Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Problembehebung - Midland Base Camp PMR446 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Base Camp PMR446:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

benutzt werden, nicht aufladbare Normal - oder Alkalibatterien aufzuladen. Der Versuch,
solche Batterien „aufzuladen" kann zum Auslaufen, Platzen, Überhitzen (mit Brandge-
fahr) der Batterien und somit auch zu Verletzungsgefahr und Beschädigungen führen.
! Bitte benutzen Sie nur das mitgelieferte Ladegerät und kein anderes Netzteil zum Aufla-
den ihrer Akkus.
! Entsorgen Sie Batterien entsprechend den lokalen Bestimmungen.
Akku-Ladestandsanzeige
MIDLAND BASE CAMP ist mit einem BATTERIE-ZUSTANDSANZEIGE
den Batterieladezustand anzeigt. Je mehr Balken angezeigt werden, umso höher ist der Batteriela-
dezustand. Bei niedrigem Ladezustand blinkt auf dem Display das Batterie-Symbol
angezeigt, dass Ihre Batterien ersetzt oder, wenn Sie einen wiederaufladbaren Akku verwenden,
wieder aufgeladen werden sollten.
Wahl der Stromquelle
MIDLAND BASE CAMP kann entweder mit Alkaline-Batterien oder mit dem wiederaufladbaren
Ni-MH-Akku betrieben werden. Stellen Sie hierfür einfach den BATTERIEWAHLSCHALTER ent-
weder auf den „Alkaline"- oder (für den Ni-MH-Akku) den „Rechargeable"-Modus.
PFLEGE
! Verwenden Sie zum Reinigen des Funkgerätes ein weiches, feuchtes Tuch. Verwenden
Sie weder Alkohol noch Reinigungsmittel.
! Tauchen Sie das Funkgerät nicht ins Wasser.
! Wenn Sie das Funkgerät längere Zeit nicht benutzen, schalten Sie es aus und entnehmen
Sie die Batterien.

PROBLEMBEHEBUNG

Problem
Das Funkgerät lässt sich
nicht einschalten
Das Funkgerät schaltet
sich kurz nach dem Ein-
schalten wieder aus
Der Akku lässt sich nicht
wieder aufladen
ausgestattet, der
Das Funkgerät lässt sich
einschalten, kann
. Damit wird
aber keine Signale emp-
fangen
Im Empfangsmodus ist
ständig Rauschen zu
hören
Eine Kommunikation mit
anderen ist nicht möglich
Der Empfang ist lücken-
haft und/oder gestört
- 23 -
Mögliche Ursache
Lösung
Der Akku ist entladen und/oder wurde nicht
Überprüfen Sie, ob der Akku geladen ist
ordnungsgemäß eingelegt.
und ordnungsgemäß eingelegt wurde.
Akku entladen.
Laden Sie den Akku wieder auf.
Das Akkuladegerät wurde nicht angeschlos-
Überprüfen Sie die Anschlüsse des Akkula-
sen oder nicht ordnungsgemäß installiert.
degeräts und die Installation der Akkus.
Der Verwendungsort ist zu stark abge-
Begeben Sie sich in einen anderen Bereich.
schirmt.
Die Lautstärke ist zu niedrig.
Stellen Sie die Lautstärke richtig ein.
Falscher CTCSS oder DCS-Ton bzw. -Code Überprüfen Sie, ob Sie den gleichen
CTCSS-Ton oder DCS-Code eingestellt
haben wie die Gesprächspartner, mit denen
Sie sprechen.
Die Monitoring-Funktion ist aktiviert.
Deaktivieren Sie die Monitoring-Funktion.
Es wurde ein falscher Funkkanal gewählt.
Wählen Sie den gleichen Funkkanal wie die
Gesprächspartner, mit denen Sie sprechen.
Das Funkgerät ist in einem abgeschirmten
Begeben Sie sich in einen anderen Bereich.
Bereich installiert oder ist zu weit von dem
Gesprächspartner entfernt, mit dem Sie
sprechen.
Falscher CTCSS oder DCS-Ton bzw. -Code Überprüfen Sie, ob Sie den gleichen
CTCSS-Ton oder DCS-Code eingestellt
haben wie die Gesprächspartner, mit denen
Sie sprechen.
Das Signal ist sehr schwach.
Versuchen Sie, mit Hilfe der Monitoring-
Funktion die Rauschsperre (Squelch)
vorübergehend zu deaktivieren.
Die Übertragungsdistanz ist zu groß und/
Begeben Sie sich näher an den Gesprächs-
oder es befinden sich Hindernisse im
partner, mit dem Sie kommunizieren, oder
Übertragungsweg
begeben Sie sich in einen anderen Bereich.
Andere Funkverkehrsteilnehmer verwenden
Überprüfen Sie mit Hilfe der Monitoring-
den gleichen Kanal.
Funktion den Funkverkehr auf dem Kanal
und wählen Sie nötigenfalls einen anderen
Kanal.
Das Funkgerät wurde zu nah an Geräten
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem
installiert, die Störungen verursachen (Fern-
Funkgerät und den betreffenden Geräten.
sehgeräte, Computer usw.)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis