Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Position Des Ladegeräts; Folgende Schritte Durchführen, Wenn Die Batterie Im Fahrzeug Installiert Ist - Schumacher PWI70300A Benutzeranleitung

Automatisches batterieladegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PWI70300A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
3.3
dass Korrosionspartikel in der Luft in Kontakt mit Augen, Nase oder Mund kommen.
Batteriesäure mit Backnatron und Wasser neutralisieren, um ein Freisetzen von
Korrosionspartikeln in die Luft zu verhindern. Augen, Nase oder Mund nicht berühren.
3.4
Destilliertes Wasser in jede Zelle füllen, bis die Batteriesäure den vom Batteriehersteller
vorgegebenen Pegel erreicht. Nicht überfüllen. Bei einer Batterie ohne abnehmbare
Zellkappen, wie z. B. einer verschlossenen VRLA-Bleisäurebatterie, ist die Anleitung
3.5
Machen Sie sich mit allen Anleitungen zum Ladegerät, zur Batterie, zum Fahrzeug
und zu anderen Geräten vertraut, die in der Nähe der Batterie bzw. des Ladegeräts
verwendet werden, und halten Sie sich an alle Anweisungen. Machen Sie sich mit
3.6
Die Kabelklemmen des Ladegeräts müssen fest angeschlossen sein.
4.
POSITION DES LADEGERÄTS
ACHTUNG
BATTERIESÄURE.
4.1
Das Ladegerät so weit von der Batterie entfernt aufstellen, wie die Länge der
Gleichstromkabel dies zulässt.
4.2
Das Ladegerät nie direkt über der zu ladenden Batterie aufstellen. Gase aus der
Batterie führen zu Korrosion und damit zur Beschädigung des Ladegeräts.
4.3
Die Batterie nicht auf das Ladegerät stellen.
4.4
Batteriesäure nicht auf das Ladegerät tropfen lassen, wenn die Elektrolytdichte
gemessen oder die Batterie gefüllt wird.
5.
FOLGENDE SCHRITTE DURCHFÜHREN, WENN DIE BATTERIE IM FAHRZEUG
INSTALLIERT IST
ACHTUNG
BATTERIEEXPLOSION VERURSACHEN. SO WIRD DAS RISIKO VON FUNKEN IN
DER NÄHE DER BATTERIE REDUZIERT:
5.1
Die Wechsel- und Gleichstromkabel so positionieren, dass das Risiko einer Beschädigung
durch Motorhaube, Tür und angetriebene oder heiße Motorteile reduziert wird.
HINWEIS: Falls die Motorhaube während des Ladevorgangs geschlossen werden muss,
muss gewährleistet werden, dass sie keine Metallteile der Batterieklemmen berührt und
die Kabelisolierung nicht beschädigt.
5.2
können, fernhalten.
5.3
Die Polarität der Batteriekontakte prüfen. Der POSITIVE (POS, P, +) Batteriekontakt
weist in der Regel einen größeren Durchmesser auf als der NEGATIVE (NEG, N, -).
5.4
Bestimmen, welcher Batteriekontakt über das Chassis geerdet (mit dem Chassis
verbunden) ist.
5.5
Bei einem über den negativen Kontakt geerdeten Fahrzeug die POSITIVE (ROTE)
Klemme des Batterieladegeräts mit dem ungeerdeten POSITIVEN (POS, P, +) Kontakt
der Batterie verbinden. Die NEGATIVE (SCHWARZE) Klemme in einiger Entfernung von
der Batterie mit dem Fahrzeugchassis oder Motorblock verbinden. Die Klemme nicht
statt dessen mit einem schweren, dicken Metallteil, das zum Rahmen oder Motorblock
gehört, verbinden.
5.6
Bei einem über den positiven Kontakt geerdeten Fahrzeug die NEGATIVE
(SCHWARZE) Klemme des Batterieladegeräts mit dem nicht geerdeten NEGATIVEN
(NEG, N, -) Kontakt der Batterie verbinden. Die POSITIVE (ROTE) Klemme in einiger
Entfernung von der Batterie mit dem Fahrzeugchassis oder Motorblock verbinden.
verbinden. Die Klemme statt dessen mit einem schweren, dicken Metallteil, das zum
Rahmen oder Motorblock gehört, verbinden.
EXPLOSIONSGEFAHR UND GEFAHR DES KONTAKTS MIT
EIN FUNKEN IN DER NÄHE DER BATTERIE KANN EINE
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis