor von einem anderen Benutzer geändert wurden.
  • Seite 118: Speichern Der Einstellungen

    automatisch abrufen kann. Geben Sie andernfalls die IP-Adresse, die Teilnetzmaske und die Gateway-Adresse in die vorgesehenen Felder ein. Speichern der Einstellungen Drücken Sie Optionen > Erweiterte Optionen > Einstellungen speichern. Die aktuellen Einstellungen werden als neue Standardeinstellungen des Systems gespeichert. Sie werden dann wiederhergestellt, wenn die Funktion zum automatischen Zurücksetzen (siehe oben) verwendet wird.
  • Seite 119: Wartung

    Wartung Reinigen der Glasplatte und des Scanbereichs Schalten Sie den Scanner aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. Klappen Sie den Touchscreen nach hinten. Reinigen der Glasplatte und des Scanbereichs DEWW...
  • Seite 120 An der Rückseite des Scanners befinden sich zwei Entriegelungstasten für die Scannerabdeckung. Schieben Sie die beiden Entriegelungstasten gleichzeitig zur Mitte des Scanners, bis sie sich lösen, und ziehen Sie die Abdeckung in Ihre Richtung. Klappen Sie die Scannerabdeckung ganz zurück. Reinigen Sie das Scannerglas und die drei Walzenreihen vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch und einem milden Glasreiniger.
  • Seite 121: Kalibrieren Des Scanners

    Klappen Sie den Touchscreen wieder in seine normale Position nach oben. Kalibrieren des Scanners HP empfiehlt, den Scanner zu kalibrieren, wenn sich die Scanqualität merklich verschlechtert und sich dies durch Reinigen des Scanbereichs nicht beheben lässt. Durch die Kalibrierung wird die ursprüngliche Abtastgenauigkeit des Scanners wiederhergestellt.
  • Seite 122 HINWEIS: Reinigen Sie unbedingt das Glas, bevor Sie den Scanner kalibrieren. Schalten Sie den Scanner aus, und reinigen Sie den Scanbereich. Die Kalibrierung funktioniert am besten, wenn der Scanner sauber ist. Schalten Sie den Scanner nach dem Reinigen des Scanbereichs ein. Sie können mit der Kalibrierung beginnen, wenn die Netzkontrollleuchte am Bedienfeld grün leuchtet.
  • Seite 123: Kalibrieren Des Touchscreen-Zeigers

    Im Laufe der Zeit kann sich die Glasplatte abnutzen. Kleine Kratzer auf der Glasoberfläche können die Scanqualität beeinträchtigen. Sie können bei Bedarf eine neue Glasplatte beim HP Support bestellen. Eine schrittweise Anleitung zum Austauschen wird mit der neuen Glasplatte geliefert.
  • Seite 124: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Eine Fehlermeldung wird angezeigt Wenn im System ein Problem auftritt, wird auf dem Touchscreen eine Fehlermeldung angezeigt. Allgemeine Fehlerbehebung Die Kategorie und die Ursache des Problems werden in einer Meldung auf dem Touchscreen angezeigt. Bei vielen Problemen werden auch Anweisungen zur Behebung angezeigt. In diesem Fall brauchen Sie nur den Anweisungen auf dem Touchscreen zu folgen.
  • Seite 125: Technische Unterstützung

    Technische Unterstützung Es gibt Situationen, in denen Sie technische Unterstützung benötigen. Wenden Sie sich an den HP Support, wenn die folgenden Bedingungen zutreffen: ● Das Problem kann nicht mit den auf dem Touchscreen angezeigten Anweisungen oder den im Abschnitt „Allgemeine Fehlerbehebung“...
  • Seite 126 Schieben Sie die beiden Entriegelungstasten gleichzeitig zur Mitte des Scanners, bis sie sich lösen. Öffnen Sie mit der einen Hand die Scannerabdeckung, und ziehen Sie mit der anderen Hand das Dokument vollständig aus der Öffnung im Scanbereich heraus. Schließen Sie die Abdeckung. Kapitel 4 Fehlerbehebung DEWW...
  • Seite 127: Streifen Im Gescannten Bild

    Wenn Sie Dokumente mit schmalen Linien, wie z. B. CAD-Zeichnungen, mit einer Auflösung von weniger als 300 dpi scannen, können die Linien unverhältnismäßig dünn oder unterbrochen sein. HP empfiehlt daher, CAD-Zeichnungen und andere Dokumente mit dünnen Linien mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi zu scannen.
  • Seite 128: Das Scannen In Einen Zielordner Im Netzwerk Ist Nicht Möglich

    Das Problem wird in den folgenden Abbildungen gezeigt: Abbildung 4-1 Mit 150 dpi gescannte CAD-Zeichnung Abbildung 4-2 Mit 300 dpi gescannte CAD-Zeichnung Das Scannen in einen Zielordner im Netzwerk ist nicht möglich Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Schritte durchgeführt wurden, um die Scandateien in einem bestimmten Zielordner im Netzwerk zu speichern: Überprüfen Sie, ob das System für den Netzwerkbetrieb eingerichtet ist (siehe...
  • Seite 129: Abgeschnittenes Scanbild (Bild Wird Nur Teilweise Gescannt)

    Wenn Sie die obigen Schritte durchgeführt haben und immer noch nicht auf den Zielordner zugreifen können, wenden Sie sich an den zuständigen Netzwerkadministrator. Abgeschnittenes Scanbild (Bild wird nur teilweise gescannt) ● Möglicherweise sind die Formateinstellungen nicht richtig. Drücken Sie die Taste Scanbereich, und überprüfen Sie die Einstellungen.
  • Seite 130: Das Ergebnis Des Farbabgleichs Ist Nicht Optimal

    Das Ergebnis des Farbabgleichs ist nicht optimal Verwenden Sie den Vorlagentyp „Farbposter“. Bei diesem neutralen Vorlagentyp werden keine Bildbearbeitungsfunktionen verwendet, die sich auf den Farbabgleich auswirken könnten. Überprüfen Sie die Einstellungen für den Vorlagentyp im Dialogfeld Kopie > Vorlagentyp. Drücken Sie die Taste Mehr, damit die speziellen Einstellungen für den Vorlagentyp angezeigt werden.
  • Seite 131 Touchscreen zu kalibrieren. Drücken Sie die Pfeile und dann bei der Aufforderung die Taste OK. Wählen Sie die Sprache für die Systemsoftware aus. Stimmen Sie der HP Lizenzvereinbarung zu. Die Wiederherstellung des Systems wird nun abgeschlossen, und die Benutzeroberfläche zum Scannen und Kopieren wird gestartet.
  • Seite 132: Die Systemsoftware Wird In Der Falschen Sprache Angezeigt

    Touchscreen zu kalibrieren. Drücken Sie die Pfeile und dann bei der Aufforderung die Taste OK. Wählen Sie die neue Sprache für die Systemsoftware aus. Stimmen Sie der HP Lizenzvereinbarung zu. Die Wiederherstellung des Systems wird nun abgeschlossen, und die Benutzeroberfläche zum Scannen und Kopieren wird in der in Schritt 7 ausgewählten Sprache gestartet.
  • Seite 133: Installieren Der Neuen Softwareversion Von Einem Computer

    Touchscreen zu kalibrieren. Drücken Sie die Pfeile und dann bei der Aufforderung die Taste OK. Wählen Sie die Sprache für die Systemsoftware aus. Stimmen Sie der HP Lizenzvereinbarung zu. Die Installation der Systemsoftware wird nun abgeschlossen, und die Benutzeroberfläche zum Scannen und Kopieren wird gestartet.
  • Seite 134 Touchscreen zu kalibrieren. Drücken Sie die Pfeile und dann bei der Aufforderung die Taste OK. Wählen Sie die Sprache für die Systemsoftware aus. Stimmen Sie der HP Lizenzvereinbarung zu. Die Installation der Systemsoftware wird nun abgeschlossen, und die Benutzeroberfläche zum Scannen und Kopieren wird gestartet.
  • Seite 135 Index Abgeschnittenes Scanbild 37 Glasplatte Aktualisieren der Software 38 austauschen 31 Anpassungstaste 17 reinigen 27 Aufgabentasten 2 Grundlegende Einrichtungsoptionen 24 Aufrollen nach dem Scannen 24 Ausgabeformat 14 Ausgabequalität 18 Hilfe 3 Ausgeben eines Dokuments 5 Ausschalten 4 Autom. zurücksetzen 25 Inaktivitätszeitlimit 25 Bildanpassungen 17 Kalibrieren...
  • Seite 136 Qualität, Drucken 18 Reinigen Glasplatte 27 Scanbereich 27 Rückwärts-Taste 3 Scanbereich 14 Scanbereich reinigen 27 Scanbild abgeschnitten 37 Scannen von Dokumenten 10 Scannerkomponenten 3 Software 2 Software aktualisieren 38, 40 Software wiederherstellen 38 Sprache ändern 40 Streifen im gescannten Bild 35 Systemeinrichtung 24 Touchscreen 2 Uhrzeit 24...

Inhaltsverzeichnis