Sammlerregelung
Der Sammlerdruck kann auf einen eingestellten Sollwert eingere-
gelt werden. Dazu müssen ein ETS-Ventil (CCM-Ventil) sowie ein
Druckmessumformer installiert werden.
Wenn lediglich eine Überwachung und keine Regelung erforder-
lich ist, sollte das Ventil nicht installiert werden. In diesem Fall ist
die Installation des Druckmessumformers ausreichend.
Der Sammlerdruck darf nicht zu niedrig sein.
Es besteht die Möglichkeit, einen Grenzwert festzulegen. Wenn
der Druck diesen Wert unterschreitet, wird das ICMTS-Ventil ge-
öffnet. Das Ventil wird dann schrittweise über das entsprechende
P-Band geöffnet. Die Öffnung erfolgt bis zum Wert "n32" (Vhp OD
Max).
Schutz vor hohem Sammlerdruck
Es besteht die Möglichkeit, einen Grenzwert festzulegen.
Wenn der Druck diesen Wert überschreitet, wird das ICMTS-
Ventil geschlossen. Das Ventil wird dann schrittweise über das
entsprechende P-Band geschlossen.
Zusätzliche Kälteleistung („zusätzlicher Verdichter")
Diese Funktion verbessert die Kälteleistung der Anlage, indem der
Sollwert-Druck im Gaskühler mit einen Offset-Wert erhöht wird.
Sie wird über eine Schalterfunktion aktiviert.
Wärmerückgewinnung oder Wärmepumpe
Diese Funktion erhöht den Gasdruck auf einen eingestellten Wert.
Dieser Wert ist gleich einer bestimmten Temperatur.
Der Wert kann entweder konstant sein oder entsprechend einem
Eingangssignal von 0-10 V wie folgt variiert werden:
Ein Signal von 1,5 V oder höher kann die Funktion aktivieren und
den Sollwert auf Pgc HR Min. erhöhen.
Wenn ein variabler Sollwert benötigt wird, kann ein Signal
zwischen 2 und 10 V angeschaltet werden. Das Signal wird den
Sollwert weiter anheben.
Diese Funktion arbeitet sowohl im sub-kritischen als auch im
trans-kritischen Bereich.
Ausgangssignal
Der Regler hat einen Spannungsausgang von 0-10 V. Das Signal
wird zur Steuerung des ICMTS-Ventils über den Stellantrieb ICAD
verwendet.
Öffnungsgrad von Ventilen
Der Öffnungsgrad der Ventile ICMTS und ETS (CCM-Ventil) kann
ggf. verkleinert werden.
PC-Bedienung
Der Regler kann mit Datenkommunikation ausgerüstet werden,
sodass er mit anderen Geräten in ADAP-KOOL® Kälteanlagenregel-
systemen gekoppelt werden kann. Damit lässt sich die Bedienung,
Überwachung und Daten erfassung von einem PC aus vornehmen
- entweder vor Ort oder in einer Überwachungszentrale.
Temperaturmessung
Die Temperatur am Gaskühler muss mit einem Pt 1000 Ohm Füh-
ler vom Typ AKS 21 gemessen werden.
Der Fühler muss nahe am abgang des Gaskühler montiert
werden, damit er ein korrektes Signal abgibt
Druckmessung (bar)
Der Druck am Gaskühler muss mit einem Druckmessumformer
vom Typ AKS 2050 gemessen werden.
Der Druckmessumformer muss nahe am abgang des Gasküh-
ler montiert werden, damit er ein korrektes Signal abgibt.
Notkühlung
Der durchschnittliche Öffnungsgrad des Ventils der letzten 6
Stunden wird regelmäßig gespeichert. Diese gespeicherten Daten
werden verwendet, sobald eine Notkühlung erforderlich wird.
EKC 326A
Manual RS8FM603 © Danfoss 02-2016
3