Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt METRAtop 51 Handbuch Seite 4

Tischmultimeter; kalibrator und tischmultimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tischmultimeter METRAtop
Kalibrator und Tischmultimeter METRAtop
®
METRAtop
53 — Kalibratorsignale
Spannungsgeber
Kalibrier-
Geberbereich
funktion
300,00 mV
V *
3,0000 V
30,000 V
* minimale Last 20 k
Stromgeber und Stromsenke
Kalibrier-
Geber-/Senke-
funktion
Bereich
0 .... ±3,0000 mA
mA
0 .... ±30,000 mA
≤ 30 V
maximale Bürde 750
bzw. U
ext
Das Kalibriergerät METRAtop
zeichen in der Funktion „Stromgeber" oder „Stromsenke" zu
betreiben.
Stromgeberbetrieb: Die Ausgangsspannung am Kalibriergerät stellt
sich so ein, daß der vorgewählte Strom fließt. Der Betrieb findet
im 1. und 3. Quadranten statt (+U, +I oder –U, –I).
Stromsenkenbetrieb: Diese Betriebsart simuliert den Ausgang eines
2-Leiter-Transmitters. Sie liegt vor, sofern der Prüfkreis mehr
Strom liefern kann, als beim Kalibriergerät aktuell eingestellt ist.
Der gewählte Ausgangsstrom I
durch die in Serie geschaltete Bürde (max. 750 Ω) in die
U
ext
Stromsenke. Das Kalibriergerät stellt sich auf den Spannungswert
des Prüflings ein und nimmt so nur den eingestellten Stromwert
auf. Der Betrieb findet im 2. und 4. Quadranten statt (+U, –I oder
–U, +I).
Anwendungsfall: aktiver Prüfling, Simulation einer Last an einer
Stromversorgung, Simulation des Ausgangskreises eines Zweilei-
tertransmitters.
Widerstandssimulator
Kalibrier-
Bereich
funktion
30,0 .... 2000,0
Meßstrom 0,05 ... 0,1 ... 3,0 ... 5 mA
maximaler Kurzschlußstrom: 5 mA
4
Auflösung
V
- Eigenabweichung
DC
µ
10
V
µ
±
100
V
(0,02% v. M. + 5 D)
1
mV
Auflösung
Eigenabweichung
100
nA
±
(0,02% v. M. + 5 D)
µ
1
A
®
53 ist je nach Anschluß und Vor-
fließt aus einer Spannungsquelle
S
Auflösung
Eigenabweichung
±(0,05 % v. M. + 5 D)
0,1
®
51...52
Temperatursimulator
Sensortyp
Pt100
Pt1000
Ni100
Ni1000
Sensorstrom
Thermoelemente gemäß DIN bzw. IEC 584-1
J (Fe/CuNi)
L (Fe/CuNi)
T (Cu/CuNi)
U (Cu/CuNi)
K (NiCr/Ni)
E NiCr/CuNi)
S (Pt10Rh/Pt)
R (Pt13Rh/Pt)
B (Pt30Rh/Pt6Rh) +50...+1800 +122...+3272
N (CU/Cu10)
Zusatzfehler bei interner Vergleichsstelle
* ohne interne Vergleichsstelle
Temperatureinfluß
30 ppm/K vom Meßwert, zus. Offset 1 Digit pro K.
Hilfsspannung
®
Das METRAtop
53 enthält zur Speisung von Zweidrahttransmit-
tern und elektrischen Meßwandlern eine stabilisierte Hilfsspan-
nungsquelle. Dadurch erübrigt sich der Einsatz einer zusätzlichen
Gleichstromversorgung.
Nennspannung
Laststrom
Kalibrator-Applikationen
Kalibrieren eines Temperaturtransmitters
Mikroohmmeter
Lediglich ein 10 Ω-Präzisionswiderstand, eine Kelvin-Meßzange
und eine einstellbare stabilisierte Spannungsquelle wird benötigt,
um aus einem METRAtop
präzisen Ermittlung von kleinsten Kontaktwiderständen, Leitungs-
widerständen u.s.w. zu erstellen.
®
53
Geberbereich
Geberbereich
Auflö-
in °C
in °F
sung
Widerstandsthermometer gemäß IEC 751
-180 ...+850 -292 ...+1562
-180 ...+250
-292 ...+482
1 K
-60 ...+180
-76 ...+356
-60 ...+180
-76 ...+356
0,05 ... 0,1 ... 3,0 ...5 mA
-200...+1200 -328...+2192
-200...+900
-328...+1652
-250...+400
-418...+ 752
-200...+600
-328...+1112
1 K
-250...+1350 -418...+2462
-250...+1000 -418...+1832
-50...+1750
-58...+3182
-50...+1750
-58...+3182
2 K
-240...+1300 -400...+2372
1 K
12 V bzw. 24 V ±10%
max. 50 mA
Output
Input
mA
T
+
®
52 bzw. 53 eine Meßeinrichtung zur
GOSSEN-METRAWATT GMBH
Eigenabweichung
*
±
(0,05%v.M.+2D)
±
(0,05%v.M.+1D)
±
µ
(0,05%v.M.+35
V)
µ
160
V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Metratop 52Metratop 53

Inhaltsverzeichnis